Kaufberatung Q3 1.4 TFSI vs. 2.0 TFSI
Liebe Leute,
mein derzeitiger Q3 mit 211 PS wird mich nun bald verlassen, nachdem die Finanzierung abgelaufen ist und ich den Wagen zurückgebe. Nun stellt sich die Frage: was nun?
Für den Spaß an der Freude werde ich in einem Monat meinen S1 Sportback bekommen, aber da ich 50.000 km im Jahr unterwegs bin, brauche ich wieder einen DailyRocker.
Und bevor jemand fragt - Ja, ein Diesel wäre sinnvoller, aber nein, ich werde niemals einen Diesel fahren wollen.
Und ja, ich werde nach Möglichkeit beide Probefahren, aber grad diese Motoren sind nicht so stark bei Händlern zu bekommen. Behalten möchte ich den 211 Ps´ler nicht, mich reizt was Neues - zumal ich gerne mal Mythosschwarz oder Daytonagrau fahren möchte
Zur Auswahl stehen der 1.4 TFSI Motor mit 150 PS und der 2.0 TFSI mit 170 PS, aber dafür Quattro. Welchen der Motoren würdet ihr empfehlen (jetzt mal vom Quattro abgesehen, welcher mir nicht soooo extrem wichtig wäre. Ich fahre viel AB, aber selten dauerhaft über 160 / 180 km/h, dass wird mir auf lange Strecken immer etwas nervig.
Würde ich das Competition Paket dazuwählen, würde ich automatisch 19" Felgen fahren - ist damit der 150 PS´ler nicht ein bisschen überfordert?
Was meint ihr? Ich mag halt nicht so viel Geld für einen neuen 211 PS´ler ausgeben, zumal ich zum Gasgeben den S1 haben werde.
Beste Antwort im Thema
Und selbst der normale 1.4er ist kein Steuerkettenschrottmotor. Nicht immer jeden Blödsinn nachlabern, den man irgendwo gelesen hat
194 Antworten
Es ging mir lediglich um den Kosten/Nutzen Faktor, da dieser wie angemerkt oft noch auf der alten 20.000km leier festhängt. Wie der TE schon bestätigt hat fand er den Einwand durchaus berechtigt, wenn auch für ihn nicht tragend.
Dass der Benziner leiser ist und ein breiteres Drehzahlband verfügt dürfte wohl jedem der jemals ein KFZ bewegt hat klar sein. Dass gerade hier "Turbo läuft, Turbo säuft" zum tragen kommt aber nicht unbedingt.
Dass er schlecht ist habe ich nie gesagt, lediglich unwirtschaftlich wenn man viel auf der BAB unterwegs ist und auch mal die Leistung abruft.
Da der 1.4TFSI tatsächlich höher eingestuft ist, ist das wohl diskussionslos. Irgendwo muss man eine Berechnung ansetzten, hier bei 100%. Selbst wenn man die Rechnung auf jeweils 35% herunterrechnet wird sich an der Grundaussage nichts ändern.
Btw - ich fahre den 1.4er im A1 derzeit mit ca. 6,8 bis 6,9 Liter im Schnitt - habe eben nochmal im BC auf Ebene 2 nachgeschaut. Wenn ich mit dem A1 meine 180 km/h oder mehr (der geht komischerweise 220 km/h gradaus, obwohl er bei 205 oder so abgeriegelt sein sollte) fahre, dann laufen da auch schon mal im Schnitt über eine längere Strecke 10 Liter oder mehr.
Gerade deswegen dachte ich mir beim Q3 ist der 1.4er der beste Motor, denn da werde ich auf der AB vermutlich über 90% mit Tempomat unterwegs sein und in Geschwindigkeitsbereichen, bei denen der Downsizing Motor eben weniger Sprit verbraucht als der 2.0 TFSI mit Quattro und 170 PS.
Letztendlich ist eh alles subjektiv, denn ich komme mir im A1 auch sauschnell vor wenn ich mal Gasgebe. Wenn aber dann vor mir mal ein S3 losgeht, dann schau ich aus wie Wile E. Coyote, wenn der Roadrunner Gasgibt.
Zitat:
Original geschrieben von ChAoZisonfire!
Es ging mir lediglich um den Kosten/Nutzen Faktor, da dieser wie angemerkt oft noch auf der alten 20.000km leier festhängt. Wie der TE schon bestätigt hat fand er den Einwand durchaus berechtigt, wenn auch für ihn nicht tragend.Dass der Benziner leiser ist und ein breiteres Drehzahlband verfügt dürfte wohl jedem der jemals ein KFZ bewegt hat klar sein. Dass gerade hier "Turbo läuft, Turbo säuft" zum tragen kommt aber nicht unbedingt.
Dass er schlecht ist habe ich nie gesagt, lediglich unwirtschaftlich wenn man viel auf der BAB unterwegs ist und auch mal die Leistung abruft.
Da der 1.4TFSI tatsächlich höher eingestuft ist, ist das wohl diskussionslos. Irgendwo muss man eine Berechnung ansetzten, hier bei 100%. Selbst wenn man die Rechnung auf jeweils 35% herunterrechnet wird sich an der Grundaussage nichts ändern.
Jetzt sind wir ja nahezu d'accord 🙂.
Nur zum letzten Absatz: Natürlich erhöht sich die Amortisationsgrenze für den Diesel, wenn die Mehraufwendungen für die Versicherung des Benziners durch einen hohen SF-Rabatt sinken.
Die Grenze erhöht sich, aber ebenso linear. Die Differenz ob 35 oder 100% bleibt immer.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ChAoZisonfire!
Die Grenze erhöht sich, aber ebenso linear. Die Differenz ob 35 oder 100% bleibt immer.
Ich habe nichts gegenteiliges behauptet 😉 ?
Zitat:
Original geschrieben von ZakathRS3
Ich denke dass ich mit dem 1.4er nicht untermotorisiert unterwegs sein werde, und auch bei einem nötigen Privatverkauf genug Interessenten für den Motor haben werde. Mein neuer Q3 wird schon kein rollendes Hindernis auf der Autobahn sein.
Ich habe jetzt nach 8000 km mit meinen Q3 die längste Tour an einem Stück gemacht über 400km hin und 400 km zurück und fast durchweg den Tempomaten auf 160 kmh eingestellt. Ich hatte nicht das Gefühl ein Hindernis gewesen zu sein, eher war das Gegenteil der Fall:-)
Für mich war nicht das Geld entscheidend, warum ich _nur_ den _150 PS_ genommen habe, sondern auch die Schadstoffklasse EUR 6 u.a. was sich dann beim Verkauf sicher positiv auswirken wird.
Aber ist wie mit allen, jeder muss selbst entscheiden was er sich kauft. Aber den 150PS als untermotorisiert hinzustellen ist einfach falsch.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Zeppelin59
Aber ist wie mit allen, jeder muss selbst entscheiden was er sich kauft. Aber den 150PS als untermotorisiert hinzustellen ist einfach falsch.
Das seh ich genauso und du hast es auf den Punkt gebracht.
Auch ich muss sagen das er mich bei einer ausgiebigen Testfahrt auch im Bergischen Land überzeugt hat sogar erstaunt hat.
Der ging richtig gut aus den Kurven den Berg rauf.
Dann noch Sport beim stronic rein und ab gings.
So, nach vielem Nachdenken habe ich heute die bereits bestehende Konfiguration noch um das MMI Navi Plus mit Tempoanzeige und Active Lane Assist ergänzt. Als Vielfahrer macht eine Kameragesteuerte, aktuelle Tempoanzeige einfach Sinn
Zitat:
Original geschrieben von ZakathRS3
So, nach vielem Nachdenken habe ich heute die bereits bestehende Konfiguration noch um das MMI Navi Plus mit Tempoanzeige und Active Lane Assist ergänzt. Als Vielfahrer macht eine Kameragesteuerte, aktuelle Tempoanzeige einfach Sinn
Finde ich eine gute Entscheidung, hätte ich auch so gemacht. Besonders den Active Lane Assist.
Zitat:
Original geschrieben von ZakathRS3
So, nach vielem Nachdenken habe ich heute die bereits bestehende Konfiguration noch um das MMI Navi Plus mit Tempoanzeige und Active Lane Assist ergänzt. Als Vielfahrer macht eine Kameragesteuerte, aktuelle Tempoanzeige einfach Sinn
Gute Entscheidung, hatte ich auch alles bestellt, nur brauchte ich nicht so lange für die Entscheidung:-)
Siehe meinen Beitrag zur Tempoanzeige, kannst ja dann mal berichten, wie sie sich dann bei dir macht. Ich habe nach wie vor Probleme beim erkennen von Ortsschildern (Ein und Ausgang), wobei bei mir die zeitabhängige Tempoanzeige wieder ganz gut funktioniert, jemand anders schrieb aber, bei ihm funktioniert diese nicht so gut. Bei meiner ersten längeren Autobahnfahrt vor 2 Tagen war ich auch überrascht, das selbst temporäre Tempoanzeigen an den Fahrzeugen der Autobahnmeistereien angebracht etc. erkannt und gemeldet werden..
MfG
Ohhh Mann,
was hassliebe ich diese ewigen Farbdiskussionen.
Eigentlich hatte ich ja nun den Q3 in Florettsilber bestellt, nachdem die Schwarztöne aufgrund des Pflegeaufwands und die Grau- Weißtöne aus eher persönlichen, subjektiven, optischen Gründen rausgefallen sind.
Nun fahr ich gestern mit meiner Family in den Bayern Park - und was steht da? Ein RSQ3 mit Optikpaket Schwarz in Misanorot. Wie goil ist die Kombi???
Da ih morgen eh nochmal wegen Papierkram (u.a. wegen des großen Navis) zum Händler muß, bin ich echt am überlegen ob ich meine Konfi doch nochmal ändere (nein, nicht in den RSQ3, sondern Misanorot anstatt dem Florettsilber)
Vorteil Misanorot: Kracherfarbe, optisch sehr auffällig und die Konturen vom Q3 kommen perfekt raus - und, ähnlich wie bei Weiß sieht man nicht jeden miesen Kratzer)
Vermuteter Nachteil Misanorot: sollte ich ihn vorzeitig privat verkaufen müssen, ist der Kreis der potentiellen Käufer etwas eingeschränkt (wobei ein Kumpel von mir als Kfz-Händler von der Idee Florettsilber bzgl. derzeitigen Wiederverkauf auch nicht so extrem begeistert war)
Quo vadis?
Hatte dir ja oben noch bestätigt, dass du das Auto in deiner bisherigen Konfi sicher gut los werden solltest.
Aber in Misanorot?
Ich denke, du kannst Glück haben und einer sucht genau diese Farbe. Nur: Dann muss er auch einen Benziner wollen - gebraucht sind Diesel aber sicher stärker gefragt.
Meiner Ansicht nach ist der Kreis der Käufer nicht nur etwas, sondern deutlich eingeschränkt.
Mir hätte Misano auch super gefallen, allerdings wär mir da meine Frau nicht eingestiegen - so ihre Aussage 🙁.
Dass dir von Silber abgeraten wird, irritiert mich aber. Kannst ja mal den Leiter Gebrauchtwagen von deinem AZ konsultieren, der sollte dir eine verlässliche Prognose geben können bzgl. des Wiederverkaufs.
Ja, ich weiß.
Allerdings habe ich nach reiflicher überlegung beschlossen den Q3 für mich und nicht für einen eventuellen Nachfolger zu kaufen.
Ich wollte immer ein Schwarzes oder Rotes Auto. Schwarz fällt einfach bei 30.000 km / Jahr von der Pflege her weg.
Ob ich dann massive Probleme haben werde den Q3 zu verkaufen - who knows. Notfalls evtl. mit einem finanziellen Verlust, aber loswerden tue ich ihn sicher wenns brennt.
Ich will einfach ein Auto dass mir zu 100% gefällt