Kaufberatung S-Max
Hallo,
das ist mein erster Post hier. Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Meine Frau und ich fahren aktuell einen Focus MK 2 Bj 2006. Dieser wird seit der Geburt unseres Sohnes leider nun zu klein. Daher wollen wir uns ein größeres Familienauto kaufen. Budget 16.000€. Wir fahren täglich kurze Strecken, am Wochenende auch mal längere Strecken.
Das Auto müsste Automatik haben.
Ich bin auf den S-Max von Ford gestoßen und war schon drauf und dran, mir einen anzugucken. Ich wollte mich dann doch nochmal dazu einlesen.
Hierbei bin ich auf Probleme mit dem Zahnriemen und dem DPF gestoßen.
1. Wenn ich das richtig verstanden habe, muss ein S-Max zwingend scheckheftgepflegt sein und das am besten auch nur bei Ford direkt, richtig? Damit Probleme beim Zahnriemen vorhebeugt werden können?
2. Ich hatte nur Modelle ab 2020 angesehen. Ist es ratsam oder kann es sich lohnen, auch ein etwas älteres Modell zu kaufen? Ich hatte irgendwo gelesen, dass der Diesel bis 2018/19 keine Probleme gemacht hat?
3. Hat hier jemand Erfahrung mit dem Kauf eines S-Max, der davor als Behördenfahrzeug benutzt wuede? Sind diese in der Regel scheckheftgepflegt?
3. Habt ihr sonst noch irgendwelche Hinweise zu dem Fahrzeug oder zu bestimmten?
Vielen Dank für eure Hilfe!
84 Antworten
Kurvenlicht und blendfreies Fernlicht gibts nur mit LED.
Übrigens kann ich nur empfehlen nach entsprechenden Preislisten, passend zum Baujahr, zu googeln. Damit kann man direkt sehen welche Ausstattung in Paketen enthalten ist und was sich vielleicht gegenseitig ausschließt.
Ich wollte hier mal Rückmeldung geben. Meine Frau und ich haben uns für einen roten Smax aus 2017 entschieden. Er hat alles was wir wollten. Unter 100.000 km, neuer Tüv, Scheckheft, Automatik, Diesel, 180 PS, Sync 3 und Sony Radio, (Standheizung), AHK, uvm. Bezahlt haben wir am Ende 17.000.
Vielen Dank für die ganzen Tipps und Hinweise. Ich bin vollkommen zufrieden. Zwischen dem Wagen und meinem Focus aus 2006 liegen Welten. Auch wenn er immer ein treuer Begleiter war, freue ich mich auf die Zeit mit dem Smax als Familienauto für unsere kleine Familie.
Allseits gute Fahrt an alle.
Glückwunsch und allzeit gute Fahrt.
Dann jetzt unbedingt ForScan besorgen und gleich mal den Zielwert für die Batterieladung auf 95 oder 100 Prozent hochsetzen. Gerade bei Standheizung ist das Pflicht.
Dann knitterfreie Fahrt!
Technisch scheint er sehr gut dazustehen, das Candy Rot sähe im Sport Paket (ST-Line) noch geiler aus. Preislich ist er aber der wirtschaftlichen Situation geschuldet leider teurer als vor ein paar Jahren noch - im Verhältnis gesehen.
Aber das ist allgemein bei den Autos so, meine Kollegin schaut sich nach ein Kleinwagen um, die Karren kosten gebraucht mit einigen Kilometer drauf soviel wie ihr aktueller damaliger Neuwagen.
PS: da es kein Ecoblue ist, solltest Du Ruhe vor dem DPF haben. Er steckt zwar einiges weg bei Kurzstrecke, aber trotzdem immer mal auf die Bahn gehen und um die 2500 bis 3000rpm fahren zum freibrennen.
Ähnliche Themen
Zitat:@klebi schrieb am 26. Mai 2025 um 07:44:40 Uhr:
Glückwunsch und allzeit gute Fahrt. Dann jetzt unbedingt ForScan besorgen und gleich mal den Zielwert für die Batterieladung auf 95 oder 100 Prozent hochsetzen. Gerade bei Standheizung ist das Pflicht.
Könntest du das bitte erläutern? Kann ich das einfach so machen oder muss ich dafür zu Ford und das dort machen lassen?
Du brauchst ein Notebook und einen OBD Adapter (vGate Linker wäre das Stichwort). Dann installierst Du auf den Notebook die Forscan Software (sollte in der Free Version bereits machbar sein) und dann sucht man den Eintrag in dieser Software und stellt den Wert um. Danach wird der Wert ins Auto geschrieben und fertig.
Der OBD Anschluss ist unten links unterhalb des Amaturenbrett (über Ablage des Kupplungsfuß)
Wenn Du das einmal hast, kannst Du sehr vieles selbst ändern (wenn gewollt und auf eigene Gefahr) und auch Fehler auslesen wenn doch mal was ist. Spart Zeit und Nerven in einer Werkstatt, wenn die sich schwer tun.
Die Einstellung, die gemeint ist, regelt den maximalen Ladestand der 12V-Batterie.
D.h. die Batterie wird mit den Serieneinstellung nicht komplett voll geladen. Wenn dann noch wenig gefahren wird, bekommt man gerne Fehlermeldungen, oder Komfort-Features werden abgeschaltet.
Somit wird hier im Forum empfohlen, den Ladezustand auf min. 90% anzuheben.
Übrigens: ich versuche immer, nachdem ich die Standheizung genutzt habe, mind. genauso lange zu fahren, um die Batterie wieder zu laden.
Zitat:
@nikels schrieb am 26. Mai 2025 um 22:28:29 Uhr:
Danke für die Hinweise. Gibt es für das Auslesen einen eigenen Thread?
Meint ihr sowas hier?
https://amzn.eu/d/cr2
Besser wäre der schon weiter oben empfohlene Vgate vLinker mit USB Anschluss. Der kostet auch nicht so viel mehr.
Eine Anleitung für ForScan wäre recht komplex. Es gibt spezielle Foren, aber die machen für einen Anfänger keinen Spaß.
Heutzutage würde ich für so eine Anfrage immer auf ChatGPT setzen. Dort bekommts du perfekten Anleitungen in jeder gewünschten Tiefe. Und wenn du etwas nicht verstehst, erklärt es dir die KI Schritt für Schritt. So viel Geduld (und Fachkenntnis ) kannst du in keinem Forum erwarten.
[quote][i]@bravasx [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=71814338]schrieb am 13. Mai 2025 um 9:20[/url]:[/i] Im Grunde immer die gleichen Antworten, aber hier zu Deinen Fragen: 1. Muss nicht zwingend scheckheft gepflegt sein, es wäre aber besser. Wobei man ja heute auch noch betrügen kann wenn man es will. Zudem gibts bei Ford ja auch das digitale Scheckheft. Ob direkt bei einen FFH oder anderweitig, ist egal, meine Meinung. In die "Sche***" greifen kann man überall. Bei einigen Fahrzeugen sollten nur gewisse Dinge im Vorfeld geklärt oder gemacht worden sein. 2. Was willste überhaupt fahren? Diesel oder Benziner? Die Benziner kannste vergessen... der 1,5 Ecoboost hat massive Probleme mit Motorschäden wegen Riss zwischen Zylinder 1 und 2. Auch die neue Charge scheint nicht besser zu sein. Der 2.0 Ecoboost ist ein Säufer... Der 2.0 TDCI PSA Motor bis 2018 ist der unauffälligste, hat einen Zahnriemen im Trockenen (Wechsel bei 10 Jahre oder 200tkm), kein Adblue und der DPF macht selten Probleme (da andere Einspritzung). Einzig der 70 Euro Öldruckschalter scheint bei einige (bei mir auch) mal auszufallen. Die Ecoblue Diesel ab 2018/19 brauchen Adblue, der ZR läuft im Ölbad (2000 Euro ca. der Wechsel, gerade rausgefunden sollte der Wechsel bei 6 Jahren bzw. 160tkm erfolgen) Hallo, Sind für die Ecoblue 2.0 Modelle ab 2018 nicht 10 Jahre oder 240000km als Wechselinterval für Zahnriemen vorgegeben? Danke. Beste Grüße Michael