Kaufberatung

Mercedes C-Klasse S205

Guten Tag alle zusammen,
Ich bin auf der Suche nach einem c200 Benziner mit 184 ps .
Ich hab einige Inserate gefunden mit amg line etc .
Meine Frage wäre jetzt worauf ich am meisten achten sollte oder ob ihr mir allgemein empfehlen würdet den zu kaufen . Oder ob ich den vor Facelift nehmen sollte oder doch erst den Facelift und ob es einen großen Unterschied macht
Ich hatte eigentlich die Limousine als erstes im Blick als 200er Benziner aber weil ich noch jung bin (20 Jahre alt) will ich nachhaltig denken und Schonmal für die Zukunft ein Kombi holen weil ich das Fahrzeug dann auch gerne 6-7 Jahre bzw so lange wie möglich fahren will .
Danke im Voraus
Grüße

47 Antworten

Gut M4077 fassen wir es wie folgt zusammen: "Pfennigfuchsen iss nicht" und wem der 205er gefällt, der sollte sich seinen kaufen. 👍

Zitat:
@delvos schrieb am 21. August 2025 um 15:13:02 Uhr:
Ich frage mich, warum sich mehr als 50% der Käufer für einem Kombi entschieden haben, trotz des Mehrpreises und des vermeindlichen Mehrverbrauchs 😉
Schon allen wegen der Optik würde ich einen Kombi auswählen.

Ich war ursprünglich auch auf der Suche nach ner Limo, dann aber in der Suche den Haken auch auf Kombi gesetzt und habe genau das Auto gefunden von der Ausstattung her, was ich gesucht hatte. Dazu kam noch schwarz und beige Innenausstattung und natürlich der Komfort der elektrischen Heckklappe, und ich habe keinen Tag bereut, der Kombi ist für mich einfach der perfekte Daily. Vom Verbrauch her fahre ich aktuell mit knapp 6 l. Ich weiß nicht, ob die Limousine noch sparsamer wär aber das Fahrzeug ist für mich einfach ein Traum. Und als Hausbesitzer hat man eigentlich immer mal etwas zu fahren beziehungsweise durch den Hamsterhaken auch mal schnell was hinten dran gehängt.

@1000PS schrieb am 21. August 2025 um 14:19:34 Uhr:
Das Luftfahrwerk ist zwar für den Erstbesitzer super, aber da es ab 8 (?) Jahren tendenziell kostenintensiven Probleme macht, würde ich davon abraten.

Wo belieben die Fakten/Daten zu Deiner Behauptung beim 205er ?

Kannst Dich wohl nicht an eigene Aussage erinnern !

->

In jedem Falle liegt die Beweislast bei demjenigen / derjenigen, der/die entsprechende Behauptungen aufstellt. Der Verweis auf Einzelfälle reicht in keinem Falle.

Oder gilt das nur für die anderen ?

GreetS Rob

Da Sie das ja bezweifeln, muss das ja auf gegenteiligen Informationen beruhen.

Deswegen drehe ich den Spieß hier mal um und bitte Sie, Ihre Rechercheergebnisse vorzulegen. Und falls Sie die nicht haben, müssen Sie eben jetzt entsprechend recherchieren. Ich verspreche Ihnen, Sie werden dabei dazulernen.

Ähnliche Themen
@1000PS schrieb am 22. August 2025 um 09:26:23 Uhr:
Da Sie das ja bezweifeln, muss das ja auf gegenteiligen Informationen beruhen.
Deswegen drehe ich den Spieß hier mal um....

Das nennt man klassisch den Schwanz einziehen, dachte mir schon das da nichts hinter Deinen 'Ausführungen' steckt ausgenommen warme Luft und viel Einbildung. 😉

GreetS Rob

Genau wie erwartet kommt von Ihnen nicht die geringste Substanz. Kommt mir aus anderen Bereichen sehr bekannt vor...

Die Käufer der Airmatic werden jedenfalls bestimmt an meine Ausführungen denken, wenn was schiefgeht.

Und genau um solche Enttäuschungen zu vermeiden, pinge ich diese diesbzgl. deswegen an.

Ich versuche nämlich generell mit meinen Antworten auf Fragen den Leuten zu nützen.

@1000PS schrieb am 22. August 2025 um 10:19:14 Uhr:
Genau wie erwartet kommt von Ihnen nicht die geringste Substanz. Kommt mir aus anderen Bereichen sehr bekannt vor...

Versuchst Du gerade Deine Behauptungen zu retten indem Du plötzlich das Gegenteil Deiner Aussagen an den Tag legst ? (das ging aber schnell sobald es eng wird...)

-> In jedem Falle liegt die Beweislast bei demjenigen / derjenigen, der/die entsprechende Behauptungen aufstellt. Der Verweis auf Einzelfälle reicht in keinem Falle.

@1000PS schrieb am 22. August 2025 um 10:19:14 Uhr:
Die Käufer der Airmatic werden jedenfalls bestimmt an meine Ausführungen denken, wenn was schiefgeht.

Im Gegensatz Du Dir fahre ich einen C400 mit Airmatic, Du hingegen schwurbelst nur herum und sobald jemand Daten/Fakten von Dir lesen will kommt nichts mehr.

@1000PS schrieb am 22. August 2025 um 10:19:14 Uhr:
Und genau um solche Enttäuschungen zu vermeiden, pinge ich diese diesbzgl. deswegen an.

Glaubst Du wirklich das irgendjemand Deine unbewiesenen Behauptungen ernst nimmt ?

@1000PS schrieb am 22. August 2025 um 10:19:14 Uhr:
Ich versuche nämlich generell mit meinen Antworten auf Fragen den Leuten zu nützen.

Indem Du Gschichtln erzählst, sie nicht beweisen kannst und bei Nachfrage zurückruderst, Hans W. so wird das nichts.

EOD

GreetS Rob

Jaja. Bei Dir werden Sie geholfen.

@1000PS

Schreiben Sie doch einfach worauf Sie Ihre Aussage zur Airmatic stützen. Sie schreiben ja sogar von konkreten Zeiträumen und nicht: "kann Probleme machen". Wo ist die Substanz zu dieser Aussage, die Sie von Rob_Mae einfordern?

Das Luftfahrwerk ist zwar für den Erstbesitzer super, aber da es ab 8 (?) Jahren tendenziell kostenintensiven Probleme macht, würde ich davon abraten.

Mich würden die Fakten zum Thema Störanfälligkeit der AirMatic ab 8 Jahre auch interessieren.

Einfach mal nach "Airmatic Probleme" im Internet suchen. Oder auch in dem Kaufberatungen mal lesen.

Da gibt es auch schöne Bilder, wie die Autos dann aussehen...

Wenn Sie dann noch genauere Statistiken haben wollen, dann sammeln Sie einfach mal alle Artikel, Videos, Forumsbeiträge etc., die Sie finden können und erstellen ein Histogramm über die Laufzeit und das Alter. Dann bekommen Sie zumindest einen Überblick.

Diese ganzen Probleme betreffen alle Luftfederungen, seit Jahrzehnten, da das Gummi schlicht und einfach altert und spröde wird. Ist natürlich im Einzelfall sehr unterschiedlich.

Wenn man also ein Auto im Alter von sagen 4-5 Jahren kauft und dann 5-6 Jahre fährt, dann kann es zwar durchaus sein, dass man selbst noch keine Probleme hat, aber was wird sich wohl der informierte, potenzielle Nachkäufer denken, der es selbst noch 5 oder mehr Jahre fahren will? (Und der typischerweise noch kostenbewusster sein wird.)

Das ist es, was ich zu bedenken gebe.

@mb180 schrieb am 22. August 2025 um 12:04:23 Uhr:
Mich würden die Fakten zum Thema Störanfälligkeit der AirMatic ab 8 Jahre auch interessieren.

Da wird nix kommen vom Hans W., maximal weitere Ausflüchte und allgemeine im Internet aufgefangene Phrasen. Meine erste Einschätzung seiner 'Gschichtln' wurde bisher nicht entäuscht.

GreetS Rob

Zitat:
@1000PS schrieb am 22. August 2025 um 12:13:35 Uhr:
Einfach mal nach "Airmatic Probleme" im Internet suchen. Oder auch in dem Kaufberatungen mal lesen.
Da gibt es auch schöne Bilder, wie die Autos dann aussehen...
Wenn Sie dann noch genauere Statistiken haben wollen, dann sammeln Sie einfach mal alle Artikel, Videos, Forumsbeiträge etc., die Sie finden können und erstellen ein Histogramm über die Laufzeit und das Alter. Dann bekommen Sie zumindest einen Überblick.

So so.....und Sie kennen den Anteil der Fahrzeuge, welche mit Airmatic ausgestattet wurden, oder in welches Verhältnis setzen Sie ihre "ergoogelten" Probleme?

Ich hatte den C200 Mopf mit M264-Motor und 1,5l Hubraum. Tolles Auto. Ich empfehle, nach soviel Ausstattung wie möglich zu suchen und dafür "notfalls" auch die Exclusive-Line zu nehmen - die hat übrigens immer das höherwertige Interieur mit geledertem Armaturenbrett und grauen Ziernähten.

Hier ein paar Tipps, was Austattungsmäßig Sinn macht:

  • großer Tank (66l) - ist immer enthalten, wenn der Wagen das Business-Paket hat
  • Standheizung - mega gut im Winter --> kein Eiskratzen mehr. Der Motor ist ja recht klein - mit Standheizung wird auch ein Kombiinnenraum sehr schnell warm.
  • Generell der Mopf: die Auflösung aller Displays ist einfach besser und auch heute noch up to date
  • Command Online - ist ein richtig gutes Navi - mit der Mercedes Me App bietet es auch gute Funktionen, z.B. Remote-Weitergabe von Navizielen
  • Ablagepaket. Die Baureihe 205 bietet hier vielmehr als der Nachfolger der BR 206, ich sage nur: aufklappbares Fach in der Mittelarmlehne der Rückbank
  • High-End-Assistenzpaket (enthält neben Regelabstandstempomat auch den Lenkassistenten) ist sehr zu empfehlen
  • Verkehrszeichenerkennung ist sehr zu empfehlen
  • Die Multibeam-LED-Scheinwerfer sind ebenfalls Pflicht

Darauf solltest Du achten:

  • wenn mit Panaorama-Dach: suche den Himmel nach Wasserflecken ab. Gibt es da welche, stimmt was nicht. Das muss kein Defekt sein, evtl. ist auch nur die Höhenjustage in geschlossener Position fehlerhaft. Das passiert, wenn das Servicepersonal bei MB keine Ahnung hat und trotzdem die alle 4 Jahre anstehende Schmierung der Laufschienen durchführt.
  • Wenn es die Aussicht auf ein Fahrzeug mit Burmester gibt --> kaufen. Das Standardsystem ist schlecht (hatte ich - leider). Es fehlen die Mitten. Die Höhen schneiden und die Bässe haben keinen sanften Cut-Off. Es klingt einfach matschig und unausgewogen.
  • Zustand Fahrwerk (insbesondere Querlenker vorne). Wenn da was klappert, lieber Finger weg.
  • Falls mit MB-LED und High-End-Assi: schau dir an, ob die Stereokamera freie Sicht hat. Beim Mopf ist das mit der Beheizung ungünstig gelöst. Sollte sich da über die Jahre durch Beschlag und Staub eine Patina zwischen Frontscheibe und Kameraabdeckung gebildet haben, müsste eine Werkstatt das System zerlegen, reinigen und neu einkalibrieren.

Was ich selbst leider auch nicht hatte aber mir in der C-Klasse immer gewünscht habe:

  • Head-Up-Display
  • Beduftung des Innenraums
  • Memory-Sitze und Sitzbelüftung

Dann beschaffen Sie doch mal bei Mercedes direkt die echten Schadensdaten.

Dann werden wir ja sehen, was wirklich Sache ist.

Bis dahin lehne ich mich mal ganz entspannt zurück.

Denn im Gegensatz zu Ihnen beiden kann ich nämlich solchen Input in Kombination mit elementarem Wissen über Alterungsprozesse etc. richtig deuten.

Für alle anderen würde ich noch empfehlen, mal bei entsprechenden (Mercedes-)Werkstätten mal nachzufragen, bei wieviel Prozent der sagen wir 12 Jahre alten Autos mit Airmatic es noch keine Probleme gegeben hat, wo noch nichts ausgetauscht werden musste.

Oder anders ausgedrückt, irgendwann ist eben der Punkt erreicht, wo etwas ausgetauscht werden muss, die Luftfederbeine halten eben nicht ewig. Und der Kostenblock muss dann getragen werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen