Kaufempfehlung 207
Hallo liebe Peugeot-Fahrer!
Nach meinem spontanen Erlebnis gestern in einem 207, stelle ich mir nun die Frage, ob er nicht vielleicht auch ein Auto für mich wäre, da es bei mir in naher Zukunft Zeit für mein 1. Auto wird 😉
Meine beste Freundin und ich hatten bei Sixt gestern einen 207 bekommen 95 PS hat er gehabt. Komfortabel war er, das muss ich sagen, Platz hatte ich vorne auch genug.
Nun aber zu dem Hauptpunkt, bei dem es mir bei meinem 1. Auto geht. Der Motor. Ich bräuchte / hätte gerne ein Auto, das schon einigermaßen durchzieht, da ich auch relativ häufiger Autobahn fahren muss, und das nicht nur kurz.
Heute hatte ich also nach einem 207 bei mobile geschaut. Nja ein 207 mit 95PS ist da vorsichtig gesagt, sehr selten, ich bekomme lauter Ergebnisse mit nem 88PS Motor. Nun muss ich sagen, wir hatten gestern schon mit dem 207 einige "scheiße" gebaut, teilweise beabsichtigt, teilweise versehentlich. Mir ist aufgefallen, auf der Autobahn so ab 120 - 130 fängt er wirklich gut an weg zu ziehen, aber davor.... Bergauf LKW überholen = runterschalten... Ich würde ja gerne einen besser Motorisierten nehmen, aber da haben meine Eltern was dagegen -.-
Lange rede, kurzer Sinn. Sind die 88PS mit dem 95PS spürbar fast identisch, oder würdet ihr sagen, schau das du nen 95ps bekommst, wenn du auch öfters autobahn fährt, beim durchzug merkt man des schon das da etwas mehr leistung ist? Wir hatten nen Verbrauch von ca. 7 Litern, ich denke, das ist eig. in Ordnung... gehe auch davon aus, das sich die differenzen der beiden Motoren, eher in Grenzen halten.
Dazu kommt noch, also zu der frage welcher Motor, welche Austattungslinie. Sport, Urban Move, Filou? Ich weiß es nicht... wo das preis leistugnsverhältnis am besten ist, ich meine Sport ok, aber die sitze haben an sich schon so nen guten seitehalt, da kann ich denke auch auf sport verzichten, das gesicht beim sport gefällt mir eben auch besser. Ach kA bitte helft mir!
Zu den "mishandlungen" des 207 von gestern, gehe ich lieber nicht ins Detail, ich glaube, dafür würdet ihr mir das Grab schaufeln 😉
Freu mich auf Antworten
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von stern91
hmmm... jetzt ratet ihr mir hier zu dem 109 PS und nu schaue ich mal so bei google, da rät sämtliche "Fachpresse" von dem Motor ab, er sei eine Enttäuschung etc. -.-hab grade mal auf der Homepage, von unserem Peugeothändler geschaut, was der so da hat, hab was interessantes gefunden, hier mal paar Daten:
Peugeot 207 Sport VTi 95
Vorführwagen
EZ: 05/08
2800km
3 Türer
95PS ^^Preis: 13.400€ inkl. Mwst
da kann man bestimmt auch noch was handeln, was meint ihr dazu?
Da kannst ruhig noch nach verhandeln, für das Geld verkauf ich dir nen auch neuen.
Meine Empfehlung ist übrigens der Urban Move mit 95 Pferdchen, mit Abstand das beste Preis-Leistung Verhältniss. Kein Sportwagen aber für nen Anfänger ausreichend motorisiert.
Der 120 PS ist meiner Meinung nach, nichts halbes und nicht ganzes. Falls du wirklich Leistung willst, geh gleich zum RC. Dem bekommst du direkt auf 210PS aufgeblassen für 18.500€
Mein Freund fährt nen RC...
Also ich fahre seit drei Jahren Auto, seit zwei Jahren Diesel und kann mit ruhigen Gewissen jeden Anfänger davon abraten sich nen RC zuzulegen...Mag sein dass die Leistung verlockend ist aber zum einen musst du wirklich geübt drin sein soviel Power zu haben (das Auto schirrt bei 30 im zweiten Gang durch wenn man voll drauftritt), zum anderen frisst der wie Blöde...mein Freund hatte ihn zeitweise (ca ne Stunde) auf 8 Liter gehalten...danach war er wieder bei 9,5 aufwärts...
Meistens scheitert er schon an den 10 Litern.
Und der RC ist im übrigen schwerer als der 110 PS Diesel.
Achja in der Versicherung ist der RC sauteuer.
Zitat:
Meine Empfehlung ist übrigens der Urban Move mit 95 Pferdchen, mit Abstand das beste Preis-Leistung Verhältniss. Kein Sportwagen aber für nen Anfänger ausreichend motorisiert.
Der 120 PS ist meiner Meinung nach, nichts halbes und nicht ganzes. Falls du wirklich Leistung willst, geh gleich zum RC. Dem bekommst du direkt auf 210PS aufgeblassen für 18.500€
Meiner bescheidenen Meinung nach ist der 120 PS ein guter Kompromiss zwischen Leistung (wenn man auf den Turbo verzichten kann) und Wirtschaftlichkeit.
In der Sportausstattung hat man das ESP serienmäßig und ab 1,6 Litern Hubraum gibt es Scheibenbremsen hinten. Dazu kommt der überschaubare Mehrpreis bei Anschaffung (700 Euro Listenpreis) und Versicherung (kaum mehr als beim 95 PS). Nur die Steuer schlägt bei 1,6 statt 1,4 Litern Hubraum natürlich gnadenlos zu. 😛
ja stimmt! der RC ist nix für fahranfänger und auch nix für leute die nicht alle tassen im schrank haben! Er ist jetzt nicht soo unfahrbar aber die kupplung z.b. kommt schon recht früh! 😁 und rumheizen kann man auch mit 95PS ganz gut denk ich!
es ist ja nicht so das er sein leben lang mit dem auto rumfahren muss! 🙄 als anfängerauto ist n 207 sowieso MEHR als ausreichend! kenne viele leute die mit nem twingo oder lupo angefangen haben! 😉
Ähnliche Themen
ich hab mit nem 115 PS Mondeo angefangen...und endete nach einem Jahr in der Böschung der A14 😉
Zitat:
Original geschrieben von Warn3eck
Meiner bescheidenen Meinung nach ist der 120 PS ein guter Kompromiss zwischen Leistung (wenn man auf den Turbo verzichten kann) und Wirtschaftlichkeit.Zitat:
Meine Empfehlung ist übrigens der Urban Move mit 95 Pferdchen, mit Abstand das beste Preis-Leistung Verhältniss. Kein Sportwagen aber für nen Anfänger ausreichend motorisiert.
Der 120 PS ist meiner Meinung nach, nichts halbes und nicht ganzes. Falls du wirklich Leistung willst, geh gleich zum RC. Dem bekommst du direkt auf 210PS aufgeblassen für 18.500€In der Sportausstattung hat man das ESP serienmäßig und ab 1,6 Litern Hubraum gibt es Scheibenbremsen hinten. Dazu kommt der überschaubare Mehrpreis bei Anschaffung (700 Euro Listenpreis) und Versicherung (kaum mehr als beim 95 PS). Nur die Steuer schlägt bei 1,6 statt 1,4 Litern Hubraum natürlich gnadenlos zu. 😛
Ja und Nein, meiner Meinung sollte man sich zwischen Wirtschaftlichkeit und Sportlichkeit entscheiden. Die Urban Move Ausstattung ist einfach die beste Mögliche Ausstatttung zum kleinen Preis, leider nur mit 95PS(ESP ist nicht wirklich notwendig)
Oder man gestaltet die Sache wirklich etwas sportlicher und geht gleich zum Turbo, der Unterschied ist gewaltig und der Mehrpreis nicht die Rede wert.
Der 120PS ist nur ein Kompromiss, wie du schon sagst.
OK, ich hänge mich hier mal dran, da es die Motoren bei Citroen noch nicht (lange) gibt:
Im März kommt der Citroen C3 Picasso raus und den will ich mir dann mal näher ansehen. Im C3P wird der 1,4-er mit 95 PS und der 1,6-er mit 120 PS angeboten. Der Diesel kommt für mich nicht in Frage.
Beschleunigung, Höchstgeschwindigkeit, Fahrspaß etc. sind mir erstmal wurscht. Mich interessiert, welcher Motor im Alltag weniger Probleme macht: der 1,4-er oder der 1,6-er? Mit Problemen meine ich konstruktionsbedingte Mängel; häufiger auftretende, typische Defekte; generell erhöhten Verschleiß etc.
Weiß da vielleicht schon jemand was? Hat der 1,4-er auch eine Steuerkette wie der 1,6-er? Bitte keine Kommentare à la "nimm den 1,6-er, der zieht besser" & Co. Mir geht's nur um die technische Seite; auch der Verbrauch ist mir erstmal egal.
Danke im Voraus und beste Grüße,
Zitat:
Original geschrieben von Skorrje
Mich interessiert, welcher Motor im Alltag weniger Probleme macht: der 1,4-er oder der 1,6-er?
Ich würde sagen technisch nehmen die sich nicht viel...
Aber wenn du so an die Sache rangehst solltest du besser beim Fahrrad bleiben!
Jedes Fahrzeug egal mit welchem Motor hat Macken...inwieweit die für den einen schlimm sind aber nicht für nen anderen ist eine rein subjektive Betrachtungsweise.
Beispielsweise tuckerte der RC von meinem Freund vor kurzem wie mein Diesel...nur wesentlich lauter...für Ihn lag es an der Kälte...mir hat es eher Sorgen bereitet, weil es dort nur minus 8 Grad kalt war und ich von Motoren bedingt durchs Studium etwas mehr weiß.
Ich würde Schreikrämpfe bekommen wenn mein Auto 10+ Liter frisst...Ihn interessiert es nicht.
Meine Schwiegereltern finden ihren Passat toll... Ich bin zweimal gefahren und muss es hoffentlich nie wieder...Bremsen, Lenkung, Fahrwerk schwammig...und Bergauf auf der Autobahn geht nur im dritten Gang...aber wie gesagt sie stört es nicht...
Ich hoffe du verstehst was ich meine
(PS: Das mit dem Fahrrad ist keine Beleidigung und durchaus ernst gemeint)
Zitat:
Original geschrieben von Willow007
Aber wenn du so an die Sache rangehst solltest du besser beim Fahrrad bleiben!
Du hast mich durchschaut, ich fahre tatsächlich Mo - Fr brav mit dem Rad zur Arbeit! 😁
Am Wochenende cruise ich mit Hochgenuss in meinem C4 Coupé mit 2-Liter-Benziner. Der ist zwar totschick, im Gegensatz zu meinen vorherigen Autos (Japaner) aber alles andere als mängelfrei, deshalb wollte ich mal ein paar Vorab-Infos (=Warnungen!) bezüglich des 1,4-ers/1,6-ers haben, damit ich ungefähr weiß, was da evtl. auf mich zukommt.
Gibt es irgendwo detaillierte technische Angaben (mit Querschnitt, Bezeichnung der Bauteile und Leistungsdiagramm) über diese Motoren? Oder praktische Erfahrungen negativer Art; also alles was Geld kostet/Reparaturen etc.? Über subjektive Sachen wie Fahrverhalten, Dröhnen etc. kann ich mir ja bei einer Probefahrt dann selbst eine Meinung bilden, aber Langzeiterfahrung ist halt schon was wert...
Die Motoren sind erst seit zwei Jahren im Einsatz...da sind Erfahrungsberichte in Sachen Zuverlässigkeit Mangelware.
Ich das Gefühl dass noch nicht allzu viel vorgefallen ist. Das einzigste was ich weiß, is dass der RC von meinem Freund nach 10.000 km zurück in die Werkstatt durfte weil der Bordcomputer den Ölstand bemängelt hat...
Laut der Werkstatt ist es aber normal dass der THP in der Einlaufphase Öl frisst...
Inwieweit es auf den normalen Vti zutrifft weiß ich nicht, da ja doch ein gewisser Unterschied vorliegt.
Im Übrigen mal meine Erfahrungen was die Zuverlässigkeit von PSA angeht:
Die Motoren sind bei pfleglicher Behandlung langlebig...dafür geht alles andere drumherum kaputt...bei mir waren mit Ausnahme der Einspritzpumpe alle Mängel außerhalb des Motorraums zufinden...nur im Gegensatz zu der Einspritzpumpe wo mit einem mal Ruhe war (Motor aus, tausend bunte Lichter in der Anzeige an), waren die anderen Sachen schwer lokalisierbar und extrem nervtötend! Und bei vielen Sachen hat mich meine Werkstatt erst beim zweiten Besuch ernst genommen...vorher wollten die mich imer für dumm verkaufen von wegen "nur ne Einstellungssache"...insbesondere Wackelkontakte (3 Stück hatte ich) waren genial...nie funktionierte was...war ich in der Werkstatt deswegen, funktionierte alles super.
Insofern mach es nicht vom Motor sondern eher vom Auto abhängig 😉
Vielleicht schaust du mal ins Mini Forum, dort ist der Motor wesentlich häufiger verbaut!
Ich halte im übrigen ein Auto nicht schnell unter motorisiert aber einen Picasso mit einem 1.4 95PS ist sicherlich nicht die beste Wahl.
Wirtschaftlich wird sich das vermutlich auch nicht auszahlen da der Verbrauch wohl ehr höher liegt als tiefer.
Den 95PS 207 durfte ich gestern 650km quer durch Deutschland bewegen. Den Motor halte ich für absolut ausreichend um mit dem Verkehr gemütlich mit zufahren, ich habe immer zwischen 150-160km/h gehalten und selbst wenn man runter musste vom Gas hatte man die Reisegeschwindigkeit schnell wieder erreicht.
Das größte Problem beim 207 scheint wohl die Scheibenwaschanlage zu sein. Diese friert sogar mit nahezu 100% Frostschutz ein! 🙁
650km auf der gesalzten Autobahn ohne Scheibenwischwasser ist nicht so toll! 😠
Zum Glück hatte meine Frau im vorfahrenden TT genügent Wischwasser und konnte damit den 207 ebenfalls säubern.
Gruß Scoty81
Naja das mit den Scheibenwischern is so ne Sache... Geh mal zum Autoglaser...die machen für einen Euro die Frontscheibenversiegelung, sodass du die Scheibenwischer nicht mehr wirklich brauchst
Zur Kaufempfelung 207 zurück, jetzt gebe ich auch mal meinen Senf dazu. Ein Auto macht über die Zeit erst wirklich langanhaltend Spaß, wenn den übermäßigen Pfunden auch eine Leistung entgegensteht.
Für Benziner gilt immer noch das alte Wort: 10Kilo für ein PS, da wären bei 207er 120 PS ein knapper Spaß, darunter ist es eine müde Sache, besonders wenn´s dann beim Überholen mal eng werden "sollte", hoffendlich nicht zu oft. Wir hatten auch einen vom Verleiher als Pendelfahrzeug für die Abteilung - naja. Wir hatten auch einen Diesel 110, davon habe ich noch ein Foto vom netten Polizeierer. der ging ruhiger und satter zur Sache, vor allen Dingen in der Stadt. Dann hatte ich als Leihwagen mal einen 88PS vom Händler, das war die totale Gurke, ich hatte gedacht, das die Handbremse fest ist. Der Motor ist für 1400kg zu wenig, für München oder Köln um im Stau zu stehen reichts, da wird man wenigstens nicht naß, aber ob ich auf der Lansstraße oder in hügligem Gelände, oder sogar im Bergland so etwas brauche? Eher nicht.
Zum Diesel: Fahrer eines Diesels schwören auf Drehmoment und das geht nur mit Hubraum und Turbodruck. Allerdings lohnt sich der "Trecker" erst ab Minimum 15.000km, eher ab 17-18.000km Laufleistung im Jahr, man kan weghöhren oder das Radio lautstellen, aber das Brummen vom Selbstzünder bleibt. Der 110er Diesel mit FAP und EURO4 (?oder war´s 3?) ist ganz passabel, aber es fehlen ihm echt noch ein paar Nm, es ist kein 206er mehr. Zudem ist er noch schwerer, und die Umwelt kostet auch etwas Spaß.
Zur Auswahl: Ausstattung, die Du wirlich nicht brauchst, weglassen - denn was bei Peugeot nicht drin ist, geht auch nicht kaputt. Überlege Dir, ob Benziner oder Diesel und geht doch mit Deinem Anliegen zum Auto-Fachh-Verkäufer von Peugeot, denen ist doch sowieso grad langweilig, und suche Dir die unterschiedlichen Modelle zur Probefahrt aus, sag´ihm was Dir auf dem Herzen brennt und teste Dich durch - ohne die Autos zu Muß zu quälen, gehts auch. Wenns ein Armleuchter ist, nimm den nächsten, zieh Dich anständig an, oder nimm Deinen Vatermit, das wirkt immer.
Zum Preis: Beim Handeln verdient man schneller Geld, als beim Arbeiten, deshalb ist der Händler auch nie arbeiten gegangen. Er will DEIN GELD, und das ist knapp. Vorfürwagen, Tageszulassungen und Hauspreise sind immer noch machbar, ich habe immer ca. 20% -sogar bis 25% unter der Liste erreicht, und da waren die Zeiten besser. Und wenn ich nicht ganz falsch liege, gibt es das Auto unter 14.000 nagelneu.
Gruß Michi
Zitat:
Original geschrieben von Willow007
Beispielsweise tuckerte der RC von meinem Freund vor kurzem wie mein Diesel...nur wesentlich lauter...für Ihn lag es an der Kälte...mir hat es eher Sorgen bereitet, weil es dort nur minus 8 Grad kalt war und ich von Motoren bedingt durchs Studium etwas mehr weiß.Ich würde Schreikrämpfe bekommen wenn mein Auto 10+ Liter frisst...Ihn interessiert es nicht.
Das Tickern soll angeblich harmlos sein, ist irgendeine Drosselklappe der Nockenwellenverstellung.
10L Verbrauch find ich super, sowas bekomm ich nur mit aboluter Beherrschung, hatte auch schon mal >14L
😉
Zitat:
Original geschrieben von Skorrje
OK, ich hänge mich hier mal dran, da es die Motoren bei Citroen noch nicht (lange) gibt:Im März kommt der Citroen C3 Picasso raus und den will ich mir dann mal näher ansehen. Im C3P wird der 1,4-er mit 95 PS und der 1,6-er mit 120 PS angeboten. Der Diesel kommt für mich nicht in Frage.
Beschleunigung, Höchstgeschwindigkeit, Fahrspaß etc. sind mir erstmal wurscht. Mich interessiert, welcher Motor im Alltag weniger Probleme macht: der 1,4-er oder der 1,6-er? Mit Problemen meine ich konstruktionsbedingte Mängel; häufiger auftretende, typische Defekte; generell erhöhten Verschleiß etc.
Weiß da vielleicht schon jemand was? Hat der 1,4-er auch eine Steuerkette wie der 1,6-er? Bitte keine Kommentare à la "nimm den 1,6-er, der zieht besser" & Co. Mir geht's nur um die technische Seite; auch der Verbrauch ist mir erstmal egal.
Danke im Voraus und beste Grüße,
/quote]
Der 1,4 und 1,6 16V VTI sind technisch identisch. beide fahren eine Steuerkette.