Kaufe Nie Renault

Renault Laguna II (G)

kaufe Nie mehr Renault nach 50000km verabschieded sich kupplung

Beste Antwort im Thema

Nachdem wir den völlig überteuerten Audi und VW den Rücken gekehrt haben, hatte ich erst einen Laguna GrandtourII, jetzt einen IIIer mit 2L Turbo. Meine Regierung hat einen Clio. Ergebnis: ein abgefallenes Kabel im Laguna am Regensensor, sonst absolut nichts. Wenn ich da an die letzten Audi und VW hier bei uns denke.......... uiuiuiuiuiuiuiui.

147 weitere Antworten
147 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von där kapitän


Turbobenziner auf Autogas ... hmmm 🙂

Lieber nicht. Hab ich mir auch überlegt, aber die Verbrennungstemperaturen sind dafür zu hoch (im Gasbetreib im Schnitt nochmal 10-15% höher als im Benzinbetrieb), insbesondere bei längerem Volllastanteil. Die Gefahr, dass Dir dann die Ventile wegbrennen, ist zu hoch. Vollgasfestigkeit ist definitiv nicht gegeben. Im Übrigen braucht der Turbo (bauartbedingt) bei Volllast eine so hohe Gemischanreicherung, (neben der Benzinkühlung durch Gemischanreicherung, die alle Hersteller bei Volllast durchführen - auch bei Saugmotoren) , dass die Verdampfer der Gasanlagen nicht mehr nachkommen. Folge: Ab ca. 150 km/h läuft die Kiste nur noch mit Super - und davon reichlich.

Ich hab die Idee nach ausgiebigen Gesprächen mit (seriösen) Umrüstern wieder verworfen...

Ach so: ich hab den Laguna II Gt 2.0 T mit 204 PS.

Grüße Stereo

Nachdem wir den völlig überteuerten Audi und VW den Rücken gekehrt haben, hatte ich erst einen Laguna GrandtourII, jetzt einen IIIer mit 2L Turbo. Meine Regierung hat einen Clio. Ergebnis: ein abgefallenes Kabel im Laguna am Regensensor, sonst absolut nichts. Wenn ich da an die letzten Audi und VW hier bei uns denke.......... uiuiuiuiuiuiuiui.

Nein das kann doch gar nicht sein, das ein VW Probleme hat 🙄😁

Hallo Renault (hasser/liebhaber),

hab selber bisher einige Marken probiert und bin bei vielen auf verschiedene Sachen gekommen.
BMW 535i, 325i und 525i ... jeweils immer die 12 Ventil Variante - Nockenwelle eingelaufen - Kopfrisse,
Probleme mit der Elektrik.

Mazda 626 Coupe 2l 16V ... starb in der Kurve ab.
Mazda MX6 ... Kabeldefekte noch und nöcher.

Citroen ... ewiges Leiden mit der Hydraulik.

Alfa ... naja reden wir nicht von diesem Auto es sei denn is ist jemand scharf auf einen Wutausbruch.

Opel Vectra B der ersten Baujahre ... Bosch anbauteile starben regelrecht weg (ab 65 000km)

Audi A6 110PS TDI ... Motor zieht nicht, 6 Werkstätten und 6 Meinungen - ah ja, er läuft bis heute nicht.

Opel Vectra B Baujahr 2000 mit 132 000km ... Tankfalz/naht gerissen und sämtliche andere Teile die bei 130 000km eigentlich eine Frechheit sind.

Verschiedene VW´s mit unterschiedlichen Motorisierungen und Baujahren ... zuviel um alles aufzuzählen aber das Fazit ist: Ein Esel ist kein Pferd und VW ist kein Auto.

und da wären noch viele viele andere aber nun zu meinen Renaults.

Espace J63 - 2.1TD ... 135 000km kein einziger Mangel bis auf normalen Verschleiss.
Espace JE - 2.2dT ... 253 000km - ab 190 000km sehr sehr viel Defekte ... um ehrlich zu sein kostet mein derzeitiger 4.2l A8 Quattro im Unterhalt bzw. Ersatzteilmässig um ein Eck weniger.

Winterauto Renault Megane 1.9dT mit 218 000km ... nach Zahnriemenriss und den halben Motor neu eines der besten Autos die ich bisher hatte.

Dazu sei gesagt, der megane ist ein "MirWurschtAuto" welches einfach nur leidet unter meiner Fuchtel.
Ich schenke einem Auto nichts, absolut nichts und bin da auch nicht böse wenn ein Auto (bei mir) viele viele Mängel hat aber worum es mir geht ist: Als Vielfahrer mit 60 000 - 80 000km Laufleistung im Jahr such(t)e ich lange DAS perfekte Auto und hab dabei bemerkt, dass es bis auf den Mercedes 190D keines gibt.

Wer ein gemütliches, langlebiges und vorallem ein absolut günstiges Auto haben will sollte sich um einen 72PS Diesel Benz mit 4 Gang Getriebe umschauen. Verbrauch liegt bei 6,5 bis 7 Liter, Ersatzteile teilweise günstiger als im Nachbau und "Dodl einfach" gebaut is der sowieso.

Hab mir gestern übrigens einen neuwertigen 190D gekauft, unter neuwertig verstehe ich bei dem Auto Baujahr 85 mit 280 000km und 2 Rostbläschen ...

In diesem Sinne allzeit gute Fahr und nicht zuviel ärgern wenn der Bolide steht, ärgern macht Falten und graue Haare und das Auto geht trotz Ärger nicht.

Ähnliche Themen

Also ich fahre einen Laguna Bj 96 der hat jetzt 209000 km auf der Uhr und die Kupplung ist noch ok
Gruß Frank

Ich kann nur sagen mein Espace 3.0 V6 12V in den ersten4 Jahren kaum Reperaturen hatte, aber seit 12 Wochen kommt eins nach dem anderen. bin schon auf der suche nach einen neuen Wagen. Ich habe mir von dem Auto mehr versprochen bin ein wenig entäuscht, vorallen von den Preisen der Ersatzteile.

Ich habe noch einen VW Passat 35i, den fahre ich schon 10 Jahre, bis auf verschleißteile ist das Auto immer gelaufen und der ist jetzt 20,5 Jahre und hat 274000 Km auf der uhr, und läut wie ein Uhrwerk. Ach ja bekommt auch wieder Tüv wenn ich neue Reifen habe.

In deinem Passat ist auch deutlich weniger und einfachere Technik verbaut 😉

Zitat:

Original geschrieben von Eue


In deinem Passat ist auch deutlich weniger und einfachere Technik verbaut 😉

Das macht das Auto ja so intressant. Wenig E- Sche.... aber immer startklar auch bei -15 Grad.

So müßen Autos sein wenig Schnikschnak aber Praktisch!!!!!!!!!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von Jerry99


Ich kann nur sagen mein Espace 3.0 V6 12V in den ersten4 Jahren kaum Reperaturen hatte, aber seit 12 Wochen kommt eins nach dem anderen. bin schon auf der suche nach einen neuen Wagen. Ich habe mir von dem Auto mehr versprochen bin ein wenig entäuscht, vorallen von den Preisen der Ersatzteile.

Ich habe noch einen VW Passat 35i, den fahre ich schon 10 Jahre, bis auf verschleißteile ist das Auto immer gelaufen und der ist jetzt 20,5 Jahre und hat 274000 Km auf der uhr, und läut wie ein Uhrwerk. Ach ja bekommt auch wieder Tüv wenn ich neue Reifen habe.

Also wenn das ein Espace ohne 4 Ventil Motor ist, dann ist die Kiste Steinalt, dann dürfen da auch ein paar Sachen in den letzten 12 Wochen kaputt gehen.

Es ist ein 12 Ventiler und Die Karre ist nicht mehr Interesant für die Händler.

Habe mich rum gehört, keiner will die haben alle winken sofort ab.

Off Topic:

was bedeutet eigentlich in den meisten Bezeichnungne 16V oder 12V?????

Zitat:

Original geschrieben von Letti90


Off Topic:

was bedeutet eigentlich in den meisten Bezeichnungne 16V oder 12V?????

Moin,

die bezeichnung sagt aus wieviele Ventile der Motor hat...
4 Zylinder 12 Ventile = 3 Ventile je Zylinder...
4 Zylinder 16 Ventile = 4 Ventile je Zylinder...

Und dann kommen die 24V und 32V usw...

Gruss

Marcus

Zitat:

Original geschrieben von stereo



Zitat:

Original geschrieben von där kapitän


Turbobenziner auf Autogas ... hmmm 🙂
Lieber nicht. Hab ich mir auch überlegt, aber die Verbrennungstemperaturen sind dafür zu hoch (im Gasbetreib im Schnitt nochmal 10-15% höher als im Benzinbetrieb), insbesondere bei längerem Volllastanteil. Die Gefahr, dass Dir dann die Ventile wegbrennen, ist zu hoch. Vollgasfestigkeit ist definitiv nicht gegeben. Im Übrigen braucht der Turbo (bauartbedingt) bei Volllast eine so hohe Gemischanreicherung, (neben der Benzinkühlung durch Gemischanreicherung, die alle Hersteller bei Volllast durchführen - auch bei Saugmotoren) , dass die Verdampfer der Gasanlagen nicht mehr nachkommen. Folge: Ab ca. 150 km/h läuft die Kiste nur noch mit Super - und davon reichlich.

Ich hab die Idee nach ausgiebigen Gesprächen mit (seriösen) Umrüstern wieder verworfen...

Ach so: ich hab den Laguna II Gt 2.0 T mit 204 PS.

Grüße Stereo

hmmm...meiner ( Laguna II Gt Dynamic Luxe 2.0 T mit 170 PS) läuft auf Gas super...(noch?)

Zitat:

Original geschrieben von BILLER



Zitat:

Original geschrieben von stereo


Lieber nicht. Hab ich mir auch überlegt, aber die Verbrennungstemperaturen sind dafür zu hoch (im Gasbetreib im Schnitt nochmal 10-15% höher als im Benzinbetrieb), insbesondere bei längerem Volllastanteil. Die Gefahr, dass Dir dann die Ventile wegbrennen, ist zu hoch. Vollgasfestigkeit ist definitiv nicht gegeben. Im Übrigen braucht der Turbo (bauartbedingt) bei Volllast eine so hohe Gemischanreicherung, (neben der Benzinkühlung durch Gemischanreicherung, die alle Hersteller bei Volllast durchführen - auch bei Saugmotoren) , dass die Verdampfer der Gasanlagen nicht mehr nachkommen. Folge: Ab ca. 150 km/h läuft die Kiste nur noch mit Super - und davon reichlich.

Ich hab die Idee nach ausgiebigen Gesprächen mit (seriösen) Umrüstern wieder verworfen...

Ach so: ich hab den Laguna II Gt 2.0 T mit 204 PS.

Grüße Stereo

hmmm...meiner ( Laguna II Gt Dynamic Luxe 2.0 T mit 170 PS) läuft auf Gas super...(noch?)

Noch? Möglicherweise, ich hoffe nicht für Dich. Problem ist, dass der 204 PS nochmals um einiges größere Einspritzdüsen, einen größeren LLK und einen größeren Turbo hat. DAmit potenzieren sich dann die Probleme...Ich weiß aber von mindestens einem, der mit Gas läuft. Mir war es zu gefährlich, auch wg. meinem Fahrprofil von 70-80 % Autobahn (auch gern zügig)

Nie wieder Renault!!!

Das ist ja alles noch gar nichts:

Ich besitze (leider) einen Renault Grand-Espace Privilegé, das offensichtlich aus billigsten Materialien zusammengeschraubt wurde. Der Grund dafür ist leicht erklärt. (Die Chronologie ist von mir so genau wie möglich gemacht worden, kann jedoch um ein paar Kilometer nach oben oder unten schwanken)

1.) Das Auto wurde statt im Mai 2003 erst im August 2003 geliefert. Neupreis 43.000,- Euro.
1.) 15.000 km, erster Turboschaden mit Austausch
2.) 17.000 km, Motorprobleme (unwillkürliches Hochdrehen des Motors)-> bis heute nicht behoben. Das Auto stoppelt bei nasser Fahrbahn-> ESP?
3.) Laufend elektrische Probleme-> automatisches Türschloss kaputt, Aussenspiegel drehen sich beim Einsteigen hoch-> Austausch diverser Module.
4.) 40.000 km/Glashubdach scheppert-> Teile werden geschmiert, doch es hilft nichts.
5.) 45.000 km/2. Turboschaden und Austausch.
6.) 65.000 km/Getriebeschaden (Lagerschaden der Hauptwelle-> Materialfehler durch offensichtlich billiges Material !-> kein Schaltfehler des Fahrers!)-> Austausch des Getriebes.
7.) 67.000 km/2. Getriebeschaden-> diesmal das Differential-> Austausch des Getriebes
8.) 69.000 km/3. Getriebeschaden (offensichtlich wieder ein Lagerproblem)-> versuchter Austausch. Da Streik in Frankreich Getriebereparatur vor Ort in Wien
9.) 73.000 km/Kühlerflüssigkeitsbehälter mit Haarriss-> Austausch
10.) 75.000km/Austausch der Gleitrollen am Glasdach wegen andauernden Schepperns
11.) 88.000 km/Der Fahrersitz löst sich auf-> Austausch der Rücken-Loordosenstütze durch Neuteil
12.) 94.000 km/Getriebe hat im 2. Gang wieder hörbare Probleme (Lagerschaden?)
13.) 95.000 km/Austausch Keilriemen und Zahnriemen (ist ok., da Verbrauchsteil)
14.) 2. Austausch der Rücken-Loordosenstütze, da die ausgetauschte bereits nach wenigen Kilometern schon wieder kaputt ist. Durch mehrfachen Ein- und Ausbau passt der Sitz jetzt nicht mehr schön und die Teile stehen etwas ab.
15.) 96.000 km/Turboschlauch kaputt und Austausch (immerhin wieder rd. 350,-)
16.) 96.000/Lenkung defekt/da der Geber an der Lenksäule sitzt, muss lt. Auskunft der Werkstatt die gesamte Lenksäule getauscht weden-> ca. 850,- Reparaturkosten!
17.) 98.000 km/Fahrer und Beifahrersitz lösen sich auf-> Plastikteile fallen ab und Quetschverbindungen sind lose.
18.) Sitzgestänge Fahrersitz gebrochen-> wird geschweißt, da ein neuer Sitz 2.500,- Euro kosten soll.
19.) 98.500 km/Lichtmaschine kaputt
20.) Es reicht!!!!!!!!!!!!!!

Ich kann nur jeden, der dieses hier liest, dringend abraten, einen Renault zu kaufen. Diese Produkte entsprechen NICHT dem internationalen Standard. Diese Produkte zeichnen sich (zumindestens bei meinem PKW) durch miese Qualität der verbauten Teile aus. Diese Autos sind in der Anschaffung viel zu teuer und man erhält nach einer Zeit von ca. 4 Jahren kein Geld mehr für den gebrauchten PKW.

Deswegen mein Rat: VORSICHT VOR ANSCHAFFUNG EINES RENAULT

Deine Antwort
Ähnliche Themen