Peugeot 207 W 1.6 HDi SW Test
01.09.2014 12:15 | Bericht erstellt von Hülle
Testfahrzeug | Peugeot 207 1 (W) 1.6 HDi SW |
---|---|
Leistung | 109 PS / 80 Kw |
Hubraum | 1560 |
HSN | 3003 |
TSN | AFX |
Aufbauart | Kombi |
Kilometerstand | 145000 km |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 11/2007 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als ein Jahr |
Einleitung
Ich habe das Fahrzeug 12/'11 bei einem Kilometerstand von ca. 55tkm gekauft und nun mit etwa 145tkm verkauft. Ich fuhr damit kaum Kurzstrecke, eher Mittel- und Langstrecke. |
Karosserie
Der Platz in der ersten Reihe ist für einen Kleinwagen m.E. sehr gut. |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Die Sitze vorne sind, auch nach über 100tkm absolut top.
Antrieb
109 Diesel-PS im Kleinwagenkombi sind klasse. Die Leistung reicht immer dicke. |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Der Diesel ist für einen Kleinwagen recht kultiviert.
- - Anfälliges AGR und Turbo
Fahrdynamik
Der kleine Wendekreis ist super, das Auto fährt sehr agil. Der Einfluss verschiedener Reifengrößen und Marken ist erheblich. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- - Reagiert sehr empfindlich auf verschiedene Reifenfabrikate
Komfort
Das Fahrwerk ist zwar knackig, aber im SW spürbar komfortabler als die Limousine. Keine Probleme auf Langstrecken. Die Heizung ist perfekt, nach 1,5km wird es im Winter warm. Allerdings ist die Klimaautomatik etwas "fußlastig" und auf der Rückbank wird es auf längeren Strecken sehr (!) warm. |
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + gute Sitzheizung
Emotion
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (sportlich): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Wohlfühlfaktor
Unterhaltskosten
KFZ-Steuer pro Jahr | 200-300 Euro |
---|---|
Verbrauch auf 100 km | 5,0-5,5 Liter |
Gebrauchtwagengarantie | 12 Monate |
Werkstattkosten pro Jahr | 500-1500 Euro |
Außerplanmäßige Reparaturkosten | Sonstiges - Motor, Bremsen, Kupplung etc (3500 €) |
Gesamtfazit zum Test
Kleiner, sparsamer und erstaunlich komfortabler Kombi.
Gut ausgestattet kann man problemlos Langstrecken fahren
Der Schaden kostet sonst etwa 1.700€!!
Zudem kamen noch die obligatorisch defekten AGR und Behälter für das Additiv vom DPF hinzu.
Die Ölzuleitung verkokte, was jedoch zum Glück vor einem Schaden des Turbos festgestellt wurde.
Z.T. sehr teure Ersatz-/Verschleißteile.