1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Kaufberatung S6 C5

Kaufberatung S6 C5

Audi A6 C5/4B

Hallo,

mein nächstes Auto soll ein S6 Avant werden, der auf LPG umgerüstet wird.
ich habe mir über die Suchfunktion schon versucht, einiges Wissen über den S6 anzulesen.
Von unschätzbarem Wert für mich sind aber eure Erfahrungen und Erkenntnisse aus zig-Tausenden KM mit eueren S6.
Bisher habe ich folgende Erkenntnisse:
- der C5 ist der letzte "echte" Audi, geschnitzt aus dem Vollen, gemacht für die Ewigkeit (und nicht für 3 Jahre Leasingdauer und anschließendem Motorplatzer)
- der 4,2L ist auch auf LPG bei Vollast standfest
- der Wagen sonst ist bulletproof, also recht robust
- Einziger Schwachpunkt: das tiptronic-Getriebe
- auch KM-Stände um 200tkm sind für den Motor kein Problem
Ist das so korrekt erfasst oder liege ich falsch?
Ich frage mich..
- Was geht da am Tiptronic Getriebe kaputt und wie beugt man vor, erkennt den Defekt und was kostet die Reparatur?
- Ist der Handschalter robuster?
- Sind auch die ersten Modelle ausgereift? (Man sagt ja: kaufe nie die erste Serie)
- Was sind sonst noch Schwachpunkte?
- Da bei LPG-Verbau die Garante erlischt, macht ein Händler-Fzg keinen Sinn. Wie würdet ihr bei Privatkauf vorgehen um größtmögliche Sicherheit beim Kauf zu haben?
- Welche LPG-Umrüster in Norddeutschland (komme aus HH) könnt ihr empfehlen?

Vielen Dank für eure Hilfe!
Daniel

Beste Antwort im Thema

Zitat:

- der C5 ist der letzte "echte" Audi, geschnitzt aus dem Vollen, gemacht für die Ewigkeit (und nicht für 3 Jahre Leasingdauer und anschließendem Motorplatzer)

Falsch. Der letzte der gebaut war für die Ewigkeit war der A6 und S6 C4. Der C4 war Entwickelt für "30 Jahre oder 500.000km Haltbarkeit". Mit Einführung des C5 endete das Audi Langzeitkonzept !

Zitat:

- der 4,2L ist auch auf LPG bei Vollast standfest

Der 4,2er 32V im C4 ja, im C5.... dem 40V bescheinige ich das mal nicht !

Zitat:

- der Wagen sonst ist bulletproof, also recht robust

Das trifft auch eher auf den C4 zu ! Beim C5 haste du ne marode Vorderachse die öfters mal zum klappern neigt, die Mehrlenkervorderachse ist eben vom Komfort besser, von der haltbarkeit deutlich schlechter. Auch andere Teile im Innenraum z.B. neigen oft zum klappern, Schalter nutzen ab, Klimakompressoren sterben, Elektrolüfter aus Japan sterben ständig, Motorlager geben nach usw...

Zitat:

- Einziger Schwachpunkt: das tiptronic-Getriebe

Na... so ist das... im C4 war das 4HP24. Wir haben einen alten 4,2er V8 mit diesem Getriebe. 407.000km, erstes Getriebe, läuft wie ein neues. War noch nie was dran. Und das obwohl mir locker 100.000km mit Hänger und 2 Tonnen am Haken gefahren sind.

Zitat:

- auch KM-Stände um 200tkm sind für den Motor kein Problem

Für den Motor nicht, aber für den Rest vom Auto eher schon.

Zitat:

Ist das so korrekt erfasst oder liege ich falsch?

Siehe oben

Zitat:

- Was geht da am Tiptronic Getriebe kaputt und wie beugt man vor, erkennt den Defekt und was kostet die Reparatur?

Rep. Kosten meistens um die 1500-2000. Oft Wandler, Ölpumpe, aber beim 5HP24.... da bricht oft ein Kupplungskorb ausseinander weil die Nut für einen Sprengring unterdimensioniert ist. Da macht es knack, dir Nut von der Trommel bricht weg . Dadurch keine vorspannung mehr auf den Lamellen. Folge: Kein Vortrieb !

Zitat:

- Ist der Handschalter robuster?

JAIN.... da gehen gerne die Hauptwellenlager und Diff. Lager kaputt. Kümmert man sich nicht drum und die rollen vom Diff.Lager fliegen raus zerfetzt es dir das Diff. !

47 weitere Antworten
47 Antworten

Am C4 ist auch nicht alles Gold was glänzt 😉

Welche Vorderachse einem besser gefällt ist Geschmackssache. Wenn man die Achskonstruktion des C4 das erste mal sieht kann einem Angst und Bange werden 😁
Im Prinzip wird die Achse längs nur vom Stabi gestützt.
Die 4-Lenker Achse ist deutlich aufwändiger Konstruiert, bietet aber auch deutlich mehr Komfort und deutlich besseres Fahrverhalten.
Haltbarkeit ist bei beiden etwa gleich.

Der C5 rostet i.d.R. am Dach, der C4 rostet an den vorderen Kotflügeln und die Heckklappe rostet gerne mal durch.

Ansonsten kaufst du beim C5 ne Karre mit unglaublich viel Gadgets und Schnick-Schnack auf kleinem Bauraum, arbeiten daran können stark nerven weil man kaum ran kommt. Und je mehr dran ist desto mehr kann auch kaputt gehen.
Daher kostet der C5 im Unterhalt richtig Asche.

Der C4 mutet da streckenweise eher wie solide Landmaschinentechnik an. Einfache Achskonstruktionen, weniger elektrischer Schnick-Schnack und mehr Platz überall. Viele Teile sind recht günstig, viel geht nicht kaputt an den Kisten.
Ausserdem finde ich den C4 Avant unglaublich geräumig, meint man von außen überhaupt nicht.

Mit den Automatik Getrieben kann man überall Glück oder Pech haben.
Ich hatte an meinem Diesel bei ca. 250tkm einen kapitalen Getriebeschaden, und das trotz regelmäßigem Öl-Wechsel. Da steckt man nicht drin.

Meiner Ansicht nach ist zwischem dem C4 und dem C5 der wohl größte Generationen Sprung.
Der C4 verkörpert noch die typischen Motoren und Bauweisen des alten Audis und damit das Ende einer Ära, der C5 dagegen eher die mit Technik vollgepackten großen schweren Luxus Kreuzer der neueren Bauart.

Da musst du entscheiden was du willst, das kann dir keiner abnehmen, ist nen komplett anderes Fahrgefühl mit beiden Autos.

Ein schöner Punkt am C4 ist aber auch das Understatement.
Der Kiste traut heute keiner mehr auch nur annähernd 290PS zu, sieht ja fast aus wie ein Standard A6, den kann nichtmal der Kenner von außen zweifelsfrei als S6 identifizieren 😉

Zitat:

Original geschrieben von Destructor


Meiner Ansicht nach ist zwischem dem C4 und dem C5 der wohl größte Generationen Sprung.
Der C4 verkörpert noch die typischen Motoren und Bauweisen des alten Audis und damit das Ende einer Ära, der C5 dagegen eher die mit Technik vollgepackten großen schweren Luxus Kreuzer der neueren Bauart.

kann man so stehn lassen.

Ergänzend dazu vielleicht noch-ob nun C4 o. C5....solche Autos wie S6,Audi V8, S2,RS2,RS4,RS6 ect.ect. muß man wirklich WOLLEN und auch etwas Schmerzfrei sein bzw. dazu stehn das es nunmal kein Ford Fiesta mit "Fiesta Kosten" ist. Entweder will! ich sowas fahren oder nicht-ein dazwischen gibt es einfach nicht & wäre lächerlich😉

Naja so wenig elektrischen Schnick Schnack gab es im S6 auch nicht. Der hatte alles zum Wohlfühlen. Im alten V8 sowie im nachfolger C4 gab es einiges.

Sitzheizung vorne und hinten
Klimaautomatik
Beheizbares Lenkrad
Elektrische Aussenspiegel / beheizbar
Fensterheber
elektrische Sitze
Sitzmemory
Schiebedach mit Vorwahlautomatik
Tempomat
DWA mit Innenraumüberwachung
Bose Soundsystem
Xenon Scheinwerfer
Scheinwerferreinigungsanlage
Sigla Chrom Verglasung
usw.

Im V8 D11 und C4 Limo zusätzlich:
Beheizbarer Quattro Schriftzug in der Heckscheiben

Weiter im V8 D11 optional:
Faxgerät (V8 D11 L)
Kühlschrank (Minibar)
Klapptisch

Das gute an D11 und C4 ist einfach: Die wurden für 30 Jahre oder 500.000km entwickelt. Die Materialanmutung ist dementsprechend sau geil. Besonders am D11. Bald 410.000km auf dem Buckel. Harter Alltagseinsatz seit 1992 bei sehr wenig Pflege.
Da klappert nix, da knierscht nix, die Sitze nicht durch. Die Sitzwangen nicht eingerissen.
Auch hat man viel mehr verschraubte statt geklipste Teile. Selbst die mit Teppich bezogenen Mitteltunnelverkleidungen sind geschraubt. Auch die A-B-C Säulen Verkleidungen haben nen Kunstleder überzug und wirken viel hochwertiger als in den neuen der Plastikkram.
Auch das A-Brett ist geschäumt und nicht aus Hartplastik.
Damals war die Welt eben noch anders 🙂
Deswegen kann man das auch nicht nur zu Audi sagen. Guckt euch die alten 7er BMW an. Gleiches Spiel. Solide Technik war das damals. Man konnte dran schrauben, und einigermaßen gehalten hat es auch.

Ja die V8 muss man lieben und auch etwas bei Laune halten. Spreche da aus Erfahrung. Kein Spielzeug fuer jungspunte die mal Gas geben wollen das muss man etwas Budget mitbringen und nen Sportwagen ist was anderes :-)

Ähnliche Themen

Ah das iss auch noch ein Punkt...

Kumpel von mir fährt nen RS4 mit dem V8 FSI drin.
Bin den mal gefahren und finde die Leistungsentfaltung im Vergleich zu dem alten V8 grauenvoll.
Die alten V8 32V haben schön aus dem Stand raus schon richtig Kraft/Drehmoment.
Bei dem RS4 war ich enttäuscht, der ging untenraus "solala" und erst bei 3500upm kam der Richtige Druck. Das fand ich nicht so toll.

V8 muss aus dem Drehzahlkeller Schuuuub haben !

Das ist nun mal ein HDZ-Motor, da kann man nicht erwarten dass der bei 2000 das max. Drehmoment hat.
Der 4B hat seine 420Nm aber auch erst ab 3500, wirklich drücken tut er so ab 3000, meiner jedenfalls.
Wenn du schon untenrum richtig Bums haben willst, musste wohl oder übel zum V8-Biturbo greifen 😉

Zitat:

Original geschrieben von schmatzi18


Das ist nun mal ein HDZ-Motor, da kann man nicht erwarten dass der bei 2000 das max. Drehmoment hat.
Der 4B hat seine 420Nm aber auch erst ab 3500, wirklich drücken tut er so ab 3000, meiner jedenfalls.
Wenn du schon untenrum richtig Bums haben willst, musste wohl oder übel zum V8-Biturbo greifen 😉

Muss ich wohl nicht. Denn unser alter ABH im 1992er V8 hat untenrum schon ordentlich Schub.

Den nehmen wir fast nur um Hänger mit Auto drauf durch Deutschland zu ziehen und das ist ein sehr angenehm zu fahrendes Aggregat. Der brauch nicht viel Drehzahl. Zusammen mit der Automatik perfektes Zugfahrzeug.

Mit Trailer dran schluckt er auch nicht so viel. Brav 12-13L/100km

Kann man "ordentlich Schub" auch in Zahlen ausdrücken? Das definiert sicherlich jeder anders, vielleicht hat in deinen Augen auch der 40V schon ab 2000 gut Drehmoment...
Der RS6 hat ab 1900 560Nm und die liegen bis 6000 an, ich denke dazu muss man nicht mehr sagen...der fährt da außer Konkurrenz.

Ja das Subjektive empfinden.
Drehmoment ist bei den alten auf 400NM begrenzt worden. Guter Chip hebt das auch wieder auf !

Das hör ich jetzt zum ersten mal das dort was begrenzt sein soll?
Die alten V8 hatten einfach nur 400Nm, da ist nichts begrenzt.
Der S6 C5 hatte auch nur 420Nm

Nen wirklichen Unterschied in der Leistungsentfaltung gibts jedoch zwischen S6 C4, S6+ und S6 C5 nicht.
Die Drehmomentverläufe sind fast identisch, nur gehts beim S6C4 bei ca. 6000rpm in die Knie, beim Plus etwa bei 6500rpm und beim S6 C5 erst bei ca. 7000rpm.
Heisst der Unterschied liegt nur ganz oben im Drehzahlband, ansonsten fahren die Kisten sich fast gleich.
Wobei tendenziell der S6 C5 und der S6+ schon etwas früher etwas mehr Drehmoment haben als der S6 C4, aber nicht wirklich der Rede wert.

Der 4B hat 420Nm bei 3500, der C4 400 bei 4000. Also würde ich auch eher sagen dass die neuen mehr Schub untenraus haben...

Zitat:

Original geschrieben von schmatzi18


Der 4B hat 420Nm bei 3500, der C4 400 bei 4000. Also würde ich auch eher sagen dass die neuen mehr Schub untenraus haben...

Merkt man aber nichts von 🙂

V8, S6, und S6 Plus haben alle nur 400NM. Nur hat der eine 280PS, der andere 299, und Plus sogar 326PS.

Aber alle eben das gleiche Drehmoment. Das wirkt schon sehr kastriert.

Der alte 3,6er hatte ja schon 350NM. Dann nur 400NM beim 4,2er.

Ich denke eher mal das man da auf Nummer Sicher mit Blick auf die Getriebe gegangen ist.

Beim alten 4,2er reichten ja schon 2-3 Modifikationen bei der Luftansaugung, den Abgaswegen und der Software auf dem Steuergerät und schon liefen die wie der Teufel.
Unser alter ABH macht trotz den über 400.000km Tacho 280 auf Anhieb 😉

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli



Zitat:

Original geschrieben von schmatzi18


Der 4B hat 420Nm bei 3500, der C4 400 bei 4000. Also würde ich auch eher sagen dass die neuen mehr Schub untenraus haben...
Merkt man aber nichts von 🙂

das wird wohl am Gewicht liegen, da kann ja aber der Motor nix für 😉

Hast du dir auch mal angesehen bei welchen Drehzahlen die Leistungen jeweils anliegen?
Es wurden nur Optimierungen unternommen um das Drehmoment oben etwas länger zu halten und damit obenraus mehr Leistung zu erzeugen.

Getriebeprobleme gabs nur mit Automatik, ich glaube die 20VT wurden im Drehmoment beschnitten wenn sie ne Automatik drin hatten, glaube das betraf aber nur den Overboost der deaktiviert wurde.

Selbst der aktuelle RS4 hat "nur" 430Nm.
Mehr als 100Nm pro Liter Hubraum ist auch ohne Aufladung verdammt schwer zu realisieren.

Der 3.6er wurde aber soweit ich weiss mit "nur" 340Nm angegeben.
Gibts da Erfahrungen ob die das überhaupt erreichen? Die 3.6er sollen ja verglichen mit den 4.2ern richtig schlecht gehen.

Naja der 3.6er den ich noch vor der Halle stehen hab ... dem fehlt es bis 2000upm deutlich an Schub gegenüber dem 4,2er.
Auch maschiert der 4,2er bis 280 durch während dem 3.6er bei 250 die Puste aus geht.
Dafür ist der 3.6er mit 3L/100km weniger zufrieden und er klingt etwas "sportlicher" auf der Ansaugseite 🙂

Bei unseren C5 TDI´s find ich es auch lustig.

1,9 TDI 131PS, 2,5 TDI 150PS, 2,5 TDI 163PS .... alle 310NM 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen