Kaufberatung Golf IV mit Spaß :D
Hallo liebe Golf-Community!
ich habe mittelfristig (also auf keinen fall sofort 😉) mir ein Auto zuzulegen, dabei passt ein Golf IV (denke ich) genau in mein Fahndungsraster 😁
Zunächst zu meiner Person und Fahrprofil:
- Motor: Ich falle definitiv in die Kategorie "Jungdynamiker" d.h. das Auto sollte Spaß machen (kein geprolle mit fett ends krass auspuff und bla!) Sprich: Es sollte gut auf der Straße liegen, gut beschleunigen (<10sek. auf 100) und mindestens 200km/h schaffen, wenn es dabei noch ein schönes Geräusch von sich gibt, ist das ein nettes extra.
-Sehr hoch ist mein Anspruch nicht, denn das "heftigste" was ich bis jezt gefahren bin sind 105(Turbo-)PS auf 1.400kg 😁 (Die ich allerdings als recht spaßig empfand)
-Zur arbeit fahre ich 10km über den Mittleren ring (München) also Kurzstrecke. Am Wochenende (mindestens jedes 2.) wird es auch mal eine Längere strecke von >100km (Und da wird dan auf der Autobahn geheizt und in den Alpen auf Kurvenhatz) also keine dauerkurzstrecke. Jährliche fahrleistung wird dann bei 10-12tkm liegen.
-Das Burdget liegt bei 3.000-4.000€ (zzgl. 500-1000€ rücklage für eventuelle reperaturen direkt nach Kauf, dann fühle ich mich sicherer 😉) Für Monatliche kosten (Sprit, Versicherung, Steuer habe ich 300€ eingeplant (+50€ Rücklage für außerplanmäßige Reperaturen, Reifen, Service usw.)
-Ich schrecke nicht davor zurück ein Auto mit bis zu 150.000km zu kaufen, sofern der Service immer gemacht wurde.
-Austattungsmäßig habe ich geringe Ansprüche: Klima, Alufelgen und CD-Radio reichen mir schon, wenn er mehr hat ist es schön, muss aber nicht.
-Geplant ist eine Haltedauer von 2-3 Jahren
-Am liebsten 3-Türer, 5-Türer geht aber auch i.O. 😉
Ich habe mich soweit schon eingelesen und mich mit dem Gof IV in der Theorie gut vertraut gemacht, sprich Fensterheber, typische Mängel, verschiedenste Motorisierungen usw. kenne ich alles schon 😉
Am liebsten wäre mir natürlich ein GTI mit dem 1.8t allerdings habe ich da so meine Bedenken wegen dem Turbo da ist die Anfälligkeit ja immer schwer zu schätzen, beim 2.3er hab ich gleich noch mehr Bedenken wegen der Kettenproblematik und deswegen fällt der fast ganz durch. Wenn ihr mir aber eine kleinere Motorisierung empfehlt ist das auch i.O. (z.b. 1.8 20V, obwohl der ja als "Fehlkonstruktion" (Warum?) beschimpft wird.)
Am wichtigsten ist aber das das Fahrzeug mehr oder weniger Sorgenfrei und grundsolide ist, soll heißen, nicht ständig wegen irgendwelchen kleinigkeiten in der Werkstatt stehen und exorbitante kosten verursachen.
Was meint Ihr, welchen Motor könnt Ihr mir empfehlen bzw. ist mein Vorhaben mit dem Budget überhaupt realistisch oder doch zu Naiv und ich kannst mir Komplett abschminken?
geplanter Kauf wäre Jan-Apr./2013
Das ganze ist natürlich nicht eilig aber ich bin so einer der immer sehr langfristig plant, finanzielle negativ-überaschungen sind überhaupt nicht mein ding 😁
vielen Dank für eure Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Ach, wenn ich das so höre hier!
Der Golf IV hatte und hat ein ganz gutes Serienfahrwerk.
Wer damit nicht durch die Kurve kommt oder meint, den Kurvenausgang damit nicht bestimmen zu können, muss schon ein verwöhnter Bengel sein, der ältere Fahrzeug (vor dem Golf IV) nie gesehen und schon gar nicht selbst gefahren hat. 🙂
Sorry, aber ich muss echt lachen, wenn ich sowas lese.
Wenn man das über einen VW Käfer behauptet hätte: Ja, ok, Zustimmung.
Aber so ist das einfach nur Dampfgeplauder!
56 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Krizzzzz
Die strecke ist schön, aber 101Ps sind mir dann doch zu schwach 😉Zitat:
Original geschrieben von Erfahrungssammler
Spaß ohne Schnickschnack?Steht hier vor der Tür.
1,6 SR Motor, nicht mehr genau 101 PS (pssst), Sportfahrwerk, uZ-üHu, Einfachklima, CD Radio, ZV ...
Das wars ... . geht wie Tier und macht Spaß. Und ich fühlte mich zwischen Hindelang und Oberjoch auf jeden fall von allen anderen gebremst.
Zwei Mankos: Nix mit ü200, wenn Du ihn nicht zerlegen willst und 13 Jahre alt ... .
Was ich sagen will, auch der olle 1,6er geht gut, wenn er nicht mit Schnickschnack vollgestopft ist.
Von der Nietenproblematik mal ganz abgesehen, würde da eher zu nem 1.8 20V greifen wenn es kein GTI sein soll.
Der 1.8Ter ich auch keine "Spaßmaschine"...entweder suchst du dir ein anderes Auto, oder dir gleich einen optimierten 1.8er.
Es gibt keinen serienmäßigen Golf IV für eine "Kurvenhatz". Dafür ist ein Golf IV auch gar nicht gemacht.
MHO:
Kauf Dir für München eine alte Möhre (gerne auch Franzose o.ä.) und für Kurvenhatz wird sich bei Gelegenheit etwas ausgeliehen (Favorit: Euromobil).
Alternativ zusätzlich etwas eigenes mit Saisonkennzeichen bereithalten (MX5, Z3/4, TT).
Dass ein Stadtmensch noch ernsthaft über ein eigenes Auto bei begrenztem Budget nachdenkt, wundert mich etwas.
Viele Grüße
olli
(der mit 18 Autos noch toll fand - nach 7 Jahren relativiert sich in der Hinsicht einiges)
Zitat:
Original geschrieben von mtgenervter
Da frag´ ich doch gleich mal: wie groß ist denn der Unterschied, in Euro und cent, im Unterhalt?Zitat:
Original geschrieben von kiese
Bin vor kurzem auf Golf 4 umgestiegen, genau diese Woche. Bin bis jetzt nur BMW gefahren.
Ich sag mal so, ähäm(VW Fanatiker nehmt es mir bitte nicht übel) es war schon bissl ein Abstieg. Qualitativ, Leistungsmäßig, aber auch Finanziell 🙂. Mit nem E46 wirst du nicht mit den von dir gewünschten Beiträgen für Unterhalt hinkommen. Deswegen bin ich beim Golf gelandet. Er ist einfach in Anschaffung und Unterhalt einiges günstiger.
Ob der genauso zuverlässig ist, wie meine Kisten bisher, wird sich zeigen.Habe nämlich mit dem Gedanken gespielt, auf BMW umzusteigen, da mein Golf alle naselang etwas defekt hat.
Einfach mal die KFZ Typklassen vergleichen.
Hät jetzt mal gesagt en guten 100er bis 200 kannst schon mehr an versicherung rechnen.
Zitat:
Original geschrieben von VW-Malle
Der 1.8Ter ich auch keine "Spaßmaschine"...entweder suchst du dir ein anderes Auto, oder dir gleich einen optimierten 1.8er.Zitat:
Original geschrieben von Krizzzzz
Die strecke ist schön, aber 101Ps sind mir dann doch zu schwach 😉
Von der Nietenproblematik mal ganz abgesehen, würde da eher zu nem 1.8 20V greifen wenn es kein GTI sein soll.
Mein optimierten ASZ macht richtig Spass, besonders auf Autobahn😉😁
1,8T Serie muss ja auch was am Spass haben, sonst wäre der auch kein GTI😕
Und ich habe auch ein 1,6SR in Familie- der macht Spass bis du ein Golf mit mehr Leistung mal gefahren bist...
Ein 100PS AXR 1,9TDI haben wir auch und der ist eine Rakette im Vergleich zum 1,6SR.😉
Was geiles- AXR TDI kostet im Haftpflicht weniger als AKL Benziner bei gleichen 60%.
Und AKL hat Typklasse 17, AXR- Typklasse 18.
Ähnliche Themen
Alles Kindergeburtstag hier.
Wer Spaß will, fährt Motorrad. So´nen dicken Motor in ´ner Dose kann selbst der fetteste, kurzatmigste, arthritischste Fahrer bewegen. Was ist daran sportlich? Sportlich ist ´n Rennrad, aber kein blecherner Scheißeimer.😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von vasilij81
Mein optimierten ASZ macht richtig Spass, besonders auf Autobahn😉😁Zitat:
Original geschrieben von VW-Malle
Der 1.8Ter ich auch keine "Spaßmaschine"...entweder suchst du dir ein anderes Auto, oder dir gleich einen optimierten 1.8er.
1,8T Serie muss ja auch was am Spass haben, sonst wäre der auch kein GTI😕
Und ich habe auch ein 1,6SR in Familie- der macht Spass bis du ein Golf mit mehr Leistung mal gefahren bist...
Ein 100PS AXR 1,9TDI haben wir auch und der ist eine Rakette im Vergleich zum 1,6SR.😉Was geiles- AXR TDI kostet im Haftpflicht weniger als AKL Benziner bei gleichen 60%.
Und AKL hat Typklasse 17, AXR- Typklasse 18.
Der 4er hat seinen Kürzelzusatz "GTI" eigentlich mehr seiner Ausstattung zu verdanken. 😉
Welches Auto ich noch in den Raum werfen würde ist der Renault Megane II RS (bin ihn selber gefahren).
Der hat Dampf ohne Ende und ist aufgrund seines Bekanntheitsgrades auch für schmales Geld zu erhalten.
Zitat:
Original geschrieben von mtgenervter
Alles Kindergeburtstag hier.
Wer Spaß will, fährt Motorrad. So´nen dicken Motor in ´ner Dose kann selbst der fetteste, kurzatmigste, arthritischste Fahrer bewegen. Was ist daran sportlich? Sportlich ist ´n Rennrad, aber kein blecherner Scheißeimer.😁😁😁
Das würde ich so nicht verallgemeinern wollen - und schon gar nicht in dieser Wortwahl.
Es gibt genügend vierrädrige Fahrzeuge mit überaus überzeugendem Leistungsgewicht, für die man schon etwas sportlich sein muss, um sie selbst sportlich bewegen zu können.
Gut, zu dieser Klasse dürfte ein Golf IV sicherlich nicht gehören, aber man kann auch Angst vor einem Auto haben, nicht nur vor einem Motorrad und dessen Fahrleistungen...
Der Unterschied ist, dass der Körpereinsatz beim Zweirad höher ist und man schneller abfliegt, wenn man einen Fehler macht. Ob das in Summe nun sportlicher ist, hm?
In diesem Sinne dürften z.B. Formel1-Fahrer ja weder sportlich fahren noch einen Sport betreiben.
Komischerweise klettern sie aus ihren Kisten aber immer schweißnass raus und haben zudem noch etliches an Gewicht verloren..., es muss also doch was mit "sportlich" und körperlicher Betätigung zu tun haben...😁
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
In diesem Sinne dürften z.B. Formel1-Fahrer ja weder sportlich fahren noch einen Sport betreiben.
Komischerweise klettern sie aus ihren Kisten aber immer schweißnass raus und haben zudem noch etliches an Gewicht verloren..., es muss also doch was mit "sportlich" und körperlicher Betätigung zu tun haben...😁
Na ja, ich steig hier manchmal auch schweißnass aus, allerdings liegt das eher an den mich umgebenden Fahrzeuglenkern, von denen die wenigsten den Titel Fahrzeugführer verdient haben.
Ich fahre fast jeden Tag A10, A113, A115 ..., ihr wisst schon, da wo der Regen zwischen den Fahrzeugen nicht auf den Boden fallen kann, weil er bei 120 keine Lücke findet. Die sind total irre hier.😠
Der Seriengolf ist eine schwammige Kiste, kann zwar lustig sein wenn man nicht genau weiß wo man am Kurvenausgang rauskommt aber etwas lästig ists schon.
Unser Avensis aus 2003 ist um einen gefühlten Meter länger und der liegt Bombenmässig am Asphalt, ich würde vl mal in der Japsenecke mich umsehen. Corolla und co gehen ganz gut und liegen gut, probleme meist 0.
BMW würd ich jetzt nicht vergöttern hatte selbst ein paar, 3er ist klein und bis 150PS Benzin lahm, 5er noch lahmer ab 170PS aufwärts gehen sie halbwegs, Kurvenhatz? Nein die wollen eher 1000km geradeaus fahren.
Benzinturbo Motoren sind meine Favoriten, nur wo die drinn sind mußt dir raussuchen 😁
Hatte mal einen leicht modifizierten Volvo 440Turbo, 1080kg leer😎 und etwa 140PS, der brachte noch Druck bei 200 am Tacho Bergauf, Nadel endete hinter der 220km/h Marke, aber die sind halt alt mittlerweile...
Ach, wenn ich das so höre hier!
Der Golf IV hatte und hat ein ganz gutes Serienfahrwerk.
Wer damit nicht durch die Kurve kommt oder meint, den Kurvenausgang damit nicht bestimmen zu können, muss schon ein verwöhnter Bengel sein, der ältere Fahrzeug (vor dem Golf IV) nie gesehen und schon gar nicht selbst gefahren hat. 🙂
Sorry, aber ich muss echt lachen, wenn ich sowas lese.
Wenn man das über einen VW Käfer behauptet hätte: Ja, ok, Zustimmung.
Aber so ist das einfach nur Dampfgeplauder!
Hmmm ... . Sorry, aber:
Mein Golf ist ein EG-Re.
Das Originalfahrwerk da drin war schwammig und definitiv zu weich! Der ist schon auf leichten Bodenwellen mit zwei Personen hinten auf Block gegangen ... .
Ich denke, es kommt tatsächlich auf die Ausstattung an. Und wenn ich sehe, dass es für den Golf so gefühlt 400 unterschiedliche Farbcodierungen für die Federn gibt ... .
Also das mit dem schwammigen Serienfahrwerk würde ich auch bestätigen wollen. Deshalb hatten beide meiner Gölfe IV das werksseitig erhältliche Sportfahrwerk. Damit liegt man gut auf der Straße, ohne dass es zu hart wäre.
Zitat:
Original geschrieben von Erfahrungssammler
Na ja, ich steig hier manchmal auch schweißnass aus, allerdings liegt das eher an den mich umgebenden Fahrzeuglenkern, von denen die wenigsten den Titel Fahrzeugführer verdient haben.Ich fahre fast jeden Tag A10, A113, A115 ..., ihr wisst schon, da wo der Regen zwischen den Fahrzeugen nicht auf den Boden fallen kann, weil er bei 120 keine Lücke findet. Die sind total irre hier.😠
Dann bist Du halt ein schlechter Fahrer. Ich fahre seit zahllosen Jahren in dem von Dir beschriebenen Berliner Raum, und ist kein Problem. Geht ganz entspannt und unfallfrei.
Fahr einfach gemütlich Deine 90 auf der rechtesten Spur und lass die guten Fahrer links ihre erlaubten 120 fahren, dann sollte das auch mit Deinem Können kein Problem sein.
Ja nee, is klar! Danke!😁
Falls Du wirklich auf der gleichen Strecke unterwegs bist, dann sollte Dir aufgefallen sein, dass die LKW einen Abstand von rund 15 Metern haben, die "guten Fahrer" in der Mitte 130 fahren und die "besonders guten" ganz links 140 und mehr, mit Abstand von 20 Metern und weniger. Dazu kommen dann noch die besonders sportlichen Fahrer, die sich an den Abfahrten von KW nach Waltersdorf und von Waltersdorf am Kreuz Richtung Polen, auf den letzten 50 Metern zweispurig in die (ohnehin zu kleinen) Lücken zwischen die LKW drängeln und danach voll in die Eisen gehen um dem Vordermann nicht im Kofferraum zu stecken.
Sicherlich. Mein Fahrsicherheitstraining Personenschutz ist schon ein bisschen her und deshalb sind meine Reaktionszeiten bestimmt etwas verlängert. Aber das, was die meisten "Kraftfahrer" da abliefern, ist schlicht dumm.
Du hast Recht. Zu Berufsverkehrszeiten ist es am besten man fährt rechts gemütlich hinter einem LKW her. Erstens mal räumen die im Falle eines Falles vorne auf und zweitens schaffen es die geistigen Tiefflieger von ganz links es nach dem Ditscher oft nicht bis in die rechte Spur.
(Außer schwarze Streifen zwischen Waltersdorf und Kreuz Schönefeld. Der hat es geschafft.)
Falls Du das alles für normal und beherrschbar hältst, dann musst Du echt der Gott aller Fahrer sein.
PS: ich frag mich gerade warum bei Auffahrunfällen immer mehrererererere Fahrzeuge aufeinanderstehen.😁
Sollte mein Highline-TDI-Fahrwerk soviel besser sein?
Kann ich kaum glauben.
In Kroatien auf der Küstenstraße oder auch in Istrien im Hinterland die reinste Kurvenhatz - und der reinste Fahrspaß.
Durchschlagen tut er auch zu fünft nicht, muss also wohl doch straffer sein.
Jepp. Andere Drahtstärke und eventuell sogar andere Windungszahl.
Der Diesel hat eh kräftigere Federn, wegen des etwas höheren Gewichtes.