Kaufberatung Insignia B Diesel

Opel Insignia B

Hallo zusammen,

ich würde mich über eure Eindrücke / Kaufberatung bei folgenden Fahrzeugen sehr freuen. Mir fällt die Auswahl etwas schwer. Auch weiß ich, dass die Preise momentan (Markt echt leergefegt) nicht so optimal sind. Mein Händler kauft die Autos ein und hat mir mit Garantie und Wartung folgende Angebote unterbreitet. Wir sind nun schon 4 Wochen auf der Suche, bisher haben wir aber nur Unfallautos/Mietwagen bei näherer Nachfrage angeboten bekommen, was der Händler ungern ankauft. (Für uns aber voll in Ordnung - insbesondere für die Frau)

Bekannt ist:
- Neueres Modell hat bereits einen besseren Verbrauch (ca 1 Liter weniger)
- Bremsen wohl überarbeitet
- Aerodynamik verbessert
- Dafür wohl etwas "langsamer"
- Preislich sind die Autos sicherlich für ca. 20000 - 22500 taxiert > Händler gewährt aber noch Garantie und Inspektion etc. und organisiert noch das "Holen" aus Rüsselsheim bzw. Hamburg (Sachmängelhaftung muss er ja gewähren)
- Zulassung und Kennzeichen sind dann auch inklusive.
- Händler bei mir vor Ort ist topp - kümmert sich schnell um alles und ich erhalte auch immer "Treuerabatt" bei allen Reparaturen, da ich bereits mehrere Autos dort gekauft habe.
- Alle Autos haben die 8 Gang Automatik

Aus folgenden drei Autos würde ich gerne auswählen:

Auto 1 - Insignia B 170 PS Diesel - Tiefseeblau - Business
EZ 9/2019
47000km
2 Vorbesitzer - gewerblich
17er Bereifung
Navi "7Zoll"
Rückfahrkamera
Standard Sitze Stoff
Lenkradheizung / Tempomat
Winterpaket
Sicht Paket
Anhängerkupplung
Start Stop
LED Standardscheinwerfer

> Mehr ist über die Ausstattung leider nicht bekannt

Preis liegt bei 24000 € - Auto hat noch bis 8/2024 Tüv
Ist ein Leasingrückläufer und komplett gecheckt. Minimale Gebrauchsmängel (Stoßstange) und der Favorit
meines Opel Händlers vor Ort.

Auto 2 - Insignia B 174 PS Diesel - ICE Silver Metallic - Preis ebenfalls 24000 € - Elegance

EZ 6/2021
63000 km
1 Vorbesitzer
Intellilux Voll LED
Navi Pro 8 Zoll mit Premiumlautsprecher
Sicht Paket
Rückfahrkamera - Technologiepaket Park & Go System mit automatischem Einparken
AGR Sitz vorne Fahrer mit Teilledernachbildung
Lenkrad beheizt, Tempomat - Winterpaket
17er Bereifung mit Allwetterreifen

Fahrzeug erhält neuen Tüv sowie neue Inspektion bei Kauf

Auto 3
Insignia B - 170 PS Diesel, Quarz Grau, 24000€
EZ 9/2019
23900 km (hatte noch nie Inspektion)
2 Vorbesitzer
Multimedia Navi 7 Zoll
Parkpilot - Kleines Fahrerinfodisplay
Tempomat, Klima, Spurhalteassistent etc.
Kleine Delle an der Türe
Sitze Stoff Standard
17 Zoll Standardbereifung
Tüv und Kundendienst kommen neu und sind inkludiert im Preis

Felgen würde ich bei allen gegen 20 Zoll Irmscher (Sommerbereifung) tauschen.
Die liegen beim Händler noch und würde ich quasi günstig dazubekommen. (Hat einen Country Tourer im Verkauf - dort waren Sie dabei)
Wir geben unseren alten Biturbo Diesel Insignia A ab. (165000km BJ 2014- 10.000€) Das Angebot für unseren A Insignia OPC war uns dann doch zu schlecht.

Für eure Tipps und Hinweise im Voraus vielen Dank!

Insi
110 Antworten

Sorry @vectrabesitzer und roti-omega, hab vergessen das hier nur einzelne Leute schreiben dürfen was sie möchten, bitte vielmals um Entschuldigung. Nestbeschmutzer mag halt niemand...

Meine Empfehlung, kauf irgendein Insignia.. Ist eh reine Glückssache bei dem Auto.

Drücke die Daumen

Hätte mir denken können, dass du so reagierst.
In einem hast du Recht ! Ein Autokauf ist immer Glückssache. Egal von welcher Marke.

Hallo!

Top Beitrag mit vielen guten Infos., Vielen Dank dafür. Habe schon die Idee, dass die Anschlussgarantie wohl gut investiertes Geld ist. Mein Händler sichert sich auch über nen Mehrpreis von 2000€ beim Insignia B ab. Beim Astra sind es überschaubare 500€. Mein Werkstattmeister riet mir in erster Linie zum Astra. Dass der Insi ein "Problemauto" ist hörte ich schon beim A. Bisher bis auf zwei teure Reperaturen (Krümmer OPC 1800€) sowie viele Sensoren am 2014 Country Tourer (1000€ aufwärts) verschont geblieben. Aber kaputt gehen kann immer was. 1 Jahr Garantie hätte ich - dann ist km mäßig aber noch nicht viel passiert....

Zitat:

@echo_echo schrieb am 11. März 2023 um 16:50:08 Uhr:


Hier noch ein wenig allgemeiner Lesestoff in blau zu den 2l Diesel VFL.
Der neue 174PS schluckt ein wenig ÖL. Hier sollte darauf geschaut werden, dass umgeölt wurde.
Ansonsten wurden andere Punkte wie, im FL gibt es keine 360° Kamera mehr, reduzierte Anhängelasten, feineres Matrixlicht, schlechtere Dämmung (Radhausschalen), etc. schon erwähnt

Noch eine Anmerkung, sobald der Händler die Fahrgestellnummer hat, kann er alle Infos bzgl. Ausstattung aus dem System bekommen. So bleibt man vor unschönen Überraschungen verschont.

Hier mal was zu den 2l Diesel, welche ich schon ein paar Male gepostet hatte. Und ja, nicht nur der Insignia B hat Problemchen.

Also, vorab den FIN Auszug Ausstattungsliste aus dem System geben lassen, da kann man da auch sehen, ob der Insignia das alles hat was man möchte. Nur als Beispiel, manchmal wurde Abstandstempomat angeklickt, aber in der Ausstattungsliste der FIN steht nur Abstandswarner.

Dass ACC ist gewöhnungsbedürftig, wenn zuvor nur einen normalen Tempomaten vorhanden war. Ich meine damit das teils frühzeitige Abbremsen zum Vordermann wenn ein Überholvorgang gestartet wird. Der ACC nutzt nicht die Verkehrszeichen die von der Kamera erkannt werden. Die einen finden das gut, die anderen schlecht.
Schauen ob alle offenen Maßnahmen von Opel abgearbeitet worden sind z.B. zur Dieselrückführleitung (neuer Abstandshalter, dass sich die Leitungen nicht berühren für den 170PS und 210PS Diesel). Zudem beim OPC Paket außen schauen ob die Schweller hinten sauber an der Karosserie anliegen.
Wer was zieht muss bedenken dass der 210PS "nur" ~1600kg (1800 dann bis max. 8% Steigung) mit dem ACC ziehen darf. Ohne ACC sind es ~1800kg. bei Nachrüstungen sogar teils noch weniger. Der 170PS darf mehr ziehen.

Der 210PS ist kein Kostverächter. Kurzstrecke und Beschleunigungsorgien bestraft er mit höherem Verbrauch...aber belohnt mit Fahrspaß. Okay, die Aisin Automatik ist recht komfortbetont ausgelegt und schluckt das ein oder andere PS. Den 170PS fahre ich im Schnitt 1l günstiger.
Die NOX Sensoren sind recht anfällig (das zieht sich über alle neuen PKWs, z.B : bei Mercedes auch bei den Benzinern). Die hinteren Bremsklötze anschauen, die sind oft früh fällig, v.a. wenn viel mit ACC gefahren wird! Zudem haben die 2l Diesel einen Zahnriemen und ein kl. Kette für die Nockenwellen. Die kl. Kette macht schon mal Probleme, wie man im Insignia A und Insignia B Forum lesen kann (B20DTH im Insignia A und B, D20DTH und B/D20DTR um Insignia B). Deshalb gibt es immer den Tipp diese mit dem Riemen bei 120k bzw. 150k km wechseln zu lassen (eher 120k). Auch die Kunststoffrollen (die linke, wurde zu einem späteren Zeitpunkt gegen eine aus Metall getauscht; ab Motornummer 17E54960) vom Zahnriemen verschleißen übermäßig stark. Auch hier finde man Bilder dazu wie manche knapp an einem Motorschaden vorbeigeschrammt sind. Und seit einigen Wochen mehren sich nun Fälle mit sich auflösenden Spannrollen des Zahnriemens vor dem Wechselintervall.

Wer sich beim 170PS Diesel für ein manuelles Getriebe entscheidet soll auf jeden Fall darauf achten ob die Kupplung hier Problem macht. Stichwort „Reduzierte Motorleistung“, durch eine rutschende Kupplung.

Ab und zu sind auch Ölundichtigkeiten zu finden. Ab auf die Hebebühne und beim Übergang Motor zum Getriebe schauen. Und unser 170PS hatte an der Antriebswelle motor-/fahrerseitig eine kleine Undichtigkeit am Wellendichtring der Antriebswelle.

Der Twinster-Allrad macht ab und an Probleme. Im Buick Forum bezeichnen diese das als "Moaning". Und ja, das trifft es recht gut. Bei mir z.B. Geräusche bei Linkskurven im Tour-Modus. Rubbelt da richtig. Oder "komische" Geräusche beim Einparken und Losfahren bei niedrigen Geschwindigkeiten. Bei mir war es nun auch bei langsamer Fahrt und dann bei der Beschleunigung zu hören. Das Ding kostet...7000 EUR im Austausch! Also drauf achten!

Man sollte eine richtig schlechte Strecke bei der Probefahrt suchen, Radio aus, und dann hören wo es klappert. Die Qualitätsstreuung bei Opel ist von "alles super" bis "Klapperkiste". Speziell HUD, Türpins, Seitenverkleidung, Kofferraumrollo, Beifahrerkopfstütze (bei nicht GSI Sitzen) ... ach und Tacho.

Als Winterreifen sollten keine Pirelli in der Dimension 235 bei 18" verbaut sein. Die sind zumindest bei mir im 210PS höllisch laut, sogar als der Satz gegen einen neuen getauscht wurde. Die Goodyear Performance+ auf dem 170PS in der selben Größe sind dagegen sehr sehr leise.

Manche haben Wassereinbruch, deshalb schauen ob der Kofferraum in der Mulde trocken ist.

Es gab Mitte/Ende 2022 eine Rückrufaktion wegen des ESP. Dort gab es ein SW Update. Also schauen ob das erledigt wurde.

Der Insignia hat ein fantastisches Fahrwerk, aber reagiert teilweise in Zusammenhang mit den Reifen zickig (oder von sich aus?!?), sprich der Wagen wirkt unruhig -> Vibrationen. Manchmal lässt sich die Ursache finden, manchmal leider nicht (Ist Thema bei Opel v.a. den 2l Diesel mit der Automatik, aber wenn man ins Buick Forum US/AUS/etc. schaut sieht es da ähnlich aus bei den 2.4l Benziner). Also aufs Popometer hören. Komfortabler rollt der Insignia definitiv mit 18", wer auf ein wenig Optik verzichten kann, dem seien diese als max. Größe für den Sommer zu empfehlen. Und noch was, das Ding hat 5m! In der Stadt bin ich froh drum, dass der Insignia automatisch einparken kann und die 360° Kamera hat. Wem das wichtig ist, darauf achten!

Radio sollte wenn möglich das NaviPro drin sein. Ab ca. 09/18, alles davor ist immer das alte IntelliLink 900, für welches es nämlich keine Kartenupdates mehr gibt. Das NaviPro zieht sich diese wenn z.B. eine Handyhotspot verbunden ist. Auch hier schauen, dass die aktuelle SW drauf ist (Version 31.7).

Wer Laternenparker ist der sollte evtl. die beheizbare Windschutzscheibe haben. Die Drähte stören im Vergleich zum Ford nur sehr wenig (außer wenn die Sonne tief steht, für mich akzeptabel) und für mich ein must have, genauso wie die Lenkradheizung. Auf jeden Fall die IntelliLUX Matrixscheinwerfer (ja, beim Vor-Facelift gab es auch noch Halogenfunzeln, beim GSI natürlich nicht). Das aktive Fahrwerk ist nicht schlecht, gebraucht hätte ich es nicht, aber ich wollte es haben ?? und nutze Tour/Normal/Sport nun regelmäßiger als damals beim Signum. HUD (Head-Up Display) ist eine Empfehlung. Wird in die Frontscheibe projiziert, und im Grunde muss man nicht mehr den Blick von der Straße abwenden. Elektrische Heckklappe in Verbindung mit Keyless Go ist auch klasse.
Aber die Ausstattung ist immer individual abhängig...ich wollte wieder Leder, andere bevorzugen Stoff. Panoramadach? OPC Paket innen und außen? Keyless Go? Gepäckraumtrennnetz? Aktives Fahrwerk? ACC? autom. Einparkhilfe?

Flexcare Komfort gibt es nicht mehr. Du kannst also die Verlängerung der Werksgarantie nur noch mit flexcare Premium abschließen - und das kostet je nach Kilometerleistung gerne mal über 3000 Euro. Alternative ist die cargarantie, aber dort ist halt nicht alles versichert.

Ähnliche Themen

https://www.opel.de/service/garantie/flexcare.html

@Chdummel
Du kannst später auch noch über deinen FOH die Car Garantie anschließen.

So habe ich es gemacht. Kannst dich ja mal bei Opel erkundigen.

Zitat:

@IchbinBatman schrieb am 11. März 2023 um 14:47:39 Uhr:


Soweit ich weiß ist hat das "neue" Modell mit dem 174 PS Diesel einen komplett anderen Motor ( neu PSA, alt GM. Mehr PS aber weniger Drehmoment,

Sorry, aber das ist völliger Blödsinn. Es gibt keine PSA-Motoren oder sonst was im Insignia B. Aber richtig, es ist ein neuer Motor.
Und ja, ich würde auch eher zur Nr. 2 tendieren, wenn es unbedingt ein Diesel sein muss. Aber der muss dann auch "artgerecht" gehalten werden.
Vom Astra K würde ich die Finger lassen, erstrecht vom Diesel.

Hallo,

ja das scheint gar nicht so einfach. Gibt wohl neue Versicherungsbedingungen und die Autohäuser müssen dann ähnlich handeln wie richtige "große" Versicherungen.

Gabs wohl mal ne Gesetzesänderung. Seitdem ziehen sich einige Händler aus dem "Versicherungsgeschäft" zurück, da Sie die gleichen Bedingungen wie eine "richtige" Versicherung erfüllen müssen - so meine vor Ort Info.

(Das BMF hat entschieden, dass Händlerinnen und Händler künftig, wenn sie eine entgeltliche Garantiezusage vergeben, steuerrechtlich auch als Versicherer anzusehen sind. Mit sämtlichen Konsequenzen: Es ist eine Registrierung beim Bundeszentralamt für Steuern notwendig und alle steuerrechtlichen Aufzeichnungs- und Meldepflichten eines Versicherers müssen erfüllt werden. Außerdem ist ein Vorsteuerabzug für Eingangsleistungen im Zusammenhang mit späteren Aufwendungen für Ersatzteile und Gemeinkosten bei einer garantiepflichtigen Reparatur ausgeschlossen. Dadurch entsteht ein großer steuerrechtlicher und administrativer Aufwand.

Als entgeltliche Garantiezusagen gelten hierbei Garantien, die gegen ein gesondertes Entgelt verkauft werden. Künftig ist dieses Entgelt nicht mehr der Umsatzsteuer, sondern der Versicherungsteuer unterworfen. Davon abgegrenzt ist die unentgeltliche Garantiezusage, mit der ein Fahrzeug bereits ohne Mehrkosten ausgestattet ist. Hier ist allerdings die Voraussetzung, dass der Preis der unentgeltlichen Garantie nicht gesondert ausgezeichnet wird und das Fahrzeug nicht ohne Garantie preiswerter erhältlich ist.)
Quelle:
https://www.autohaus.de/.../...i-entgeltlichen-garantiezusagen-3222367

Flex Care müsste möglich sein, aber nur über den Händler (wenn kein Mietwagen etc.) - kostet dann ca. 1500-2000€ Aufpreis.

Zitat:

@Rotti-Vectra schrieb am 11. März 2023 um 18:16:53 Uhr:


@Chdummel
Du kannst später auch noch über deinen FOH die Car Garantie anschließen.

So habe ich es gemacht. Kannst dich ja mal bei Opel erkundigen.

Hallo,

warum kein Astra K?! Diesel ok, wäre beim Astra K sowieso raus. Dann der 200PS Benziner mit Automatik.
Was würde dagegen sprechen?
Nr. 2 ist insgeheim auch mein Favorit.......

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 11. März 2023 um 18:34:41 Uhr:



Zitat:

@IchbinBatman schrieb am 11. März 2023 um 14:47:39 Uhr:


Soweit ich weiß ist hat das "neue" Modell mit dem 174 PS Diesel einen komplett anderen Motor ( neu PSA, alt GM. Mehr PS aber weniger Drehmoment,

Sorry, aber das ist völliger Blödsinn. Es gibt keine PSA-Motoren oder sonst was im Insignia B. Aber richtig, es ist ein neuer Motor.
Und ja, ich würde auch eher zur Nr. 2 tendieren, wenn es unbedingt ein Diesel sein muss. Aber der muss dann auch "artgerecht" gehalten werden.
Vom Astra K würde ich die Finger lassen, erstrecht vom Diesel.

Gibt's ein mobile Inserat von den Autos?

Zitat:

@Omegabesitzer schrieb am 11. März 2023 um 17:07:07 Uhr:


Ja ja lieber Dave…….ob das für den TE viel Geld ist oder nicht müssen nicht wir entscheiden, das trau ich ihm wohl im Gegensatz zu Dir schon zu.

Ich bin kein kleines Kind und du musst deshalb nicht so mit mir reden. Und Ja ja heißt .... . Auf diesem Niveau wollen wir doch hier auch nicht diskutieren, oder? Sonst musst du das hier noch melden. ??
Ob es viel Geld für ihn ist, habe ich auch nicht behauptet. Ich habe "Für manche Menschen..." geschrieben.

Zitat:

@Chdummel schrieb am 11. März 2023 um 18:41:28 Uhr:


warum kein Astra K?! Diesel ok, wäre beim Astra K sowieso raus. Dann der 200PS Benziner mit Automatik.

Diesel und Astra K ist eine Lärmbüchse. Daher eher nicht. Der 1.6er Benziner soll jedoch sehr gut sein.
Aber es gibt so ein paar Dinge, die mich am Astra nicht überzeugt haben.
Da wäre zum Einen dieses ständige Pfeifen der Lüftung und zum Anderen die ziemlich miese Klimaanlage. Und er ist deutlich lauter als der Insignia B.
Aber das empfindet jeder auch anders.
Ach so, wenn Astra, dann nur mit LED. Die H7 Funzeln kannst du als Natotarnlicht nutzen......

Zitat:

@Chdummel schrieb am 11. März 2023 um 18:39:44 Uhr:



Flex Care müsste möglich sein, aber nur über den Händler (wenn kein Mietwagen etc.) - kostet dann ca. 1500-2000€ Aufpreis.

Gemäss Liste auf der Homepage wären es bei 20000km jährlich rund 4750 Euro. Allerdings muss man von den aktuellen Km aus gehen und Deine 20‘000 im den Kmenden Jahren hinzuzählen also wäre man bei ca 25000km und somit noch teirer - allerdings keine Ahnung wie die ersten 2-3 Inspektionen angerechnet würden, definitiv kann das nur der FOH sagen

N?abend, habe seit 3 Wochen meinen ersten Insignia B ST EZ 2021, 174 PS CDTI am Start. Hatte vorher Zafira C Tourer, Vectra C Kombi und Vectra B Kombi, alles Benziner und ehemalige Mietwagen. Keinerlei größere Probleme mit den Fahrzeugen. Hatte aber auch immer 5 Jahre Garantie über den FOH. Ich würde dir auch zu dem zweiten raten. Die anderen sind für das Baujahr definitiv zu teuer. Bisher bin ich mit dem Insi top zufrieden. Fährt sich super und das Intellilux Licht ist bombastisch für mich als „Nachtblinden“ ??. Ich fahre auch ca. 20000 im Jahr und war auch am zweifeln ob der 165 PS Benziner nicht die bessere Wahl wäre. Meine Frau fährt den Wagen hauptsächlich zur Arbeit, einfacher Weg 20 km. Die hat sich die ersten Tage auch etwas schwer getan aufgrund der Größe und Unübersichtlichkeit, aber das gibt allmählich. Ich mach mir da auch keinen Kopf über die ganzen negativen Kommentare bezüglich Dieselmotor. Ich habe noch 6 Monate Werksgarantie und danach wird wieder die Garantie über 5 Jahre gemacht. Vergleichbare Benziner lagen alle 2000-3000 über meinem. Und zu den VW Fans kann ich nur sagen das ich nicht bereit gewesen bin für einen vergleichbaren Passat 8000-10000 mehr auszugeben. Beim Zafira hätte ich schon ca. 5000 mehr ausgeben müssen als für einen Touran. Bisher habe ich meine Wahl nie bereut…
In diesem Sinne schönen Abend noch

E9ae4d84-8b61-4a06-bb40-7df237e65132

Hallo. Danke für den positiven Eindruck. Ich sehe es auch so. Probleme gibt's immer. Die krassen Schäden sind eher selten. Kleinigkeiten wie Wasser hatte ich aufgrund des Daches (Ahorn aufm Grundstück) auch beim Insignia A.

Werde aber mit meinem Händler Mal über die Garantie sprechen.

Meine Frau und ich wechseln uns ab. Sie wird für die kürzere Strecke eher den A OPC nehmen, wobei sie zwei Tage die Woche auch mit dem Neuen fährt.

Ich finde die Größe im Vergleich zum Astra schon super. Parken ist nicht mein Thema, habe nen Parkplatz im "Geschäft", ansonsten hat das zweite Modell das Park & Go System.

5 Jahre Garantie wären mir den Aufpreis schon wert. Hatte wie erwähnt jetzt ein paar empfindliche Schäden. Fast 3500€ für Krümmer und Turbosensoren etc. am Opc und Country Tourer. Die wären aus der Garantie aber schon längst raus. Meinen Opc fahre ich seit 6 Jahren und 80000 km. Hatte außer dem Krümmerschaden und dem Kühlwasserbehälter nix. Sieht erstaunlicherweise auch untenrum noch deutlich besser aus als der drei Jahre jüngere Country tourer.

Also dann steht die Entscheidung schon fast...

Jetzt ist nur noch die Frage ob man sich den Astra nochmals genauer anschaut.

Zitat:

@Clio_4ever schrieb am 11. März 2023 um 22:56:13 Uhr:


N?abend, habe seit 3 Wochen meinen ersten Insignia B ST EZ 2021, 174 PS CDTI am Start. Hatte vorher Zafira C Tourer, Vectra C Kombi und Vectra B Kombi, alles Benziner und ehemalige Mietwagen. Keinerlei größere Probleme mit den Fahrzeugen. Hatte aber auch immer 5 Jahre Garantie über den FOH. Ich würde dir auch zu dem zweiten raten. Die anderen sind für das Baujahr definitiv zu teuer. Bisher bin ich mit dem Insi top zufrieden. Fährt sich super und das Intellilux Licht ist bombastisch für mich als „Nachtblinden“ ??. Ich fahre auch ca. 20000 im Jahr und war auch am zweifeln ob der 165 PS Benziner nicht die bessere Wahl wäre. Meine Frau fährt den Wagen hauptsächlich zur Arbeit, einfacher Weg 20 km. Die hat sich die ersten Tage auch etwas schwer getan aufgrund der Größe und Unübersichtlichkeit, aber das gibt allmählich. Ich mach mir da auch keinen Kopf über die ganzen negativen Kommentare bezüglich Dieselmotor. Ich habe noch 6 Monate Werksgarantie und danach wird wieder die Garantie über 5 Jahre gemacht. Vergleichbare Benziner lagen alle 2000-3000 über meinem. Und zu den VW Fans kann ich nur sagen das ich nicht bereit gewesen bin für einen vergleichbaren Passat 8000-10000 mehr auszugeben. Beim Zafira hätte ich schon ca. 5000 mehr ausgeben müssen als für einen Touran. Bisher habe ich meine Wahl nie bereut…
In diesem Sinne schönen Abend noch
Deine Antwort
Ähnliche Themen