Kaufen oder nicht?
Hallo BMW-Freunde,
da ich mit meinem aktuellen Auto die Geduld verloren habe soll es ein guter E46 werden.
Im Angebot habe ich einen 330 xiA, 160tkm runter aus 2000.
Geeinigt mit dem Käufer vorläufig auf 3.000€.
Frage an euch allerdings:
Bremsen VA müssten komplett gemacht werden, vermutlich gleich mit Bremssattel beide Seiten.
Was sollte der Spaß ungefähr kosten? Ihr könnt das vermutlich eher abschätzen.
Geht mir dabei nicht um 50€, pi mal Daumen +- 200€-Angabe wäre völlig ausreichend.
Ansonsten gerne noch Tipps, auf was bei dem Wagen geachtet werden sollte.
Probefahrt habe ich hinter mir, Getriebe schaltet soweit sauber durch, hoch wie runter.
Über jeden Tipp bin ich dankbar.
Mfg
70 Antworten
Frag mal nach dem Ölverbrauch !
Zitat:
@Enzo2410 schrieb am 21. Juli 2017 um 20:21:43 Uhr:
Super, vielen Dank für eure zahlreichen Hinweise.
Baujahr ist Oktober 2000, bzw. die EZ. Sollte also an der Hinterachse keine Probleme geben, Verkäufer weiß auch nichts davon und laut TÜV Bericht alles i.O.
TÜV erst letztes Jahr November frisch bekommen, ohne Beanstandung.Nach der Probefahrt war jetzt nichts erkennbar das irgendwo was feucht, ölig oder ähnliches wäre. Denke sollte Ölwanne dicht sein.
KGE kann ich nicht beurteilen, nach Aussage keine Probleme am Motor, auch während der Probefahrt sehr geschmeidig alles und vor allem laufruhig. Leerlauf war ganz normal ohne erkennbare Schwankungen.
Zum Rütteln: das gescheiteste wäre also zur Dekra, oder ähnliches, zu fahren und checken zu lassen.
Muss ich dann noch mal absprechen, will ungern die Katze im Sack kaufen.Letzteres rein Informativ für mich: aktuell fahre ich Ford Mondeo MK IV, 2.2 TDCi, im Vergleich zu dem 330xi kommt mir der Ford etwas agiler und spritziger vor? Was meint Ihr, normal oder eher schwächelnde Leistung am BMW? Es liegen immerhin knapp 50 PS dazwischen. Hatte ich eingangs vergessen zu erwähnen.
Ps sind nur für die Endgeschwindigkeit... Dein Mondeo hat 420 Nm, der 330xi nur 300 Nm. Der eine Turbobeatmet, der andere ein klassischer Sauger.
Zitat:
@donBogi schrieb am 21. Juli 2017 um 20:57:00 Uhr:
Zitat:
@Enzo2410 schrieb am 21. Juli 2017 um 20:21:43 Uhr:
Super, vielen Dank für eure zahlreichen Hinweise.
Baujahr ist Oktober 2000, bzw. die EZ. Sollte also an der Hinterachse keine Probleme geben, Verkäufer weiß auch nichts davon und laut TÜV Bericht alles i.O.
TÜV erst letztes Jahr November frisch bekommen, ohne Beanstandung.Nach der Probefahrt war jetzt nichts erkennbar das irgendwo was feucht, ölig oder ähnliches wäre. Denke sollte Ölwanne dicht sein.
KGE kann ich nicht beurteilen, nach Aussage keine Probleme am Motor, auch während der Probefahrt sehr geschmeidig alles und vor allem laufruhig. Leerlauf war ganz normal ohne erkennbare Schwankungen.
Zum Rütteln: das gescheiteste wäre also zur Dekra, oder ähnliches, zu fahren und checken zu lassen.
Muss ich dann noch mal absprechen, will ungern die Katze im Sack kaufen.Letzteres rein Informativ für mich: aktuell fahre ich Ford Mondeo MK IV, 2.2 TDCi, im Vergleich zu dem 330xi kommt mir der Ford etwas agiler und spritziger vor? Was meint Ihr, normal oder eher schwächelnde Leistung am BMW? Es liegen immerhin knapp 50 PS dazwischen. Hatte ich eingangs vergessen zu erwähnen.
Ps sind nur für die Endgeschwindigkeit... Dein Mondeo hat 420 Nm, der 330xi nur 300 Nm. Der eine Turbobeatmet, der andere ein klassischer Sauger.
Ok, allerdings soll der BMW ja in unter 7 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen. Ich habe es nicht gestoppt aber wie unter 7 Sekunden kam es mir nicht vor, kann mich aber auch täuschen?!
Der Ford schafft es ja "nur" in guten 8 Sekunden.
Mir sind noch ein paar Kleinigkeiten eingefallen - tritt ruckeln/vibrieren beim beschleunigen auf? Dann eventuell Mittellager, Hardyscheibe bzw. Antriebswellen. Auch alle Faltenbalge checken. Ist das Fahrzeug tiefergelegt? Nicht förderlich für die Antriebswellen.
Bei Kontrolle auf der Bühne Ölundichtigkeit am Motor untersuchen, bester Kandidat ist hier die Ölfiltergehäusedichtung. Differenziale auch gleich mit untersuchen auf schwitzen.
Probefahrt im kalten Zustand gestartet? Selten können klemmende Hydrostößel verkommen, diese erkennt man nur bei kalten Motorstart.
Falls Achs-/Verteilergetriebeöle noch nicht getauscht wurden kannst du das dann mit machen lassen.
Sonst kann ich den xi nur empfehlen, freu dich auf den Winter 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@danom schrieb am 21. Juli 2017 um 22:31:15 Uhr:
Mir sind noch ein paar Kleinigkeiten eingefallen - tritt ruckeln/vibrieren beim beschleunigen auf? Dann eventuell Mittellager, Hardyscheibe bzw. Antriebswellen. Auch alle Faltenbalge checken. Ist das Fahrzeug tiefergelegt? Nicht förderlich für die Antriebswellen.Bei Kontrolle auf der Bühne Ölundichtigkeit am Motor untersuchen, bester Kandidat ist hier die Ölfiltergehäusedichtung. Differenziale auch gleich mit untersuchen auf schwitzen.
Probefahrt im kalten Zustand gestartet? Selten können klemmende Hydrostößel verkommen, diese erkennt man nur bei kalten Motorstart.
Falls Achs-/Verteilergetriebeöle noch nicht getauscht wurden kannst du das dann mit machen lassen.
Sonst kann ich den xi nur empfehlen, freu dich auf den Winter 🙂
Ohne andere hier in der Community nahe treten zu wollen aber Ihr hier im BMW-Forum seit echt Spitze. In der kurzen Zeit so viele Infos -> TOP!!
Zum Thema zurück: Motorstart war im kalten Zustand, sprang sofort an und schnurrte sehr gemächlich und wohlwollend. Hat mich direkt beeindruckt und meinen Wunsch nach einem 330i bestärkt.
Ruckeln bzw. vibrieren konnte ich beim beschleunigen nicht vernehmen, einzig, wie bereits schon erwähnt, beim bremsen.
Originales Fahrwerk verbaut, kein Tuning am Auto. Finde ich persönlich auch viel viel besser.
Wie gesagt, denke schon dass das Auto einen sehr soliden Eindruck macht.
Morgen werde ich den Verkäufer kontaktieren und fragen ob ich den Wagen mit zur Dekra mitnehmen kann, alles weitere wird sich dann zeigen.
Trotzdem noch mal vielen vielen Dank an alle, für die zahlreichen Tipps hier im Forum.
Hast du den Wagen mal warm gefahren und dann getreten? Wäre auch mal wichtig.
Sollten die Reifen vorne stärker zu hören sein, also ein ähnliches Geräusch, könnte es sein dass ein/beide Radlager flöten gehen. Vibrierende bremsen tragen natürlich zusätzlich dazu bei
Zitat:
@donBogi schrieb am 21. Juli 2017 um 23:00:23 Uhr:
Hast du den Wagen mal warm gefahren und dann getreten? Wäre auch mal wichtig.
Sollten die Reifen vorne stärker zu hören sein, also ein ähnliches Geräusch, könnte es sein dass ein/beide Radlager flöten gehen. Vibrierende bremsen tragen natürlich zusätzlich dazu bei
habe Ihn einige Minuten warm gefahren und dann auch mal voll durch getreten. Hat sauber geschalten und gleichmäßig durchgezogen. Geräusche beim beschleunigen, bis auf den Motor, keine ungewöhnlichen wahrgenommen.
Zitat:
@Oetteken schrieb am 21. Juli 2017 um 20:26:22 Uhr:
Zitat:
@FlashbackFM schrieb am 21. Juli 2017 um 20:06:12 Uhr:
Bei dem Baujahr ganz wichtig: vor oder nach März gebaut?Wenn vor März: wurde die Hinterachse gemacht?
Ist ein 330i und kein 328i, also wurde der erst im Herbst gebaut.
Heißt das, dass 330i generell nicht betroffen sind von den Problemen der Hinterachse?
Generell sind alle Modelle betroffen bis 04/2000. (Besonders die Sechszylinder).
Vereinzelt sind aber auch Modelle nach 04/2000 betroffen, die bereits von Werk aus die verstärkten Hinterachsbleche haben. Wenn er aber TÜV bekommen hat, dann sollte es da kein Problem geben, aber eine zusätzliche Absicherung bei der DEKRA (wie es bereits von dir geplant ist) mit Vermerk darauf wäre angebracht, da eine Reparatur einem Totalschaden nahe kommen würde. (Spezielle Werkstatt: 2.500 Euro; BMW: jenseits der 5.000 Euro; privat Bodenbleche einschweißen: ca. 1,5 Tage (hatte Arbeitskollege machen lassen))
Der Fehler mit der Hinterachse war ab 3/2000 behoben, falls sowas bei späteren Baujahren auftritt, hat das nichts mit diesem Fehler zu tun, das kann bei jedem Hersteller in Ausnahmefällen mal passieren, z.b. durch Rost.
Der 320i mit 170 Ps ,325 und 330i haben diesen Fehler nicht mehr, da der M54 Motor erst später gebaut wurde.
P.S.: Die Risse sieht man bei eingebautem Hinterachsträger eh nicht, außer es ist schon alles zu spät.
Des weiteren hat die Hinterachsaufnahme einzig und alleine ein paar Schweisspunkte mehr bekommen. Das heißt letztendlich dass fast nur die Automatikfahrzeuge empfehlenswert sind da der Wandler eher entspannter Natur ist und deshalb kaum harte Lastwechsel zustande kommen.
Die "Trägheit" die du beschreibst wird subjektiv sein. Die Teile bzw tdci Motoren ziehen schon recht früh durch. Du merkst die Beschleunigung durch den "Turbopunch" mehr. Der Sauger kommt erst ab ca 4000 Touren richtig. Die brauchen eben Drehzahlen um Spaß zu machen. Aber dann tun sie es richtig... Bei dem vibrieren würde ich auch eher auf Querlenker tippen. Scheint ein faires Angebot zu sein... bremsscheiben/beläge/Querlenker solltest du mit 1000€ hin kommen denke ich. Hab die werkstattpreise nicht so im Kopf da ich alles selbst mache...
Zitat:
@Enzo2410 schrieb am 23. Juli 2017 um 11:48:05 Uhr:
Zitat:
@Oetteken schrieb am 21. Juli 2017 um 20:26:22 Uhr:
Ist ein 330i und kein 328i, also wurde der erst im Herbst gebaut.
Heißt das, dass 330i generell nicht betroffen sind von den Problemen der Hinterachse?
Theoretisch kann das jedes Fahrzeug bei entsprechend ruppiger Behandlung treffen, aber eigentlich ist das Problem seit März 2000 behoben.
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-der-hinterachse-688441.html
Soooo, nochmal vielen vielen Dank für die zahlreichen und hilfreichen Infos.
Habe mit dem Verkäufer gesprochen, leider schafft er es zeitlich nicht so einzurichten um es auf die Dekra zu schaffen, allerdings hat er einen Kumpel mit einer Bühne auf der wir uns den BMW von unten anschauen können.
Ist verzwickt, habe jetzt geschaut wie man die HA-Probleme identifizieren kann aber ist halt nur als Laie.
Das Angebot ist vermutlich auch zu gut um fair zu sein, weiß ich nicht recht. Wenn man schaut wie sonst die 330ixA gehandelt werden sind die 3.000€ trotz verschlissenen Bremsen recht günstig...
Edit: Kann mir eigentlich jemand erklären was ein SMG-Getriebe ist?
Ein SMG Getriebe ist eigentlich ein herkömmliches Schaltgetriebe welches mittels einer Mechanik/Hydraulik und einer dazugehörigen Elektronik geschaltet wird. Automatisiertes Schaltgetriebe quasi. Du fährst, "schaltest" es kommt automatisch zur "Gaswegnahme, Kupplung wird betätigt, nächster Gang wird eingelegt, kraftschluss wird wieder hergestellt, Gas wird wieder angenommen". Laienhaft erklärt... hoffe es ist verständlich.