Kaufberatung Scorpio'95 2

Ford Scorpio Mk1

Hallo an alle,

ich plane mir in der nächsten Zeit einen anderen Wagen zuzulegen.
Dieser sollte den Abmessungen, dem Platzangebot und dem Komfort meines jetzigen Opel Omega in etwa entsprechen.
Beim Abchecken aller in Betracht kommender Fahrzeuge (die auch vom Budget her passen müssen), kommt man am Ford Scorpio nicht vorbei.

Ich würde einen '98 mit dem 2.5er Turbodiesel und möglichst Vollausstattung ins Kalkül ziehen.

Daher nun meine Frage, wo sind die Stärken des Wagens und wo die dramatischen Schwachstellen.
Bis zu welcher km-Laufleistung kann man guten Gewissens kaufen? Wie haltbar ist das Automatikgetriebe? Was verbraucht der Wagen? Sollte man unter Umständen auf ein älteres Modell mit der 2.5er Turbodiesel mit 116 PS zurückgreifen.

NB: Ein Kollege von mir hatte mal 'nen Scorpio 2.5 TDi - da war der Zylinderkopf gerissen, bei nicht einmal ganz 220.000 km - Kommt sowas häufiger vor, oder ist das ein tragischer Einzelfall?

Da ihr vermutlich am Besten wisst, wie der Wagen einzuschätzen ist, bitte ich euch um eine Kaufberatung.

Vielen Dank schon einmal vorab!

Beste Grüße
Vincent

26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Claus T



Zitat:

Original geschrieben von Douglas_Invader


An den Themenstarter :
Was die Haltbarkeit / Zuverlässigkeit der facegelifteten Einser betrifft , kann Ich meinem Vorredner nur Zustimmen. Das gilt auch für den Diesel im Einser der hatte 115 PS und definitiv standfester als die materialmäßig unterdimensionierten Selbstzünder im Zweier .

MfG

So ein Blödsinn!!Das ist doch genau der gleiche VM-Motor.

@Themenstarter:
500.000km mit dem VM-Dieselmotor?Wovon träumst Du bloß Nachts?Der VM taugt devintiv nix.Da war der alte Peugot 2,5l Dieselmotor noch besser.

Danke füre denn netten Hinweis !

Klär mich mal auf , ob Ich da was verwechsele zwischen dem 92PS Turbo-Diesel vom Scorpio 1A 'Vorfacelift' (Da gab's keinen Kombi von -autschn!) und dem bereits genannten 115PS-Diesel im 1B - !?

Allerdings , da könntest Du richtig liegen .
Bitte meine Expertise in den Orkus zukippen falls dem so wäre !
Entschuldige mich bei allen Betroffenen - urg !

Der mit 92PS hatte einen Peugeot 2,5l Turbodiesel drin. Im letzten Herstellungsjahr 94 vom alten Scorpio kam schon der für den Scorpio II geplante VM Turbodiesel mit den 115PS.Irgenwann 1997 hatte dieser VM dann 125 PS - was dazu geändert wurde weiß ich allerdings nicht.Das hatte mich auch mal interressiert,konnte mir aber bis Heute keiner sagen.

Naja, was willste denn da genau wissen? Der 92er ist von Peugeot, der 115er von VM - mals als gravierendsten Unterschied.

Zitat:

Original geschrieben von Claus T


was dazu geändert wurde weiß ich allerdings nicht.Das hatte mich auch mal interressiert,konnte mir aber bis Heute keiner sagen.

Unterschiedliche Einspritzungen, aber beide von Bosch. (wenn es ganz genau sein soll: 115er: VEL 503; 125er: VE4/10E2100)

Einfach ein allgemein neueres, besseres System, kennt man ja dass die Kisten gleichzeitig sauberer und stärker werden. Hauptziel war wohl Euro2, 10PS mehr sind einfach nur Nebeneffekt der optimierten Einspritzung und damit Verbrennung.

Ähnliche Themen

Der hat ja zwei verschiedene Scheinwerfer, zu blöd und zu faul zum suchen gewesen? 😕

Zitat:

Original geschrieben von deno320


Der hat ja zwei verschiedene Scheinwerfer, zu blöd und zu faul zum suchen gewesen? 😕

Oder es gab grad nur den weißen günstig, den schwarzen jedoch zum Preis von 2 fahrbaren Scorpios? Gibt so einige Ersatzteile, deren Preis ziemlich beeindruckend ist 😉

Zitat:

Original geschrieben von Teuphil


E-Klasse (w124), Audi A6.

Der DOHC ist ähnlich wie die alten E-Klassen, spulen auch ihre 500 000 Km ab und mehr.

Hinzu kommt, dass der Benziner DOHC sehr "diesel-like" ist, was Verbrauch (zumindest auf Langstrecke) und Drehmoment angeht. Der DOHC ist im Sierra relativ spritzig aber im Scorpio untermotorisiert, dann lieber einen V6 Cossi BOA.

Kann dir aber auch nur empfehlen, bis zum MKI Facelift zu gehen, sehen besser aus, sind meist robuster und haben 5-Loch. 😁
Einsteigen und losfahren. Und mit dem seltenen RS-Spoiler-Paket einfach traumhaft s. Bilder von rayluv.

Die Wahrscheinlichkeit, dass sich bei den 2ern die Kabelbäume melden, ist relativ groß.
Was nicht heißt, dass du mit dem MK II kein Glück haben kannst. Aber die ersten Scorpio-Modelle sind nun mal die ausgereifteren ( MK I und MK I Facelift).

Zunächst mal soll es ein Diesel sein, desweiteren nützt auch der haltbarste DOHC nichts, wenn das Auto drumherum bei spätestens 300.000km dem Allgemeinzustand von Tschernobyl entspricht.

Wenn es sein Scorpio sein soll, stimme ich hinsichtlich "MK1 Facelift eher als MK2" zu, aber auch der Einser hat seine Grenzen.

Jetzt mag man natürlich geneigt sein, mir diverse Exemplare zu zeigen, die das Gegenteil beweisen, aber in diesen steckt mit Sicherheit sehr viel Arbeit und eigene Schrauberei, da diese jedoch vom Themenstarter nicht explizit erwünscht war, gehe ich mal davon aus, dass diese möglichst vermieden werden soll. Und beim Scorpio kommt einiges an Arbeit zusammen.
Was hat denn der gemeine Ausschlachtscorpio an km auf dem Tacho? Da könnten doch einige sicher was zu sagen.

Und RS-Front geht schonmal garnicht!! 😛 Aber Ansichtssache.
Untermotorisiert liegt auch im Auge des Betrachters, die blöde 3-Gang Overdrive Ölmühle ist da sicher das Hauptproblem, ist aber beim Anfahren mit Hänger sicher wieder ein Vorteil. Im Anhängerbetrieb ist aber auch beim DOHC mit dieselähnlichem Verbrauch (wofür man auch ohne Anhänger schon die Gespanngeschwindigkeit halten muss) Schluss.

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

Ich muss gestehen, dass mich die MK1 (auch wenn es schon der Facelift ist) optisch weniger anspricht, als der MK2.

Ich werde dennoch mal die bekannten Portale nach MK1ern absuchen - vielleicht findet sich ja etwas, dass mich trotzdem beim MK1 zuschlagen lässt.

Ich war immer der Meinung, der Scorpio MK2 sei die "Krönung seiner Art" gewesen. Vor allem von der Ausstattung und den Platzangebot her ist er im Hinblick auf den Gebrauchtwagenpreis nicht zu schlagen (abgesehen vielleicht von einem gut erhaltenen, rostfreien Opel Omega - aber den habe ich derzeit und das muss eigentlich nicht nochmal sein, auch wenn die Dieselmotoren von BMW gut sind).

Bei einer vergleichbaren E-Klasse muss man ausstattungsmäßig Abstriche machen, oder die Investition höher ansetzen....

Naja, ich werde noch ein bisschen weitersuchen - vielleicht findet sich ja auch ein Scorpio MK2 als gepflegter Garagenwagen... ;-)

Habt nochmals vielen Dank für die vielen hilfreichen Antworten.

Beste Grüße
Vincent

Hallo Vincent,

Wenn schon groß und Diesel, warum kein 945er von Volvo?

Norbert

Das ist auch 'ne Idee, Norbert.
Auch wenn der Volvo ein Fronttriebler ist 😉

Dankeschön!

LG
Vince

Der 945 ist ein Heckantriebler, gehe hier mal auf die Seite Heckantriebler!!!!!!!!!!

Norbert

Deine Antwort
Ähnliche Themen