Kaufberatung Golf 7 Variant 2.0 TDI Facelift Highline
Hallo liebes Forum,
ich überlege mir zurzeit einen Golf 7 Variant Facelift als Highline 2.0 TDI mit 150 PS 7-Gang DSG zuzulegen.
Profil zum Auto:
2.0 TDI 150 PS
7-Gang DSG
ca. 16.500€ - 18.000€
Kilometer maximal bis 120.000km
BJ ab 2017
Fahrprofil:
ca. 15.000km - 17.000km
zur Arbeit 2x 15km
Hin & wieder mehr als 100km am Tag mit Motor aus Fahrzeug stehen lassen (Bei Freunden).
Öfters auch mal 20km Autobahn mit 15km Stadt.
mindestens 1x im Jahr in den Urlaub.
Welches Tipps / Anmerkungen habt ihr an mich?
Wie ist das Fahrwerk des Golf?
Wie hoch dreht der Motor wenn ich 140km/h fahre?
Kommt der Wagen gut aus dem Knick?
Wie ist die langlebigkeit vorallem beim DSG?
Ich wäre euch sehr dankbar 🙂
Viele Grüße
Dawuu
50 Antworten
Regelmäßig schauen ob es im Kofferraum trocken ist und ob nach dem Waschen oder Regen Wasser auf den Einstiegsleisten steht.
Wenn mal die Wassertemperatur in den roten Bereich schießen sollte anhalten und nach ein paar Minuten wieder Starten und beobachten.
Vermutlich klemmt dann die Wasserpumpe.
Viel Spaß und nicht verrückt machen lassen.
Was irgendwann jeden trifft ist ein verstopfter Wärmetauscher für die Heizung. Sollte die Heizung rechts kühler als links sein dann ist ein Austausch fällig.
Moin, aus Erfahrung kann ich sagen das der 2L golf 7 grundsolide und dankbar ist.
Etwas Glück für nen gute kauf gehört überall zu.
Bekannte "Schwachstelle" ist eine klemmende Wasserpumpe und der Riemenantrieb der Ölspumpe. Aber auch das ist keine Schwachstelle wenn man den zahnriemen nach spätestens 10 Jahren oder 180tsd km wechselt. In dem Zusammenhang kann man gleich den Riemen der ölpumpe mit wechseln und alles ist schick.
Kurzstrecken vermeiden sonst kann es schnell Probleme mit dpf und oder ölvermehrung geben.
Alle anderen Probleme können kommen oder halt auch nicht. Wie bei jeden anderen Auto auch.
Ansonsten wüsste ich jetzt nichts weiter erwähnenswert, ausser eine gute Fahrt zu wünschen.
Dankeschön 🙏 mein Golf 7 Variant ist zuerst bei der Autovermietung Sixt gelaufen und war dann bei einem Autohändler in der Nähe von OS. Er ist Baujahr 2015 und hat 162.000 km auf der Uhr. Kurzstreckenbetrieb lässt sich bei mir leider nicht ganz vermeiden. Aber ich denke mal, wenn ich alle 2 Wochen mal ne längere Tour so bis 100 km mache, sollte es auch gehen. Notfalls habe ich einen guten und günstigen Schrauber an der Hand.
Upps...da habe ich mich vertippt
Ähnliche Themen
Najaaa je mehr kurzstrecke, umso schlechter für nen TDI. Ist ja eine bekannte Faustregel.
Aber ist ja nicht so das die garnichts ab können.
Dann könnten unsere beiden ja zwillinge sein wenn deiner noch weiß dazu ist.
Hab mein damals mit 80tsd gekauft und ist auch ne weile bei sixt gelaufen.
Ja, ich weiß, Kurzstrecke ist Gift für nen Diesel, also muss ich zusehen, das ich öfters mal ne längere Tour mache. Aber wenn ich mir diese Turbobenziner so anschaue mit 1.0 ltr Hubraum und über 100 PS, dann zweifle ich an der Langlebigkeit der Motoren. Nee, meiner ist silbermetallic und hat bis auf Automatik so ziemlich allen Schnickschnack an Bord.
Zitat:
@Charly2904 schrieb am 27. April 2025 um 17:28:15 Uhr:
Aber wenn ich mir diese Turbobenziner so anschaue mit 1.0 ltr Hubraum und über 100 PS, dann zweifle ich an der Langlebigkeit der Motoren.
Gibt auf mobile Exemplare die 300.000km runter haben - kann also nicht so schlecht sein.
Gleiches für die 1.2TSI mit ü200.000km.
Häufig werden die kleinen Motoren nur auf Kurzstrecke bewegt, da würde jeder Motor früher kaputt gehen.
100PS Literleistung ist doch überhaupt kein Problem mehr heutzutage.
Fahre auch einen G7 2.0TDI
Bekannte Probleme sind oben alle aufgezählt
Was noch nicht erwähnt wurde - Bremse hinten rostet irgendwann weg, da hinten wenig gebremst wird. Lässt sich aber für unter 100€ in Eigenregie beheben
Zitat:
@Acid_Speedfight schrieb am 27. April 2025 um 17:45:08 Uhr:
Zitat:
@Charly2904 schrieb am 27. April 2025 um 17:28:15 Uhr:
Aber wenn ich mir diese Turbobenziner so anschaue mit 1.0 ltr Hubraum und über 100 PS, dann zweifle ich an der Langlebigkeit der Motoren.Gibt auf mobile Exemplare die 300.000km runter haben - kann also nicht so schlecht sein.
Gleiches für die 1.2TSI mit ü200.000km.
Häufig werden die kleinen Motoren nur auf Kurzstrecke bewegt, da würde jeder Motor früher kaputt gehen.
100PS Literleistung ist doch überhaupt kein Problem mehr heutzutage.Fahre auch einen G7 2.0TDI
Bekannte Probleme sind oben alle aufgezählt
Was noch nicht erwähnt wurde - Bremse hinten rostet irgendwann weg, da hinten wenig gebremst wird. Lässt sich aber für unter 100€ in Eigenregie beheben
Dem kann ich zustimmen
Dann habe ich ja Glück. Der Händler, von dem ich den Golf habe, hat gerade noch die hinteren Bremsen neu machen lassen und das Auto durch den TÜV gebracht.
Von daher dürfte ich in dem Punkt erstmal Ruhe haben.
Die Sache ist ja die, das ich seit einigen Jahren überzeugter Diesel Fan bin, hatte zuletzt den Opel Astra H 1.7 CDTI mit 110 PS. Dieser gleichmäßige Leerlauf, die Durchzugskraft schon bei niedrigen Drehzahlen und der niedrige Verbrauch sowie der wieder günstige Dieselpreis waren und sind für mich immer noch das Argument für einen Diesel.
warum kaufst du dir nen Diesel wenn du keine regelmäßige Langstrecke fährst, sondern dafür dann eben mal öfters Langstrecke einplanen musst? Gleichmäßiger Leerlauf und Durchzug haben Benziner nicht? Wenn du auf Drehmoment stehst: es hätte auch Benziner mit einem guten Drehmomentverlauf gegeben. Kleiner und größerer Turbolader machen es möglich heutzutage.
Moin 🙋♂️ das hatte ich gestern hier schon mal erwähnt. Es ist nicht nur das, sondern auch die Sparsamkeit und der momentan doch recht günstige Preis für den Liter Diesel. Das andere ist, dass ich diesen Turbobenzinern mit der hohen PS Leistung im Vergleich zum Hubraum nicht traue. Außerdem, wer weiß, was das Leben noch für einen bereit hält. Vielleicht kriegt er doch noch seine Kilometer auf Langstrecke zusammen 🤷♂️
Also pass auf, am Ende musst du wissen was für dich das optimale ist. Du bist ja informiert über die "Risiken" bei kurzstrecken beim TDI.
Wenn was kommt aufgrund dessen ist es dir ja im Vorfeld bewusst gewesen.
Wenn nicht, denn halt nicht.
Steuer dem etwas gegen indem du kein start stop nutzt, dein Motor bei kurzen Stop's mal laufen lässt. Z.b Beim vorfahren vor die Haustür einfach mal die 10 Minuten laufen lassen wo du Sachen einlädst oder so und denn weiter fährst.
Sowas halt.
Und vergiss den nicht mal "frei zu blasen" auf der Autobahn.
Alles wird gut 😄😄
Zitat:
@Kalle.harms schrieb am 28. April 2025 um 09:36:57 Uhr:
Steuer dem etwas gegen indem du kein start stop nutzt, dein Motor bei kurzen Stop's mal laufen lässt. Z.b Beim vorfahren vor die Haustür einfach mal die 10 Minuten laufen lassen wo du Sachen einlädst oder so und denn weiter fährst.
Na Dankeschön! Das ist genau das, was die Welt braucht. Noch mehr Dieselabgasgestank von aromatischen Kohlenwasserstoffen. :-/
Ohne Grüße
Moin. Ja, diese Start Stop Automatik würde mir sowieso auf den Zeiger gehen, deswegen schalte ich die gleich aus und lasse die auch aus. Muss halt nur schauen, wie das geht. Und "frei blasen" auf der Autobahn ist für mich auch kein Thema, ab und zu brauche ich das und ein Diesel auch.