Kaufberatung Golf TSI mit DSG (122 o. 160PS?)

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

meine Mutter möchte sich ein neues Auto zulegen und ich möchte ihr gerne bei ihrer Entscheidung helfen.

Momentan liegt der Golf VI 1.4 TSI Comfortline mit DSG vorne. Nach näheren Recherchen habe ich jedoch kurioserweise festellen müssen, dass der leistungsstärkere 160 PS Motor mit einem niedrigeren Verbauch angegeben ist als die 122 PS Variante. Entspricht dies unter realen Fahrbedingungen der Wahrheit?

Welche Extras wären eurer Meinung nach in dieser Konfiguration noch sinnvoll?

Den VIer Golf gibt es mit gleichwertiger Ausstattung als Eu-Reimport ~ 4000 Euro günstiger als beim VW Händler um die Ecke (mit Preisnachlass). Was würde gegen einen EU-Reimport sprechen?

Danke!

Mit freundlichen Grüßen,

Hendrik.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich würde mir das mit dem Reimport gut überlegen. Warum? Ich habe vor ca. 2 Wochen meinen VIer bestellt. Da ich vor Ort max. 8-9% rausholen konnte, habe ich das Ganze mit Hilfe eines Vermittlers gemacht. Ergebnis: 15,5% Nachlass für ein deutsches Fabrikat mit Abholung in Wolfsburg. Mir wären diese 1.5% mehr Nachlass (machen bei 25000 KP ca. 600 Euro aus) nicht Wert. Davon abgesehen, kann es sogar sein, dass die 600Euro durch den Ausstattungsunterschied nicht nur neutralisiert werden, sondern Du möglicherweise teuerer kommst bzw. weniger für das gleiche Geld erhältst.

Übrigens, einen Vermittler zu beauftragen hat wenig zu tun mit einem sog. "Internetkauf". Dar eigentliche Händler ist KEIN Internethändler, sondern ein ganz normales VW-Haus. Von wegen der kann mehr Prozente geben, weil er Kosten spart an Miete etc... Und mit der Betreuung, auch wenn diese nur duch Telefon und Mail erfolgt, bin ich mehr als zufrieden.

Was den Unterschied 122ps-160ps betrifft: mag sein, dass der "Große" in der Stadt gleich viel oder sogar unwesentlich weniger verbraucht. Ist normal, hat mehr Kraft um die Masse ins rollen zu bringen. Allerdings wäre ich etwas skeptisch, dass mit normaler fahrweise auf der AB z.B., sagen wir 120-160km/h, der "Große" nicht ein bisschen mehr braucht. Die 160 Pferde wollen schließlich gefüttert werden... Dafür hat der mehr Leistung, keine Frage. Ob man die Mehrleistung braucht, sollte jeder für sich entscheiden. Am besten beide testen und dann entscheiden. Und mit dem Spruch "schön zu wissen das man die Leistung hat" kann ich wenig anfangen bzw. kann und will ich mir nicht leisten.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Walter4



das allgemein gültige marktwirtschaftliche Prinzip für sich zu realisieren:
Dort zu kaufen, wo der Preis am günstigsten ist. Alles Andere ist grober Unfug.
MfG Walter

@Walter

früher hieß das mal SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT, bist gut dran wenn Deine Arbeitskraft nicht auch nach diesem Prinzip ausgewählt wird.

Gruß Peter

Zitat:

Original geschrieben von tom3838


nach meinen erfahrungen braucht der 160ps allerdings mit schalter
8 - 8,5l
wenn man ihn wirlklich nur rollen lässt oder verkehrsbedingt
längere strecken hinter lastwagen bei 70-80 hinterherfahren muss
ist auch ein verbrauch drin mit 6,8

den 122 ps bin ich über landstrassen und dörfer auch schon mit
5,5 liter gefahren, danach autobahn zurück gesamt durchschnitt 7,5l

der 122 ps hinterlässt den eindruck dass er recht gut geht für 122 ps
der 160ps hinterlässt den eindruck er hätte weniger ps als 160ps
(nicht nur mein eindruck, sondern im scirocco forum geschildert,
der hat ja denselben motor)

ich bin zwar nur den 160ps dsg kurz probefahren. ich hatte auch ein bisschen den eindruck, er sei etwas "zäh". aber wenn ich die technischen (prospekt-) daten ansehe, hab ich die vermutung, dass wohl getriebe/achse länger sind. kann das jemand von den insidern bestätigen?

Hi,

ich hatte den 160PS mit DSG vor 2 Wochen rund 150 km probe gefahren. Im Vergleich zu meinem 102 PS hatte der 160PSler deutlich mehr Bumms. Allerdings kam es mir auch etwas "träge" vor. Dafür mache ich aber die guten Sportsitze, die einem wirklich guten Halt geben, und den wirklich sehr leisen Innenraum verantwortlich.

Den 122PS mit DSG und DCC habe ich jetzt gekauft. 201km/h sind mit dem auch drin.

Ich habe den 160 PS mit DSG Probe gefahren, war und bin voll begeistert von dem Motor.
Kraft unten, und bei 220 musste ich aufhören da meine Frau nicht mitspielte. Da war noch Luft nach oben.

Wir haben uns dann für den 160 PS entschlossen und diesen bestellt.

Das der Motor keine Kraft haben soll oder "zäh" ist kann ich nicht bestätigen.
Egal in welchem Gang, Gaspedal auf den Boden, und ab geht der Hobel.

Allerdings hatte der Wagen auch ca. 3500 KM auf dem Buckel, vielleicht braucht der Motor erst ein paar Kilometer.
Soll bei den Dieseln ja auch so sein, lt. Aussage der Verkäufer.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Fank Henkelmann


Ich habe den 160 PS mit DSG Probe gefahren, war und bin voll begeistert von dem Motor.
Kraft unten, und bei 220 musste ich aufhören da meine Frau nicht mitspielte. Da war noch Luft nach oben.

Wir haben uns dann für den 160 PS entschlossen und diesen bestellt.

Das der Motor keine Kraft haben soll oder "zäh" ist kann ich nicht bestätigen.
Egal in welchem Gang, Gaspedal auf den Boden, und ab geht der Hobel.

Allerdings hatte der Wagen auch ca. 3500 KM auf dem Buckel, vielleicht braucht der Motor erst ein paar Kilometer.
Soll bei den Dieseln ja auch so sein, lt. Aussage der Verkäufer.

Den, den ich gefahren bin, hatte bereits 5000 km gelaufen. Welchen Motor hattest Du denn vorher? Und kennst Du auch zum Vergleich den 122 PS-TSI sowie 200 PS-T(F)SI? Ich muß allerdings sagen, dass mich auf der Autobahn die zähe Leistungsentfaltung am wenigsten störte.

Wir hatten bisher einen Golf IV TDI, 100 PS.

Aber mit dem habe ich den Golf VI 160 PS nicht verglichen, sondern mit einem BMW 320i mit 177 PS.
Und im Vergleich zum BMW, der 17 PS mehr hat, ist der Motor aus meiner Sicht eindeutig besser.
Zumal der BMW auch mehr Hubraum hat, was ja auch etwas ausmacht. Aber der "Druck" beim Golf
war und ist einfach wesentlich besser.

Einen 200PS aus dem GTI bin ich nicht gefahren, aber bei 40PS mehr sollte das ja wohl auch spürbar sein.
Zumal da auch noch 0,6 Liter Hubraum zwischen liegen.

Den 122PS bin ich nicht gefahren.

Zitat:

Original geschrieben von Fank Henkelmann


Wir hatten bisher einen Golf IV TDI, 100 PS.

Aber mit dem habe ich den Golf VI 160 PS nicht verglichen, sondern mit einem BMW 320i mit 177 PS.
Und im Vergleich zum BMW, der 17 PS mehr hat, ist der Motor aus meiner Sicht eindeutig besser.
Zumal der BMW auch mehr Hubraum hat, was ja auch etwas ausmacht. Aber der "Druck" beim Golf
war und ist einfach wesentlich besser.

Einen 200PS aus dem GTI bin ich nicht gefahren, aber bei 40PS mehr sollte das ja wohl auch spürbar sein.
Zumal da auch noch 0,6 Liter Hubraum zwischen liegen.

Den 122PS bin ich nicht gefahren.

Das mit den 40 mehr-PS ist aber genau der Trugschluss. Subjektiv kommt mir der Abstand zwischen den 160 und 200 PS wesentlich größer vor, als die 122 zu den 160 PS. In Relation zu den PS finde ich den 122 PS-TSi wesentlich flotter und hat ein besseres Ansprechverhalten, als der 160 PS-TSi. Die 200 PS bzw. 40 Mehr-PS im GTI sind dagegen bei jeder Drehzahl und auch bei dem kleinsten Gasbefehl allgegenwärtig.

Zitat:

Original geschrieben von Re-Ke


Das mit den 40 mehr-PS ist aber genau der Trugschluss. Subjektiv kommt mir der Abstand zwischen den 160 und 200 PS wesentlich größer vor, als die 122 zu den 160 PS. In Relation zu den PS finde ich den 122 PS-TSi wesentlich flotter und hat ein besseres Ansprechverhalten, als der 160 PS-TSi. Die 200 PS bzw. 40 Mehr-PS im GTI sind dagegen bei jeder Drehzahl und auch bei dem kleinsten Gasbefehl allgegenwärtig.

Genau das scheint der Unterscheid zwischen Dir und mir zu sein. Das Wort "Subjektiv".

Ich bin jedenfalls voll begeistert von dem Motor, und deshalb habe ich Ihn ja auch bestellt.

Aber ich denke das muss jeder selbst für sich entscheiden, und dabei ist der subjektive Eindruck eines jeden ausschlaggebend.

Aber eigentlich ist es bei der heutigen Verkehrsdichte auch egal ob man 122, 160, 200 oder nochmehr PS unter der Haube hat.

Zitat:

Original geschrieben von Fank Henkelmann


Genau das scheint der Unterscheid zwischen Dir und mir zu sein. Das Wort "Subjektiv".
Ich bin jedenfalls voll begeistert von dem Motor, und deshalb habe ich Ihn ja auch bestellt.
Aber ich denke das muss jeder selbst für sich entscheiden, und dabei ist der subjektive Eindruck eines jeden ausschlaggebend.

Aber eigentlich ist es bei der heutigen Verkehrsdichte auch egal ob man 122, 160, 200 oder nochmehr PS unter der Haube hat.

Du verstehst Re-Ke nicht.

Er sagt nicht,das der 160PS Motor generell schlecht ist.
Er sagt, das der Motor im Vergleich zum 122PS Motor sich nicht wie 40 PS mehr anfühlt.Der Unterschied geringer ist.

Du hast den Motor nicht mit den 122PS und 200PS Motoren verglichen und somit kannst du gar nicht sagen, wie der 160PS Motor sich im Vergleich zu den beiden anderen anfühlt.

Logisch,oder? 😁

Und natürlich ist der 160PS Motor nicht schlecht.Im Gegenteil, nur war der alte 170PS TSI Motor deutlich besser,was auch Vergleichstests mit der Konkurrenz zeigten.

Deswegen halte ich persönlich den 122PS Motor sinnvoller für Leute, die nicht das eingebaute Dauergrinsen haben wollen (200PS TFSI 😁).

Zitat:

Original geschrieben von Sam1980


Du verstehst Re-Ke nicht.

Er sagt nicht,das der 160PS Motor generell schlecht ist.
Er sagt, das der Motor im Vergleich zum 122PS Motor sich nicht wie 40 PS mehr anfühlt.Der Unterschied geringer ist.

Du hast den Motor nicht mit den 122PS und 200PS Motoren verglichen und somit kannst du gar nicht sagen, wie der 160PS Motor sich im Vergleich zu den beiden anderen anfühlt.

Logisch,oder? 😁

Und natürlich ist der 160PS Motor nicht schlecht.Im Gegenteil, nur war der alte 170PS TSI Motor deutlich besser,was auch Vergleichstests mit der Konkurrenz zeigten.

Deswegen halte ich persönlich den 122PS Motor sinnvoller für Leute, die nicht das eingebaute Dauergrinsen haben wollen (200PS TFSI 😁).

Ich denke schon das ich Ihn verstehe. Aber Fakt ist doch das jeder ein anderes Gefühl hat. Nicht nur bei der Leistung eines Autos.

Fakt ist doch auch das es bzgl. der Beschleunigung , Drehmoment und Höchstgeschwindigkeit zwischen den beiden Motoren Unterschiede gibt.

Letztendlich muss jeder für sich Wissen/Entscheiden was er möchte.

Zitat:

Original geschrieben von Fank Henkelmann


[
Ich denke schon das ich Ihn verstehe. Aber Fakt ist doch das jeder ein anderes Gefühl hat. Nicht nur bei der Leistung eines Autos.
Fakt ist doch auch das es bzgl. der Beschleunigung , Drehmoment und Höchstgeschwindigkeit zwischen den beiden Motoren Unterschiede gibt.
Letztendlich muss jeder für sich Wissen/Entscheiden was er möchte.

Nein,tust du nicht.

Oder erkläre mir, wie du beurteilen willst, wie sich der 160PS TSI Motor zum 122PS oder 200 PS Motor verhält, wenn du die beiden nie gefahren bist??

Du kannst doch nicht sagen,das du die Leistung des 160PS TSI anders siehst wie zB Re-Ke , wenn du die beiden anderen Motoren nicht gefahren bist.

Zitat:

Original geschrieben von Sam1980



Du kannst doch nicht sagen,das du die Leistung des 160PS TSI anders siehst wie zB Re-Ke , wenn du die beiden anderen Motoren nicht gefahren bist.

Doch, genau das kann ich! Denn ich habe ein anderes empfinden als Re-Ke. Ich kann sagen, "zäh", so wie hier beschrieben, ist der Motor nicht.

Und um beurteilen zu können ob der Motor "zäh" ist oder nicht, muss ich die anderen nicht gefahren sein.

Ich behaupte aber trotzdem, dass bestimmt 70% derjenigen, die nur den 160 PS-TSI kennen, mit dem 122 PS-TSI genauso glücklich wären, wenn sie ihn mal gefahren wären. Es sei denn, der 160 PS-TSi ist im Vergleich zum Scirocco im Golf VI tatsächlich anders abgestimmt und vielleicht auch schon wieder überarbeitet.

Der 1.4 TSI mit 118 kW ist wohl tatsächlich überarbeitet worden. Zitat aus dem Golf VI-Test in der ams 22/08:

"Der Direkteinspritzer dreht nach der Überarbeitung deutlich williger gegen den roten Bereich ..."

Und AUTO BILD schreibt in Heft 42/08 zu einem Vergleichstest zwischen Golf VI 1.4 TSI 118 kW mit A3 Sportback 1.8 TFSI:

"Der Motor des VW dreht spritziger hoch, entfaltet seine Kraft gleichmäßiger, arbeitet gelassener und unter Last leiser."

Unabhängig von den Qualitäten des 118 kW-Motors reicht der 1.4 TSI mit 90 kW natürlich auch für zügiges Fortkommen. Alles was darüber hinausgeht, kauft man sich wegen des Fahrspaßes, wobei der Aufpreis des 118 kW-Motors zum schwächeren Motor bei VW mit 1.550 € gegenüber den 2.900 € bei Audi relativ moderat ist.

Zitat:

Original geschrieben von t.highway


[...] Alles was darüber hinausgeht, kauft man sich wegen des Fahrspaßes, [...]

Das ist ja das grausame... ich denke im Moment eigentlich eher an den 122PS und weiß genau, dass der mir bei 99% der Nutzung völlig reichen wird. Aber frag mal nochmal nach, wenn es im Frühjahr bei schönem Wetter ernst wird mit der Entscheidung und ich beide nacheinander probefahre... würde mich nicht wundern, wenn dann das 1% mich doch 1500€ Aufpreis kosten wird 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen