Kaufberatung XC60
Hallo,
bin neu bei Volvo aber liebäugle mit dem XC60 als nächstem Firmenwagen. Am liebsten wäre mir ja der T8 gewesen (bin schon seit vielen Jahre Toyota/Lexus Hybridfahrer), aber es wird sicher leider preislich in meinem Leasingbudget nicht so recht ausgehen. Darum wohl doch ein Diesel - Automatik ist ein 'Muss' fuer mich. Von der Ausstattungslinie tendiere ich zu Momentum - ich will die 18" die ja inzwischen wohl die 'kleinsten' sind die man bekommt. Mir ist Komfort wichtiger als Optik. Auto wird ein Familienauto (4 Personen) und auch ein paar Mal pro Jahr für Urlaubsfahrt (>1000km) benutzt.
An Ausstattung würde ich wählen:
- Business Luxury Line (Leder mit Sitzheizung vorne, Keyless, Alarmanlage, Apple Play, 12,3" Display, Park Assist vorne und hinten, und noch ein paar andere Sachen)
- Intellisafe Pro Pack (Intellisafe Surround + ACC und Pilot Assist)
- Premium Klima Packet (dunkle Fenster hinten und Klimaanlage getrennt regelbar auf den Rücksitzen)
- Glasdach
- 360 Grad Kamera
- Beheizte Frontscheibe
- Verlängerte Vordersitze
- Dachträger
- Kunststoff-Kofferraumwanne
Hier meine Fragen:
1. Motor: Reicht der D4 mit dem 8-Gang Geartronic? Hier in Belgien wird der D4 sowohl mit 163 als auch mit 190 PS angeboten.
2. Bringen die 'Drive Modes' was (100 Euro Aufpreis)?
3. Lohnt die 360 Kamera? Ich finde den Aufpreis von 1060 Euros schon extrem, aber der XC60 ist ja nicht gerade klein von daher...
4. Mir gefallen die hellen Ledersitze mit hellem Dachhimmel - wie sieht das nach einigen Monaten aus - recht empfindlich?
5. Irgend welche wichtigen Extras die ich vergessen habe? Irgendwas was ich mir sparen könnte?
6. Falls ich den T8 doch irgendwie ins Budget drücken könnte, lohnt es sich im Vergleich zum D4 (oder D5)?
Alle Hinweise, Meinungen, Ideen etc. werden dankend entgegen genommen. 🙂
Beste Antwort im Thema
Hallo aus Deutschland/Niedersachsen!
Meine Erfahrungen (bisher 3500 km mit meinem D5, Probefahrten mit T8/D5, zusätzliche Sitzproben im Inscription und R-Design) lassen Dir folgende Hinweise geben:
Die Voll-Ledersitze werden im Sommer auch in heller Farbe sehr warm, um nicht zu sagen: heiß, m. M. nach müssten die dann auch voll-klimatisiert sein; das Problem mit dem Abrieb dunkler Farbe von Kleidung auf hellen Sitzen sehe ich auch. Mein Kompromiss: R-Design-Sitze, bei denen nur die Ränder aus Leder, das Zentrum von Sitzfläche und Rückenlehne aus einem Alcantara-ähnlichen Textil ist. Hier würde ich mindestens ein "Probesitzen" empfehlen.
Die beheizte Frontscheibe kann ich nur empfehlen, die Heizdrähte sind nur bei bestimmtem Blickwinkel sichtbar und für mich bei der Fahrt nicht störend. Sie lassen Eis super schnell schmelzen.
4-Zonen-Klimaanlage ist bei mir persönlich zu viel, da ich auf weniger als der Hälfte der Strecken Mitfahrer im Fond habe, die Sitzheizung hinten kam bisher wenige Male zum Eisatz. Sollte die Sitzheizung hinten bei Deinen Paketen nicht dabei sein, würde ich sie mit einplanen, da sie schneller ist als die Klimaanlage beim Kaltstart (Es sei denn, Du hast Standheizung, dann sieht es wieder anders aus: gesamtes Fahrzeug warm, ob dann der Allerwerteste noch zusätzlich gewärmt werden will, ist Geschmackssache.)
Die dunklen Fenster hinten habe ich auch, da mein Wagen gelegentlich im Sommer für ein paar Stunden in der Sonne steht und ich vom Renault Grand Scenic die Seitenrollos zusätzlich zu den dunklen Scheiben hatte und die Rollos schon etwas gebracht haben in puncto Strahlungsminderung.
Das Glasdach ist Geschmackssache, ich benötige es nicht, das "Freiheitsgefühl" ist für mich trotz dunklen Dachhimmels und "nur" 5 Sitzen (bewim Renault vorher hatte ich 7) ausreichend und habe es auch im Renault nicht gehabt.
Die 360°-Kamera ist sicher praktisch, wenn Du in ganz engen Gassen unterwegs bist oder in Parkhäusern etc. Ich habe sie nicht, die Parksensoiren vorne und hinten mit Rückfahrkamera reichen aus und sprechen, wenn man sie empfindlich genug einstellt, auch sehr gut an.
Die Sitzflächenverlängerung habe ich auch und möchte sie nicht mehr missen. Obwohl der Renault als Van eigentlich auch bequem gepolstert war, bin ich einige Male mit Rückenbeschwerden und Beinschmerzen ausgestiegen. Ist mir beim Volvo so noch nie passiert.
Als Schonung für den Laderaum habe ich die seitlich ca. 2 cm hohe Kunststoffmatte. Die reichte bisher auch für leicht tropfende Ladung (Schnee an Stiefeln, Handtücher nach Schwimmbadbesuch o. ä.) aus. Wenn Du jedoch als Angler/Jäger/Surfer etc. unterwegs bist, benötigst Du eher die seitlich höhere Wanne.
Das Intelli-Safe Pro-Paket habe ich auch, ist - bei ausreichend empfindlicher Einstellung - sehr hilfreich und hat schon kleinere Kollisionen ini Staus und bei plötzlich bei "Grün" an der Ampel doch bremsendem Vordermann verhindert, eben so, wie es sein soll.
Dachträger ist für Wintersportler sicher sinnvoll, ansonsten bevorzuge ich für die Möglichkeit zusätzlicher Ladung einen Anhänger.
Das Luftfahrwerk kann ich auch empfehlen. Rund um meinen Wohnort gibt es so einige Straßen, bei denen die Schlaglöcher inzwischen "Schlaggruben" geworden sind. Wenn man da einmel zu Fuß entlanggeht und die Ausdehnung genau unter die Lupe nimmt, muss man sich wundern, wie gut das LuFaWe funktioniert. Mit Überhitzen der Kompressoren o. ä. hatte ich bisher keine Probleme, und ich steige schon ziemlich oft aus und ein während meiner Nachtdienste.
Bezüglich des Motors hatte ich auch erst den T8 in Erwägung gezogen. Der ist aber nur dann sinnvoll, wenn die Batterie mindestens einmal am Tag voll geladen werden kann und pro Tag nicht mehr als 100 km gefahren werden. Ansonten ist der Spareffekt des Elektromotors weg, der Durchschnittsverbrauch läge z. B. bei mir mit bis zu 350 km pro Nacht bei 8,5 bis 9,5 l Super pro 100 km.
Ich liege mit meinem D5 zur Zeit bei 6,8 bis 7,6 l Diesel pro 100 km. Der D4 ist da noch sparsamer, zieht aber nach Berichten hier und in anderen Forren weniger gut durch.
Verglichen mit dem 160 PS-Motor im Grand Scenic, zieht der D5 auch im Eco-Modus und trotz der 350 kg Masse mehr besser durch beim Überholen von Treckern oder am Berg, der D4 wird da vermutlich etwas abfallen.
Da die Diesel komplett abgasgereinigt sind, zieht das Argument der "CO2-Jünger" nicht mehr so wie noch vor 3 Jahren, als nur die Volvo-Trucks AdBlue verbrauchten. Wäre die elektrische Reichweite der T8-Modelle mindestens 150 km, hätte ich mich dafür entschieden, trotz des höheren Anschaffungspreises, weil dann auch der Realverbrauch so viel geringer ist, dass der Umweltaspekt wirklich zum Tragen käme.
Ich hoffe, ich konnte Dir etwas helfen.
VG nach Belgien
84 Antworten
Zitat:
@gseum schrieb am 12. Januar 2019 um 20:58:42 Uhr:
Ich hab meine Lüftung bisher fast nie genutzt. Massage in letzter Zeit andauernd. 😉
Echt, die Massagefunktion kann was? (Hatte leider keine Gelegenheit sie auszuprobieren). Vibriert das nur oder 'knetet' das so richtig?
Hier gibt es einige negative Voten zu den Nappa-Sitzen wegen Sitzkomfort. Inscription wäre deine Lösung. Die Ledersitze normal sind mit drin. Die kann ich uneingeschränkt empfehlen.
Ich bin R Design Sitze gefahren: mir liegt die seitlich angehobene Sitzverlängerung nicht, da ist mir der Inscription Nappaleder Komfort Sitz angenehmer. Die Belüftung habe/hatte ich bei meinen letzten 3 Fahrzeugen: ich möchte sie nicht mehr missen. Die Massage kann ich nicht beurteilen habe ich aber eingeplant.
Zitat:
@MarvinHC schrieb am 12. Januar 2019 um 21:34:32 Uhr:
Zitat:
@gseum schrieb am 12. Januar 2019 um 20:58:42 Uhr:
Ich hab meine Lüftung bisher fast nie genutzt. Massage in letzter Zeit andauernd. 😉Echt, die Massagefunktion kann was? (Hatte leider keine Gelegenheit sie auszuprobieren). Vibriert das nur oder 'knetet' das so richtig?
Die Kneten. Haben dabei unterschiedliche „Knetprogramme“. Ich nutze sie auch sehr gerne.
Bei mir war Inscription ganz klar, u.a. auch weil mir die silbernen Rückspiegel des R-Design nicht so gefielen. Allerdings glaube ich, dass das MJ20 beim R-Design mit schwarzen Rückspiegeln kommen wird. Evtl. nochmal nachfragen...
Das Momentum-Heck gefiel mir auch nicht so gut.
Ähnliche Themen
Und noch eine Frage....
Mit der Volvo-on-Call App kann man den Motor ja starten - zum abkühlen oder aufwärmen. Braucht man dann eigentlich noch eine Standheizung?
Kann man mit der App auch die Sitzheizung ansteuern?
Zitat:
@MarvinHC schrieb am 12. Januar 2019 um 23:08:01 Uhr:
Und noch eine Frage....
Mit der Volvo-on-Call App kann man den Motor ja starten - zum abkühlen oder aufwärmen. Braucht man dann eigentlich noch eine Standheizung?
Kann man mit der App auch die Sitzheizung ansteuern?
Das ferne Starten des Motors (ERS) ist in unseren Breitengraden leider verboten und wird nicht funktionieren...
Zitat:
@phinel schrieb am 12. Januar 2019 um 23:10:28 Uhr:
Zitat:
@MarvinHC schrieb am 12. Januar 2019 um 23:08:01 Uhr:
Und noch eine Frage....
Mit der Volvo-on-Call App kann man den Motor ja starten - zum abkühlen oder aufwärmen. Braucht man dann eigentlich noch eine Standheizung?
Kann man mit der App auch die Sitzheizung ansteuern?Das ferne Starten des Motors (ERS) ist in unseren Breitengraden leider verboten und wird nicht funktionieren...
Hier steht es sei in Deutschland als auch Belgien (wo ich lebe) möglich.
Sicher ,dass sich das auf die Fernstart Funktion bezieht und nicht auf die VOC Funktion an sich ?
In Deutschland und Österreich geht ERS definitiv nicht.
In diesem Forum gab es schon ellenlange Diskussionen darüber (damals beim V70), da wollte es ein User aus Österreich sogar einklagen und das Fahrzeug deswegen rückabwickeln.
Also bitte keine Hoffnungen machen...
ERS ist verbaut wird aber Softwareseitig direkt unterbunden, weil verboten. Dürfte in Belgien auch so sein.
Die Lüfrtmgsfumktion im Sitz habe ich fast immer an. Im Winter auf kleinster Stufe, angenehm zusammen mit Heizung auf 3. In den wärmeren Monaten auf 2 ohne Heizung und wenn es mal richtig heiss ist auf 3. Da ist der Lüfter zwar etwas zu hören, aber der Klimakomfort ist klasse.
@chris_mt
Sorry fürs späte Melden, habe zu lange fürs Suchen Deines Beitrags benötigt:
Da ich gerade noch 173 cm lang bin, habe ich wahrscheinlich einen anderen Bliickwinkel auf die Windschutzscheibe (bei gerade einmal ca 43 cm Sitzhöhe) als ein 1,90 m-Mann, der darüber "hinweg" schaut, was das HUD einblendet.
Mir ist das mit dem "Schnell-am-Haufen-noch-vorbeiziehen-müssen" mit HUD eben zweimal passiert, kann meine Erfahrung nicht ausblenden (und nein, ich war nicht mit über 30 Sachen unterwegs, die Reaktionszeit hat noch ausgereicht, aber hinter mir fuhr dabei zum Glück keiner, sonst hätte ich wahrscheinlich eine Mitschuld bekommen...)
@MarvinHC
Hallo nochmals! Bei meinen Probefahrten im Sommer war die Belüftung der Sitze gut. Kann aber auch daran liegen, dass die Wagen alle halbe Stunde im Gebrauch und nicht wirklich stundenlang aufgeheizt waren. Im direkten Vergleich von nicht gefahrenen XC 60ern auf dem Hof (gegen Mittag, mindestens seit 4h in der Sonne mit Frontscheibe Richtung Süden) waren die Vollledersitze heiß im Inscription beim Reinsetzen, die Stoffsitze im Momentum warm, die Sportsitze im R-Design nur an den Wangen sehr warm, Sitz- und Rückenfläche warm.
Ich würde es von den zu erwartenden Standzeiten abhängig machen:
Wenn langes Aufheizen im Sommer "droht", würde ich entweder Stoff oder Sportsitze Textil/Leder an den Seiten oder Leder mit Belüftung nehmen. Wenn Du in knackige Kälte fährst, sollte Heizung der Sitze dabei sein. Ich persönlich bin gegen Standheizung, da bei mir zu unökonomisch (kann meine Einsätze bei Hausbesuchen nicht wirklich in deren Länge planen, von daher müsste ich immer aufs Geratewohl einstellen...). Gibt aber auch sicherlich Bedingungen, unter denen Standheizung sinnvoll ist.
Die beheizte Frontscheibe ist für mich vor allem bei den nächtlichen Hausbesuchen ein Gewinn, zusammen mit dem Defroster ist die Scheibe sehr schnell frei.
VG André
@Beetle007
Unter bestimmten Bedingungen gleucbe ich Dir, dass man das Kombiinstrument beim BMW vergessen möchte: Die Instrumente beim X3 und X5 kenne ich von früheren und aktuellen Notarztfahrzeugen und sind besonders nachts für mich etwas ermüdend gewesen. Zum Glück kann man das Design ja auch beim XC 60 variieren. - Nebenbei: Das ausgewogenste "Brett" hat für mich immer noch der Saab 9000 aus den 1980ern: Da sieht man die Ableitung vom Flugzeugbau, Schalter an den richtigen Stellen in der richtigen Entfernung, damals auch für mich als Fahranfänger intuitiv zu bedienen, eben super Konzept, das leider von GM kaputt gewirtschaftet und ausgeweidet wurde, aber das ist ein anderes Thema...
VG André
Nochmal danke für alle Antworten, Hinweise, Meinungen.
Wahrscheinlich wird es jetzt so aussehen (warte auf‘s Angebot von der Leasingfirma🙂
R-Design in Bursting Blue mit Napa Leder 🙂
https://www.volvocars.com/configuration/BVX53WA
Liest sich sehr gut!