Kaufberatung: Gebrauchter F30 328i oder Skoda Octavia RS NEU ?

BMW 3er F30

Hallo,

ich stehe vor einer schwierigen Kaufentscheidung:
Entweder ich kaufe mir ein BMW 3er F30 328i gebraucht BJ 2012 mit ca. 80.000km oder einen neuen Skoda Octavia RS Limosine für den gleichen Preis (ca. 23.000€).

Ich habe beide bereits Testgefahren und muss sagen, dass mir der 3er von der Ausstattungsqualität und Fahrverhalten besser gefällt. Allerdings hat der Octavia einen super großen Kofferaum und einen coolen Motorsound (wobei der ja durch dessen eigene Sound-AGA entsteht).

Ich brauche das Fahrzeug in erster Linie für den Weg zur Arbeit (15km täglich). Wochenendefahrten mit meinem Fahrrad über die Autobahn (ca. 200km) und bisschen zum Spassfahren.

Hat jemand von euch schon andere Erfahrungen zu den beiden Fahrzeugen gemacht? Gibt es auf Grund von Besondereheiten Empfehlungen?

Gruß,
Mavado

Beste Antwort im Thema

Warum nicht, ist doch immer noch ein BMW, und den macht doch einiges mehr aus als nur der Motor.

Ich hatte auch einen 18i im E36 und im E46. Kein grossartiger Motor, aber trotzdem ein echter BMW!

Es ist doch besser einen dem Geldbeutel angepassten Wagen zu fahren, als auf Teufel komm raus von allem das grösste, und dann vor den Unterhaltskosten kapitulieren bzw. das ganze restliche Leben finanziell einschränken nur wegen einem Auto.

138 weitere Antworten
138 Antworten

Wenn Du einen neuen Octavia RS für 23.000 € bekommst (wie eigentlich? [Edit:] Sehe gerade, Reimport), dann gibt es nichts zu überlegen. 80.000 km bedeuten auch, dass diverse Verschleißteile in den nächsten 2-4 Jahren fällig werden (Scheiben , Reifen?, Backen usw.), welche beim Octavia RS, da Neuwagen, nicht anfallen. Allein das dürfte sich nochmal auf mehrere k € summieren.

Motortechnisch sehe ich den RS Dank des geringeren Gewichtes auf Augenhöhe mit dem 328i, der N20 ist robust aber nicht der Übermotor für einen Turbo, da ist der EA888 schon subjektiv besser.

Klar, Heckantrieb fehlt natürlich, in der Leistungsklasse aber i.d.R. noch verschmerzbar.

Allerdings: Beim Re-Import würde ich den eher 5-6 Jahre fahren, zwecks Wiederverkauf.

Zitat:

@Bavarian schrieb am 15. Februar 2016 um 23:20:42 Uhr:


Lassen wir die Kirche doch mal im Dorf, immerhin verfügt der RS bereits über eine reichhaltige Serienausstattung. In welche Preisregionen man dieses Fahrzeug treiben kann, ist doch für den TE völlig uninteressant. Des weiteren bieten selbst die Händler gute Konditionen, schließlich zahlt niemand Listenpreise.

So ist es. Nackter Octavia RS ist nicht mit nacktem F3x zu vergleichen. Hatte bei meinem damals auch "nur" Extras für rund 2k € drinn (Soundsystem, Abstandsregelung, viel mehr fällt mir gar nicht mehr ein), da ich weder Navi (damals schon Nokia Here) noch Leder brauchte. Und für ein 10 Lenzen altes Navi zahlt auch kein Mensch im Wiederverkauf.

Ein Navi, bei den heutigen Smartphones, ist ja auch eher Nice to have, als Must have.
Müssten nach 1 1/2 Jahren schon neue, teure Karten kaufen, um nur Ansatzweise an die Nokia Karten zu kommen. Zumal diese Weltweit kostenlos sind (habe mir aus Langeweile mal ganz Europa inklusive Russland runtergeladen, sind 14 GB.)

Zitat:

@dare100em schrieb am 16. Februar 2016 um 08:12:02 Uhr:

Motortechnisch sehe ich den RS Dank des geringeren Gewichtes auf Augenhöhe mit dem 328i, der N20 ist robust aber nicht der Übermotor für einen Turbo, da ist der EA888 schon subjektiv besser.

Klar, Heckantrieb fehlt natürlich, in der Leistungsklasse aber i.d.R. noch verschmerzbar.

Du schreibst es ja immer wieder, aber ist für mich trotzdem nicht nachvollziehbar. Der 328i ist 1s schneller auf 100 Km/h und gerade beim anfahren verliert der Skoda viel Zeit.

Trotzdem würde ich auch den Skoda (23000€) nehmen.

Wollt Grad sagen. Navi hab ich auf mein Handy. Dafür geb ich keine 1k € aus! Und viel mehr brauch ich nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Hiro schrieb am 16. Februar 2016 um 11:25:18 Uhr:

Zitat:

@Hiro schrieb am 16. Februar 2016 um 11:25:18 Uhr:



Zitat:

@dare100em schrieb am 16. Februar 2016 um 08:12:02 Uhr:


Motortechnisch sehe ich den RS Dank des geringeren Gewichtes auf Augenhöhe mit dem 328i, der N20 ist robust aber nicht der Übermotor für einen Turbo, da ist der EA888 schon subjektiv besser.

Klar, Heckantrieb fehlt natürlich, in der Leistungsklasse aber i.d.R. noch verschmerzbar.

Du schreibst es ja immer wieder, aber ist für mich trotzdem nicht nachvollziehbar. Der 328i ist 1s schneller auf 100 Km/h und gerade beim anfahren verliert der Skoda viel Zeit.

Trotzdem würde ich auch den Skoda (23000€) nehmen.

Ich kenne den EA888 in allen möglichen Kombinationen und ebenfalls den N20 im F30 vor-LCI. Schön unter Last gehalten mag der N20 - auch Dank Heckantrieb - den Octavia RS aus dem Stand bis etwa 100 km/h abhängen. Das Instationärverhalten (u.A. Elastizität) ist IMO aber beim N20 schlechter und obwohl ich jetzt keine Vergleichswerte habe würde ich aus meiner Erfahrung heraus wetten, dass der neue RS mit EA888 und 220 PS in der Elastizität bis etwas 200 km/h wenigstens ebenbürdig ist, erst darüber dürfte er aufgrund der geringeren Leistung wieder leicht zurückfallen.

Den N20 fand ich subjektiv im F30 sogar leicht schlechter als meinen 200 PS EA113, allerdings liegen da auch ~200 kg dazwischen. Trotzdem ist das Ansprechverhalten des N20 nur Durchschnitt - meine Meinung. Er ist sicher nicht schlecht (und was man hier hört sehr robust), aber die Erwartungshaltung war eine Andere. Er wurde halt auch nie wirklich von Anfang an als Turbo entwickelt wie der EA888 oder auch die neuen B38/48/58 (die ich nicht kenne).

Mein Kollege ist vom 3er auf Octavia umgestiegen (beide unter 200 PS).
Er hat es bereut. Nicht wegen der Qualität, sondern wegen dem Image. Das fehlt ihm.
Sein Schulkind kann er jetzt um die Ecke aussteigen lassen.
Ich hätte da kein Problem mit.

Zitat:

@CaFreak schrieb am 16. Februar 2016 um 14:59:44 Uhr:


Mein Kollege ist vom 3er auf Octavia umgestiegen (beide unter 200 PS).
Er hat es bereut. Nicht wegen der Qualität, sondern wegen dem Image. Das fehlt ihm.
Sein Schulkind kann er jetzt um die Ecke aussteigen lassen.
Ich hätte da kein Problem mit.

Das ist hart - das arme Kind🙄

Zitat:

@dare100em schrieb am 16. Februar 2016 um 15:10:00 Uhr:



Zitat:

@CaFreak schrieb am 16. Februar 2016 um 14:59:44 Uhr:


Mein Kollege ist vom 3er auf Octavia umgestiegen (beide unter 200 PS).
Er hat es bereut. Nicht wegen der Qualität, sondern wegen dem Image. Das fehlt ihm.
Sein Schulkind kann er jetzt um die Ecke aussteigen lassen.
Ich hätte da kein Problem mit.
Das ist hart - das arme Kind🙄

bei mir würde das arme Kind laufen oder Bus fahren. Und hier sind keine Smilies von mir.

Hat man so was schon gehört, mir fehlen die Worte.
Sorry, aber da ist bei der Erziehung wohl irgendwas falsch gelaufen.
Meine Meinung.

Zitat:

Ich kenne den EA888 in allen möglichen Kombinationen und ebenfalls den N20 im F30 vor-LCI. Schön unter Last gehalten mag der N20 - auch Dank Heckantrieb - den Octavia RS aus dem Stand bis etwa 100 km/h abhängen. Das Instationärverhalten (u.A. Elastizität) ist IMO aber beim N20 schlechter und obwohl ich jetzt keine Vergleichswerte habe würde ich aus meiner Erfahrung heraus wetten, dass der neue RS mit EA888 und 220 PS in der Elastizität bis etwas 200 km/h wenigstens ebenbürdig ist, erst darüber dürfte er aufgrund der geringeren Leistung wieder leicht zurückfallen.

Den N20 fand ich subjektiv im F30 sogar leicht schlechter als meinen 200 PS EA113, allerdings liegen da auch ~200 kg dazwischen. Trotzdem ist das Ansprechverhalten des N20 nur Durchschnitt - meine Meinung. Er ist sicher nicht schlecht (und was man hier hört sehr robust), aber die Erwartungshaltung war eine Andere. Er wurde halt auch nie wirklich von Anfang an als Turbo entwickelt wie der EA888 oder auch die neuen B38/48/58 (die ich nicht kenne).

Aber gerade bis 100 km/h ist doch der Vorteil des Hinterradantriebes. Bei Geschwindigkeiten ab 100 Km/h hat der Frontantrieb doch keine Traktionsnachteile mehr.

Meine Erfahrung sind da eher anders, aber vielleicht ist ja an meinen Motor etwas "defekt".

Werte aus der AMS

Skoda RS . . . . . . . . . . . . BMW 328i

80-100 km/h (4./5./6. Gang)
2,6 s / 3,5 s / 4,2 s . . . . . 2,1 s / 2,8 s / 4,3 s

80-120 km/h (4./5./6. Gang)
5,4 s / 7,0 s / 8,6 s . . . . . 4,3 s / 5,7 s / 9,3 s

80-140 km/h (4./5./6. Gang)
8,3 s / 10,7 s / 13,4 s . . . 7,1 s / 8,8 s / 14,9 s

Leergewicht Testwagen (voll getankt)
1459 kg . . . . . . . . . . . . . 1574 kg

Zitat:

@dare100em schrieb am 16. Februar 2016 um 13:39:14 Uhr:


...
Ich kenne den EA888 in allen möglichen Kombinationen und ebenfalls den N20 im F30 vor-LCI. Schön unter Last gehalten mag der N20 - auch Dank Heckantrieb - den Octavia RS aus dem Stand bis etwa 100 km/h abhängen. Das Instationärverhalten (u.A. Elastizität) ist IMO aber beim N20 schlechter und obwohl ich jetzt keine Vergleichswerte habe würde ich aus meiner Erfahrung heraus wetten, dass der neue RS mit EA888 und 220 PS in der Elastizität bis etwas 200 km/h wenigstens ebenbürdig ist, erst darüber dürfte er aufgrund der geringeren Leistung wieder leicht zurückfallen.
...

Nach meinen Erfahrungen kann der (Benziner-)RS "nur" bis ca. 180km/h mithalten, ab dann nicht mehr. Kann aber sein, dass der 4er windschnittiger ist als der F30 und macht somit in diesem Hochgeschwindigkeitbereich den Mehrgewicht von ca. 50kg somit wieder wett...😕

Zitat:

@CaFreak schrieb am 16. Februar 2016 um 14:59:44 Uhr:


Mein Kollege ist vom 3er auf Octavia umgestiegen (beide unter 200 PS).
Er hat es bereut. Nicht wegen der Qualität, sondern wegen dem Image. Das fehlt ihm.
Sein Schulkind kann er jetzt um die Ecke aussteigen lassen.
Ich hätte da kein Problem mit.

Ich hätte auch keins,

aber die Wahrheit ist auch,

daß meine Frau den Skoda ab dem Tag total abgelehnt hat,

als sie gehört hat, daß

Skoda

übersetzt

Schaden

heißt ...

Zitat:

@Bartik schrieb am 16. Februar 2016 um 19:05:48 Uhr:



Zitat:

@dare100em schrieb am 16. Februar 2016 um 13:39:14 Uhr:


...
Ich kenne den EA888 in allen möglichen Kombinationen und ebenfalls den N20 im F30 vor-LCI. Schön unter Last gehalten mag der N20 - auch Dank Heckantrieb - den Octavia RS aus dem Stand bis etwa 100 km/h abhängen. Das Instationärverhalten (u.A. Elastizität) ist IMO aber beim N20 schlechter und obwohl ich jetzt keine Vergleichswerte habe würde ich aus meiner Erfahrung heraus wetten, dass der neue RS mit EA888 und 220 PS in der Elastizität bis etwas 200 km/h wenigstens ebenbürdig ist, erst darüber dürfte er aufgrund der geringeren Leistung wieder leicht zurückfallen.
...
Nach meinen Erfahrungen kann der (Benziner-)RS "nur" bis ca. 180km/h mithalten, ab dann nicht mehr. Kann aber sein, dass der 4er windschnittiger ist als der F30 und macht somit in diesem Hochgeschwindigkeitbereich den Mehrgewicht von ca. 50kg somit wieder wett...😕

Mein ich doch. 0-100 km/h ist der BMW Dank Hinteradantrieb im Vorteil, 100-200 km/h quasi gleich, ab 200 km/h macht sich dann die höhere Leistung des BMW bemerkbar.

@ Hiro

Seltsam schwache Werte, da war ja mein alter RS kaum schlechter. Sicher das es nicht der Diesel-RS oder ein altes Modell war?

U.A. hier wurde der neue Octavia RS mit 6,0s und 7,5s von 80-120 km/h im 5/6ten Gang gemessen, was deutlich besser ist als die von Dir angegebenen Werte und in Summe auch besser als der 328i:

http://www.autobild.de/.../...-octavia-rs-kombi-vergleich-4435919.html

Sei's drum - ich fand insbesondere die Gasannahme im 3er eher dürftig. Schlimmer war nur der alte sDrive 20d im alten X1 HS, den ich damals auch fahren durfte.

*schnief*
Ab zu Sixt 😁

Zitat:

@Rambello schrieb am 16. Februar 2016 um 19:36:15 Uhr:



Zitat:

@CaFreak schrieb am 16. Februar 2016 um 14:59:44 Uhr:


Mein Kollege ist vom 3er auf Octavia umgestiegen (beide unter 200 PS).
Er hat es bereut. Nicht wegen der Qualität, sondern wegen dem Image. Das fehlt ihm.
Sein Schulkind kann er jetzt um die Ecke aussteigen lassen.
Ich hätte da kein Problem mit.
Ich hätte auch keins,
aber die Wahrheit ist auch,
daß meine Frau den Skoda ab dem Tag total abgelehnt hat,
als sie gehört hat, daß Skoda übersetzt Schaden heißt ...

Hä?

Ich gehe mal davon aus, das es nen Scherz ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen