Kaufen oder nicht?

BMW 3er E46

Hallo BMW-Freunde,

da ich mit meinem aktuellen Auto die Geduld verloren habe soll es ein guter E46 werden.
Im Angebot habe ich einen 330 xiA, 160tkm runter aus 2000.
Geeinigt mit dem Käufer vorläufig auf 3.000€.
Frage an euch allerdings:
Bremsen VA müssten komplett gemacht werden, vermutlich gleich mit Bremssattel beide Seiten.
Was sollte der Spaß ungefähr kosten? Ihr könnt das vermutlich eher abschätzen.
Geht mir dabei nicht um 50€, pi mal Daumen +- 200€-Angabe wäre völlig ausreichend.
Ansonsten gerne noch Tipps, auf was bei dem Wagen geachtet werden sollte.

Probefahrt habe ich hinter mir, Getriebe schaltet soweit sauber durch, hoch wie runter.

Über jeden Tipp bin ich dankbar.

Mfg

70 Antworten

Beim E46 unbedingt auch den Kühler anschauen, die blähen sich gerne nach unten auf (Google: Blähkühler E46).. ansonsten Ventildeckeldichtung, Bremsen, Fahrwerk, drauf achten ob das Differential im Schubbetrieb jault... die E-Lüfter gehen auch gerne mal kaputt, kostet dann 130€ und ne Menge Spaß weil der Motor im Stand unzureichend gekühlt wird.

Fragen zwecks Spannrollen, Wasserpumpe und Thermostat, das alles zusammen sind allein im EK an Material mal schnell 400€.

Und wie das mit dem Thermostat endet kann ich dir gerne zeigen, ist mir nämlich am Samstag passiert, neues Thermostat und trotzdem gehangen 😉

Whatsapp-image-2017-07-23-at-15-38-33-1
Whatsapp-image-2017-07-23-at-15-38-33
Whatsapp-image-2017-07-23-at-15-38-34

Ja. Den blähkühler haben fast alle. Unabhängig von Wartung und Pflege... War das erste was ich gemacht hab an meinem.

Zitat:

@audifan1982 schrieb am 24. Juli 2017 um 08:54:36 Uhr:


Ja. Den blähkühler haben fast alle. Unabhängig von Wartung und Pflege... War das erste was ich gemacht hab an meinem.

Und warum sollen das fast alle deiner Meinung nach haben? Konstruktionsfehler/Materialfehler? In meinem 323Ia ist nach fast 19 Jahren noch der erste Kühler drin, ebenso bei weiteren E46 in der Familie.

Ich lese nur hier im Forum von den Problemen.😕

Ja, liegt tatsächlich an den Herstellern, die haben zwischenzeitlich mehrfach gewechselt und du hast vielleicht einen der nicht von einem Pfusch-Hersteller war.

Ein befreundeter Mechaniker der bei BMW arbeitet meinte man kann grob sagen dass 7 von 10 E46 einen Blähkühler haben bzw bekommen.

Ähnliche Themen

Ich hatte im Bekanntenkreis bis jetzt 5 blähkühler die ich gemacht habe inkl. Meinem. Vielleicht hast du Glück. Das Kühlsystem kommt mit dem Druck nicht klar. Es ist unterdimensioniert. Ich habe auch den Deckel vom 1.4er verbaut seit dem. Habe auf 4000km etwa 50 bis 100ml Wasserverbrauch. Das nehme ich aber in Kauf. Die 2 bar des originalen sind zu viel für das System... Deshalb reißen auch ständig die Ausgleichsbehälter. Hab da auch von den 5 die ich gemacht habe, 3 mal den Ausgleichsbehälter mit gemacht... Vielleicht wurde er bei dir auch mal gemacht. Waren aber alles 6 Zylinder. Bei. 316 meiner Schwester hatte ich das Problem nicht.

Zitat:

@JettaFlow schrieb am 24. Juli 2017 um 09:24:28 Uhr:



Ein befreundeter Mechaniker der bei BMW arbeitet meinte man kann grob sagen dass 7 von 10 E46 einen Blähkühler haben bzw bekommen.

Das würde ja bedeuten, dass ca. 2 Mio. Kühler getauscht wurden. Recht unglaubwürdig.

Evtl. habe ich einen anderen Wasserkühler wg. Getriebeautomatik und Klimaautomatik. Ob der Ölkühler einen Einfluss auf die Lebensdauer des Wasserkühlers hat, kann ich mir schwer vorstellen.😕

Naja wenn das Öl gekühlt wird, wird doch das Wasserkühlsystem unterstützt?

Mir ist im Geheimmenü mal aufgefallen, das bei lfd. Klima die Kühlwassertemperatur nur bei ca. 87 Grad statt um die 93 Grad C im Stadtverkehr liegt. Dann läuft ja auch der Elektrolüfter...

Ich weiß es nicht. Aber ich habe auch keinen Blähkühler, nach nun 145tkm, bei ca. 120tkm, Wapu, Thermostat, Ausgleichsbehälter, Deckel und Entlüfterschraube vorsorglich getauscht. Thermostat wies bereits leichte Undichtigkeiten auf. Viscokupplung war defekt und wurde ne Woche später getauscht.

Die Kühlmitteltemperatur liegt bei meinem 325xi im Bereich zwischen 85 und 95 Grad, selbst bei hoher Belastung und / oder hohen Außentemperaturen.
Ich wüßte nicht, wie es dabei zu einem zu hohen Druck im Kühlsystem kommen könnte.
Jedenfalls habe ich noch den ersten Kühler und den ersten Ausgleichsbehälter.

Irgendwo scheint ja der wurm drin zu sein bei der Masse der defekte. Seid doch froh wenn es bei euch passt. Vielleicht habt ihr Glück gehabt mit den teilen. Ausgleichsbehälter ist bei mir auch noch der alte drin. Aber 6 oder 7 Autos die ich im Bekanntenkreis habe was e46 angeht und 5 blähkühler spreche ich nicht mehr von ner Ausnahme. Meiner war bei knapp über 90tkm krumm wie ne Banane. Ausserdem wer sagt das es bei euren Wagen noch nicht gewechselt wurde. Seid ja wahrscheinlich nicht die ersten Besitzer...
Vielleicht reicht es ja allein den Deckel zu wechseln. Also den 2 bar. Das wird in kaum einer Dokumentation auftauchen. Wenn die Ventile zu sind und erst bei höherem Druck als 2 bar ablassen merkt man das in der Regel nicht...

Kann sein. Ich spreche dir das Problem auch nicht ab.

Die Frage ist, womit hängt es zusammen. Fahrstil, geiwisse Ausstattung, Fahrgebiet, Baujahr, Wechsel der Kühlflüssigkeit,...

Vermute am ehesten den Wechsel vom Lieferanten. Oder gab es mal eine interne Anweisung die Deckel zu tauschen bei der Inspektion...

Ich habe alles getauscht, weil ich hier vor 2 Jahren viel darüber gelesen habe und dachte, die Schwachstelle eliminiere ich. Weil den Gefallen, 50 m vor der Haustür zu platzen, hätte mir der Ausgleichsbehälter sicher nicht getan. Und der Kühler stand auch auf meiner Liste, nur der war bzw. ist halt nicht gebläht.

Meiner war erst auf den Händler wohl als Vorführer zugelassen, dann gut 8 Jahre in Erstbesitz und nur 50000 km gefahren, dann in 2 Jahren 64000 km geschrubbt, dann meiner und ca. 10tkm im Jahr.

Ich kontrolliere den Kühler immer wieder mal und rate dazu auch jedem.

Ja das kann natürlich sein das ein interner lieferantenwechsel zur Lösung des Problems führte. Kann ich nicht beurteilen.

Die 2bar druck hält ein intaktes, und nicht altersschwaches, system ohne probleme aus.
Problem ist eher das die plastikteile (u.a. Der ausgleichsbehälter) mit den jahren spröde und brüchig werden.
Der kühler bläht sich wegen zu hohen druck nach unten hin aus. Genannter zu hoher druck ist dann eigentlich immer auf ein defektes (weil zugesifft) überdruckventil im deckel zurück zu führen.

Zitat:

@Oetteken schrieb am 24. Juli 2017 um 11:27:43 Uhr:


Die Kühlmitteltemperatur liegt bei meinem 325xi im Bereich zwischen 85 und 95 Grad, selbst bei hoher Belastung und / oder hohen Außentemperaturen.
Ich wüßte nicht, wie es dabei zu einem zu hohen Druck im Kühlsystem kommen könnte.
Jedenfalls habe ich noch den ersten Kühler und den ersten Ausgleichsbehälter.

Ist bei meinem 323iA genauso. Dank dem Kennfeldthermostat.

Ich habe meinen 325xi vor zehn Jahren mit 70.000 km gekauft.
Der hat noch den Originalkühler, den Originalausgleichsbehälter und auch den Originaldeckel mit 2 bar.

Ich weiß, dass einige Probleme mit den Teilen haben, fragt sich nur warum.
Vielleicht unzureichende Wartung, vielleicht verheizt, vielleicht ...

So, nachdem wir alles klären konnten, Fahrzeug begutachtet und Mängelfrei eingestuft wurde, werde ich Montag in einer Woche stolzer Besitzer eines 330xi sein. Freu mich schon riesig und kann es kaum abwarten.

Frage habe ich noch, ist das Klimamodul vom Vor-Facelift ein anderes wie das vom Facelift Modell?

Deine Antwort
Ähnliche Themen