Kaufberatung Golf 7 Variant 2.0 TDI Facelift Highline
Hallo liebes Forum,
ich überlege mir zurzeit einen Golf 7 Variant Facelift als Highline 2.0 TDI mit 150 PS 7-Gang DSG zuzulegen.
Profil zum Auto:
2.0 TDI 150 PS
7-Gang DSG
ca. 16.500€ - 18.000€
Kilometer maximal bis 120.000km
BJ ab 2017
Fahrprofil:
ca. 15.000km - 17.000km
zur Arbeit 2x 15km
Hin & wieder mehr als 100km am Tag mit Motor aus Fahrzeug stehen lassen (Bei Freunden).
Öfters auch mal 20km Autobahn mit 15km Stadt.
mindestens 1x im Jahr in den Urlaub.
Welches Tipps / Anmerkungen habt ihr an mich?
Wie ist das Fahrwerk des Golf?
Wie hoch dreht der Motor wenn ich 140km/h fahre?
Kommt der Wagen gut aus dem Knick?
Wie ist die langlebigkeit vorallem beim DSG?
Ich wäre euch sehr dankbar 🙂
Viele Grüße
Dawuu
50 Antworten
Start stop klassisch raus codieren wird bei dem nichtmal mehr möglich sein. Du musst ins energiemanagement und den Steuergerät lügen erzählen. Du musst ihm sagen das er ständig 14V braucht um alles am laufen zu halten.
Dann merkt er, das er kein start stopp benutzen darf.
Im Radio kriegst du unter "car" den nur eine Information angezeigt das der Energieverbrauch des Autos zu hoch ist.
Wo ist das Problem nach dem Starten kurz den Knopf zu drücken? Mach ich seit fast 11 Jahren so und es würde mir etwas fehlen, darum hat der neue eine Geschwindigkeitswarnung die im Untermenü ausgeschaltet werden muss.
ich bleibe dabei: der TE hätte sich einfach das richtige Auto passend zur regelmäßigen Strecke / zum regelmäßigen Fahrprofil kaufen sollen. Dann braucht es weder (illegales) Rauscodieren der S/S, noch das Laufenlassen während des Beladens. Es soll auch Kombi-Benziner mit gutem Drehmomentverlauf und unanfälligem Getriebe geben.
Zitat:@keksemann schrieb am 29. April 2025 um 07:44:17 Uhr:
Zitat: ich bleibe dabei: der TE hätte sich einfach das richtige Auto passend zur regelmäßigen Strecke / zum regelmäßigen Fahrprofil kaufen sollen. Dann braucht es weder (illegales) Rauscodieren der S/S, noch das Laufenlassen während des Beladens. Es soll auch Kombi-Benziner mit gutem Drehmomentverlauf und unanfälligem Getriebe geben.
Jaaa sagt ja auch keiner das du Unrecht hast. Und rauscodieren will er das vielleicht ja garnich. Davon ab... egal ob benziner oder Diesel, verschleißtechnisch bringt Start stop nichts gutes mit sich.
Diesel rockt halt mehr, das kann ich Schon verstehen. Ob es die 100% optimierte Lösung ist, ist ne andere Sachen
Ähnliche Themen
Diesel rockt nur dann, wenn du keine Lust auf Geräuschkomfort hast. Meine Dailys vor dem GTi waren seit 2003 alles Diesel. Aber wenn's nimmer nötig ist, fährt sich doch ein Benziner allemal schöner. Richtig passend hinreden tut sich das freilich jeder, der zu bequem ist, sich damit zu befassen. Und beim TE ist der Drops eh gerutscht: Auto schon gekauft.
@keksemann
So ist es.
Bei entsprechend hoher Fahrleistung ist der Diesel immer noch das Mittel der Wahl. Ich sehe da kaum eine Alternative. Hat man nicht die Fahrleistung, wird man sich in der Regel eher keinen Diesel holen. Erst recht nicht mit den verbunden, deutlich höheren, Kosten. Versicherung, Steuer etc. Das haut schon alles ziemlich rein. Eine dicke Reparatur und die Ersparnis geht flöten. Drehmoment hin oder her. Das haben auch Turbobenziner. Und der Geräuschkomfort ist wirklich nicht so toll. Wir haben uns erst kürzlich einen 2.0 TDI zugelegt. Fährt sich wirklich schön und alles. Sehr sparsam obendrein. Dennoch ist es eine Wohltat zwischendurch einen Benziner fahren zu können.
@TE
Mach dir nicht so viele Gedanken. Im Großen und Ganzen ist der 2.0 TDI ein robuster, zuverlässiger Geselle. Fahr einfach ganz normal und lass ihn nach Vorgabe warten.