Kaufberatung XC60

Volvo XC60 U

Hallo,

bin neu bei Volvo aber liebäugle mit dem XC60 als nächstem Firmenwagen. Am liebsten wäre mir ja der T8 gewesen (bin schon seit vielen Jahre Toyota/Lexus Hybridfahrer), aber es wird sicher leider preislich in meinem Leasingbudget nicht so recht ausgehen. Darum wohl doch ein Diesel - Automatik ist ein 'Muss' fuer mich. Von der Ausstattungslinie tendiere ich zu Momentum - ich will die 18" die ja inzwischen wohl die 'kleinsten' sind die man bekommt. Mir ist Komfort wichtiger als Optik. Auto wird ein Familienauto (4 Personen) und auch ein paar Mal pro Jahr für Urlaubsfahrt (>1000km) benutzt.
An Ausstattung würde ich wählen:

- Business Luxury Line (Leder mit Sitzheizung vorne, Keyless, Alarmanlage, Apple Play, 12,3" Display, Park Assist vorne und hinten, und noch ein paar andere Sachen)
- Intellisafe Pro Pack (Intellisafe Surround + ACC und Pilot Assist)
- Premium Klima Packet (dunkle Fenster hinten und Klimaanlage getrennt regelbar auf den Rücksitzen)
- Glasdach
- 360 Grad Kamera
- Beheizte Frontscheibe
- Verlängerte Vordersitze
- Dachträger
- Kunststoff-Kofferraumwanne

Hier meine Fragen:

1. Motor: Reicht der D4 mit dem 8-Gang Geartronic? Hier in Belgien wird der D4 sowohl mit 163 als auch mit 190 PS angeboten.
2. Bringen die 'Drive Modes' was (100 Euro Aufpreis)?
3. Lohnt die 360 Kamera? Ich finde den Aufpreis von 1060 Euros schon extrem, aber der XC60 ist ja nicht gerade klein von daher...
4. Mir gefallen die hellen Ledersitze mit hellem Dachhimmel - wie sieht das nach einigen Monaten aus - recht empfindlich?
5. Irgend welche wichtigen Extras die ich vergessen habe? Irgendwas was ich mir sparen könnte?
6. Falls ich den T8 doch irgendwie ins Budget drücken könnte, lohnt es sich im Vergleich zum D4 (oder D5)?

Alle Hinweise, Meinungen, Ideen etc. werden dankend entgegen genommen. 🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo aus Deutschland/Niedersachsen!

Meine Erfahrungen (bisher 3500 km mit meinem D5, Probefahrten mit T8/D5, zusätzliche Sitzproben im Inscription und R-Design) lassen Dir folgende Hinweise geben:

Die Voll-Ledersitze werden im Sommer auch in heller Farbe sehr warm, um nicht zu sagen: heiß, m. M. nach müssten die dann auch voll-klimatisiert sein; das Problem mit dem Abrieb dunkler Farbe von Kleidung auf hellen Sitzen sehe ich auch. Mein Kompromiss: R-Design-Sitze, bei denen nur die Ränder aus Leder, das Zentrum von Sitzfläche und Rückenlehne aus einem Alcantara-ähnlichen Textil ist. Hier würde ich mindestens ein "Probesitzen" empfehlen.

Die beheizte Frontscheibe kann ich nur empfehlen, die Heizdrähte sind nur bei bestimmtem Blickwinkel sichtbar und für mich bei der Fahrt nicht störend. Sie lassen Eis super schnell schmelzen.

4-Zonen-Klimaanlage ist bei mir persönlich zu viel, da ich auf weniger als der Hälfte der Strecken Mitfahrer im Fond habe, die Sitzheizung hinten kam bisher wenige Male zum Eisatz. Sollte die Sitzheizung hinten bei Deinen Paketen nicht dabei sein, würde ich sie mit einplanen, da sie schneller ist als die Klimaanlage beim Kaltstart (Es sei denn, Du hast Standheizung, dann sieht es wieder anders aus: gesamtes Fahrzeug warm, ob dann der Allerwerteste noch zusätzlich gewärmt werden will, ist Geschmackssache.)

Die dunklen Fenster hinten habe ich auch, da mein Wagen gelegentlich im Sommer für ein paar Stunden in der Sonne steht und ich vom Renault Grand Scenic die Seitenrollos zusätzlich zu den dunklen Scheiben hatte und die Rollos schon etwas gebracht haben in puncto Strahlungsminderung.

Das Glasdach ist Geschmackssache, ich benötige es nicht, das "Freiheitsgefühl" ist für mich trotz dunklen Dachhimmels und "nur" 5 Sitzen (bewim Renault vorher hatte ich 7) ausreichend und habe es auch im Renault nicht gehabt.

Die 360°-Kamera ist sicher praktisch, wenn Du in ganz engen Gassen unterwegs bist oder in Parkhäusern etc. Ich habe sie nicht, die Parksensoiren vorne und hinten mit Rückfahrkamera reichen aus und sprechen, wenn man sie empfindlich genug einstellt, auch sehr gut an.

Die Sitzflächenverlängerung habe ich auch und möchte sie nicht mehr missen. Obwohl der Renault als Van eigentlich auch bequem gepolstert war, bin ich einige Male mit Rückenbeschwerden und Beinschmerzen ausgestiegen. Ist mir beim Volvo so noch nie passiert.

Als Schonung für den Laderaum habe ich die seitlich ca. 2 cm hohe Kunststoffmatte. Die reichte bisher auch für leicht tropfende Ladung (Schnee an Stiefeln, Handtücher nach Schwimmbadbesuch o. ä.) aus. Wenn Du jedoch als Angler/Jäger/Surfer etc. unterwegs bist, benötigst Du eher die seitlich höhere Wanne.

Das Intelli-Safe Pro-Paket habe ich auch, ist - bei ausreichend empfindlicher Einstellung - sehr hilfreich und hat schon kleinere Kollisionen ini Staus und bei plötzlich bei "Grün" an der Ampel doch bremsendem Vordermann verhindert, eben so, wie es sein soll.

Dachträger ist für Wintersportler sicher sinnvoll, ansonsten bevorzuge ich für die Möglichkeit zusätzlicher Ladung einen Anhänger.

Das Luftfahrwerk kann ich auch empfehlen. Rund um meinen Wohnort gibt es so einige Straßen, bei denen die Schlaglöcher inzwischen "Schlaggruben" geworden sind. Wenn man da einmel zu Fuß entlanggeht und die Ausdehnung genau unter die Lupe nimmt, muss man sich wundern, wie gut das LuFaWe funktioniert. Mit Überhitzen der Kompressoren o. ä. hatte ich bisher keine Probleme, und ich steige schon ziemlich oft aus und ein während meiner Nachtdienste.

Bezüglich des Motors hatte ich auch erst den T8 in Erwägung gezogen. Der ist aber nur dann sinnvoll, wenn die Batterie mindestens einmal am Tag voll geladen werden kann und pro Tag nicht mehr als 100 km gefahren werden. Ansonten ist der Spareffekt des Elektromotors weg, der Durchschnittsverbrauch läge z. B. bei mir mit bis zu 350 km pro Nacht bei 8,5 bis 9,5 l Super pro 100 km.
Ich liege mit meinem D5 zur Zeit bei 6,8 bis 7,6 l Diesel pro 100 km. Der D4 ist da noch sparsamer, zieht aber nach Berichten hier und in anderen Forren weniger gut durch.
Verglichen mit dem 160 PS-Motor im Grand Scenic, zieht der D5 auch im Eco-Modus und trotz der 350 kg Masse mehr besser durch beim Überholen von Treckern oder am Berg, der D4 wird da vermutlich etwas abfallen.
Da die Diesel komplett abgasgereinigt sind, zieht das Argument der "CO2-Jünger" nicht mehr so wie noch vor 3 Jahren, als nur die Volvo-Trucks AdBlue verbrauchten. Wäre die elektrische Reichweite der T8-Modelle mindestens 150 km, hätte ich mich dafür entschieden, trotz des höheren Anschaffungspreises, weil dann auch der Realverbrauch so viel geringer ist, dass der Umweltaspekt wirklich zum Tragen käme.

Ich hoffe, ich konnte Dir etwas helfen.
VG nach Belgien

84 weitere Antworten
84 Antworten

Mein Französisch ist nicht so gut, um alle Details zu verstehen. Aber, letztlich: sehr schön.

Also gibt es in Be immer noch diese spezielle 163PS-Grenze.

Gruss

Juergen

Nach 12 Jahren scheidet uns nun leider das Diesefahrverbot für EURO4 Modelle ;( und ich muss meinen V70 eintauschen. (12 Jahre gelaufen Top Zustand)

Sicher könnt ihr mir die Entscheidung für den neuen XC60 D4 erleichtern 😉

Inscription und Osmium Grey passt das gut zusammen - leider gibt es nicht so viele Fotos davon und die sehen mal heller mal dunkler aus. Pine Grey ist auch schön aber etwas zu dunkel finde ich.

Dann noch eine Frage zu den normalen Leder Komfortsitzen haben diese eine Beinauflage und ist diese elektrisch oder nur manuell verstellbar. Leider werden diese Sitze nirgendwo mal richtig beschrieben.

Schon mal vielen Dank für eure Antworten

Ich habe ihn auch in Osmium Grey bestellt mit Inscription Paket. Passt perfekt zusammen. Bei unserem Händler stehen viele in dieser Version und es sieht klasse aus. Pine Grey finde ich persönlich nicht so toll da sie grün schimmert. Aber ist ja alles Geschmacksache. Bei den Sitzen kann ich leider nicht helfen da ich die Nappaleder-Version bestellt habe.

Ich find ihn schön 😎

Asset.HEIC.jpg
Asset.JPG
Asset.JPG
+1
Ähnliche Themen

Die Farbwahl war ja bei uns sehr emotional. Zuerst zwischen Osmium Grey und Denim Blue hin und her studiert. Dann Denim Blue bestellt und schlussendlich auf eine Farbe geswitcht, von der man hier selten liest: Luminous Sand. Ich finde die Farbe einfach top. Sieht mit Inscription und dem vielen Chrom edel und hochwertig aus. Dann ist es eine sehr pflegeleichte Farbe, da im Winter keine Salzrückstände zu sehen sind und auch allgemein Schmutz und Spritzer kaum auffallen. Die Ledersitze sind dann ebenfalls hell gewählt, mit "Amber", also hellbraun. Zusammen mit dem dunklen Himmel von mir aus gesehen eine geniale Kombi. Wir haben sehr viel Freude, wie unser Elch optisch aussieht.

Aber auch hier gilt: Geschmacksache

Danke für die vielen Anregungen und Bilder 😉 hab mich für Osmium entschieden! Bin mir aber immer noch nicht mit den Sitzen sicher. Ich denke ich werde die normalen Ledersessel nehmen bei meiner Probefahrt waren diese verbaut und auch ganz in Ordnung. Würde mich natürlich freuen falls mir noch jemand Infos geben kann wie sich diese Sessel im Elch machen und ob ihr auch mit dem einfachen Leder zufrieden seid.

Würdest du trotz der heissen Sitze die normalen Leder Komfortsitze empfehlen?

Zitat:

@Ahcehpeh schrieb am 4. Januar 2019 um 09:28:45 Uhr:


Hallo aus Deutschland/Niedersachsen!

Meine Erfahrungen (bisher 3500 km mit meinem D5, Probefahrten mit T8/D5, zusätzliche Sitzproben im Inscription und R-Design) lassen Dir folgende Hinweise geben:

Die Voll-Ledersitze werden im Sommer auch in heller Farbe sehr warm, um nicht zu sagen: heiß, m. M. nach müssten die dann auch voll-klimatisiert sein; das Problem mit dem Abrieb dunkler Farbe von Kleidung auf hellen Sitzen sehe ich auch. Mein Kompromiss: R-Design-Sitze, bei denen nur die Ränder aus Leder, das Zentrum von Sitzfläche und Rückenlehne aus einem Alcantara-ähnlichen Textil ist. Hier würde ich mindestens ein "Probesitzen" empfehlen.

Die beheizte Frontscheibe kann ich nur empfehlen, die Heizdrähte sind nur bei bestimmtem Blickwinkel sichtbar und für mich bei der Fahrt nicht störend. Sie lassen Eis super schnell schmelzen.

4-Zonen-Klimaanlage ist bei mir persönlich zu viel, da ich auf weniger als der Hälfte der Strecken Mitfahrer im Fond habe, die Sitzheizung hinten kam bisher wenige Male zum Eisatz. Sollte die Sitzheizung hinten bei Deinen Paketen nicht dabei sein, würde ich sie mit einplanen, da sie schneller ist als die Klimaanlage beim Kaltstart (Es sei denn, Du hast Standheizung, dann sieht es wieder anders aus: gesamtes Fahrzeug warm, ob dann der Allerwerteste noch zusätzlich gewärmt werden will, ist Geschmackssache.)

Die dunklen Fenster hinten habe ich auch, da mein Wagen gelegentlich im Sommer für ein paar Stunden in der Sonne steht und ich vom Renault Grand Scenic die Seitenrollos zusätzlich zu den dunklen Scheiben hatte und die Rollos schon etwas gebracht haben in puncto Strahlungsminderung.

Das Glasdach ist Geschmackssache, ich benötige es nicht, das "Freiheitsgefühl" ist für mich trotz dunklen Dachhimmels und "nur" 5 Sitzen (bewim Renault vorher hatte ich 7) ausreichend und habe es auch im Renault nicht gehabt.

Die 360°-Kamera ist sicher praktisch, wenn Du in ganz engen Gassen unterwegs bist oder in Parkhäusern etc. Ich habe sie nicht, die Parksensoiren vorne und hinten mit Rückfahrkamera reichen aus und sprechen, wenn man sie empfindlich genug einstellt, auch sehr gut an.

Die Sitzflächenverlängerung habe ich auch und möchte sie nicht mehr missen. Obwohl der Renault als Van eigentlich auch bequem gepolstert war, bin ich einige Male mit Rückenbeschwerden und Beinschmerzen ausgestiegen. Ist mir beim Volvo so noch nie passiert.

Als Schonung für den Laderaum habe ich die seitlich ca. 2 cm hohe Kunststoffmatte. Die reichte bisher auch für leicht tropfende Ladung (Schnee an Stiefeln, Handtücher nach Schwimmbadbesuch o. ä.) aus. Wenn Du jedoch als Angler/Jäger/Surfer etc. unterwegs bist, benötigst Du eher die seitlich höhere Wanne.

Das Intelli-Safe Pro-Paket habe ich auch, ist - bei ausreichend empfindlicher Einstellung - sehr hilfreich und hat schon kleinere Kollisionen ini Staus und bei plötzlich bei "Grün" an der Ampel doch bremsendem Vordermann verhindert, eben so, wie es sein soll.

Dachträger ist für Wintersportler sicher sinnvoll, ansonsten bevorzuge ich für die Möglichkeit zusätzlicher Ladung einen Anhänger.

Das Luftfahrwerk kann ich auch empfehlen. Rund um meinen Wohnort gibt es so einige Straßen, bei denen die Schlaglöcher inzwischen "Schlaggruben" geworden sind. Wenn man da einmel zu Fuß entlanggeht und die Ausdehnung genau unter die Lupe nimmt, muss man sich wundern, wie gut das LuFaWe funktioniert. Mit Überhitzen der Kompressoren o. ä. hatte ich bisher keine Probleme, und ich steige schon ziemlich oft aus und ein während meiner Nachtdienste.

Bezüglich des Motors hatte ich auch erst den T8 in Erwägung gezogen. Der ist aber nur dann sinnvoll, wenn die Batterie mindestens einmal am Tag voll geladen werden kann und pro Tag nicht mehr als 100 km gefahren werden. Ansonten ist der Spareffekt des Elektromotors weg, der Durchschnittsverbrauch läge z. B. bei mir mit bis zu 350 km pro Nacht bei 8,5 bis 9,5 l Super pro 100 km.
Ich liege mit meinem D5 zur Zeit bei 6,8 bis 7,6 l Diesel pro 100 km. Der D4 ist da noch sparsamer, zieht aber nach Berichten hier und in anderen Forren weniger gut durch.
Verglichen mit dem 160 PS-Motor im Grand Scenic, zieht der D5 auch im Eco-Modus und trotz der 350 kg Masse mehr besser durch beim Überholen von Treckern oder am Berg, der D4 wird da vermutlich etwas abfallen.
Da die Diesel komplett abgasgereinigt sind, zieht das Argument der "CO2-Jünger" nicht mehr so wie noch vor 3 Jahren, als nur die Volvo-Trucks AdBlue verbrauchten. Wäre die elektrische Reichweite der T8-Modelle mindestens 150 km, hätte ich mich dafür entschieden, trotz des höheren Anschaffungspreises, weil dann auch der Realverbrauch so viel geringer ist, dass der Umweltaspekt wirklich zum Tragen käme.

Ich hoffe, ich konnte Dir etwas helfen.
VG nach Belgien

Zitat:

@XC60Thomas schrieb am 17. Januar 2019 um 21:01:56 Uhr:


Ich find ihn schön 😎

Ich auch!
🙂

@dopcgn
Hallo aus Neustadt! Wenn, dann als Nappa-Ledersitze. Das weiche Leder ist angenehmer als z. B. beim Discovery Sport von Land Rover oder als beim X5 von BMW.
VG André

habe den D4 mit AWD und 235 PS. Höchstgeschwindigkeit 215km - die wird auch zügig erreicht und dann abgeregelt. Für ein Autobahnrennen ist das natürlich nur knapp ausreichend :-)
Das Verbundglas sorgt für sehr angenehme Ruhe im Inneren.
Die Harman Kardon Anlage ist klasse und hat einen echt tollen Sound
Die City Weave Standard Sitze sind ein echter Hingucker, wenn man eine helle Inneneinrichtung möchte. Pflegeleicht - und man hat keinen Streß mit zu kaltem oder zu warmen Leder
Das Luftfahrwerk ist Klasse, denn man bekommt drei Autos: das Komfort Auto, das Auto für schnelle Kurvenfahrten und das Auto für ruppiges Gelände. Besonders das Auto für schnelle Kurvenfahrten ist beeindruckend, wenn sich der Volvo etwas absenkt, einen Gang runterschaltet und dann ziemlich geschmeidig durch die Kurven fährt.
Das Key-Less-System ist praktisch und mit ein bißchen Übung, schafft man auch den Fußtritt für das Öffnen der Heckklappe.
Praktisch sind auch die Tasten im Kofferraum zum Abklappen der Rücksitze, wenn man mal was Sperriges einladen möchte.
Das Panoramadach ist toll - aber leider zu weit hinten, so dass der Fahrer wenig davon hat.
Für größere Menschen läßt sich der Fahrersitz nicht sehr weit absenken, so dass das immer ein bißchen knapp ist. Außerdem haben die Sitze starke Seitenwangen, was bei Fahrern mit breiterem Becken etwas beengt ist.
Die Lenkradheizung ist nicht nur für Frauen, sondern ein tolles Extra.
Die Standheizung hat Power und funktioniert ziemlich schnell.
Die Standardfelgen reichen vollkommen - dann hat man noch mehr Komfort.
Das Head up Display ist ein nettes Extra - brauchen tut man es nicht.
Die 360 Grad Kamera ist ein nettes Extra - aber man schaltet dann doch lieber immer die Rückfahrkamera ein.
Die elektrischen Sitze sind praktisch, weil sich die Sitzstellung auch in einem der beiden Schlüssel speichern läßt, wenn man das möchte. Wenn man alleine das Auto nutzt, braucht man das nicht.
Der Pilot-Assit mit Abstandskontrolle und Spurhaltung ist toll und praktisch
Ach ja - das Ad Blue kann man an der LKW-Zapfsäule an der Tankstelle nachfüllen. Die Zapfpistole passt problemlos. Wieviel man nachfüllen muß, hängt vom Dieselverbrauch ab. Wer schnell fährt, muß auch mehr nachfüllen.
Der AWD Antrieb funktioniert gut - habe mich in diesem Winter schon aus dem einen oder anderen Schneehaufen befreit. Durch die Elektronik hat der Volvo im Off Road-Modus ein völlig anderes Ansprechverhalten des Gaspedals und des Differentials der Räder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen