Kaufberatung: Welcher Motor?
Hallo,
ich fahre aktuell einen E91 320d und bei mir steht ein Wechsel des Wagens an. Zur Auswahl steht aktuell entweder der G31 530 d/i oder 540i
Könnt ihr mir da sagen welcher Motor eventuell anfälliger ist? Ich fahre ca. 20.000 km im Jahr. Wohnen tu ich auf dem Land also Großstadtverkehr ist eher selten. Urlaub wird meistens mit meinem Auto gemacht.
Viele Grüße
Christian
Beste Antwort im Thema
Klassischer threadverlauf.
Frage: 530i/d oder 540i?
Empfehlung: 550d oder 550i.
😁
236 Antworten
Zitat:
@ea-tec schrieb am 20. Januar 2020 um 09:47:31 Uhr:
Wenn man so liest, wie sehr man den Allrad eigentlich benötigen sollte, frage ich mich ernsthaft, wie ich vor ca. 20 Jahren im Voralpenland überleben konnte...!? E46 3er, E60 5er, E38 7er, F01 7er... alle mit Hinterradantrieb... und ich Rowdy bin mit den Fahrzeugen sogar in Skigebiete gefahren. Unverantwortlich!Mittlerweile wird einem der xDrive ja seitens BMW vorgeschrieben... glücklicherweise ist der Antrieb noch recht sportlich ausgelegt, etwas übersteuernd/hecklastiger... was man von Audis Quattro z.B. nicht behaupten kann.
Den xDrive-bedingten Mehrverbrauch finde ich nicht schlimm... die geringere Reichweite schon. Mittlerweile sind die Tanks so klein, dass es (mir), übertrieben ausgedrückt, auf jeden Kilometer ankommt.
Wenn ich's mir aussuchen könnte: 550i mit V8 und Hinterradantrieb inkl. Sperre.
Vor 20 Jahren war die Situation noch bisschen anders. Keine Turbo Motoren, bei denen sehr früh max. Drehmoment anliegt bzw bei Diesel Motoren war es weniger und später. Außerdem hatten die meisten Motoren weniger PS.
Zitat:
@stussy82 schrieb am 17. Januar 2020 um 08:00:33 Uhr:
Zitat:
@sPeterle schrieb am 17. Januar 2020 um 07:36:04 Uhr:
Du kommst ja auch vom Frontkratzenden Erzfeind, die koennen gar nicht anders.Beim 30d brauchst du das nicht, der ist mit Allrad nur eine 10tel Sekunde schneller auf hundert. Heisst er bringt auch bei vollem Einsatz die Kraft mit den Hinterraeder auf die Straße.
Bei Idealbedingungen mag das stimmen. Bei entsprechender Witterung hast du mit dem xDrive weitaus größere Vorteile. Geht ja nicht nur um alpine Umgebungen, auch etwas Nässe oder kalte Temperaturen sind nachteilig. Hat sein für und wider.
Da halte ich es gerne so dass ich nicht mehr beschleunige als ich auch bremsen kann.... und Kurven soll es auch noch geben.
Im Gegenteil, wenn ich beim beschleunigen merke dass es aus welchen Gründen auch immer rutschig ist bin ich froh über das Feedback.
Zitat:
@ea-tec schrieb am 20. Januar 2020 um 09:47:31 Uhr:
Wenn man so liest, wie sehr man den Allrad eigentlich benötigen sollte, frage ich mich ernsthaft, wie ich vor ca. 20 Jahren im Voralpenland überleben konnte...!? E46 3er, E60 5er, E38 7er, F01 7er... alle mit Hinterradantrieb... und ich Rowdy bin mit den Fahrzeugen sogar in Skigebiete gefahren. Unverantwortlich!
Man könnte daher sagen, je trockener und wärmer das Klima, desto unverzichtbarer der xdrive.
LG
weizengelb
Ich kann es schon nachvollziehen, wenn man den xDrive als Sicherheitsanker bucht. Einmal wäre ich auf einer kleinen Nebenstraße am verschneiten Hang mit einem 330d F30 kaum noch hochgekommen - xDrive hätte hier massiv geholfen. Es hat dann aber eben geklappt. So wahnsinnig, wie ich war, bin ich die meiste Zeit trotz Schnee im DTC-Modus gefahren (also eingeschränktes DSC). Das war auch die Strategie bei einem 335i xDrive F30, der mir im Tiefschnee richtig viel Spaß gemacht hat - es waren immer mal schöne Drifts drin und trotzdem fühlte man sich sicher, weil sich der xDrive praktisch automatisch wieder in Spur zieht. Für die wenigen Tage im Jahr ist der xDrive schon eine feine Geschichte. Die restlichen gut 360 Tage finde ich ihn eher hinderlich.
Ja, auch im Herbst bei Feuchtigkeit und Laub auf der Fahrbahn punktet der Allrad. Aber so ein hinterradgetriebener 530d ist einfach fahrfreudiger, lebendiger und ehrlicher. Und am liebsten habe ich das Ganze dann ohne die Integral-Aktivlenkung, die zwar enge Wenderadien ermöglicht und eine ungeahnte Agilität vorgaukelt, aber eben das Fahrgefühl meines Erachtens negativ beeinträchtigt.
Dass es 530d und 540i (zumindest als Limousine) immer noch mit dem als veraltet abgehakten Standardantrieb gibt, spricht eigentlich dafür, dass er immer noch Sinn ergibt. Ab 400 PS wäre ich dann aber so langsam für den Allradantrieb, damit man auch etwas von der Motorleistung hat. Wichtiger als den Allrad würde ich aber stets eine gute Bereifung werten.
Ähnliche Themen
Ich hatte mich bewusst für den 520d entschieden, da bei meinem Fahrprofil die gesamte Strecke begrenzt ist. Lediglich mal zum Urlaub könnte man das mal nutzen. Ich bin froh diese Vernunftsentscheidung getroffen zu haben auch wenn in den bestimmten Momenten klar die Leistung fehlen wird. Vorher hatte ich einen gemachten 335i und das fehlt schon manchmal 😉 würde aber bei meinem Fahrprofil immer wieder den 520d nehmen
Hallo,
für mich stellt sich die Frage 520i oder 520d!
Ich fahre eher gemütlich, maximal 170 km/h. Für mich wichtig ist ein zügiges Auffahren auf die Autobahn (also Beschleunigung ca. 60-100 bzw. 60-120) und zügige Überholmanöver auf der Autobahn (als Beschleuningung ca. 120-160).
Gibt es irgendwo Infos über die Motoren bzgl. dieser 'Elastizitäten'? Ich finde überall immer nur 0-100, wo sich Benziner und Diesel nichts geben.
PS: Es geht um einen Firmenwagen, daher interessiert mich der höhere Verbrauch des Diesel nicht.
Danke!
Zitat:
@Magnifex100 schrieb am 23. Januar 2020 um 17:16:24 Uhr:
Hallo,für mich stellt sich die Frage 520i oder 520d!
Ich fahre eher gemütlich, maximal 170 km/h. Für mich wichtig ist ein zügiges Auffahren auf die Autobahn (also Beschleunigung ca. 60-100 bzw. 60-120) und zügige Überholmanöver auf der Autobahn (als Beschleuningung ca. 120-160).
Gibt es irgendwo Infos über die Motoren bzgl. dieser 'Elastizitäten'? Ich finde überall immer nur 0-100, wo sich Benziner und Diesel nichts geben.
PS: Es geht um einen Firmenwagen, daher interessiert mich der höhere Verbrauch des Diesel nicht.
Danke!
Sorry, meinte natürlich ..des Benziner..
Ohne genau nachzuschauen würde ich eher zum Diesel tendieren. Mehr Reichweite und mehr Drehmoment...
Zitat:
@DukeBMW schrieb am 23. Januar 2020 um 23:53:09 Uhr:
Ohne genau nachzuschauen würde ich eher zum Diesel tendieren. Mehr Reichweite und mehr Drehmoment...
Schon... aber das ist eine indifferenzierte Betrachtung. Der 540i bietet immerhin die spürbar besseren Fahrleistungen. Und wenn man nun mit dem vergleichbaren 540d vergleicht, ergibt sich für den 540i ein gewisser Kostenvorteil. Und sollte man nun zwischen 530d und 540i vergleichen - die beide unisono zu meinen Empfehlungen beim G30/G31 zählen -, dann hat der Diesel die höheren Fixkosten (Steuer/Versicherung/Wartung). Der Verbrauch bringt hier also in erster Linie nur den Vorteil der höheren Reichweite. Ob er Kosten spart, steht auf einem anderen Blatt.
Das Drehmoment für sich betrachtet gibt leider auch keinen Aufschluss über die Performance, da zwischen Motor und antreibender Achse immer noch das Getriebe steckt. Und das ist beim Diesel eben antriebsbedingt länger abgestuft - dadurch wird der Vorteil beim 530d gegeüber dem 540i eher zum Nachteil.
Zitat:
@Magnifex100 schrieb am 23. Januar 2020 um 17:16:24 Uhr:
Hallo,für mich stellt sich die Frage 520i oder 520d!
Ich fahre eher gemütlich, maximal 170 km/h. Für mich wichtig ist ein zügiges Auffahren auf die Autobahn (also Beschleunigung ca. 60-100 bzw. 60-120) und zügige Überholmanöver auf der Autobahn (als Beschleuningung ca. 120-160).
Gibt es irgendwo Infos über die Motoren bzgl. dieser 'Elastizitäten'? Ich finde überall immer nur 0-100, wo sich Benziner und Diesel nichts geben.
PS: Es geht um einen Firmenwagen, daher interessiert mich der höhere Verbrauch des Diesel nicht.
Danke!
Auf die Schnelle habe ich nur einen Vergleich vom F10 gefunden, bei dem die Konstellation aber sehr ähnlich war.
https://www.autozeitung.de/...ziner-diesel-im-vergleich-67689.html#
Zu den Elastizitätswerten gibt es leider keine Messwerte, aber ich vermute, dass hier der Diesel ohnehin vorn gelegen hätte. Generell dürfte der Diesel bei den Fahrleistungswerten im Vorteil sein, zumal der Gewichtsnachteil marginal ist. Gegenüber des obigen Vergleiches haben sich beim G30 die Leistungs- und Drehomentwerte leicht nach oben verschoben, aber nicht unbedingt zum Vorteil des Benziners. Da der 520d als einer der saubersten Diesel gelten darf (Quelle: AMS) und der 520i fast nichts besser kann, würde ich im Zweifel - auch bei bezahltem Sprit - zum Diesel greifen. Die höhere Reichweite gibt's auf's Haus!
Zitat:
@3Xodus schrieb am 24. Januar 2020 um 02:06:53 Uhr:
Zitat:
@DukeBMW schrieb am 23. Januar 2020 um 23:53:09 Uhr:
Ohne genau nachzuschauen würde ich eher zum Diesel tendieren. Mehr Reichweite und mehr Drehmoment...
Schon... aber das ist eine indifferenzierte Betrachtung. Der 540i bietet immerhin die spürbar besseren Fahrleistungen. Und wenn man nun mit dem vergleichbaren 540d vergleicht, ergibt sich für den 540i ein gewisser Kostenvorteil. Und sollte man nun zwischen 530d und 540i vergleichen - die beide unisono zu meinen Empfehlungen beim G30/G31 zählen -, dann hat der Diesel die höheren Fixkosten (Steuer/Versicherung/Wartung). Der Verbrauch bringt hier also in erster Linie nur den Vorteil der höheren Reichweite. Ob er Kosten spart, steht auf einem anderen Blatt.Das Drehmoment für sich betrachtet gibt leider auch keinen Aufschluss über die Performance, da zwischen Motor und antreibender Achse immer noch das Getriebe steckt. Und das ist beim Diesel eben antriebsbedingt länger abgestuft - dadurch wird der Vorteil beim 530d gegeüber dem 540i eher zum Nachteil.
Wie bitte? Ich finde der 530d hängt bis 100 deutlich besser am Gas als der 540i, wo die Mehr-Leistung erst bei höheren Drehzahlen spürbar wird.
Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 24. Januar 2020 um 07:48:29 Uhr:
http://www.zeperfs.com/en/duel6562-6701.htmder 30d schlägt sich tapfer
Die seite auf englisch aber cool!
Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 24. Januar 2020 um 07:48:29 Uhr:
http://www.zeperfs.com/en/duel6562-6701.htmder 30d schlägt sich tapfer
Bis 100kmh schon....aber dann :-D