Kaufberatung VW Caddy III

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen,
ich bin derzeit auf der Suche nach einem VW Caddy. Ich hatte mich bereits für einen Golf Variant und einen Touran interessiert. Der Golf war etwas zu klein, der Touran war eigentlich genau richtig. Nun hat meine Frau den Caddy entdeckt. Ihr gefallen die Schiebetüren so gut.

Ins Auge gefasst haben wir das Facelift Modell ab 2011. Von der Fahrleistung wird es zwischen 10-12tkm pro Jahr werden. Daher würde ich zum Benziner tendieren. Leider liest man jedoch sehr viel negatives bezüglich TSI Motoren. Und bei der Erdgas Variante soll es ja auch Probleme geben. Ich denke da wäre ein TDI wohl doch die bessere Wahl.

Was meint ihr dazu?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@FlorianA. schrieb am 28. Juli 2016 um 19:51:53 Uhr:



Zitat:

@stand21 schrieb am 28. Juli 2016 um 17:54:32 Uhr:


>Hab selber nen 1,6 TDI nimm den bloss nicht!Obenrum geht der zwar wie bolle aber untenrum ist bis 2500 1/min nix los.Wenn dann noch die Klima an ist geht der beim Anfahren einfach aus.Dann das Problem mit der Software und den Stickoxiden.Wenn du nur so 12000 km p.anno fährst nimm den Benziner.Ist auf Dauer Stressfreier.

Stressfrei, bis zu dem Punkt wo wie Steuerketten Probleme losgehen. 😉

Meiner Frau würde die Leistung reichen. Mir persönlich wäre jeder Caddy zu lahm. 🙂

Wenn du wirklich stressfrei haben willst, musst das ältere Modell mit dem 1.6er Saugbenziner nehmen.

Von 0 auf 100 bis Sonnenuntergang, aber Motor nahezu unkaputtbar. Aufgrund dieser Tatsache habe ich mich bewusst für das ältere Modell entschieden.

So sorgenfrei bist mit keinem Motor des Faceliftmodells unterwegs.

49 weitere Antworten
49 Antworten

Evtl. lässt sich ja auch ein Bifuel finden der wegen der schlechten LPG Verfügbarkeit keinen großen Aufpreis kostet.
Dann hättet ihr den empfohlenen Motor und zusätzlich die Möglichkeit mit günstigem LPG zu fahren.

Der 1.6er TDI ist doch auch im Golf, Passat, Skoda, Seat, usw. usw. bei der Stückzahl kanns auch mal Probleme geben, würde ich mir aber keine Gedanken machen. Ein Mängelfreies Auto das ohne Probleme 8Jahre gefahren wird gibt es normalerweise nicht. Nimm den Diesel!

@FlorianA. schrieb am 28. Juli 2016 um 20:33:35 Uhr:

Zitat:

Also ich würde das Fahrprofil wie folgt einschätzen:
60% Strecken 3-7km
30% Strecken bis 30km
10% Langstrecke

Sorry, aber auf 60% der Strecke die der Wagen fährt hört der ja noch nicht mal Kaltstart-nageln auf ... dieses Fahrprofil ist ein zügig vorranschreitender Tot für jeden Diesel...(bei den neueren auf jeden Fall)

Wirklich gesund ist Kurzstrecke aber auch für Benziner nicht wenn man es genau nimmt.
Aber da kann ich wenigstens mit guten, hochlegiertem Öl gegensteuern, da kein DPF und Freigabe 502.00 (bei Festinterwall!)

Die höheren Spritkosten fallen auf Kurzstrecke eh kaum ins Gewicht.

Und auf die paar km Langstrecke wird der kleine Benzin-Motor Euch schon erziehen was den Verbrauch angeht.
Kommt man eben eine halbe Stunde später an.... na und...

Gruß

Zitat:

@Timoab schrieb am 29. Juli 2016 um 05:29:11 Uhr:


Der 1.6er TDI ist doch auch im Golf, Passat, Skoda, Seat, usw. usw. bei der Stückzahl kanns auch mal Probleme geben, würde ich mir aber keine Gedanken machen. Ein Mängelfreies Auto das ohne Probleme 8Jahre gefahren wird gibt es normalerweise nicht. Nimm den Diesel!

Bitte versteht mich nicht falsch, ich suche kein Mängelfreies Auto. Das wäre zu schön, wenn es sowas geben würde. 🙂
Jedoch möchte ich die Risiken vor dem Kauf eingrenzen und minimieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Oldironsides220 schrieb am 29. Juli 2016 um 07:28:32 Uhr:


@FlorianA. schrieb am 28. Juli 2016 um 20:33:35 Uhr:

Zitat:

@Oldironsides220 schrieb am 29. Juli 2016 um 07:28:32 Uhr:



Zitat:

Also ich würde das Fahrprofil wie folgt einschätzen:
60% Strecken 3-7km
30% Strecken bis 30km
10% Langstrecke

Sorry, aber auf 60% der Strecke die der Wagen fährt hört der ja noch nicht mal Kaltstart-nageln auf ... dieses Fahrprofil ist ein zügig vorranschreitender Tot für jeden Diesel...(bei den neueren auf jeden Fall)

Wirklich gesund ist Kurzstrecke aber auch für Benziner nicht wenn man es genau nimmt.
Aber da kann ich wenigstens mit guten, hochlegiertem Öl gegensteuern, da kein DPF und Freigabe 502.00 (bei Festinterwall!)

Die höheren Spritkosten fallen auf Kurzstrecke eh kaum ins Gewicht.

Und auf die paar km Langstrecke wird der kleine Benzin-Motor Euch schon erziehen was den Verbrauch angeht.
Kommt man eben eine halbe Stunde später an.... na und...

Gruß

Ja Kurzstrecke ist nie gut, aber zumindest wird er dreimal die Woche für 60km benutzt (Hin- und Rückweg).
Dazwischen wird er für Kurzstrecke benutzt. Ob das der DPF verträgt, kann ich nicht beurteilen.

PS:
Mit meinem 535d fahre ich eigentlich nie Kurzstrecke, trotzdem ging schon fast alles Dieselspezifisches kaputt und erzeugte Reparaturen für ca. 15.000€.....

Ich fahre mit meinem 2.0 5 x je 10 Kilometer zur Arbeit, Landstraße und Stadt.
Alle größeren Touren einschl. WE und Urlaub fahren wir mit dem Caddy.
Überhaupt gar kein Problem, wenn er regeneriert und ich bekomme es mit,
wird dann halt nochmal um den Block gefahren. Das kann man auch lassen,
aber nicht so oft. Wenn Diesel eine Option sein sollte, dann auf jeden Fall den 2.0.
Meine Cit. Berli hat den 2.0, mein Yeti und jetzt der Caddy. Der Kangoo mit dem
1.5 dCi war nicht so der Bringer, hatte aber diverse Vorteile zum Caddy. Das
perfekte und stressfreie Auto hatte ich in meiner Karriere noch nicht.
Generell aber mit VW überwiegend gute Erfahrungen - bei entsprechender
Zuwendung und Pflege sowieso.

Über meinen 2.0 - Diesel mit 81kw kann ich auch nichts schlechtes sagen. Beschleunigung für ein Familienauto ist meiner Meinung nach ausreichend, die 81kw und 280Nm sind auch nicht "überzüchtet" und ansonsten wir auch mit der Standheizung ordentlich vorgewärmt, so das der Motor dann auch schneller auf Betriebstemperatur kommt.

VG Jörg

Den 1,6TDI würde ich nicht mehr nehmen.
Der e189 Motor ist ja "nur" 5 Jahre gebaut worden.
Ich bekomme ja schon keine Ersatzteile mehr für meinen 2011er Caddy.

Außerdem
Wie schon geschrieben, untenrum unterhalb von 2500 Touren ist da nichts.

Unser 1.6er hatte 75PS.. Da war bei keiner Drehzahl Vortrieb zu spüren 😁

Ok, meiner ist jetzt 8Jahre alt, 160000 Km gelaufen, 1.9er TDI, viel Kurzstrecke zu Kunden manchmal auch längere Fahrten. Probleme null außer Verschleiß.
Würde morgen mit dem Caddy überall hinfahren ohne ein schlechtes Gefühl!

So zuverlässig und robust ist meiner. Die 105 Diesel PS reichen (mir) locker!

Angeblich wurden bei den letzten beiden Modeljahren andere Ketten eingebaut.
Ursache war da ja auch schon bekannt.
Hier wurde auch mehr defekte geschrieben.

Modeljahr 2011 bis 2013 gab es die meisten Probleme.

Nur in wie weit das alles Stimmt...

z.B. Einspritzdüsen...

Die 1.9er TDIs sind halt geil.
Jede Werkstatt kann ihn reparieren und teure Schwachstellen hat er nicht.
Beim 1.6er kostet ein kaputtes Agr Ventil in der Werkstatt schnell über 1000 Euro.

Zitat:

@Zahnbuerstenlecker schrieb am 4. August 2016 um 11:42:37 Uhr:


Die 1.9er TDIs sind halt geil.
Jede Werkstatt kann ihn reparieren und teure Schwachstellen hat er nicht.
Beim 1.6er kostet ein kaputtes Agr Ventil in der Werkstatt schnell über 1000 Euro.

Aber ja, habe einen fast 10 Jährigen 1.9er TDI mit nur 67000 km. Freue mich auf unsern Urlaub da darf er wieder zeigen was er kann. Gegen den 1.9er kann der 1.6er nicht anstinken😁

Oldschoooooool...(Thumbs up)

Deine Antwort
Ähnliche Themen