Kaufberatung Scorpio'95 2
Hallo an alle,
ich plane mir in der nächsten Zeit einen anderen Wagen zuzulegen.
Dieser sollte den Abmessungen, dem Platzangebot und dem Komfort meines jetzigen Opel Omega in etwa entsprechen.
Beim Abchecken aller in Betracht kommender Fahrzeuge (die auch vom Budget her passen müssen), kommt man am Ford Scorpio nicht vorbei.
Ich würde einen '98 mit dem 2.5er Turbodiesel und möglichst Vollausstattung ins Kalkül ziehen.
Daher nun meine Frage, wo sind die Stärken des Wagens und wo die dramatischen Schwachstellen.
Bis zu welcher km-Laufleistung kann man guten Gewissens kaufen? Wie haltbar ist das Automatikgetriebe? Was verbraucht der Wagen? Sollte man unter Umständen auf ein älteres Modell mit der 2.5er Turbodiesel mit 116 PS zurückgreifen.
NB: Ein Kollege von mir hatte mal 'nen Scorpio 2.5 TDi - da war der Zylinderkopf gerissen, bei nicht einmal ganz 220.000 km - Kommt sowas häufiger vor, oder ist das ein tragischer Einzelfall?
Da ihr vermutlich am Besten wisst, wie der Wagen einzuschätzen ist, bitte ich euch um eine Kaufberatung.
Vielen Dank schon einmal vorab!
Beste Grüße
Vincent
26 Antworten
Hallo. Zum 2,5er Diesel kann ich jetz nichts beitragen aber zum Fahrzeug allgemein. Das Wagen ist sehr komfortabel, bietet ein reichliches Platzangebot und ist in der Regel sehr günstig. Defekte sind meißtens egal ob hohe bzw. geringe KM Leistung:
- kaputte Motorkabelbäume (bei Benzinern, Diesel wie gesagt keine Erfahrung)
- Poltern von der VA (Koppelstangen, Querlenker)
- Rost (am Unterboden, Querträgern, Schwellern, Radläufen)
- Ansaug´sowie Abgaskrümmer (2,0 & 2,3l Benziner)
- elektrik spinnt manchmal (ABS/ASR/Airbag Kontrollampen)
- defekte Automatikgetriebe schon ab 100.000km oder früher
- Lenkgetriebe geben gerne den Geist auf
- im Allgemein vom 2,3er Benziner ist meiner Meinung nach abzuraten
Das wäre momentan alles was mir spontan einfällt
Wenn ich recht informiert bin, gibts beim 95er Modell nur das manuelle Getriebe für die Diesel.
Ich kann nur abraten.An meinem ist andauernd etwas kaputt,außer den schweineteuren Reparaturen kommt noch eine sehr hohe KFZ.Steuer dazu.Meine Karre steht momentan wieder einmal.......Köpfe gerissen,bei orginalen 118.000km.Ich werd ihn vermutlich nicht mehr reparieren.Irgendwann macht Man(n) bei Dauerärger auch mit der großen Liebe Schluß.
@teuphil:
Hier:
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
gibt es den Scorpio angeblich als Diesel mit Automatikgetriebe - und was noch bemerkenswerter ist:
Erstzulassung von 2000!!!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Teuphil
Wenn ich recht informiert bin, gibts beim 95er Modell nur das manuelle Getriebe für die Diesel.
Nee !
Die tauchen ab und an bei Autoscout24 und Mobile.de auf !
Und sieh mal den Scan unten .
Habe übrigens mal irgendwo einen Hinweis gelesen (Autobild?!?) , daß vom Scorpio 2 II lediglich 207Stück (!!!!!!!!)als Diesel MIT Automatik vom Band liefen .
In meiner Prospektesammlung ist erst ab Modell 98 (Prosp.-Ausg. 11/97 ,Zweier Facelift) von dieser Ausstattungsmöglichkeit die Rede .
Wenn das stimmt -viel Spaß bei der entsprechenden Ersatzteilbesorgung bei Ford .
Wohlsein !
Dann bin ich da offensichtlich falsch informiert, Asche auf mein Haupt. Aber: Erstzulassung 2000 sagt nicht das geringste über den Zustand aus, in dem der Wagen da steht, der wäre noch intensiv zu prüfen, besonders der Kabelbaum.
Naja, ich sag mal so - manuelle Schaltung wäre mir schon lieber.
Aber mir ist auf dem Scan von Douglas_Invader aufgefallen, dass die Anhängelast beim Diesel gar nicht so dolle bemessen ist. 1.500 kg gebremst unter allen Bedingungen ist recht wenig.
Woran liegt das - ist ja eher dieseluntypisch...
Ich brauche zwar nicht unbedingt ein Zugpferd, aber die 1,5 t werde ich schon ausreizen.
Gibt es sonst noch gravierende Dinge zu beachten auch und vor allem hinsichtlich der Maschine?
Vielen Dank für alle bisherigen Antworten!
Gruß
Vince
Was da bei der Anhängelast los ist, ist ne wirklich gute Frage. Der Motor selbst ist ein Ölofen von VM Motori (Italien). Deren Maschinen finden sich u.A. im Opel Frontera, Toyota Land Cruiser, Land/Range Rover, diversen Chrysler und ganz vielen Alfa.
Sollte durch mangelnde Anhängelast ein Benziner in Betracht kommen: beim 2.3 ist gerne mal die Ansaugbrücke undicht und Kühlwasser geht verloren. Der Käse besteht aus Plastik und ist quasi Mangelware. Die 24V schätze ich persönlich zum größten Teil als verheizt ein, da ist mit hohen laufenden Kosten zu rechnen. Aber wer suchet, der findet schon ein anständiges Exemplar.
Sind die Dieselmotoren sonst alles in allem haltbar und empfehlenswert?
Laufen die problemlos auch 500.000 km, wenn man sie nicht über die Straßen prügelt?
Bis zu welcher Laufleistung kann man die noch kaufen?
Auch wenn das "nur" eure Erfahrungen und Meinungen sind, wo letzen Endes keiner eine Garantie geben kann, so würde es mir doch enorm helfen zumindest in etwa zu wissen, wie zuverlässig der Wagen auch als betagterer Gebrauchter noch ist.
@teuphil: Die Anhängelast von 1.500 kg genügt mir schon (wenn auch knapp 😉 und am Diesel führt für mich wohl ohnehin kein Weg vorbei...
Viele Grüße
Vincent
Also wenn Diesel, dann bei Omega bleiben (2,5l von BMW); bei Scorpio unbedingt Benziner. Laufleistung von 500.000 km ist bei der VM-Maschine illusorisch, die sterben vorher den Hitzetod; aber der Rest vom Fahrzeug packt es i.d.R. auch nicht. Falls es dich wirklich interessiert, investiere mal einen Abend und gehe im Forum in alten Threads auf Suche, vor allem mondeotaxi hat dazu umfangreiche Erfahrungen gepostet.
Es gibt noch guterhaltene MK1 Facelifts,mit allem drum und dran.Wer auf Zuverlaessigkeit achtet sollte beim MK1 bleiben,deren Ausstattung laesst bei den Ghia Modellen keine Wünsche offen.Man hat keine Probleme mit Kabelbaum und Plastikansaugbrücken.Und die Motoren sind auch super und besser als die Nachfolgemodelle ob DOHC oder Cosworth BOA.Den Diesel dieser Baureihe kenne ich nicht,aber man hört auch nicht viel von ihm,vieleicht ist das ja was gutes😁.Es gibt noch einige aus Opas Garage,wenn man einbisserl sucht findet man den einen o. anderen.Das Forum ist dermaassen zugepflastert mit MK2 Problemen da sollte man die Kisten nur den wirklichen Liebhabern überlasssen.Wenn beim MK1 Faceman alles halbwegs gut im Schuss ist hasste aufjedenfall deine Ruhe und musst keine Abstriche in Sachen komfort oder Ausstattung machen.Meiner Meinung nach ist der MK1 Faceman der beste Scorpio von allen.
Auf den Fotos gibts nen Vorgeschmack vom ,Innenraum und vom RS Modell.
Gruss RAY
Du meintest wohl 'BOB' mit 207Ps bei den Nachfolgern !
'BOA' = Einser Scorpio mit 194Ps
An den Themenstarter :
Was die Haltbarkeit / Zuverlässigkeit der facegelifteten Einser betrifft , kann Ich meinem Vorredner nur Zustimmen. Das gilt auch für den Diesel im Einser der hatte 115 PS und definitiv standfester als die materialmäßig unterdimensionierten Selbstzünder im Zweier .
Schau übrigens mal ab und an in den einschlägigen Autoseiten (AutoScout24/Mobile) auch in Spanien und Frankreich nach . Da gibt's recht häufig sehr gute Einser .Vielfach Ghia mit Klima -die spanischen fast immer !Einser Diesel übrigens durch die Bank nur mit Schaltgetriebe ...
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Douglas_Invader
An den Themenstarter :
Was die Haltbarkeit / Zuverlässigkeit der facegelifteten Einser betrifft , kann Ich meinem Vorredner nur Zustimmen. Das gilt auch für den Diesel im Einser der hatte 115 PS und definitiv standfester als die materialmäßig unterdimensionierten Selbstzünder im Zweier .MfG
So ein Blödsinn!!Das ist doch genau der gleiche VM-Motor.
@Themenstarter:
500.000km mit dem VM-Dieselmotor?Wovon träumst Du bloß Nachts?Der VM taugt devintiv nix.Da war der alte Peugot 2,5l Dieselmotor noch besser.
Bei diesen Anforderungen würde ich mir mal ansehen, welche Fahrzeuge überhaupt solch eine Laufleistung erreichen. Im Taxisegment findet man so einige Diesel jenseits der 400.000km, zuverlässig sind in der Hinsicht z.B. T4 Busse (kann ich persönlich bestätigen), E-Klasse (w124), Audi A6.
Ein Blick ins rustikalere Ausland lohnt sich auch: was für Modelle sind dort bewährte Taxen?
Außerdem: Im London Taxi (Austin FX4) sind z.B. 2.7er Diesel von Nissan verbaut, diese sind auch sehr zuverlässig, finden sich hierzulande im Pathfinder und einem weiteren Nissan, der in Europa als"Ford Maverick" verkauft wurde.
Bei Angestrebten 500.000km wird der Scorpio 2 mit Sicherheit ein geldintensives Unterfangen mit vorzeitigem Ende - da würde ich mir etwas stabileres zulegen. Wenn beim Kauf etwas mehr investiert wird, kann es auf lange Sicht insgesamt dennoch günstiger bleiben.