Kaufberatung in der heutigen Zeit (Diesel)

BMW 3er F34 GT

Hallo zusammen,
ich bin neu in diesem Forum und habe mich jetzt angemeldet, da ich eure Meinung und euren Rat benötige.
Ich fahre aktuell einen geleasten Mazda CX 5 von 2019 und werde dieses Fahrzeug entweder zum 01.07.22 abgeben, da die 3 Jahre dann rum sind, oder ich übernehme (vorläufig) das Fahrzeug und verkaufe ihn anschließend oder gebe ihn in Zahlung, abhängig davon, ob ich ein Fahrzeug finde, dass mir zusagt.

Als zukünftiges Fahrzeug, hat es mir der 3er GT angetan. Ich fahre jeden Tag mindestens 60 km zur Arbeit und möchte ein Fahrzeug, welches sparsam im Verbrauch ist, eine hohe Leistung hat (Beschleunigung) und am liebsten ein 6 Zylinder, da mir hier die Laufruhe unheimlich gut gefällt und der Sound des 6 Zylinder Diesels hört sich einfach so stark an - der hat’s mir ziemlich angetan.
Deshalb interessiere ich mich explizit für den 330D GT.
Ich bin das Fahrzeug letztens auch Probe gefahren und er hat mir sehr gut gefallen. Sowohl vom fahren als auch optisch (mit M-Paket) ist er einfach klasse.

Was mir allerdings aktuell Bauchschmerzen macht und mich hindert intensiv nach einem würdigen Nachfolger für mein derzeitiges Fahrzeug zu suchen, ist die Schadstoffklasse mit Euro 6.

Wie ist eure Meinung dazu? Mir ist klar, niemand hat eine Glaskugel und kann sagen, wann (noch) höhere Steuern anfallen werden oder gar Fahrverbote verhängt werden könnten.
Der Trend geht jedoch ganz klar in richtung E-Mobilität und immer mehr Hersteller wollen in den nächsten Jahren keiner Verbrenner bzw. explizit Diesel bauen.
Ich sehe auch viele Fahrzeuge bei mobile, die seit Wochen inseriert sind. Die Nachfrage ist aktuell also sehr gering für diese Fahrzeuge mit den jeweiligen Diesel Motoren.

Wäre es also schlichtweg „dumm“, in der jetzigen Zeit, einen Diesel mit Euro 6 zu kaufen?
Ich möchte eben nicht den Fehler machen und mein jetziges Fahrzeug mit Euro 6d-Temp abgeben und mir ein Euro 6 Fahrzeug zulegen, mit dem ich die nächsten Jahre eingeschränkt sein werde oder aber dessen Wert massiv in den Keller gehen wird.

Für konstruktive Beiträge wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße!

74 Antworten

Zitat:

@GZTT schrieb am 2. Juni 2022 um 20:37:35 Uhr:


Ich hätte keine Lust vor jedem Ölwechsel Bammel zu haben, da das auch später mit After Market/ Zubehör Ölfiltern genauso auftreten kann.

Wenn der erste Ölwechsel erledigt ist, dann ist das Thema durch. Wie viele defekte B58 gibt's denn bisher? In meiner Wahrnehmung quasi null. Und bei welchem Hersteller gibt es keinerlei Probleme in der Motorhistorie? Was ist denn die Alternative?

Gut, wenn ich hier lese, dass der B58 auch sein(e) Problem(e) hat... 🙄
Ja, ich pendel 37km one way. Beim N57 E91 war bereits nach 4 Jahren Wasserverlust bemerkt worden, nach gut 5 Jahren wurde der AGR Kühler getauscht. Ich vermute nach wie vor, dass ein defekter AGR Kühler und somit Wasserdampf im Ansaugkanal eine sich zusetzende Ansaugbrücke begünstigt.
Ja, 37km einfach, zudem auf 80-120km/h limitiert sind nicht optimal - für keinen modernen Diesel. Längere Privatfahrten sind seit Corona auch deutlich zurückgegangen... Zumindest gibt's diesen Sommer wieder eine 2500km Urlaubsfahrt.

@HeizungAuf5 wie schnell hast Du vor zu fahren?

Beschleunigung ist EINE Sache, Reisetempo die Andere.

Wenn Dir "nur" die Beschleunigung wichtig ist - Benziner-BMW sind auch keine Wanderdünen.

Wenn es Dir um ein hohes Reisetempo geht, also auf jeden Fall deutlich mehr als 160 km/h, vielleicht sogar 220 km/h++, ist der Diesel erste Wahl. Wenn Du darunter bleibst, ist bei Deinen 60 km Elektro oder Benziner die bessere Wahl. Warum: Diesel will fahren. Wenn Du mit dem Diesel nur herumzuckelst, wird er träge. Ich kann das technisch nicht erklären, aber mein 325d F30 (Vierzylinder) fährt deutlich spritziger nach deutscher Autobahn als nach der Herumschleicherei in Österreich/Ungarn. Dort verbraucht er allerdings mit einer 5 vorm Komma, teilweise nur 5,2 l/100 km, fast schon zu wenig, um überhaupt noch tanken zu müssen.

Sechszylinder ist ein stück Luxus, ganz klar. Sound hin oder her, der Vierzylinder ist spritziger (kommt schneller auf Drehzahl).

Also, wenn Du zwar Beschleunigung magst, aber die Endgeschwindigkeit moderat ist: Benziner! Wenn Du auch noch (sehr) zügig fährst: Diesel.

Glaskugel: aktuell ist die Feinstaub-Diskussion etwas eingeschlafen. Benziner produzieren erheblichen Feinstaub, haben aber keine Filter (zumindest hat BMW Keine - soweit ich weiß). Meine Glaskugel sagt: (weitere) Fahrverbote werden eher für Feinstaubschleudern kommen als für Diesel.

Aber ich behaupte nicht, dass meine Glaskugel die Weisheit gefressen hat.

Natürlich haben auch die BMW Benziner Partikelfilter. So ca. Seit 2018 (nagelt mich nicht aufs Jahr fest).

Ähnliche Themen

Zitat:

@Derolli2 schrieb am 3. Juni 2022 um 09:30:58 Uhr:


Natürlich haben auch die BMW Benziner Partikelfilter. So ca. Seit 2018 (nagelt mich nicht aufs Jahr fest).

Habe gerade nachgelesen - stimmt. Ist an mir vorbeigegangen. Ich habe zuletzt 2017 nach Benzinern geschaut (für meine Eltern).

Zitat:

@xis schrieb am 3. Juni 2022 um 09:17:26 Uhr:


@HeizungAuf5 wie schnell hast Du vor zu fahren?

Beschleunigung ist EINE Sache, Reisetempo die Andere.

Wenn Dir "nur" die Beschleunigung wichtig ist - Benziner-BMW sind auch keine Wanderdünen.

Wenn es Dir um ein hohes Reisetempo geht, also auf jeden Fall deutlich mehr als 160 km/h, vielleicht sogar 220 km/h++, ist der Diesel erste Wahl. Wenn Du darunter bleibst, ist bei Deinen 60 km Elektro oder Benziner die bessere Wahl. Warum: Diesel will fahren. Wenn Du mit dem Diesel nur herumzuckelst, wird er träge. Ich kann das technisch nicht erklären, aber mein 325d F30 (Vierzylinder) fährt deutlich spritziger nach deutscher Autobahn als nach der Herumschleicherei in Österreich/Ungarn. Dort verbraucht er allerdings mit einer 5 vorm Komma, teilweise nur 5,2 l/100 km, fast schon zu wenig, um überhaupt noch tanken zu müssen.

Sechszylinder ist ein stück Luxus, ganz klar. Sound hin oder her, der Vierzylinder ist spritziger (kommt schneller auf Drehzahl).

Also, wenn Du zwar Beschleunigung magst, aber die Endgeschwindigkeit moderat ist: Benziner! Wenn Du auch noch (sehr) zügig fährst: Diesel.

Glaskugel: aktuell ist die Feinstaub-Diskussion etwas eingeschlafen. Benziner produzieren erheblichen Feinstaub, haben aber keine Filter (zumindest hat BMW Keine - soweit ich weiß). Meine Glaskugel sagt: (weitere) Fahrverbote werden eher für Feinstaubschleudern kommen als für Diesel.

Aber ich behaupte nicht, dass meine Glaskugel die Weisheit gefressen hat.

Hi, danke für deine Meinung.
Für mich kommt als Diesel nur ein 6 Zylinder in Frage, da ich den Sound eines Diesel 4 Zylinder Motors, einfach unangenehm finde. Ist meine persönliche Meinung. Ich weiß nicht, ob der 325 auch dieses laute Diesel nageln hat wie der 318 oder 320, aber da es auch ein 2 Liter ist, müsste es so sein. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.

Ergo kommt eben nur ein 330d GT oder 335d GT in Frage.
Um auf deine Frage zurück zu kommen, Beschleunigung ist definitiv wichtig für mich. Mein jetziges Auto ist halt ein SUV, Familienkutsche zum cruisen und nicht zum Spaß haben. Aus dem Grund habe ich mir vorgenommen, dass mein nächstes Auto mehr Leistung haben soll, gerade weil ich seit einem Jahr die 60 km zur Arbeit habe (hin und zurück) und ich deshalb jetzt häufiger im Auto sitze.
Desweiteren hat es der Sound und die Laufruhe des 6 Zylinder Motors mir einfach angetan.

Ich fahre auch gerne schnell, also Höchstgeschwindigkeit spielt auch eine Rolle.
Jedoch fahre ich mit meine derzeitigen Fahrzeug eher sachte, da mein Mazda A) zu wenig Leistung hat und „heizen“ nicht wirklich Spaß macht und B) wenn ich schneller als 130 km/h fahre, gönnt sich das Ding 10-15 Liter, je nachdem wie schnell ich letztlich unterwegs bin und da siegt dann die Vernunft und ich schmeiße lieber den Tempomat bei 120 km/h rein.

Beim Diesel haben wir die Thematik mit Ansaugbrücke dicht wenn man zu zurückhaltend fährt, das habe ich schon häufiger jetzt gelesen. Ich würde definitiv hin und wieder auch zügiger unterwegs sein, damit eben das nicht passiert und es macht mir ja auch Spaß, zügiger zu fahren. Wenn der Geldbeutel nicht so leidet sobald man „pedal to the metal“ beim BMW macht, ist das ne Win/Win Situation für Fahrer und Motor :-)

Da viele jetzt auch geschrieben haben, dass es (wahrscheinlich) keine Einschränkung für den Euro 6 geben wird und die klare Mehrheit hier der Meinung ist, dass es zwischen Euro 6 und Euro 6d-temp etc. keine Unterschiede geben wird, hat mich dies ehrlich gesagt nochmal bestärkt einen „normalen“ Euro 6 zu holen. Die neueren Modelle mit besserer Schadstoffklasse, sind auch einfach jenseits der 30k. Selbst ein gut ausgestattet Euro 6 mit M-Paket und um die 100k gelaufen, findet man kaum unter 30k.

Die Preise sind echt happig…

Vor allem Diesel ist komischerweise preislich happiger als Benziner.

Wie klingt mein 325d... Sagen wir mal so: er schafft es nicht, die Standard-Musikanlage zu übertönen 😁

Motorhaube auf und zuhören: eindeutig ein Traktor.

Drin: es tuckert halt etwas. Aber der Leerlauf im Stand ist nicht die Hauptanwendung dieses Fahrzeugs.

Der GT ist allerdings auch als 330-335 keine Sportskanone. Der ist deutlich träger als die Limo.

Warum brauchst Du noch eigentlich diese großen Maße eines GT? Fahraktiver ist der 3er als Limo oder der 2er als Limo/Coupé. Da hast Du auch weniger Verbrauch bei hohem Tempo...

Zitat:

@xis schrieb am 3. Juni 2022 um 20:05:27 Uhr:


Vor allem Diesel ist komischerweise preislich happiger als Benziner.

Wie klingt mein 325d... Sagen wir mal so: er schafft es nicht, die Standard-Musikanlage zu übertönen 😁

Motorhaube auf und zuhören: eindeutig ein Traktor.

Drin: es tuckert halt etwas. Aber der Leerlauf im Stand ist nicht die Hauptanwendung dieses Fahrzeugs.

Der GT ist allerdings auch als 330-335 keine Sportskanone. Der ist deutlich träger als die Limo.

Warum brauchst Du noch eigentlich diese großen Maße eines GT? Fahraktiver ist der 3er als Limo oder der 2er als Limo/Coupé. Da hast Du auch weniger Verbrauch bei hohem Tempo...

Hahah, eindeutig ein Traktor trifft es gut. Und eben das, mag ich nicht leiden. Ich würde an jeder Ampel hoffen, dass die start stop an springt.

Also ich bin den 330d GT schon gefahren und war schon angetan. Die Leistung reicht mir absolut aus.

Warum der GT? Ich fahre jetzt halt einen SUV und ich mag die Form eines Coupes. In den nächsten 1-2 Jahren ist dann vielleicht ein Kind im Anmarsch und der GT verbindet für mich Sportlichkeit mit Geräumigkeit. Optisch einfach schöner als die Limo. Coupé kommt nicht in Frage da zwei Türer.
4 er Gran Coupé stand auch zur Auswahl, da optisch sehr ansprechend aber mit Family eher schwierig, da hinten ziemlich eng.

Zitat:

@HeizungAuf5 schrieb am 3. Juni 2022 um 19:17:02 Uhr:


Ich weiß nicht, ob der 325 auch dieses laute Diesel nageln hat wie der 318 oder 320, aber da es auch ein 2 Liter ist, müsste es so sein. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.

Hängt meines Erachtens auch von der Motorengeneration ab. Der N57 im 30/35d kann seine Verwandtschaft zu den nagelnden N47(bis 2015) jedenfalls nicht verhehlen. Zumindest nicht bei Teillast. Der 25d als B47 ist mir nicht durch Nageln aufgefallen, auch läuft er insgesamt kultivierter.

Rein so als vergleich ich fahre einen F30 320dA und mein Schwager einen F31 320iA
Sehr identisches streckenprofil und gleiche Laufleistung übers Jahr.
Verbrauch vom Diesel: 6.9l / 100km
Verbrauch vom Benziner: 10.7l / 100km
Tagesstrecke von insgesamt 30km.
Sind im monat mit 20 Arbeitstagen 600km.
Der Diesel braucht bei einem Momentanen Preis von 1.92€ somit 79.42€ und der Benziner bei momentanen Preisen von 1.89€ schon 121.31€
Das ist im Monat ein unterschied von 42€ mal 12 = 504€ also absolut rentabel.
Auch die aussagen dass sich ein diesel unter 75km täglich nicht rentiert verstehen ich nicht. Mein Diesel Fährt wie schon gesagt 30km täglich und bei 100.000km wurde die ASB gereinigt —> sah fast aus wie neu.
Und zudem finde ich dass sich mein Diesel schöner fährt als der Benziner.
Auch wenn der Benziner einen schöneren Klang hat 😉
Reparaturen und Verschleiß kommt bei beiden Fahrzeugen auch auf das selbe.

Zitat:

@Daniel_F30 schrieb am 7. Juni 2022 um 12:48:37 Uhr:


Rein so als vergleich ich fahre einen F30 320dA und mein Schwager einen F31 320iA
Sehr identisches streckenprofil und gleiche Laufleistung übers Jahr.
Verbrauch vom Diesel: 6.9l / 100km
Verbrauch vom Benziner: 10.7l / 100km
Tagesstrecke von insgesamt 30km.
Sind im monat mit 20 Arbeitstagen 600km.
Der Diesel braucht bei einem Momentanen Preis von 1.92€ somit 79.42€ und der Benziner bei momentanen Preisen von 1.89€ schon 121.31€
Das ist im Monat ein unterschied von 42€ mal 12 = 504€ also absolut rentabel.
Auch die aussagen dass sich ein diesel unter 75km täglich nicht rentiert verstehen ich nicht. Mein Diesel Fährt wie schon gesagt 30km täglich und bei 100.000km wurde die ASB gereinigt —> sah fast aus wie neu.
Und zudem finde ich dass sich mein Diesel schöner fährt als der Benziner.
Auch wenn der Benziner einen schöneren Klang hat 😉
Reparaturen und Verschleiß kommt bei beiden Fahrzeugen auch auf das selbe.

Toller Vergleich und sehr aussagekräftig, danke dir 🙂

Wobei der Vergleich Limo mit Touring etwas hängt. Der Touring hat nicht nur die schlechtere Aerodynamik, sondern wiegt auch hinten 50 .. 100kg mehr, da kann man dem Benziner ruhig noch 1/2l gutschreiben.

Ändert aber an der Gesamtaussage nichts. 2,5 bis 3l Differenz hat man auf 100km.

Ich wiederum wäre da skeptisch, ob sich das auf die 6 Zylinder Modelle übertragen lässt. Der 4 Zylinder Benziner wird auf der AB schnell zum Säufer wenn man sich oberhalb der Richtgeschwindigkeit bewegt. Er kommt einfacher schneller an die Grenzen bis zu deren er sich sparsam bewegen lässt. Ein Diesel jedoch wird auch bei hohen Geschwindigkeiten nicht in dem Maße zum Säufer.
Und gerade bei den knapp 11 Litern des 320i vermute ich, dass häufiger die Leistung abgerufen wird - oder doch ein hoher Stadt- bzw. Kurzstreckenanteil vorhanden ist.
Ich vermute, dass 6 Zylinder Diesel und Benziner etwas näher zusammen liegen.

Ich weiss nicht, ich habe jetzt bei den warmen Temperaturen oft eine 5 vorm Komma. Einen R6 Benziner vergleichbar mit unter 8 zu fahren finde ich sportlich. Ich lag mit meinem R6 Benziner immer bei 9,5 bis 10l. Ist ja auch alles bissel sparsamer jetzt, also einen Liter weniger geht schon, aber unter 8 wird eng im Alltag.

Auf der Autobahn liegen sie aber nicht so weit auseinander. R6 Diesel bei konstant 120 6,0l und R6 Benziner 7,3l, so etwa.

Bei einem F30 320i LCI (184 PS mit 8-Gangautomatik) liegt erst ab Tempo ca. 140 km/h ein etwas höherer Verbrauch im Vergleich zu einem F30 330d (258 PS) an, der sich dann aber bis Tempo 200 km/h auf ca. 3 l Mehrverbrauch steigert.

Ein F30 330d verbraucht bei Tacho 200 ca. 10 l/100 km, während es beim F30 320i dann ziemlich exakt 13 l/100 km sind. Auch im reinen Stadtverkehr ist ein 330d nach meinen Erfahrungen etwas verbrauchsgünstiger als ein 320i. Die Spardomäne des 320i liegt beim Rollen mit 80-120 km/h, wo er auf dem Verbrauchsniveau des stärkeren Dieselbruders liegt.

Wichtig ist in der Tat nicht Äpfel mit Birnen zu vergleichen, auch wenn bei beiden BMW drauf steht. Ein F30 (Limousine) verbraucht im Drittelmix bei gleicher Motorisierung und Ausstattung ca. 0,5 l/100 km weniger als der F31 (Touring). Auch XD (Allrad) kostet noch einmal ca. 0,5 l/100 km Zuschlag und sind dann statt 17" Reifen auch noch 19" aufgezogen, darf man sich noch einmal um ca. 0,3-0,4 l/100 km Mehrverbrauch freuen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen