Kaufberatung-Thread TT/TTS...

Audi TT 8S/FV

Hallo an Alle

Ich beabsichtige mir in absehbarer Zeit, aber ohne Eile, einen gebrauchten TT 8S zu kaufen.
Derzeit fahre ich einen A4/B8 3.2 FSI Quattro, Handschalter, "volle Hütte", davor einen TT der ersten Baureihe.
Die 2. TT Generation hat mir nicht so zugesagt, das aktuelle Modell finde ich nun wieder sehr ansehnlich 🙂

Die äußeren Rahmenbedingungen und absolute Minimalausstattung sind folgende:
Coupé, 230PS, Quattro, s-Tronic
bis ca. 40 tkm, bis ca. 36.000€
Tempomat, Sitzheizung, Klimaautomatik... An Ausstattung gehört hier eigentlich noch viel mehr hin (Matrix-LED, B&O usw.) da kommt es aber immer auf das "Gesamtpaket" an.
Im Moment möchte ich darüber auch (noch) gar nicht diskutieren.

Mir geht es eher darum hier in loser Folge ein paar Fragen zu stellen, da mir momentan noch einige Details unklar sind. Bestimmt können die alten Hasen mir weiterhelfen.

Ich fang mal an:

1. In diversen Inseraten lese ich immer wieder mal was von einem "Bremsassistenten" bzw. "Audi pre sense front" . Finde bei Audi aber nichts dazu, was könnte gemeint sein. Eine Art Notbremsfunktion bei drohendem Auffahrunfall scheint es für den TT ja nicht zu geben?

2. Sehr selten finde ich den "Anfahrassistenten". In meinem jetzigen A4 habe ich den drin und finde dieses kleine, unscheinbare Feature wahnsinnig nützlich und komfortabel. Gibt es einen triftigen Grund warum der beim TT eher selten zu finden ist? Kann man den ggf. nachrüsten? Wahrscheinlich schon, hat das jedoch in der Praxis schonmal jemand gemacht?

3. Wie breit ist der Kofferraumausschnitt? Praktischer Vergleich: ein Spanplatte welcher BREITE könnte ich einladen, wenn sie aus dem Kofferraum rausguckt?

4. Gibt es in Sachen Nachrüstung einer Rückfahrkamera schon praktische Erfahrungen? Habe ich jetzt auch. Habe es früher echt für eine Spielerei gehalten. Beim meinem Gebrauchtkauf des A4 war sie aber dabei. Mittlerweile finde ich das Tool echt genial! Hat für mich einen sehr Alltagsnutzwert,

5. Standlüftung. In meinem A4 konnte ich die Standlüftung (nicht Standheizung!) freicodieren. Ist das im TT möglich bzw. ohnehin eingebaut?
5a. Hat man mit zB Audi connect "Fernzugriff" auf sein Auto. zB Lüftung starten, Motor starten usw

Mehr fällt mir im Moment nicht ein. Mit weiterem Anzeigenstudium kommt da bestimmt noch was hinzu... 🙂

Schonmal einen Vorschuss an
Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@dauntless schrieb am 8. November 2019 um 20:32:45 Uhr:


Ich hatte den Golf 7 R mit Dsg mit 115.000 km auf der Uhr verkauft. Der Kaeufer hat ihn danach chipgetunt und er hat jetzt ueber 150.000 runter. Erste Maschine, erster Turbo. Soviel dazu.
Kommt eben drauf an wie man mit dem Material umgeht.

Uff sorry ich bin raus, einfach unnötig die Diskussion 😁

994 weitere Antworten
994 Antworten

Seid gegrüßt,

ich habe vor ein paar Tagen beim örtlichen Audi-Händler einen Audi TTS über Vario-Finanzierung gekauft.

Soweit so gut, Konditionen und Preis/Leistung sind in Ordnung. Jetzt steh ich allerdings vor der Entscheidung, ob ich für mtl. 40 € das Service- und Komfortpaket nehmen soll.

Zum Audi selbst, es ist VFL, Baujahr Juni 2018 und er hat knapp 10.000 Kilometer runter mit 3-Jahres-Garantie.

Ich möchte den Audi über die vereinbarten drei Jahre fahren und danach definitiv wieder abgeben.
Gefahren wird er jährlich bei 12.500 - 15.000 Kilometer, d.h. nach den drei Jahren liege ich bei ca. 50.000 Kilometern.

Das Paket kostet mich für drei Jahre fast 1.500 €.

Jetzt die Frage, lohnt sich das Service-Paket? Es kommt auf jeden Fall einmal große Inspektion und vielleicht die Bremsbeläge, aber was kostet das beim offiziellen Audi-Partner?
Eigentlich dachte ich mir so, wenn ich das mit abschließe, dann erwarten mich in den drei Jahren an Kosten höchstens Versicherung und mal ein neues paar Reifen, aber jetzt zweifel ich, ob das überhaupt Plus-Minus-Null wird, was meint ihr?

Hier noch einmal die Übersicht, was alles in dem Paket drin steckt:

Die Dienstleistung Inspektion und Verschleiß deckt alle erforderlichen Wartungs- und Inspektionsarbeiten gemäß Herstellervorgabe (Serviceplan) sowie wesentliche Verschleißpositionen ab.
Wartungs- und Inspektionsarbeiten gem. Herstellervorgabe z.B.:
o Motorölwechsel inkl. Ölfilter
o Ölwechsel Automatikgetriebe
o Bremsflüssigkeitswechsel
o Ersatz Luft-, Pollen-, Kraftstofffilter
o Ersatz Zündkerzen Verschleißteile:
o Ersatz Wischerblätter vorn/hinten
o Ersatz Glühlampen
o Ersatz Glühkerzen
o Ersatz Kupplung bei Verschleiß
o Ersatz Bremsbeläge vorn/hinten
o Ersatz Bremsscheiben vorn/hinten
Die Preise sind modell- und laufzeitspezifisch.

Darüber hinaus erhält der Kunde eine begrenzte Kostenübernahme für die Bereitstellung von Ersatzmobilität (z. B. Werkstatt-Ersatzwagen) in Abhängigkeit des Fahrzeugmodells und der vertraglich vereinbarten Gesamtfahrleistung von bis zu max. 3 Werkstatt-Tagen je angefangenem Vertragsjahr.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hilfe bei Kaufentscheidung' überführt.]

Preiswerter, als mit dem Paket wirst Du nicht wegkommen ....

Moin,
aus meiner Sicht lohnt sich das bei der Laufleistung und der geplanten Haltedauer nicht. Wir haben bei unserem darauf verzichtet da wir auch innerhalb der 5 Jahre Garantie tauschen. Mit der geringen Laufleistung wirst Du vermutlich wenig Verschleißteile (Bremsen etc.) machen müssen...natürlich je nach Fahrweise. Im Juni 2020 ist der erste Service fällig, zum Ölwechsel wird er kleine sich auf Grund der wenigen Kilometer eher melden. Die Bremsflüssigkeit kommt im dritten Jahr.
Ich glaube das wäre ein Minusgeschäft. Die Entscheidung mußt Du aber selbst treffen.
Wir fahren unseren seit Mai 2018 und haben ihn mit 13 Tkm vom Händler übernommen, jetzt sind wir bei ca. 18 Tkm und er möchte Ölwechsel haben...und dann in 4 Tkm wieder Service. Verschleiß haben wir bisher nix. Das kann natürlich beim TTS anders sein...

Danke für die Antwort!

Habe es nicht genommen,

andere Frage, ich steh jetzt vor der Versicherung?
Sollte man mit oder ohne Werkstattwahl nehmen? Sind ja immerhin 20 % weniger, wenn ich den Versicherer entscheiden lasse, allerdings hat mir mein AUDI-Verkäufer natürlich davon abgeraten, wegen Garantie-Leistung..

Er meint, die meisten Werkstätten haben kein Zugriff auf das AUDI-Netzwerk und wenn dort einer Forderung nicht nachgekommen wurde ist die Garantie hinfällig...

Was meint ihr?
Geld sparen oder auf Nummer sicher gehen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@SkyTTS schrieb am 26. Februar 2019 um 17:52:03 Uhr:



Was meint ihr?
Geld sparen oder auf Nummer sicher gehen?

Natürlich auf Nummer sicher, wobei das den Kern des Problems nicht trifft.
Am Beispiel: Hätte ich bei meinem Smart nach einem Wildschweinkontakt nicht die Werkstatt selbst wählen können, hätte die Versicherung ihn bei VW ! ! ! reparieren lassen.
Man stelle sich vor: Ein VW-Mechatroniker bastelt erstmals am Smart, dass das nichts werden kann, ist mir offensichtlich. Aus Versicherersicht nachzuvollziehen, denn die Arbeitsstunde bei Mercedes kostet 140 € PLUS 19 % MwSt...

Zurück zu Dir: Möchtest Diu Deinen HighTech-TT dümmstenfalls bei A.T.U. auf der Bühne stehen sehen???

ICH meinen nicht!

Im Klartext: Natürlich bestimme ICH die Werkstatt und dementsprechend auch, ob im Zweifel Teile ausgetauscht oder repariert werden- und nicht die Versicherung, die wird da versuchen zu sparen wo sie kann - und ich bin ganz raus aus der Nummer. Nein danke.

Immer mit Werkstattwahl. Die Ersparnis ist nach meiner Erfahrung den Ärger und den Murks nicht wert, den man sich bei einer von der Versicherung aufgezwungen Werkstatt einhandeln kann.
Schon gar nicht innerhalb der Garantie.
Ich hab nichts (mehr) übrig für den Scheissverein mit den 4 Ringen, aber ich kann völlig verstehen, wenn sie Ärger bei Garantie und Kulanz machen, wenn zuvor irgendwelche Stümper dran rumgebastelt haben, die weder Audi noch der Kunde aussuchen durften.
Mich hat man damals mit meinem A3 zu einer Nissan! (Gesundheit) Werkstatt geschickt. Die haben einen 25cm Riss im Ladeluftkühler nicht gefunden, obwohl er unübersehbar war.

Danke für den schnellen Antworten,

dann weiß ich, wo ich definitiv nicht sparen werden 😁

Nichts gegen ATU, die finden manchmal mehr als der Freundliche ....

Zitat:

@mapspanien schrieb am 26. Februar 2019 um 22:27:03 Uhr:


Nichts gegen ATU, die finden manchmal mehr als der Freundliche ....

Klar die finden raus das auch noch alle bremsen getauscht werden müssen....

Zitat:

@Enes23 schrieb am 22. Februar 2019 um 11:19:09 Uhr:


Beim Facelift schon VFL nicht.
Lichtpaket hat mit den einstiegsleiten nichts zu tun.

Verstehe ich richtig dass bei dem aktuellen FL Modell mit Auslieferung ab 2019 die Einstiegsleisten serienmäßig beleuchtet sind?

Zitat:

Verstehe ich richtig dass bei dem aktuellen FL Modell mit Auslieferung ab 2019 die Einstiegsleisten serienmäßig beleuchtet sind?

Hmmm im Konfigurator habe ich dazu nichts gefunden. Bei meinem A3 habe ich sie nachgerüstet ,wenn es die für den TT gibt kriegt er sie auch. @enes23, sicher das du dich nicht mit einem A3 A4 oder A6 vertust?

Das Bild ist aus dem Aktuellem AUDI Konfigurator.

Einstiegsleisten TT 8S

@Thorsten1967 die Einstiegsleisten sind wie ich weis beleuchtet. Der Konfigurator zeigt keine beleuchteten einstiegsleisten an die sind im Konfigurator nie beleuchtet.

Zitat:

@Philipp_K schrieb am 28. September 2016 um 14:08:25 Uhr:


Beim A3 8V ist es aber zB so, dass man selbst, wenn man von der Bremse geht, sie durch den Anfahrassistenten weiterleuchtet.

Bei mir leuchten die Bremslichter im Stand auch. Kann man das Rauscodieren?

Hast du den anfahrasisstent bei dir im Auto ? @Fabolous4ALL

Ja. Würde aber das permanente Bremslicht im Stand gerne rausprogrammieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen