Kaufberatung VW Caddy III
Hallo zusammen,
ich bin derzeit auf der Suche nach einem VW Caddy. Ich hatte mich bereits für einen Golf Variant und einen Touran interessiert. Der Golf war etwas zu klein, der Touran war eigentlich genau richtig. Nun hat meine Frau den Caddy entdeckt. Ihr gefallen die Schiebetüren so gut.
Ins Auge gefasst haben wir das Facelift Modell ab 2011. Von der Fahrleistung wird es zwischen 10-12tkm pro Jahr werden. Daher würde ich zum Benziner tendieren. Leider liest man jedoch sehr viel negatives bezüglich TSI Motoren. Und bei der Erdgas Variante soll es ja auch Probleme geben. Ich denke da wäre ein TDI wohl doch die bessere Wahl.
Was meint ihr dazu?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@FlorianA. schrieb am 28. Juli 2016 um 19:51:53 Uhr:
Zitat:
@stand21 schrieb am 28. Juli 2016 um 17:54:32 Uhr:
>Hab selber nen 1,6 TDI nimm den bloss nicht!Obenrum geht der zwar wie bolle aber untenrum ist bis 2500 1/min nix los.Wenn dann noch die Klima an ist geht der beim Anfahren einfach aus.Dann das Problem mit der Software und den Stickoxiden.Wenn du nur so 12000 km p.anno fährst nimm den Benziner.Ist auf Dauer Stressfreier.Stressfrei, bis zu dem Punkt wo wie Steuerketten Probleme losgehen. 😉
Meiner Frau würde die Leistung reichen. Mir persönlich wäre jeder Caddy zu lahm. 🙂
Wenn du wirklich stressfrei haben willst, musst das ältere Modell mit dem 1.6er Saugbenziner nehmen.
Von 0 auf 100 bis Sonnenuntergang, aber Motor nahezu unkaputtbar. Aufgrund dieser Tatsache habe ich mich bewusst für das ältere Modell entschieden.
So sorgenfrei bist mit keinem Motor des Faceliftmodells unterwegs.
49 Antworten
Zitat:
@atiz schrieb am 28. Juli 2016 um 12:58:38 Uhr:
Wenn hier schon jeder seine Meinung äussern darf: ..................................
Dann rate ich mal zu diesem Caddy. Den gibt es für 15000€ sogar nagelneu. 😉
https://www.dacia.de/.../dacia-dokker-stepway.html
Zitat:
@Salatkutsche schrieb am 28. Juli 2016 um 12:47:20 Uhr:
Hmh, bei der erwarteten Laufleistung würde ich zum TSI raten.
Mein nächster wird auch einer. Abgesehen von den Kosten bei Neukauf wird
sich sicher in den nächsten Jahren etwas wegen der NOx-Geschichte in den
Ballungsräumen tun. Ich glaube die Kommunen werden da Beschränkungen
aussprechen (müssen). Nicht zu unterschätzen sind potentiell teure
Reparaturen beim Diesel. Ansonsten Sitzheizung und Klima, evtl. Zuheizer
oder Standheizung sind im Winter bei dem großen Innenraum und
Fensterflächen zu empfehlen.
Vom 1.6er TDI möchte ich klar abraten, dann lieber den 1.2 Otto wählen.
Vom 1.2 TSI liest man aber nichts gutes bezüglich Steuerkette und Motorschäden. 🙁
Tja....das ist die Krux bei Foren.
Vom TSI wir abgeraten.
Vom 1,6-er TDI wird abgeraten.
Die LPG-Dinger sind eine einzige Katastrophe.
Der Eco ist lahm und kämpft aktuell und immer wieder mit rotten Gastanks.
Die 2,0-er Diesel fallen aus dem Budget.
Ich denke.....der Caddy oder insbesondere VW (& Co.) ist nichts für euch.😛😎
Die letzten 2 Modeljahre 2014 und 2015 sind aber beim Steuerkettenproblem noch unauffällig.
Mein 1.2er TSI mit 77KW wird auch ohne Zuheizer schnell warm. Besser wie der Diesel.
Die elektrische Wasserpumpe hilft schon das Motörchen schnell warm zu bekommen. Anschlussgarantie... Und das Steuerkettenproblem ist erstmal keines. So mach ich es.
Ähnliche Themen
>Hab selber nen 1,6 TDI nimm den bloss nicht!Obenrum geht der zwar wie bolle aber untenrum ist bis 2500 1/min nix los.Wenn dann noch die Klima an ist geht der beim Anfahren einfach aus.Dann das Problem mit der Software und den Stickoxiden.Wenn du nur so 12000 km p.anno fährst nimm den Benziner.Ist auf Dauer Stressfreier.
Ich meine dazu - wenn hier schon jemand ehrliche Antworten haben möchte, dann tun
wir das auch 😉
Wir alle waren mal Suchende und dankbar für jeden Tipp.
Ich habe mir z.B. bei den ersten Kilometern Probefahrt mal ganz schnell den 1.6er TDI
abgeschminkt. Gegen den 2.0 eine Wanderdüne... Auch im Bekanntenkreis gibt's einige
Golf mit dem Motor, würde keiner mehr kaufen.
Es schwärmen viele ob der "Spritzigkeit" der neuen TSI und gerade die Mädels haben
es meistens eilig - oder???
Bezgl. Steuerkette und dergl. "Erfahrungen" im Netz kann ich nur sagen das nicht alles
so heiß gegessen wird wie es mal gekocht wurde. Da wird auch viel herbeigeredet.
Und der Einwurf mit dem Viperngrün, ok - Farben sind Geschmacksache, aber gerade
wegen der Farbe wurde ich schon oft vom weiblichen Geschlecht angesprochen 🙂
Meist mit den Worten: "Die Farbe gefällt mir, aber mein Mann will schwarz, grau oder
silbern!" Was soll man darauf antworten? Am besten die Wahrheit. Der wahre HDKler
fährt mit Stolz auffällige Farben. Auf das grün habe ich seit 1988 gewartet, mein 79er
Passat hatte genau die gleiche - nur nicht in Metallic.
Die gedeckten Farben finde ich (!) einfach nur ...
Farben sind immer Geschmacksache, sehe ich auch so.
Meine zwei Mädels wollten Blackberry... OK hat kaum einer...Wir nun schon.
Ist auf einem großen Parkplatz auch von Vorteil, man sieht gleich seinen Wagen. Grau, silbern hat ja fast ein jeder. Der TSI mit 77KW ist als Stadtwagen schon OK, schnelle Autobahnfahrten sind zwar möglich aber nur mit einem sehr hohem Benzinverbrauch. Landstraße ist auch OK, obwohl man beim Überholen fast immer zurückschalten muß!
Mit Eile mit Weile ist der TSI aber sehr zu empfehlen. 6 Liter bis 7 Liter Benzin auf 100km finde ich für die Schrankwand dann OK.
Zitat:
@HellmichHolger schrieb am 28. Juli 2016 um 16:33:05 Uhr:
Die letzten 2 Modeljahre 2014 und 2015 sind aber beim Steuerkettenproblem noch unauffällig.
Mein 1.2er TSI mit 77KW wird auch ohne Zuheizer schnell warm. Besser wie der Diesel.
Die elektrische Wasserpumpe hilft schon das Motörchen schnell warm zu bekommen. Anschlussgarantie... Und das Steuerkettenproblem ist erstmal keines. So mach ich es.
Ja die Garantie ist aber auch mal zu Ende. Wir planen das Auto schon für die nächsten 8 Jahre zu behalten.
Zitat:
@stand21 schrieb am 28. Juli 2016 um 17:54:32 Uhr:
>Hab selber nen 1,6 TDI nimm den bloss nicht!Obenrum geht der zwar wie bolle aber untenrum ist bis 2500 1/min nix los.Wenn dann noch die Klima an ist geht der beim Anfahren einfach aus.Dann das Problem mit der Software und den Stickoxiden.Wenn du nur so 12000 km p.anno fährst nimm den Benziner.Ist auf Dauer Stressfreier.
Stressfrei, bis zu dem Punkt wo wie Steuerketten Probleme losgehen. 😉
Meiner Frau würde die Leistung reichen. Mir persönlich wäre jeder Caddy zu lahm. 🙂
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Leider bin ich bezüglich TSI oder TDI immer noch nicht schlüssig.
Zum TSI:
- kann man sagen wie viele es bisher mit Steuerketten Problemen erwischt hat in % ?
- gibt es eine endgültige Lösung? (Ich lese, das vereinzelt die Steuerkette mehrmals defekt war??)
- gibt es Kulanz seitens VW?
Gehen die 12000km eher über Kurz- oder Langstrecke?
Der 1.6er TDI hat Probleme mit dem AGR Ventil (AGR Kühler)
Und der TSI hat halt die Probleme mit der Kette.
Der 2.0er TDi ist halt die beste Wahl. Wegen des DPFs sollte der aber nicht ausschliesslich für 1km Strecken benutzt werden.
Der 2.0er ist auch ein älterer und ausgereifter Motor.
MfG
Zitat:
@Zahnbuerstenlecker schrieb am 28. Juli 2016 um 20:25:28 Uhr:
Gehen die 12000km eher über Kurz- oder Langstrecke?
Der 1.6er TDI hat Probleme mit dem AGR Ventil (AGR Kühler)
Und der TSI hat halt die Probleme mit der Kette.
Der 2.0er TDi ist halt die beste Wahl. Wegen des DPFs sollte der aber nicht ausschliesslich für 1km Strecken benutzt werden.
Der 2.0er ist auch ein älterer und ausgereifter Motor.MfG
Also ich würde das Fahrprofil wie folgt einschätzen:
60% Strecken 3-7km
30% Strecken bis 30km
10% Langstrecke
Hmm das ist schon viel Kurzstrecke. Tut dem DPF und dem Motor nicht soo gut. Aber wenn er mal richtig auf der Autobahn freigebrannt wird und mal während der Regenerationsphase mal die längere Strecke genommen wird, sollte das aber auch nicht das größte Problem sein.
Der TSI wäre wegen der Strecke aber die beste Wahl.
Vielleicht bekommst du einen EU Neuwagen mit dem 140PS TSI
MfG
Ich habe so einen 1.2 TSI. Die Anschlussgarantie ist seit ein paar Tagen abgelaufen und es wollte einfach nichts kaputtgehen. Nichts. Jetzt kann ich wohl nur noch hoffen das es so bleibt. Die Garantie hätte ich mir schenken können.
Im übrigen habe ich den vor 3,5 Jahren als 1,5 jährigen Gebrauchten für knapp 15.000 € gekauft. Man findet also schon junge Gebrauchte mit guter Ausstattung zu dem Kurs. War von privat, hat mich aber der Garantien wegen nicht gestört.
Bislang bin ich mit dem 1.2er total zufrieden. Zugegeben kein Rennwagen aber als Familienkutsche einfach optimal.
Gruss Daniel
Zitat:
@FlorianA. schrieb am 28. Juli 2016 um 19:51:53 Uhr:
Zitat:
@stand21 schrieb am 28. Juli 2016 um 17:54:32 Uhr:
>Hab selber nen 1,6 TDI nimm den bloss nicht!Obenrum geht der zwar wie bolle aber untenrum ist bis 2500 1/min nix los.Wenn dann noch die Klima an ist geht der beim Anfahren einfach aus.Dann das Problem mit der Software und den Stickoxiden.Wenn du nur so 12000 km p.anno fährst nimm den Benziner.Ist auf Dauer Stressfreier.Stressfrei, bis zu dem Punkt wo wie Steuerketten Probleme losgehen. 😉
Meiner Frau würde die Leistung reichen. Mir persönlich wäre jeder Caddy zu lahm. 🙂
Wenn du wirklich stressfrei haben willst, musst das ältere Modell mit dem 1.6er Saugbenziner nehmen.
Von 0 auf 100 bis Sonnenuntergang, aber Motor nahezu unkaputtbar. Aufgrund dieser Tatsache habe ich mich bewusst für das ältere Modell entschieden.
So sorgenfrei bist mit keinem Motor des Faceliftmodells unterwegs.