Kaufberatung Limo - Diesel 318d oder 320d?

BMW 3er E90

Heja, lese hier seit Monaten mit und wollte mir endlich einen BMW zulegen. Da ich so ca 25.000km im Jahr fahre, 30% Stadt und 70% Überland/Autobahn. Soll es ein sparsamer Diesel werden.

Brauche auch keine vielen PS, tendiere aber zwischen 318d - 320d.

Sollte halt nicht allzuviele km auf dem Tacho haben, LCI Modell sein, Automatik, PDC und Navi sind für mich ein Muss, der Rest ist nicht zwingend notwendig.

Komme aus der Nähe Hamburgs und habe mir zur Zeit diesen hier ins Auge gefasst.

Fahrzeugangebot: BMW 318d DPF Aut. für 12999 EUR
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=232344366

Mich stören diese 'Kratzer' an der Seite, für wieviel könnte man es lackieren lassen, was schätzt ihr?

Und kommt man bei der Abdeckung mit 180€ hin?

Steuerketten Problematik habe ich mir durchgelesen und würde ich ausführlich probieren (fahren und hören) und einen Ex-Kfz Mechaniker zur Besichtigung mitnehmen und natürlich ausfragen.

Beste Antwort im Thema

Liegt doch im Auge des Betrachters. Ich finde die Standardsitze sehr angenehm.

81 weitere Antworten
81 Antworten

Zitat:

@dseverse schrieb am 13. September 2016 um 14:19:45 Uhr:



Zitat:

@ingo999 schrieb am 12. September 2016 um 19:10:26 Uhr:


Das ist alles Ansichstsache aber ich fahre an manchen Tagen 1.000km und in manchen Monaten 10.000km da BRAUCHTS die einfach !

Ich fahre 50.000 km im Jahr und vorallem Langstrecke um 1100km und habe Sportsitze noch nie vermisst.

Tust mir echt leid, sicher bist noch sehr jung da geht das auch sicher noch einige Jahre .........

Ja Uwe, der Motor ist ausgelutscht. Wäre deiner aber auch hätte ich ihn gefahren. Das ist der Punkt 😉 Mit 50 im 320 soll ein Problem sein? Also jetzt lassen wir mal die Kirche im Dorf.

Mehr konstruktive Reserven hat der 325D auch nicht wirklich. Insbesondere was das Motorengeräusch angeht. Klar müssen Materialien mehr Belastungen aushalten können aber erstens sind die Innerein des 325 nicht identisch mit dem des 330 und schon gar nicht dem des 335 und selbst dann würde man den Unterschied hören.

So um dann zum Thema zurück zu kommen.

Ich habe es mir übrigens überlegt und ich will definitiv keinen 6 Zylinder. Fahre jetzt noch einen Golf und das wäre für mich dann eine deutliche übermotorisierung. Bin weder einer der viel Leistung abverlangt sonst noch irgendwelche Rennen fährt. Bin der der ab und zu mal einen LKW überholt und das reicht mir.

War übrigens bei dem Verkäufer des BMW vom anfangsthread. Die Kratzer sehen schlimmer aus als sie sind also ich denke mit smart repair sollte der Schaden nicht mehr als 200€ kosten.

Der Herr hat nen relativ seriösen Eindruck gemacht und alle Papiere Inspektionen und ölwechsel etc waren vorhanden. KM LEISTUNG war nachvollziehbar.

Die Probefahrt verlief sehr gut ich habe das Radio ausgemacht und nur auf den Motor gelauscht und von Ketten Geräuschen bei verschiedenen Drehzahlen haben wir vor oder nach der Fahrt nichts gehört.

Unfallfrei ist er auch sagte mein ex kfzler auch. Die Reifen müssten nach der Saison erneuert werden. Sonst hat der Wagen an sich nicht viel zu meckern schaltet sauber lenkt sich super bei Vollgas drückte es mich in die Sitze, das war eine neue Erfahrung im Gegensatz zum Golf Hehe.

Leider wollte der Verkäufer nicht vom Preis runter da er ihn schon runtergesetzt hatte. Hat mir aber kostenlos 'gute' Winterreifen auf Alufelgen angeboten.

Ich habe gesagt das ich es mir überlege und mich dann melde, also es ist noch offen.. Gefällt mir schon aber ihr habt mir ein wenig Angst gemacht vor 4 Zylinder BMW.

Zitat:

Mehr konstruktive Reserven hat der 325D auch nicht wirklich. Insbesondere was das Motorengeräusch angeht.

Einspruch! Gerade der N57 ist nach diversen Quellen 100% baugleich in 325d und 330d. Auch an Bremse, Lader, Getriebe, Antriebswellen usw. Gibt auch gegenteilige Behauptungen. Wer weiß, aber der R6 holt ganz entspannt 200PS aus 3Litern, wo der 320d mehr ausgereizt ist, die Power nicht über den Hubraum sondern einen kräftig schufftenden Turbolader geholt wird.

Und klanglich ist der N57 (auch der M57) der einäugige unter den Blinden, egal ob 3Liter oder 😁 3Liter😉

Aber der TE hat sich entschieden. Ja natürlich haben einige von uns dir Angst vor den 4Zylindern gemacht. Allein in meinem Umfeld (Freunde, selbst mit einem 118d) wurde jedes Klischee erfüllt. 318i auf der Autobahn liegen geblieben: Injektoren

M47 Turboladerschaden 2x innerhalb von 40.000km, N47 Steuerkette auf Kulanz ersetzt und nun hört er schon wieder was. Und alle wundern sich dass nix an meinem Auto ist, obwohl ich den ständig prügle und sie fahren normal.

Die Wahrscheinlichkeit bei den R4 im E90 etwas nettes zu erleben ist in relevantem Maße vorhanden. Bei M57 und N57 scheint das, auch wenn man bedenkt dass die viel weniger gebaut wurden, deutlich unproblematischer abzulaufen. Alles kann, nix muss und eigentlich will ich den Mund nicht zu voll nehmen, noch hat mein 325d die 300.000km nicht geknackt.

Weiterhin viel Erfolg!

Ähnliche Themen

Zitat:

@dumans schrieb am 15. September 2016 um 21:14:27 Uhr:


Ja Uwe, der Motor ist ausgelutscht. Wäre deiner aber auch hätte ich ihn gefahren.

Du hättest aber wesentlich mehr Spaß (außer mit der Automatik) mit meinem damaligen Fahrzeug, weil eben mehr Leistung zur Verfügung stände und nicht nur das, das Leistungsband über 184 PS ist relativ breit, und dein Motor weist diese Leistung nur an einem Punkt auf.

Und dennoch bezweifle ich, dass der Motor genauso ausgelutscht wäre, Gründe habe ich im letzten Post ja dargelegt.

Zitat:

@dumans schrieb am 15. September 2016 um 21:14:27 Uhr:


Das ist der Punkt 😉 Mit 50 im 320 soll ein Problem sein? Also jetzt lassen wir mal die Kirche im Dorf.

Wie kommst du jetzt auf ein Problem, davon war nie die Rede. Natürlich lässt sich der 320d auch bei 50 gut fahren. Der 6 Zylinder zeigt aber mehr Laufruhe, nur das war meine Behauptung

Zitat:

@dumans schrieb am 15. September 2016 um 21:14:27 Uhr:


Mehr konstruktive Reserven hat der 325D auch nicht wirklich. Insbesondere was das Motorengeräusch angeht. Klar müssen Materialien mehr Belastungen aushalten können aber erstens sind die Innerein des 325 nicht identisch mit dem des 330 und schon gar nicht dem des 335 und selbst dann würde man den Unterschied hören.

Das der 325d nicht mehr konstruktive Reserven hat, möchte ich bezweifeln. Gründe habe ich ja nun ausführlich dargelegt. Das Motorgeräusch hat mir bei meinem 3 Liter Diesel auch nicht richtig gefallen. Das hat doch aber nichts mit dem Verschleiß zu tun und der Motorlaufruhe. Mit Laufruhe mein ich kein leises Motorgeräusch sondern selbstverständlich die gefühlte Laufruhe, weniger Vibrationen usw. Da ist eben einfach ein 6 Zylinder einem 4 Zylinder überlegen.

Dass die Innereien des Motors (Turbolader usw. ist natürlich etwas anderes) nicht identisch sind, wurde wohl mal von einem ehemaligen BMW-Mitarbeiter veröffentlich. Bei dieser Veröffentlichung hatte ich schon immer das Gefühl, dass dieser von BMW initiiert worden ist. Es macht sich halt besser, wenn 335d Fahrer annehmen können, dass in ihrem Auto ein besserer Motor als im 325d eingebaut ist.

Alpina würde doch wohl kaum ihren aktuellen D3 Biturbo mit 350 PS auf den 330d aufbauen, wenn der 335d den Motor mit den besseren Teilen hätte.

----------------------------

@BMW3er-Neuling

Zitat:

@BMW3er-Neuling schrieb am 15. September 2016 um 21:39:47 Uhr:


Ich habe es mir übrigens überlegt und ich will definitiv keinen 6 Zylinder. Fahre jetzt noch einen Golf und das wäre für mich dann eine deutliche übermotorisierung. Bin weder einer der viel Leistung abverlangt sonst noch irgendwelche Rennen fährt. Bin der der ab und zu mal einen LKW überholt und das reicht mir.

Dann passt das doch.

Zitat:

@BMW3er-Neuling schrieb am 15. September 2016 um 21:39:47 Uhr:


Gefällt mir schon aber ihr habt mir ein wenig Angst gemacht vor 4 Zylinder BMW.

Na ja, in Foren werden ja auch fast nur die Problemfälle geschildert und von den vielen Fahrern, die nie Probleme haben, liest man das dann nur selten. Insofern ist das in Foren dargestellte Bild schlimmer als es denn tatsächlich ist. Daher würde ich mir nicht allzu große Sorgen machen.

Gruß

Uwe

Zitat:

@BMW3er-Neuling schrieb am 15. September 2016 um 21:39:47 Uhr:


So um dann zum Thema zurück zu kommen.

Ich habe es mir übrigens überlegt und ich will definitiv keinen 6 Zylinder. Fahre jetzt noch einen Golf und das wäre für mich dann eine deutliche übermotorisierung. Bin weder einer der viel Leistung abverlangt sonst noch irgendwelche Rennen fährt. Bin der der ab und zu mal einen LKW überholt und das reicht mir.

War übrigens bei dem Verkäufer des BMW vom anfangsthread. Die Kratzer sehen schlimmer aus als sie sind also ich denke mit smart repair sollte der Schaden nicht mehr als 200€ kosten.

Der Herr hat nen relativ seriösen Eindruck gemacht und alle Papiere Inspektionen und ölwechsel etc waren vorhanden. KM LEISTUNG war nachvollziehbar.

Die Probefahrt verlief sehr gut ich habe das Radio ausgemacht und nur auf den Motor gelauscht und von Ketten Geräuschen bei verschiedenen Drehzahlen haben wir vor oder nach der Fahrt nichts gehört.

Unfallfrei ist er auch sagte mein ex kfzler auch. Die Reifen müssten nach der Saison erneuert werden. Sonst hat der Wagen an sich nicht viel zu meckern schaltet sauber lenkt sich super bei Vollgas drückte es mich in die Sitze, das war eine neue Erfahrung im Gegensatz zum Golf Hehe.

Leider wollte der Verkäufer nicht vom Preis runter da er ihn schon runtergesetzt hatte. Hat mir aber kostenlos 'gute' Winterreifen auf Alufelgen angeboten.

Ich habe gesagt das ich es mir überlege und mich dann melde, also es ist noch offen.. Gefällt mir schon aber ihr habt mir ein wenig Angst gemacht vor 4 Zylinder BMW.

Dann bleib dabei beim 4Zylinder, die sind ja auch net schlecht.
Was Steuerkette betrifft, kann passieren aber muss nicht 🙂
Bei den 6 Zylinder kann auch was kaputt gehen,also daher 🙂

Ganz ehrlich, ich habe nie Probleme gehabt mit dem 4 Zylinder, lediglich die Batterie hat mal schlapp gemacht nach 5 Monaten Kurzstrecke (1 km). Das wars aber auch.

Es ist schon ein himmelweiter Unterschied in einem Bmw zu sitzen und diesen zu bewegen oder in einem Golf.
Die 4 Zylinder sind die absoluten Volumenmodelle beim Bmw, als Leasing oder als Leihfahrzeug oder auch privat. Daher hört und liest man natürlich mehr über Probleme mit den 4zyl, dennoch ist Bmw absolut Kulant was die Steuerkettenthematik angeht sofern die Wartungsintervalle eingehalten wurden. Ein 318d ist nicht wie der 320d ans limit hochgezüchteter 4Zyl der zum einen am thermischen Limit gebaut wurde und auch gerne in diesem gefahren wird. Der 318d ist ein klassisches downsizing Fzg als criuser mit dennoch guten Drehmoment, das ist mE ein sehr guter Kompromiss zwischen Fahrleistung, Alltagstauglichkeit, Anschaffungs- und Betriebskosten. Sie sind wertbeständig und für solide Laufleistungen gebaut, dennoch ist ein Gebrauchtwagenkauf immer Risikobehaftet, das spiegelt sich im Preis ggü einem Händler Fzg.. schummeln tun beide und beide stecken nicht im Fzg drin. Lass Dich nicht verwirren, überlegt Dir was Dir der Wagen Wert ist, so sachlich wie es Dir möglich ist. Hast Du die Winterreifen gesehen, sind die Profile ok und gleichmäßig abgelaufen ? Ein neuer Satz Sommer-Reifen kommt bei RFT gut 450-600€ je nach Zoll Größe. Mit der Düse+SmartRep+So- Reifen also gut rund 800€

Gefühlte Vibrationen? Echt jetzt? Sorry aber da bin ich raus. So ein Quark das als "besser" zu bezeichnen. Schonmal auf ner Ducati oder einer R1 gesessen? In einem Mustang? Das einzige was vibriert ist der Schaltknüppel.

Und als nächstes "Alpina WÜRDE". Was ist das denn für ein Argument? Woher willst du das wissen?

Nein, ein 325 hat nicht den identischen Motor. Die Konstruktion ist dieselbe, nicht aber die verwendeten Materialien.

Zitat:

@dumans schrieb am 15. September 2016 um 22:44:43 Uhr:


Gefühlte Vibrationen? Echt jetzt? Sorry aber da bin ich raus.

Das ist auch gut so, wenn du nicht einmal akzeptiert, dass ein 6 Zylinder ruhiger läuft als 4 Zylinder. Mit Vibrationen meine ich natürlich nicht, dass sich das Auto schüttelt, wie ein nasser Hund. Jedes Auto vibriert mehr oder weniger, das ist Fakt und bei einem 6 Zylinder sind die Vibrationen geringer als bei einem 4 Zylinder. Ein Benziner wiederum ist hier gegenüber einem Diesel nochmals im Vorteil.

Zitat:

@dumans schrieb am 15. September 2016 um 22:44:43 Uhr:


Und als nächstes "Alpina WÜRDE". Was ist das denn für ein Argument? Woher willst du das wissen?

Ganz einfach, weil ich einen fahre und mir die originale Fahrgestellnummer bekannt ist (die wird von Alpina mitgeliefert). Damit ist es ein Leichtes das Basisfahrzeug zu ermitteln und das ist ein F31 330d xDrive.

Zitat:

@dumans schrieb am 15. September 2016 um 22:44:43 Uhr:



Nein, ein 325 hat nicht den identischen Motor. Die Konstruktion ist dieselbe, nicht aber die verwendeten Materialien.

Hier mache ich es mir ganz einfach und zitiere einfach dich:

„Was ist das denn für ein Argument? Woher willst du das wissen?“

Gruß

Uwe

Was akzeptiere? Du redest hier auf einem Niveau, das lächerlich. Du könntest genausogut 5 KMH Mehr Endgeschwindigkeit als das Kaufargument anpreisen. Auf dem Level bewegt sich nämlich dein Vibrationunterschied. Und das etwas Vibriert kann sogar gewollt sein wie bei Muscle car.

Du hast es nicht verstanden. Das "Würde" ist kein Argument. Die Nissan GTR gibt es mit über tausend PS. Golf 2 Liter mit 400-600 PS und allesamt fahren noch. Alles keine Seltenheit. Warum Alpina den 330 nimmt ist mir Schnurzpiepe. Aber deswegen sind 335 und 330 nicht identisch.

Woher ich das weiß? Na ganz einfach, ich habe bei BMW nachgefragt. Nein, nicht bei der Hotline.

Zitat:

Nein, ein 325 hat nicht den identischen Motor. Die Konstruktion ist dieselbe, nicht aber die verwendeten Materialien.

Ich kenne die Berichte von "Saugnapf" (BMW-Mitarbeiter), wo er die Unterschiede erläutert, den höheren Kupfer- und ChromAnteil in den Kolben des 330d/320d gegenüber der Downsizing-Variante 325d/318d, um die Kunden davon abzuhalten den 318 auf 320 bzw den 325 auf 330d-Niveau zu pimpen. Auch andere Oberflächenbehandlungen (gehohnte und Lasergehärtete Zylinderlaufbahnen), Sputterlager usw.

Und dann melden sich mehrfach Leute die Motoren geschlachtet haben und oh Wunder die Bezeichnungen der (Mahle-?)Kolben in den Schlachtmotoren sind identisch. Vielleicht waren die einfachen Kolben am Fließband gerade alle?!

Ich weiß nicht, wem da zu trauen ist.

Was für mich vom 118d kommend auch sehr angenehm war: das breite nutzbare Drehzahlband, gerade wenn man mit kaum Drehzahl mitschwimmt. Wie schnell war der 118d unterhalb von 1500U/min im 4. brummig und dann musste ich bei 50 in der Stadt den dritten nehmen und den Motor jaulen lassen, nur damit er sich nicht schüttelt. Die R6 rollen ganz entspannt mit 1000U/min, im 3. notfalls auch mit 800, wo der R4 sich unter 1300 unwohl fühlt (Vibrationen sind nicht pauschal ein Nachteil, aber angenehm sollten sie sein und da sollte mich so ein Motor anmachen, einen Hauch Sportklang. Wenn man dafür nix übrig hat, spielt es eben keine Rolle).

Und in der Beziehung sind die x20d angenehmer als die x18d zu fahren, nicht nur wegen dem Drehmoment, sondern weil die x18d für meinen Geschmack zu lang übersetzt sind. Soll nochmal 0,1Liter sparen.

Die Oberflächenbehandlung und Legierungen sind die eine Sache und dann kommen noch die natürlichen Dinge wie unterschiedliche Turbos und/oder Einspritzung hinzu und um dem ganzen noch den Rest zu geben gab es ja im 330 M57 und N57? und im 335 nur M57

https://de.m.wikipedia.org/wiki/BMW_M57

Zu den 1000 Umdrehungen. Das finde ich nicht gemütlich sondern ätzend. Ist nicht mein Fahrstil. Wenn ich draufdrücke soll was passieren und nein, auch der 330 schiebt bei 1000 Umdrehungen nicht so an wie ich es erwarte.

Sportklang? Ich fahre Motorrad. Das hat die Lautstärke vom Lambo, da brauch ich mich nicht im Auto um ein Säuseln zu bemühen. 😉

Ach und Vibrationen: Nicht vorhanden. Vielleicht für die Prinzessin, ich spüre da nichts, ich fahre. 😉

Wenn's vorwärts gehen soll, darf er auch über 4000 drehen, aber wenn das Auto null ziehen muss und nur rollt, wozu soll ich da in der Stadt den dritten reindrücken, nur damit er grundlos paar hundert U/min höher dreht? Der N57 hat es als x35d leider nicht in den E90 geschafft, aber in andere Karossen.

Zitat:

Sportklang? Ich fahre Motorrad. Das hat die Lautstärke vom Lambo, da brauch ich mich nicht im Auto um ein Säuseln zu bemühen. 😉

Ja schon, aber ich sitze 50.000km/Jahr im E90. Warum sollte ich mir da eine total emotionslose Karre holen, da tagelang drin sitzen und jedes Jahr nur ein paar wenige Stunden mit dem Spaßmobil fahren? Wäre mir nix. Wie gesagt M/N57 sind da die Einäugigen unter den Blinden (Dieselmotoren).

Na gut, sorry lieber TE, zurück zum Thema. Ich schweife gerne ab🙂

Wozu du das machen sollst ist mir egal. Ich will es so, damit ich jederzeit bereit bin. Wozu soll ich ihn grundlos ein paar hundert Umdrehungen niedriger drehen? Merkst was? Mein Fahrstil. Deiner kann anders sein, ist OK für mich. Ich will es aber so nicht.

Emotionen in einem Diesel in der Mittelklasse? Ich finde das widerspricht sich schon im Kern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen