Kaufempfehlung Mondeo MK3?
Hallo Zusammen ,
Ich spiele mit dem Gedanken , ob wir uns als Familie von einem Astra J 1.6 CDTI BJ ,2014 Sports Tourer Vollausstattung trennen sollten und dafür einen Mondeo MK3 kaufen sollten , da der Astra vom Platz her mit Kindern 2 und Hund echt sehr klein bemessen ist .
Mir ist bewusst ,dass ich nicht die Selbe Ausstattung bekomme wie ich momentan an meinem Auto besitze .
Welche Argumente sprechen für einen MK3 und welche eben nicht .
Oder doch beim Astra J bleiben
Beste Antwort im Thema
Nein ich meine den MK3 , der MK4 gefällt mir optisch nicht
49 Antworten
Oh sorry dann laut ADAC Test von 2002. Aber da dies ein Test war wird es schon der Realität entsprechen. Mein Sitz ist ein Elektrischer der sich nicht in der Höhe verändern lässt, vielleicht sollt ich wirklich mal einen Anderen Sitz einbauen.
MfG
Kann mich den anderen nur anschließen! Bin 1,96m groß und mein Sitz ist nicht ganz hinten. Sitzhöhenverstellung dafür ganz unten und Lenkrad ganz oben und Richtung Tacho! Platz ohne Ende.
Zitat:
@nico 2 schrieb am 3. Mai 2020 um 13:16:37 Uhr:
Mein Sitz ist ein Elektrischer der sich nicht in der Höhe verändern lässt
Dann ist die Sitzhöhenverstellung defekt. Elektr. Sitzhöhenverstellung hatten meines Wissens
alleMondeo MK3. Und wenn du einen elektrischen Sitz hast, dann hat der definitiv erst Recht Höhenverstelung.
Die kann man übrigens reparieren 😁
Das wird DEFINITIV dann der Sitz dein... ALLE Sitze im Mondeo sind höhenverstellbar.
Wie gesagt- mit meinen 197 cm fahre ich problemlos nachts von Baden-Baden bis nach Sylt durch... bzw nach Niebüll zum Zug, dann rüber mit dem Autozug.
2 kurze Pinkelpausen, weiter gehts... über 850 km, und das geht im Mondeo echt gut...
LG,
Manu
Ähnliche Themen
Sorry und vielen Dank euch allen für den Hinweis, habe eben nachgeschaut und festgestellt das der Motor für die höhenverstellung defekt ist. Er lässt sich zwar ansteuern aber brummt nur als wäre er blockiert, aber auch wenn ich die Welle vom Sitzgestell löse dreht er sich nicht.
MfG Nick
Zitat:
@nico 2 schrieb am 3. Mai 2020 um 13:16:37 Uhr:
Oh sorry dann laut ADAC Test von 2002. Aber da dies ein Test war wird es schon der Realität entsprechen. Mein Sitz ist ein Elektrischer der sich nicht in der Höhe verändern lässt, vielleicht sollt ich wirklich mal einen Anderen Sitz einbauen.MfG
Ich hatte auch beide Varianten die manuellen Sitze kann man def. tiefer stellen als die Elektrischen.
Liegt wahrscheinlich daran das die E-Motoren mehr platz benötigen.
Was zur Folge hat das große Menschen wie wir beide fast wie auf einem Gartenstuhl sitzen.
Das ist das einzige was ich an dem Wagen wirklich gehasst habe. Das Mann gezwungen wird wie ein Rentner im Auto zu sitzen.
Den Kollegen muss ich im übrigen beipflichten höhenverstellbar sind Sie alle. Bei den Elektrischen, dehn ich ebenfalls habe ist die höhenverstellung hinüber.
Habe mir die Mühe gemacht den Motor der immer noch dreht mal auszubauen. Der Motor ist natürlich aus einem Billiglohnland "Made in Mexico" Das Zahnrad das auf die Spindel der Höhenverstellung wirkt aus PLASIK!!!! qulität vom feinsten mal wieder.
Jetzt habe ich mir selbst geholfen, weil ich wirklich schon kurz davor war den Wagen deswegen abzustossen.
Also vollgendes: Wenn Du unter dem Sitz die höhenspindel abschraubst sackt der ganze Sitz nochmal ein paar Zentimeter runter und man Sitzt wieder so das man sogar die Sonnenblende wieder benutzen kann :- ). Vor und zurück kann man den Sitz immer noch fahren und fest ist er auch noch.
Hat auch den Vorteil das die Ehefrau nicht ständig die Sitzhöhe verstellt :- )
Boaah- Leute?!?!
Die Höhenverstellung ist bekannt dafür, das dieses Plastikzahnrad mal nach 10 oder 15 Jahren verreckt.
Gibt diverse Anleitungen, um dieses schnell und einfach zu reparieren...
Auch komplette Reparatursets gibts dafür im Netz!
Einfach mal bissl Zeit nehmen und googeln... !
@nico 2 und @soulwax:
Wahrscheinlich steht der Sitz ganz oben oder in der Mitte... :-p
Viel Erfolg,
Manu
Zitat:
@MisterError schrieb am 3. Mai 2020 um 18:10:25 Uhr:
Gibt diverse Anleitungen, um dieses schnell und einfach zu reparieren...Auch komplette Reparatursets gibts dafür im Netz!
u.a.:
https://www.ebay.de/.../191699637909?...Zitat:
@MisterError schrieb am 3. Mai 2020 um 18:10:25 Uhr:
Boaah- Leute?!?!
Die Höhenverstellung ist bekannt dafür, das dieses Plastikzahnrad mal nach 10 oder 15 Jahren verreckt.
Viel Erfolg,
Manu
Das glaube ich gerne, genauso wie die elektisch beheitzten Wischerdüsen wo einem die ganze Karre abrennt wenn man sie nicht absteckt, wie bei mir vor 5 Jahren. Die lustigen Wirbelklappen der 4 zylinder benziner die schon mal angesaugt werden können, die Pleuellager beim V6 und nicht zu vergessen das Leerlaufregelventil das man ständig wechseln muss.........aber hey is doch alles bekannt.....und halb so schlimm. Also abgesehen davon ein ziemlich gutes Auto...........:- )
Immer wenn ich mir denke ich weiß alle Macken über den MK3 kommt noch was dazu.
Was gibt es denn sonst noch an Fehlern die eh jeder weiß und ständig über den Jordan gehn?
Moin , ich mach nochmal auf .
Ich stehe immer noch vor der großen Frage , meinen aktuellen Astra J 1.6 CDTI BJ14 zu verkaufen und einen MK3 zu kaufen .
Ich möchte aber natürlich was zuverlässiges ( Urlaubsreisen) ohne vorher Angst zu haben , liegen zu bleiben .
Klar das kann keiner voraussagen aber eventuell gibt es ja den einen oder anderen Tipp.
Wie ist der 1,8 125 Ps?
Hallo
ich kann den MK3 nur empfehlen, besitze seit2008 einen 2,0 Tdci, er hat mich noch nie in Stich gelassen. Habe die normalen Wartungen durchgeführt und habe manchen Tip aus dem Forum aufgegriffen und umgesetzt.
Eine kaufemphfelung ist es auf jeden Fall und vor allem , was Du da rein bekommst ist stark.
Meiner verbraucht zwischen 6 und 7.5 Liter Diesel auf 100 KM je nach Fahrweise, kaum Ölverbrauch bei 202Tkm.
Ich kann Ihn nur loben, da er mich noch nicht in Stich gelassen hat.
Mit besten Grüßen
Zitat:
@Mabi2610 schrieb am 28. Juni 2020 um 00:34:37 Uhr:
Wie ist der 1,8 125 Ps?
Wenn Benziner, dann den 2.0.... Oder einen V6
Die 1.8er sind nach meiner Meinung eher das Mindestmaß, also eher knapp ausreichend. Der 2.0 ist die gute Mitte.
Das größte Manko in meinen Augen der fehlende 6. Gang. Aber ansonsten ein toller Reisewagen.
Gerade die 1.8 sind bekannt für erhöhten Ölverbrauch, kommt zwar auch beim 2.0 vor, aber eigentlich viel seltener.
Wenn du einen MK3 kaufen willst, dann einen FL oder NFL, also Modelle ab ca. Mitte 2003. Die Rostvorsorge, gerade bei den Türen, wurde verbessert und im Innenraum wurde es mit den 2Din Radios und der neuen Klima Bedienung etwas moderner....
@Mabi2610 ... ich denke, so langsam ist dieser Thread ausreichend befüllt!
Bereits im April wurde doch schon alles gesagt...
Verstehe auch nicht, das du nochmal fragst... hier wurde bereits alles gesagt, außerdem gibt es viele weitere Threads zum Thema "Kaufempfehlung"...
Wenn du einen 2014èr Astra mit Euro 5/6 gegen einen Ford Mondeo aus 2003-2007 ersetzen willst bist du bei Euro 4, das muss dir klar sein!
Und wie bereits oben erwähnt- die 1,8 und 2.0 Liter Modelle sind die gängigen. Der Sechszylinder kann ich dir empfehlen, robust solide, wie bereits alles geschrieben. Beim 145-PS 2.0 Liter gefällt mir das Getriebe nicht, zu hoch übersetzt, hohe Drehzahlen verleiten zum Saufen, der verbrauch ist nahe beim V6, der deutlich anders übersetzt ist.
Die Diesel sind auch Langläufer, übliche Themen hat hald jeder Diesel... Injektoren, AGR, HD-Pumpe usw...
Es ist wie mit allem: Bei guter Pflege und mit etwas Liebe kann jeder Wagen lange Dienste leisten.
Aber einen gepflegten Mondeo als Kombi... das wird schwer sein...
Erst vor kurzem schrieb ich eine kleine Zusammenfassung, die passt auch sehr gut in deinen Thread und zu deinen Anforderungen hier rein:
Generell- ob Benziner oder Diesel ist meiner Meinung nach Geschmacksache + Abwägungssache + Fahrprofil. Bei dir würde ich eher zum Benziner raten.
Meine ganz persönliche Meinung ist diese:
Ein Mondeo Mk3 Diesel ist natürlich etwas genügsamer, hat untenrum mehr Drehmoment, Diesel-Treibstoff ist etwas günstiger, fährt sich auch einfach anders, ist aber lauter, das tackern und nageln gerade bei den älteren ist schon deutlich hörbar usw... aber gerade die älteren Diesel haben nunmal keinen besonderen Ruf. Von der EURO-Norm ganz zu schweigen...
Als Geschäftswagen prima, ganz klar: Den Wagen nutzen, 150.000 km drauf ballern, verkaufen bzw. zurückgeben, fertig.
Außerdem ist ein Diesel technisch "komplizierter" und im Alter etwas aufwändiger... Injektoren werden fällig, Hochdruckpumpe, Filter, Partikelfilter, AGR-Ventil usw... beim Diesel kann es dann unter Umständen teuer werden, da haste echt keine Freude mehr dran.
Ein Benziner ist zwar vom Sprit etwas teurer, steuerlich günstiger, hält bei guter Pflege auch lange. Und technisch easy zum Warten. Öl, Zündkerzen, Benzinpumpe, alles eben relativ "Standard"-Technik.
Vor allem der V6-Sechzylinder mit 170 PS fährt sich absolut genial, brummelt leise vor sich hin, viel Komfort, hält dir locker 300.000 km, ob Handschalter oder Automat. Ich würde zur 5-Gang Automatik greifen, die ist robust und solide, hier auch das Getriebeöl wechseln (wichtig!) und gut ist. Der V6 hat keinen Turbo, keinen Kompressor, noch ein ganz klassischer Sauger... ich finde ein toller und leider aussterbender Motor, absolut solide und mit stabiler Steuerkette auch extrem haltbar.
Der 2.0 Liter Vierzylinder mit 145 PS ist auch nicht übel, schluckt aber ordentlich... und meiner Meinung nach ist aber das 5-Gang Getriebe kurz übersetzt, der Motor braucht eben Drehzahl. Auf der Autobahn biste ruck-zuck bei 3.000 Umdrehungen aufwärts. Und dann biste beim Verbrauch vom V6 nicht mehr weit weg, ich kenne beide Mondeos. Meinen V6 mit Automatik fahre ich gemäßigt mit 8,5 bis 9,2 Liter, wenn sportlicher und auf der AB über 150 km/h aufwärts dann 9,5 bis 10 Liter.
Der 1,8 Liter (nicht den SCI!) ist auch ok, reicht hald um von A nach B zu fahren, auch hier sind viele Kilometer möglich. Fände ich im Turnier/Kombi aber untermotorisiert.
Vom SCI besser die Finger lassen, aber auch hier gibt es gepflegte Modelle, die lange halten.
Wichtig:
Beim MK3 ist nur eine Automatik gut, und zwar die 5-Gang Durashift von der Firma JATCO. Wurde nur beim V6 und dem Diesel verbaut.
Das Automatikgetriebe vom Vierzylinder mit 145 PS auf keinen Fall nehmen, das ist nicht langlebig! Das CD4E Getriebe ist fast schon eine Zumutung und frisst Power, Sprit und Drehmoment... und verreckt gerne noch vor erreichen der 150.000 Kilometer Grenze!
Einen V6 als Limousine bekommst du oft für 3.500.- bis 4.000.- Euro mit um die 100.000 Kilometern, ein Kombi ist etwas teurer...
Aber am teuersten ist natürlich immer der Kombi, hier findet man seltener Wagen mit weniger Laufleistung.
Ich fahre schon seit meiner Jugend Ford... erst Escort, dann Sierras und an die 7 oder 8 Mondeos. Gerade die letzten Mondeo mit dem V6 waren Klasse, hier bin ich vielleicht etwas geprägt oder voreingenommen, aber die Motoren sind absolut solide und echte Langläufer... vermisse ich heute im Zeitalter des Downsizings.
Und wenn du einen Mondeo Mk3 Kombi mt dem soliden V6 findest wirst du Augen machen, wie Preisstabil diese Fahrzeuge sind.
Suche mal online... Eckdaten: Baujahr 2003 bis 2007, wobei das Facelift die bessere Wahl ist, siehe Wikipedia... es wurde viel verändert und verbessert.
Ergo wäre wie bereits von mir geschrieben ein Mondeo zwischen 2004 und 2007 ideal, ist der mit den Trapezförmigen Nebelscheinwerfern und dem moderneren Klima-Armaturen.
Weitere Eckdaten: Laufleistung bis 150.000km, PS von 140 bis 180... somit haste die Vierzylinder mit 145 PS abgedeckt als auch die V6 mit 170 PS.
Und Tipp: Schau dir mal vorher in Wikipedia die Mondeo-MK3-Modelle an, dann haste die Motoren, Ausstattungen und Baujahre.
Und dann kannste auch effektiv suchen...
Viel Erfolg, hoffe ich konnte dir helfen, bei Fragen einfach schreiben... ich denke nun ist wirklich fast alles gesagt.
Hast du denn schon einen Mondeo MK3 im Auge?
Ich wünsche viel Erfolg, Grüsse,
Manu