Kaufberatung/ Krankheiten
Hallo,
ich spiele mit dem Gedanken mir eine. Insignia B zuzulegen jedoch wollte ich vorher fragen, ob es beim B BJ 2017/18 genau so anfängliche schwächen gibt wie damals beim ersten Insignia 2009.
Damals war das mit dem vibrieren ziemlich stark und die Lautstärke des Dieselmotors.
In den darauffolgenden Modellen würde es dann besser.
Gibt es beim B auch solche Dinge bzw Krankheiten?
Würde gegenüber über dem 17/18 etwas beim 2019er verbessert ?
Kann man den Diesel 170 PS mit 5-6 Liter fahren ?
Meinen alten a 2009 fahre ich mit 6,8+7 Liter wird das dann ähnlich oder gleich ?
Hat der B auch solche Probleme wie die älteren, dass man ab einer gewissen km auf Dichtungen achten muss z.B. Ölansaugdichtung oder Risse in den Rohren usw...
OK mit den Rissen kann man noch nicht konkret beantworten, da müssen erstmal wie beim ersten 10-11 Jahre vergehen 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Lasseby schrieb am 21. September 2020 um 23:43:25 Uhr:
Zitat:
@Sisel22 schrieb am 21. September 2020 um 21:29:18 Uhr:
Fakt!Pech gehabt. Fakt!
Kann trotzdem nicht verallgemeinert werden. Fakt!
Hängt auch davon ab, wie man mit dem Wagen umgeht. Fakt!
Was haben Probleme mit der Software, oder spinnende Sensoren, mit Pflege zu tun?
Wenn ich da alleine an die zig Fehlermeldungen der RDKS denke. Ok, ich hätte sie jede Woche reinigen müssen... 😛
Der Insignia ist ein schönes, bequemes Auto, aber er ist nicht fehlerfrei. Gut, meiner ist bisher von größeren Problemen (Motor, Turbo etc.) verschont geblieben, aber warum du so "angepisst" auf Kritik am Insignia reagierst, ist mir nicht klar.
Und ja, bei anderen Marken ist es ähnlich, aber um die geht es hier nicht.
95 Antworten
Zitat:
@Sisel22 schrieb am 18. September 2020 um 21:18:18 Uhr:
Ein fast 3 jahre altes Auto sollte dann auch schon bestimmt "durchrepariert" sein. Meiner hatte auch so seine Macken, spinnende Elektrik, klappernde Abdeckungen, quietschende Bremsen, kreischende Umlenkrollen, verrußte Sonden usw. - jeder wäre blöd, dass nicht in der Garantiezeit beheben zu lassen - ich habs auf jeden Fall so gemacht (habe extra die Anschlussgarantie dazugeordert, also 6 Jahre gesamt).
Der Verbrauch hängt defini von der eigenen Fahrweise ab - von 5,3 bis 8,5 L ist bei mir alles drinn je nach Fahrprofil. Ich möchte sagen, es ist ein sparsames Auto. Was er absolut nicht mag, sind dauerhafte Kurzstrecken (<5km) - wer nicht mind. 1-2x die Woche auf eine längere Landstraße kommt, dem rate ich zu nem Benziner.
(meiner ist BJ.04.2017 - also einer der aller ersten😉
Mein Fazit = Ein tolles Auto, aber NIE wieder ein neues Auto!
Warum?
@subuku
Für dieses kleine Fragewort ein Vollzitat?? Sorry dadurch wird der Thread unleserlich!
Die letzte Aussage von Sisel22 zu zitieren ist mehr als genug, danke
Ich rede hier nicht von klappern (was meiner im Übrigen macht, die Klappe über dem Lichtschalter - obernervig). Ich rede z.B. vom verbuggten Infotainment. Wer da noch nie ´nen Fehler gesehen hat soll mal die Hand heben, ausbauen und zu mir schicken oder besser noch direkt zu Opel - anscheinend hat da einer eine Software erwischt die sonst niemand hat 😉.
Handheb! Keine Fehler entdeckt bisher.
Ähnliche Themen
Zitat:
@premutos666 schrieb am 19. September 2020 um 10:31:11 Uhr:
Ich rede hier nicht von klappern (was meiner im Übrigen macht, die Klappe über dem Lichtschalter - obernervig). Ich rede z.B. vom verbuggten Infotainment. Wer da noch nie ´nen Fehler gesehen hat soll mal die Hand heben, ausbauen und zu mir schicken oder besser noch direkt zu Opel - anscheinend hat da einer eine Software erwischt die sonst niemand hat 😉.
Gut da hab ich schon das ein (Radio Ton weg) oder andere (Opel Navi stürzt ab) Problem. Was mir aber aufgefallen ist, diese Probleme sind nicht immer, in letzter Zeit habe ich beobachtet das Kartenupdate und diese Probleme einen Zusammenhang haben können. Heißt fahre ich und es gibt kein Kartenupdate habe ich auch keines der oben genannten Probleme.
Jedes rechnergesteuerte System hat immer mal (abgängig von Updates,Software und Datenmaterialien) einen Aussetzer oder temporäre Probleme.
Wieso sollte das beim Auto anders sein. Solange sich das beim Neustart wieder regelt sollte das kein Problem sein. Die Qualität des Fahrzeugs allein am Infotainment festzumachen halte ich für übertrieben.
Tue ich nicht. Ich kenne allerdings das IL900 und das NaviPro. Ersteres machte tatsächlich 3 Jahre lang keine Probleme, letzteres ist dagegen quasi eine Beta-Version. Der Rest des Autos funktioniert wie es soll (gut, das "A" vom Fernlicht deaktiviert sich gern mal von selbst), das ist schon in Ordnung und macht Spaß.
Mir ging es nur darum dass ich es für unmöglich halte dass hier zig Fehler berichtet sind und dann kommt einer und meint "bei mir ist noch nie was aufgetreten".
Kann
nicht
sein.
So sehe ich das eben auch. Kann ja nur die Qualitätssicherung nicht passen wenn das tatsächlich so sein soll
Zitat:
@premutos666 schrieb am 20. September 2020 um 11:01:55 Uhr:
Kann
nicht
sein.
Ist
aber
so.
Zitat:
@BMWizzle schrieb am 20. September 2020 um 12:30:21 Uhr:
Also miserable Qualitätssicherung
So würde ich das auch sehen.
Vielleicht ist der eine oder andere aber auch etwas empfindlicher, was knarzen und klappern betrifft.
In meinem funktioniert soweit auch alles, aber fehlerfrei ist er nicht.
Dafür ist der Insignia B seit langen das erste Auto, dass über 150.000km mit nur einem außerplanmäßigen Boxenstopp ausgekommen ist. Weder Volvo noch VAG haben das in der Vergangenheit geschafft.
Zitat:
@BMWizzle schrieb am 20. September 2020 um 11:34:57 Uhr:
So sehe ich das eben auch. Kann ja nur die Qualitätssicherung nicht passen wenn das tatsächlich so sein soll
Klappern und knarzen ist Qualitätssicherung da stimme ich zu, das habe ich aber auf normalen Straßen nicht.
Das Multimediasystem dagegen ist voll digital, bedeutet geht und geht mal nicht. 😁 Wobei das geht mal nicht nur bei sehr wenigen Fahrten auftritt. Wie will das eine Qualitätssicherung in den Griff bekommen?