Kaufempfehlung 207
Hallo liebe Peugeot-Fahrer!
Nach meinem spontanen Erlebnis gestern in einem 207, stelle ich mir nun die Frage, ob er nicht vielleicht auch ein Auto für mich wäre, da es bei mir in naher Zukunft Zeit für mein 1. Auto wird 😉
Meine beste Freundin und ich hatten bei Sixt gestern einen 207 bekommen 95 PS hat er gehabt. Komfortabel war er, das muss ich sagen, Platz hatte ich vorne auch genug.
Nun aber zu dem Hauptpunkt, bei dem es mir bei meinem 1. Auto geht. Der Motor. Ich bräuchte / hätte gerne ein Auto, das schon einigermaßen durchzieht, da ich auch relativ häufiger Autobahn fahren muss, und das nicht nur kurz.
Heute hatte ich also nach einem 207 bei mobile geschaut. Nja ein 207 mit 95PS ist da vorsichtig gesagt, sehr selten, ich bekomme lauter Ergebnisse mit nem 88PS Motor. Nun muss ich sagen, wir hatten gestern schon mit dem 207 einige "scheiße" gebaut, teilweise beabsichtigt, teilweise versehentlich. Mir ist aufgefallen, auf der Autobahn so ab 120 - 130 fängt er wirklich gut an weg zu ziehen, aber davor.... Bergauf LKW überholen = runterschalten... Ich würde ja gerne einen besser Motorisierten nehmen, aber da haben meine Eltern was dagegen -.-
Lange rede, kurzer Sinn. Sind die 88PS mit dem 95PS spürbar fast identisch, oder würdet ihr sagen, schau das du nen 95ps bekommst, wenn du auch öfters autobahn fährt, beim durchzug merkt man des schon das da etwas mehr leistung ist? Wir hatten nen Verbrauch von ca. 7 Litern, ich denke, das ist eig. in Ordnung... gehe auch davon aus, das sich die differenzen der beiden Motoren, eher in Grenzen halten.
Dazu kommt noch, also zu der frage welcher Motor, welche Austattungslinie. Sport, Urban Move, Filou? Ich weiß es nicht... wo das preis leistugnsverhältnis am besten ist, ich meine Sport ok, aber die sitze haben an sich schon so nen guten seitehalt, da kann ich denke auch auf sport verzichten, das gesicht beim sport gefällt mir eben auch besser. Ach kA bitte helft mir!
Zu den "mishandlungen" des 207 von gestern, gehe ich lieber nicht ins Detail, ich glaube, dafür würdet ihr mir das Grab schaufeln 😉
Freu mich auf Antworten
45 Antworten
konnte es kaum glauben dass der 207 so schwer sei...hab also gerade nachgeschaut und verglichen:
207 Benziner wiegt je nach motor und ausstattung:
1250kg bis 1340kg
Mein jetziger Kleinwagen (vgl. gross/klein wie 207) mit 109 Pferden, 5 Tueren, Klima, Schnickschnak:
1065 kg
Der 207 ist also ca. 20% schwerer als vergleichbare Autos. Dachte die Franzosen haetten es drauf...
Hallo, die Franzosen haben's auch drauf- allerdings muß man die auch artgerecht fahren. Wer also nicht pausenlos Vollgas von roter Ampel zu roter Ampel kracht (solche Idioten gibt es ja leider nicht nur unter VW- sondern auch unter Pug-Fahrern...), kann man mit dem 95er ohne weiteres glücklich werden und recht komod und sparsam fahren. Wer also um die 130-150 BAB fährt und auch sonst gemischt, kann durchaus locker die 6 vor dem Komma sehen. Der 120er geht viel besser, ist etwas lauter (kam mir nur so vor?! Weil man schneller fährt?!??), braucht kaum mehr. Mit dem 150er biste schnell den Führerschein los. Auch noch recht sparsam, die Motoren werden zu recht gelobt. Gruß& Tschöö!
hallo, wir haben jetzt seit 1em Monat, den 207SW 110HDI in der Sport-Ausstattung -
und ich bin ehrlich begeistert, der Motor hat genau soviel Drehmoment wie der RC, geht aber bei 1500 los und ab 1750 U/Min richtig ab. Ich bin auf einem Mix BAB / Landstrasse - bei allerdings gemächlicher Fahrweise auf 4,4Ltr/100km gekommen; das habe ich selbst mit dem 206SW 70HDI nicht geschafft, mit dem allerdings auf der Landstrasse 2 x ca 3,5Ltr., ( in Frankreich in hügeligem Gelände )
Also ich kann den 110 Diesel-Motor nur empfehlen.
Grüße
Peter
der RC hat aber KEIN Turboloch! 😉 😁
Ähnliche Themen
ich habe nicht gesagt, dass der RC ein turboloch hat, ich habe nur gesagt, dass der Diesel ab 1750 U/Min kräftig loszieht, was der RC wohl nicht macht.
Das hat aber nichts mit Turboloch zu tun, oder??
habe ja auch nur einen kleinen vergleich gezogen zwischen deinem 110 HDI und dem RC - weil du doch geschrieben hast, das der genausoviel Drehmoment hat wie der RC 😉
Zitat:
ich habe nur gesagt, dass der Diesel ab 1750 U/Min kräftig loszieht, was der RC wohl nicht macht.
das dein 110 HDI erst bei 1750 U/min. so richtig losgeht ist normal - klar hat das mit dem turboloch zu tun 😉 - der RC geht bei 1000 U/min. so richtig los! 😉 du glaubst garnicht was das für einen Tritt ins Kreuz gibt beim RC! 😰
Zitat:
Original geschrieben von 206SWhdi.1.4
ich habe nicht gesagt, dass der RC ein turboloch hat, ich habe nur gesagt, dass der Diesel ab 1750 U/Min kräftig loszieht, was der RC wohl nicht macht.
Das hat aber nichts mit Turboloch zu tun, oder??
Der THP 150 und RC haben auch schon bei 1400U/min ihr volles! Drehmoment
Die ziehen da sehr wohl weg,es sei denn du meinst den 206 RC-der ist ein Sauger,auf viel Drehzahl ausgelegt.
nein es ging um den 207 RC! Der hat nämlich 240 Nm max. Drehmoment bei 1600 U/min. und kurzzeitig im Overboost (also ab dem 3. gang Vollgas) hat er sogar 260 Nm 😉
der 207 110 HDI hat auch 240 Nm (bei 1750 Nm) aber ohne Overboost-funktion,
der 206 RC hatte 202 Nm 😉
also ich fahre zurzeit nen 207RC und hatte davor den 110HDI
ihr glaubt gar net was des für ein unterschied macht
der HDI110 hat zwar genauso viel drehmoment wie der RC aber der RC zieht bei jeder drehzahl den HDI weg des kann ich versprechen 😁
207 RC<--------geilste Frontsau die ich je gefahren bin! 😁
Guten Tag ich wollte mir ein peugeot 207 sport kaufen. ( 88 PS ) Bj 2006
Habe da mal einige fragen.
Hab mal in ner mängelliste vom adac gelesen
Batterien entladen
Kühlmitteltemperaturanzeigen defekt (2006)
Störungen im Motormanagement (Benziner 2006)
Kommt das häufig vor und mit welchen kosten muss man da so rechnen.
Da ich hier und in anderen Foren gelesen habe das der Ölstab mal gerne abbricht kann man sich nicht ein anderen kaufen und wenn wo gibt es gute.
Wollte mal wissen wie teuer ca. die versicherung ist für so ein auto vollkasko
fahre auf 75%
Zitat:
Original geschrieben von nfspeedy
der 207 110 HDI hat auch 240 Nm (bei 1750 Nm) aber ohne Overboost-funktion,
das is aber falsch, der 110 hdi hatte bereits im 206 einen overboost 😉
und der 207 mit dem 95'er vti, hmmm selbst der 206 mit 90 ps is nich soo der hammer und dann noch der schwere 207, für mich wärs nix 😉
Zitat:
Original geschrieben von 206SWhdi.1.4
hallo, wir haben jetzt seit 1em Monat, den 207SW 110HDI in der Sport-Ausstattung -und ich bin ehrlich begeistert, der Motor hat genau soviel Drehmoment wie der RC, geht aber bei 1500 los und ab 1750 U/Min richtig ab.
ich habe in meinem deutlich mehr nm als der 207 rc und würde mich aber nie mit dem anlegen wollen 😉
mfg eric
Guten Tag und alle zu Wahl gegangen.
Wollte mal fragen ist der kleine 207 zuverlässig ausser kinderkrankheiten.
Welche erfahrung habt ihr ok den motor mal aussen vor.
Eher kaufen oder eher nicht ?
"Klein" ist gut 😁. Der 207 hat die Breite/Höhe eines Golf 5 und die Länge eines Golf3.ich fahr meinen seit etwas über 1 Jahr und bin sehr zufrieden.Er ist geräumig ,verbraucht in der Stadt 7,0l, ist günstig in der Versicherung,muß nur alle 2 J. oder 30TKm zum Service und läuft und läuft und läuft.Wenn man so in andere Peugeot-Foren liest,sollen aber die THP-Motoren und das ESP häufig Probleme bereiten.
Hallo,
Ich fahre jetzt den 207 Sport 120 VTI seit 2 1/2 Jahren( 42000km ). Alleine aus Umwelt und Kostengründen kommen nur die aktuellen mit BMW entwickelten Motoren in Frage. Für diese Motoren sprechen die längeren Wartungsintervalle und Technik ( Steuerkette usw.) Die 120PS Maschine stellt für dieses Auto aufgrund des Gewichtes die unterste Grenze da. Optimal passt der 150 PS THP, der sowohl im Verbrauch noch in den übrigen Kosten höher liegt. Ich empfehle bei Modelle zur
Probe zufahren und davon die Kaufentscheidung abhängig zu machen. Bei überwiegender Autobahnfahrt rate ich zum THP.