Kaufberatung S-Max

Ford S-Max 2 (WA6)

Hallo,
das ist mein erster Post hier. Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Meine Frau und ich fahren aktuell einen Focus MK 2 Bj 2006. Dieser wird seit der Geburt unseres Sohnes leider nun zu klein. Daher wollen wir uns ein größeres Familienauto kaufen. Budget 16.000€. Wir fahren täglich kurze Strecken, am Wochenende auch mal längere Strecken.
Das Auto müsste Automatik haben.
Ich bin auf den S-Max von Ford gestoßen und war schon drauf und dran, mir einen anzugucken. Ich wollte mich dann doch nochmal dazu einlesen.
Hierbei bin ich auf Probleme mit dem Zahnriemen und dem DPF gestoßen.
1. Wenn ich das richtig verstanden habe, muss ein S-Max zwingend scheckheftgepflegt sein und das am besten auch nur bei Ford direkt, richtig? Damit Probleme beim Zahnriemen vorhebeugt werden können?
2. Ich hatte nur Modelle ab 2020 angesehen. Ist es ratsam oder kann es sich lohnen, auch ein etwas älteres Modell zu kaufen? Ich hatte irgendwo gelesen, dass der Diesel bis 2018/19 keine Probleme gemacht hat?
3. Hat hier jemand Erfahrung mit dem Kauf eines S-Max, der davor als Behördenfahrzeug benutzt wuede? Sind diese in der Regel scheckheftgepflegt?
3. Habt ihr sonst noch irgendwelche Hinweise zu dem Fahrzeug oder zu bestimmten?

Vielen Dank für eure Hilfe!

84 Antworten

Zitat:

@gobang schrieb am 14. Mai 2025 um 20:36:10 Uhr:



Zitat:

@Thommy 9-3 schrieb am 14. Mai 2025 um 13:37:43 Uhr:


Außerdem hat der "nur" Halogen-Scheinwerfer, die ich persönlich nicht haben möchte.

Wobei das ja glücklicherweise nicht ganz so schlimm ist, wie es scheint, da es inzwischen ja wenigstens die H7 LED von Osram gibt.

Die "Wirkung" derartiger Nachrüstungen beruht ausschließlich auf Marketing und psychologischen Effekten.

Die technischen Fakten sprechen eine andere Sprache. Alle legalen H7-Leuchtmittel sind zulassungstechnisch auf 1.500 Lumen begrenzt. Und diese Grenze wird von den Herstellern auch maximal ausgenutzt.

Egal ob Halogen-NoName-H7 für 5 Euro das Paar oder LED-Marken-H7 für 120 Euro, alle leuchten nur mit 1.500 Lumen. Alle sind also messtechnisch gleich hell. Unterschiede gibt es nur in der Lichtfarbe (und bei LED natürlich im viel geringeren Stromverbrauch).

Den Trend gab es schon mal, bei Xenon. Das hellere Xenon-Licht war gegenüber Halogen nicht heller, weil es so bläulich war, sondern weil Xenon-Scheinwerfer bis zu 2.000 Lumen leisten. Aber die Hersteller verkauften bläuliche Halogenlampen für absurde Preise, weil alle die Xenon-Optik wollten.

Und jetzt kommt wieder das Gleiche. Originäre LED-Schweinwerfer sind nicht wegen des Leuchtmitteltyps LED so hell, sondern die liefern einen Lichtstrom von bis zu 3.000 Lumen! Dazu kommt noch, dass in originären LED-Scheinwerfern der Lichtkegel aus verschiedenen LED-Feldern ganz anders geformt werden kann, als mit einem auf einzelne Halogen-Leuchtmittel (Punktlichtquellen) abgestimmten Scheinwerfer.

Fazit:
Wer auf Show und Optik aus ist, kann sich LED auch nachrüsten. Wem es auf Leistung ankommt, sollte sich Fahrzeuge mit LED-Scheinwerfern aussuchen.

Dazu hätte ich mal eine Frage @klebi

Wie kann ich denn den Unterschied bei den LED-Scheinwerfern erkennen? In den Anzeigen steht ja immer nur LED oder übersehe ich etwas?

LED erkennst Du am Dreh-Lichtschalter im Auto, wenn es davon ein Fahrzeug gibt. Dort gibts keine Höhenverstellung (1,2,3,4), wenn er LED hat. Sind die Zahlen zu sehen, ist es Halogen.

Von Außen kann ich Dir das jetzt nicht genau sagen.

Zitat:

@nikels schrieb am 15. Mai 2025 um 08:26:58 Uhr:


Dazu hätte ich mal eine Frage @klebi

Wie kann ich denn den Unterschied bei den LED-Scheinwerfern erkennen?

Meinst du meine Aussage mit den verschiedenen LED-Systemen? Das beruht auf Aussagen hier im Forum.

Ich persönlich habe z.B. die adaptiven LED-Leuchten mit Scheinwerfereinigungssystem. Die haben echtes Kurvenlicht (schwenken also mit) und maskieren den Gegenverkehr kontinuierlich mit Blenden/Masken im Lichtstrom heraus. Es bleibt also vollständig aufgeblendet, nur der Gegenverkehr fährt in einem unbeleuchteten Rechteck.

Dann haben hier einige berichtet, es würden bei ihrem S-Max/Galaxy einzelne Segmente des Lichtkegels zu-/abgeschaltet. Das wäre dann ein anderes System, wie es zB. auch beim Focus zu Einsatz kommt. Also eine Art einfache Matrix aus imho 6 Segmenten.

Und dann gäbe es wohl noch ein LED-Licht ohne adaptives System (kein Kurvenlicht, kein Ausblenden des Gegenverkehrs). Dort geht dann das Fernlicht/Abblendlicht wie früher vollständig an oder aus.

PS:
Wenn die Scheinwerfer beim Einschalten mal kurz rauf/runter- und hin und herschwenken, spricht imho viel für Kurvenlicht. Das sieht man in jedem Fall.

Ähnliche Themen
Zitat:
@nikels schrieb am 14. Mai 2025 um 20:15:51 Uhr:
Lediglich die Angabe "Halbautomatik" wunder mich. Was soll das sein?

Das ist einfach nur Unsinn. Das Fahrzeug hat ein Doppelkupplungsgetriebe, welches natürlich "vollautomatisch" schaltet.

Völlig egal, ob Wandler oder Doppelkupplungsgetriebe, beides sind natürlich Automatikgetriebe.

Zitat:
@klebi schrieb am 15. Mai 2025 um 08:17:45 Uhr:
Die "Wirkung" derartiger Nachrüstungen beruht ausschließlich auf Marketing und psychologischen Effekten.
...
Fazit:
Wer auf Show und Optik aus ist, kann sich LED auch nachrüsten. Wem es auf Leistung ankommt, sollte sich Fahrzeuge mit LED-Scheinwerfern aussuchen.

Sorry, ist schon etwas off-topic hier, aber da muss ich widersprechen.

Den Lichtstrom der LED-Leuchtmittel im Vergleich zu Halogen-Leuchtmittel kann man nicht eins zu eins vergleichen. Der Austritt bei LED ist Flächen- und Richtungs-mäßig begrenzt, bei Halogen hingegen annähernd eine Kugel. Der Anteil des Lichtstrom einer LED, der im Wirkbereich des Abblendlichts einstrahlt, ist tatsächlich deutlich größer als der eines Halogen-Leuchtmittels.

Das kann man eindeutig messen und das kann man auch deutlich wahrnehmen.

Ich habe z.B. am Ford Ka meiner Frau die H4 gegen LED getauscht und es ist ein riesen Unterschied, wie Tag und Nacht, wie man so schön sagt.

Zitat:@klebi schrieb am 15. Mai 2025 um 09:59:27 Uhr:

Das ist einfach nur Unsinn. Das Fahrzeug hat ein Doppelkupplungsgetriebe, welches natürlich "vollautomatisch" schaltet. Völlig egal, ob Wandler oder Doppelkupplungsgetriebe, beides sind natürlich Automatikgetriebe.

Wie findet ihr den? Wäre sogar bei mir in Berlin. Laut Beschreibung neuer Zahnriemen 2024, TüV und HU. Sony Radio. Sollte LED Licht haben mit Kurvenlicht und blendfreiem Fernlicht. Scheckheft bei „Fort“ (man kann sich ja mal vertippen..)

@pirate_man @bravasx

Dieses Angebot habe ich bei AutoScout24 gefunden.

https://www.autoscout24.de/angebote/ford-s-max-2-0-tdci-dpf-aut-titanium-diesel-c599d307-4753-4b4d-9ad8-08f96eebb7d7?utm_source=ios-share&utm_medium=copy_link&utm_campaign=share

Preis: € 13.500

Kilometerstand: 124.000 km

Erstzulassung: 01/2016

@klebi

@nikels:

Der Unterschied ist auf den Bildern einfach zu erkennen:

Von Außen:

  • Halogen hat vorne in den Scheinwerfern jeweils eine große runde Lampe, unter dem Blinker
  • LED hat 2 leicht eckige Leuchtmittel pro Seite

Von Innen: wie "klebi" schon geschrieben hat, haben nur die Halogen eine manuelle Leuchtweitenregulierung, mit einem zusätzlichen versenkten Drehschalter im Lichtschalter.

Ob bei den LEDs dann noch das Kurvenlicht und das blendfreie Fernlicht dabei ist, sieht man meines Wissens nach nicht auf den Bildern - da musst du dir die Ausstattung ansehen, oder mit der Fahrgestellnummer im Internet recherchieren.

Schau mal deine geposteten Links durch - der Erste hatte LED und der letzte Halogen

Zitat:
@gobang schrieb am 15. Mai 2025 um 11:57:30 Uhr:
Der Austritt bei LED ist Flächen- und Richtungs-mäßig begrenzt, bei Halogen hingegen annähernd eine Kugel. Der Anteil des Lichtstrom einer LED, der im Wirkbereich des Abblendlichts einstrahlt, ist tatsächlich deutlich größer als der eines Halogen-Leuchtmittels.

Egal welcher Leuchtmitteltyp: In einem H7-Scheinwefer strahlen die Leuchtmittel in komplett verspiegelte Kammer (den Innenreflektor) der auf mögliche Vollreflektion hin getrimmt wurde.
Der gesamte Lichtstrom des Leuchtmittels (egal ob Halogen oder LED) wird aus dem Scheinwerfer nach vorn gerichtet abgestrahlt. Und wenn die Leuchtmittel alle 1.500 Lumen emittieren, sind die auch gleich hell.

Zitat:
@gobang schrieb am 15. Mai 2025 um 11:57:30 Uhr:
Das kann man eindeutig messen und das kann man auch deutlich wahrnehmen.
Ich habe z.B. am Ford Ka meiner Frau die H4 gegen LED getauscht und es ist ein riesen Unterschied, wie Tag und Nacht, wie man so schön sagt.

Solang deine Augen keinen eingebauten Beleuchtungsmesser haben, kannst du das eben nicht "deutlich wahrnehmen".
Unser Hirn ist darauf konditioniert, weiße Lichtquellen als hell und gelbe Lichtquellen als dunkel zu interpretieren. Auch wenn die Messtechnisch exakt gleich hell strahlen, wird ein Mensch bei unterschiedlichen Lichtfarben immer vermeintliche Unterschiede wahrnehmen.

Darüber hinaus. Leuchtmittel degradieren mit zunehmender Leuchtdauer. Gerade bei Halogenlampen ist das sehr ausgeprägt. Die werden mit zunehmender Betriebsdauer immer dunkler, strahlen also gar nicht mehr die vollen 1.500 Lumen ab. Typischerweise vergleicht man also alte Halogenlampen mit nagelneuen LED.

PS:

Die Käufer der früher super duper Halogenlampen wie Nightbreaker & Co für viel Geld mit niedriger Lebensdauer haben auch immer von "krass hellem Licht" berichtet.
Trotzdem waren es immer nur 1.500 Lumen. So wie jetzt bei LED-Nachrüstungen auch.
Dagegen ist ein richtiger LED-Scheinwerfer mit 3.000 Lumen und für LED optimierter Konstruktion eben wirklich der Unterschied wie Tag und Nacht.

Definitv Syn2, wie meiner. Syn3 kam etwa ab Bj2017. Ich fahre eh mit Handy und Google. Mich hatte das noch nie zwingend gestört. Das einzig Blöde ist die Ansteuerung des Radios über Blutooth..nicht so schön halt wie über Android Auto...aber kein Weltuntergang.

Bei deiner Suche werden dann einige mit Sync2 sein.

Zitat:
@ulle33 schrieb am 15. Mai 2025 um 13:09:50 Uhr:
Ich fahre eh mit Handy und Google. Mich hatte das noch nie zwingend gestört. Das einzig Blöde ist die Ansteuerung des Radios über Blutooth..nicht so schön halt wie über Android Auto...aber kein Weltuntergang.

Aber gerade wer immer mit Google fährt, ist doch mit AndroidAuto viel besser bedient. Dann ist das schon ärgerlich, wenn das ältere Sync2 verbaut ist.

Eben...das fehlende Android Auto ist es halt.

@nikels , die Frage ist eher, was Du an Budget hast um schauen zu können. Und ob von Privat oder Händler bzw. was Du def. brauchst wie AHK vielleicht, LED usw.

Sicherlich Diesel oder?

Im Moment suchst Du gefühlt querfeld.

Zitat:@bravasx schrieb am 15. Mai 2025 um 15:04:29 Uhr:

@nikels , die Frage ist eher, was Du an Budget hast um schauen zu können. Und ob von Privat oder Händler bzw. was Du def. brauchst wie AHK vielleicht, LED usw.Sicherlich Diesel oder?Im Moment suchst Du gefühlt querfeld.

Danke für die Antwort. Ich plane um die 16.000€ (vllt kann man auch auf diesen Preis runterhandeln) ein und das Auto muss Automatik haben.

Das sind die Basics. Händler wäre top, Privat okay wenn ein Nachweis/Scheckheft vorhanden ist.

AHK ist kein absolutes Muss. Das LED Licht finde ich auch spannend. Blendfreies Fernlicht, Kurvenlicht und das Sony-Radio wären auch sehr gut.

Der Dieselmotor (ohne EcoBlue) ist mir aktuell am sympathischsten, aufgrund der ganzen Beiträge hier.

Ich hatte auch Kontakt zu dem Autohaus mit den Polizei SMax Wagen. Denen liegt bspw kein Scheckheft vor. Von diesen Wagen werde ich Abstand nehmen.

@bravasx

Deine Antwort
Ähnliche Themen