Kaufberatung Mondeo 2.0
Hallo liebe Leute,
ich bin über folgendes Fahrzeug an eurer Meinung interessiert:
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=225557431&asrc=st
Ich fahre zur Zeit einen alten Ford Galaxy 2.0 der mittlerweile fast 17 Jahre alt ist und 230 000 km auf der Uhr hat. Er hat diverse altersbedingte Macken und auch ein paar Roststellen, ich denke, dass der Tüv uns spätestens im März scheidet.
Ich bin auf der Suche nach einem adäquatem Ersatzfahrzeug auf o.g. Mondeo gestoßen.
Von meinem alten Galaxy trenne ich mich nur ungern, er ist, bis auf Kleinigkeiten, absolut zuverlässig.
Hoffe der 2.0 Benziner mit 145 PS läuft auch so unproblematisch!?
Was mir seltsam vorkommt ist die geringe Laufleistung in fast 7 Jahren, dazu werde ich aber mal die Vorbesitzer fragen.
Hoffe ihr könnt mir hier auch ein paar Tipps geben !?
Mfg.
Matthias
Beste Antwort im Thema
Es hat sich erledigt.
Mein Mondi stand seid Freitag Abend in der Garage.
Als ich ihn heute Nachmittag starten wollte...wieder Fehlanzeige.
Ich habe den zur Zeit viel gescholtenen Adac angerufen...
und ein sehr netter "Gelber Engel" kam und hat mir natürlich auch gleich eine neue Batterie in meiner Garage eingebaut.
Er war aber fair und sagte mir, dass er nur teure Varta Batterien dabei hat, die es woanders günstiger gibt. Er sagte mir auch, er hätte noch einen "alten Tarifvertrag", er bekommt keine Prämie für den Batterieverkauf. ;-) Das würde nur die jüngeren Kollegen betreffen, die Grundgehalt plus Provision bekommen.
Ich hatte schon überlegt, nach den jüngsten Skandalen um den Adac, nach 26 Jahren auszutreten.
Der nette Mitarbeiter heute Abend hat es geschafft mich umzustimmen.
Nicht die "gelben Engel" auf der Straße sind schuld, sondern die Bosse die wie fast überall die Kostenschrauben auf Teufel komm raus anziehen und sich nachher wundern warum z.b. ein junger Adac Mitarbeiter ständig auch noch intakte Batterien auswechselt nur damit sein Gehalt stimmt!
Grüße Matthias Büchsenschütz
121 Antworten
Vielen Dank,
hat sich eh ersma erledigt, der Hobel war dermaßen abgerockt, das war nix.
Wünsche noch ein schönes Wochenende.
Habe da Gutes ueber den Ford Mondeo 2.0. gelesen, unter den Akademikerin angeblich ein
typisches Architekten-Auto. Kann Dir da nur raten, zuzugreifen. Hatte vor einigen Monaten einen fungel-n-n-Ford Mondeo 2.0. als Mietwagen, wunderbar, tolles Auto! Und sehr sparsam noch dazu als TDi.
So; eine kleine Zwischenstandsmeldung: Hatte heute den ersten TÜV Termin mit meinem Mondeo. Bis auf den fehlenden Warnaufkleber wegen M+S Reifen ist er ohne Mängel durch den TÜV gekommen. den fehlenden Aufkleber hat mir der TÜV Prüfer angebracht. Besser geht es ja gar nicht! :-)
Ich bräuchte mal wieder Eure Unterstützung. Vorab, mein Mondeo hat jetzt die 100 000 km Marke erreicht und ich bin nach wie vor bis auf die Starterbatterie ohne Probleme mit dem Wagen unterwegs. Die letzten Öl und Filterwechsel habe ich in der Garage selbst hinbekommen. Das mache ich unabhängig vom Kilometerstand 1 x im Jahr und nehme das New Life 0/40. Ich hatte ihm ja kurz nach dem Kauf im Februar 2013 mit 48 000 km eine komplette Inspektion mit Luftfilter, Pollenfilter und Zündkerzenwechsel gegönnt. Ich würde das dieses Jahr gerne auch selbst machen und einen neuen Luftfilter und auch die Zündkerzen wechseln. Gibt es da irgendetwas zu beachten, oder muss bei 100 000 oder nach 10 Jahren irgend etwas anderes mit gewechselt werden? Wäre für Tipps dankbar!
Ähnliche Themen
Zitat:
@MatthiasBuechse schrieb am 27. Mai 2016 um 00:06:34 Uhr:
Gibt es da irgendetwas zu beachten, oder muss bei 100 000 oder nach 10 Jahren irgend etwas anderes mit gewechselt werden? Wäre für Tipps dankbar!
Unter
www.etis.ford.comkann man nach Eingabe der VIN (Fahrgestell-Nr.) den detaillierten Wartungsplan runterladen (vorher die Sprache auf deutsch umstellen).
Aber beim Benziner ist das eigentlich schon alles, was Du aufgezählt hast. Steuerkette ist wartungsfrei, der Aggregateantriebsriemen ist aber fällig, da 10 Jahre alt.
Okay, danke für eure Tipps. Bremsflüssigkeit und Servoöl gehe ich nicht selbst ran sondern lass es meinen Schrauber hier um die Ecke machen. Bremsflüssigkeit ist im Feb. 2013 neu reingekommen. Normalerweise soll sie ja alle 2 Jahre gewechselt werden aber mein Meister sagte mir letztes Jahr als er hinten neue Bremsbelege drauf gemacht hat das wäre noch unnötig. Ich verlass mich da auf ihn.
Demnächst steht bei mir wieder der jährliche Öl und Filterwechsel an. Das kann ich ja nun schon. Er bekommt Mobile New Life 0-40, den Ölfilter und die neue Ölablassschraube von Amazon. Ich wollte einfach nach etwas über 50 000 km, auch einen Inspektion Kit mit Luftfilter, Zündkerzen Pollenfilter usw bestellen und selbst wechseln. Kann doch auch nicht so schwer sein, oder?
Achte nur beim Wechsel des Pollenfilters darauf, dass du den Wasserkasten wieder ordentlich anbaust, so dass er wieder dicht ist. Ansonsten läuft dir das Wasser in den Fußraum.
Alles andere ist für geübte Hände nicht besonders schwer.
Für den ungeübten Schrauber: Zündkerzen nur bei ganz bei kaltem Motor tauschen. Bei den Kerzen die Anzugsweise beachten (Unterschiede zwischen gebrauchten und neuen weil der Dichtring beim ersten Mal komprimiert wird - Infos stehen meist aus der Packung beschrieben).
Mal wieder ein Update. War mit meinem Mondi letzte Woche beim TÜV. Er hat mittlerweile 107 000 km runter und ist ohne Mängel durch den Tüv gekommen. Der Prüfer sagte mir: "Den können sie mindestens noch 4-5 Jahre weiterfahren". Er gab mir auch den Tipp, im Frühjahr eine Unterbodenwäsche zu machen und die jetzt noch gut aussehenden Bremsleitungen mit einem Wachs einzusprühen. Hatte noch nie ein so unproblematisches Auto wie den MK3.
Zitat:
@MatthiasBuechse schrieb am 17. Dezember 2016 um 15:31:22 Uhr:
Mal wieder ein Update. War mit meinem Mondi letzte Woche Woche beim TÜV. Er hat mittlerweile 107 000 km runter und ist ohne Mängel durch den Tüv gekommen. Der Prüfer sagte mir, den können sie mindestens noch 4-5 Jahre weiterfahren. Er gab mir auch den Tipp, im Frühjahr eine Unterbodenwäsche zu machen und die jetzt noch gut aussehenden Bremsleitungen mit einem Wachs einzusprühen. Hatte noch nie ein so unproblematisches Auto wie den MK3.
Hinzu kommt, dass der Mk3 solider dasteht als der Mk4 - Bravo Ford! 😁
Ist das wirklich so, dass der MK4 schlechter ist? An meinem Auto hatte ich bisher nur Kleinigkeiten oder normalen Verschleiß wie Bremsbeläge hinten oder eine lahme Batterie. Auch die Gasdruckdämpfer für die Heckklappe waren fertig. Aber das sind Peanuts für ein mittlerweile 11 Jahre altes Auto. Irgendwann muss ich ihn auch wieder ersetzen und da stand der MK4 bisher auf meiner Liste ganz oben.
Zitat:
@MatthiasBuechse schrieb am 17. Dezember 2016 um 15:46:00 Uhr:
Ist das wirklich so, dass der MK4 schlechter ist? An meinem Auto hatte ich bisher nur Kleinigkeiten oder normalen Verschleiß wie Bremsbeläge hinten oder eine lahme Batterie. Auch die Gasdruckdämpfer für die Heckklappe waren fertig. Aber das sind Peanuts für ein mittlerweile 11 Jahre altes Auto. Irgendwann muss ich ihn auch wieder ersetzen und da stand der MK4 bisher auf meiner Liste ganz oben.
Ich will ihn hier keineswegs schlecht reden - um Gottes willen.
Es ist nur so, dass Ford im allg. bei seinen neueren sowie aktuellen Modellen an Schwung verloren hat.
Die Modelle von 2001-2008 waren so ziemlich die besten Fahrzeuge aus dem Konzern.
Die aktuellen Modelle überzeugen durch Technik, Komfort und einem recht ansehnlichem Preis-Leistungsverhältnis aber jedoch nicht durch Robustheit und Standfestigkeit - und das sind die Dinge, welche im zunehmenden Alter für Uns zählen.
Ich trauere z.Bsp. meinen im Januar diesem Jahres verkauften Fiesta Mk6 hinterher - warum, weil er der beste Fiesta bisher aller Zeiten war 🙂.