Kaufberatung für den Gebrauchten VW Golf 1.4 (4) bj 2003
Tag Allerseits,
seit langem bin ich auf der suche nach einem Gebrauchten Golf 4,
da mein Budget begrenzt auf 7.000€ ist , gefiel mir der Golf mit diesen Ausstattung. Was ich noch wissen wollte passen die Felgen bzw. die Reifen von einem Audi A4 bj95 , beim Golf 4?
Ausstattung:
ABS, El. Fensterheber, El. Wegfahrsperre, ESP, Leichtmetallfelgen, Scheckheftgepflegt, Servolenkung, Zentralverriegelung
Fahrzeugbeschreibung:
Innenfarbe Polster schwarz, ABS, Airbag, Alufelgen, Beifahrer Airbag, CD, Elektr. Fensterheber, Klima, Klimaautomatik, Radio, Seitenairbags, Servolenkung, Traktionskontrolle, Wegfahrsperre, Zentralverriegelung, elektr. Stabilitätsprog. (ESP), elektr. Außenspiegel, 4x elektr. Fensterheber, Windowbag, teilbare Rücksitzbank mit Durchlademöglichkeit, Abgasnorm D4, grüne Umweltplakette, Zentralverriegelung mit Fernbedienung, Radio/CD, Scheckheft und weitere Extras, 2. Hand, unfallfrei, Küs-Prüfsiegel, sehr gepflegt(Bestzustand), Finanzierung möglich, Angebot freibleibend - Irtum vorbehalten, !!! Sonderpreis !!!
Preis:
6.950 EUR
Kilometerstand:
91.900 km
Leistung:
55 kW / 75 PS Benziner.
bild ist auch dabei,
Ich hoffe ihr hilft mir weiter, danke jetzt schon vorraus.
Und wie wäre es mit einem Golf 5
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
Ps: Vom Leistung her reicht mir ein Auto mit 75 Ps
Beste Antwort im Thema
Klingt doch gut. Mach eine Probefahrt (30-45 Minuten, wenn möglich mal kurz auf die Autobahn) und mach dir ein Bild von dem Motor. Ansich ein super Gefährt, nur sind hier viele Leute unterwegs die dir zu verstehen geben wollen das du damit quasi eine Lachnummer bist, die haben aber eigentlich keine Ahnung 😉 Sofern du mit dem Wagen Stadt/Land fährst und nicht lange Autobahnetappen ist er mit dem Motor bestens gerüstet, brauchst halt beim Überholen ne Spur länger als z. B. der 1,6er welches der nächst größere Motor wäre.
Preislich würde ich ihn auf 6500 drücken, denke viel mehr wird da nicht drin sein. Ist der Wagen von privat?
39 Antworten
Hi
Also ich habe für den Winter auch einen dieser 1,4Liter 16V Motoren im Winterauto.
Bis auf den genannten Ölverbrauch, der sich aber durch Umstellung auf 10W40 oder 15W40 Problemlos eindämmen lässt, kann man nicht schlechtes über das Auto sagen, klar kommt dieser nicht so aus den Seilen raus. Aber man will das ja nicht, sonst würde man sich sowas nicht kaufen. Um im Verkehr mitzuschwimmen ist die Motorisierung ausreichend.
Klar gibt es immer wieder Berichte von gebrochenen Nieten und Frostbehaftete Motoren.
Dies ist leider ein Konstruktionsfehler, der seitens VW viel zu Spät erkannt und Gegengesteuert wurde.
Auch diesem kann man mit etwas Sachverstand und Geschick begegnen.
Es ist halt ärgerlich wenn man sich so ein Auto kauft, gibt dafür Geld aus und er muckt nur rum, da er genau in diese Baujahre gefallen ist.
Aber im Fazit kann man sagen, wenn man normal von A nach B kommen will, reicht dieser Motor voll und ganz. Ich kann ihn bedingt empfehlen. Grund für die Bedingte Empfehlung sind die oben genannten Dinge Ölverbrauch und Getriebeschäden.
Weiß einer von euch eigentlich welcher Motorbuchstabe die "schlechten" 1,4 16V Motoren haben?
Gruß mclaren
Der Frostmotor sollte bei dem genannten Fahrzeug eigentlich kein Problem mehr sein. Motorkennbuchstabe (MKB) müßte BCA sein und lt. Aussage meiner VW-Werkstatt und eines Users hier ist für den BCA keine Modifizierung gegen Frost erforderlich und vorgesehen. Die Kurbelwellendurchlüftung betrifft frühere MKB.
Wenn ich mich nicht täusche, haben frühe GV 1.4 auch MKB BCA.
Was Dir bei dem Fahrzeug wahrscheinlich bleiben wird, ist ein hoher Ölverbrauch, den man vor dem Kauf nur schwer erkennen kann. 10W-40 oder gar 15W-40 Öl bei festem Intervall können aber ein Indiz dafür sein.
Auch fällt der 1.4er durch häufige Motorschäden auf; insgesamt gilt das Triebwerk nicht als sehr haltbar.
Ich persönlich würde die Finger vom 1.4er lassen. Eigene Erfahrung.
@Hifi-Guru:
Das Getriebe-Problem besteht bei besprochenem Fahrzeug nicht mehr.
10W-40 oder sogar 15W-40 Öle sind keine Lösung. Die langen Durchölungszeiten im kalten Zustand führen zu erhöhtem Motorverschleiß gerade im Winter und bei vielen Kaltstarts und Kurzstrecken.
@mclaren63:
Viel genauer als "alle", die von Anfang bis zum Ende vom Golf IV verbaut wurden, wirst du nicht bekommen können. Alles, was im/ab Golf V verbaut wurde, soll keine Probleme mehr verursachen.
APE (den, welchen ich habe) soll besonders anfällig sein. Kann ich für mich nicht bestätigen. Auffälligkeiten in der Hinsicht habe ich nicht. Beheizte KurbelgehäuseENTlüftung habe ich. Wohne im Flachland (bei Berlin) und habe Garage.
Ähnliche Themen
Also das heißt das ich mir im guten Glauben ein solides Altagsauto gekauft zu haben nicht stimmt und es ist ein anfälliges Ölsaufendes Auto das man bei Frost nicht fahren solllte .
Mein Motor der 2004 eingebaut wurde ist auch ein APE und mein Händler meinet da bräuchte ich mir keine Sorgen machen wegen der Frostschäden.
Wenn man doch nur einmal eine verbindliche Aussage irgendwo herbekommen könnte würde ich vor freude auf dem Tisch tanzen.
Gruß mclaren
Mal in der Suche "Kurbelwellendurchlüftung" eingeben. Es gab da kürzlich ein paar Threads im Zusammenhang mit eingefrorenen Motoren im Dezember und Januar. Dort wurde irgendwo auch der Umfang der Arbeiten sowie die betroffenen MKB genannt.
Infos könntest Du auch vom kompetenten 🙂 oder der Vw-Hotline bekommen. Ob es auf Kulanz geht, hängt von bestimmten Faktoren ab, die ich aber nicht genau kenne. VW-Scheckheft ist wohl schon wichtig.
Zitat:
Original geschrieben von mclaren63
Also das heißt das ich mir im guten Glauben ein solides Altagsauto gekauft zu haben nicht stimmt und es ist ein anfälliges Ölsaufendes Auto das man bei Frost nicht fahren solllte .
Mein Motor der 2004 eingebaut wurde ist auch ein APE und mein Händler meinet da bräuchte ich mir keine Sorgen machen wegen der Frostschäden.
Wenn man doch nur einmal eine verbindliche Aussage irgendwo herbekommen könnte würde ich vor freude auf dem Tisch tanzen.Gruß mclaren
Lass dich von den Leuten nicht verrückt machen.
Zitat:
Also das heißt das ich mir im guten Glauben ein solides Altagsauto gekauft zu haben nicht stimmt und es ist ein anfälliges Ölsaufendes Auto das man bei Frost nicht fahren solllte .
Mein Motor der 2004 eingebaut wurde ist auch ein APE und mein Händler meinet da bräuchte ich mir keine Sorgen machen wegen der Frostschäden.
Wenn man doch nur einmal eine verbindliche Aussage irgendwo herbekommen könnte würde ich vor freude auf dem Tisch tanzen.
Für verbindliche Aussagen würde ich auch vor Freude auf dem Tisch tanzen. Auch ein Grund mit, für die Zukunft wahrscheinlich kein VAG mehr in Betracht zu ziehen. Wenn alles schick ist, hast du kein Problem. Aber oftmals, wenn man ein ernsthaftes Problem hat so habe ich den Eindruck dass eher auf die Rendite denn auf den zufriedenen Kunden geachtet wird. Siehe Steuerkettenproblem V6 3.2. Und das bei den Premiumpreisen. Fehler macht jeder mal. Der Umgang mit eigenen Fehlern macht den Unterschied. Aber ich schweife ab.
Ein besonders großer Wurf ist der 1.4er aus der Golf IV-Zeit nicht. Nichtdestotrotz gibt es genug Leute, die damit zufrieden sind. Das sollte man nicht vergessen. Wenn ich von den ganzen Problemen mit Frost nichts über Foren mitbekommen hätte so hätte ich:
- bisher in Sachen Frost mir keinen Kopf gemacht und wahrscheinlich kein Problem
- bereits einen Motorschaden durch kaputten Zahnriemen, da das Wechselintervall für mein Auto offiziell noch bei "prüfen, ab 120.000 km wechseln" angegeben war
Ich kann dir nur raten, den Golf scheckheftpflegen zu lassen, bis er 10 Jahre hinter sich hat. VW gewährt auf 10 Jahre 100%ige Kulanz für diese Frostschäden. Bedingung ist Scheckheftpflege. Genauere Infos findest du dazu bei einer Forensuche. Ich würde auf feste Intervalle mit 5W40 umstellen lassen, sofern der Wagen noch als longlife fährt und den Öl+Filterwechsel jedes Herbstende machen zu lassen. Dann solltest du relativ sicher über den Winter kommen. Unter -4°c passiert imho eh nichts. Ab -10 wirds kritisch. Ab -15 sollte man beim anlassen und die 5 Sekunden danach arg hinhören und im Zweifelsfall nicht losfahren, sondern nachschauen, was da ist. Am meisten nervt mich, dass ich nicht sicher weiss, ob ich bei solchen Frosttemperaturen nach längerer Standzeit sicher loskomme.
Außerdem ist immer auf den Zahnriemen obacht zu geben, wobei sich, meiner Auffassung nach, nach einem ordentlich durchgeführten aktuellen Wechsel durch geänderte Teilesätze die meisten Probleme damit erledigt haben.
Ich finde schon, dass der Motor recht anfällig ist. Was für mich aber ebenso wichtig ist, dass ich von den Problemen weiss und auch weiss, wie ich mit ihnen umzugehen habe. Ölmäßig ist bei mir alles okay. Das longlife ist einfach nur zu dünn, das fließt einfach weg.
Viele scheinen auch zu meinen den Motor dauerhaft mit hohen Drehzahlen fahren zu müssen, um die Leistungsschwäche auszugleichen. Dass dabei erhöhter Verschleiß mit Ölverbrauch bei rauskommt ist absolut nicht ungewöhnlich.
Schau doch mal, ob du eine KurbelgehäuseDURCHlüftung eingebaut hast. Dann sollten wahrscheinlich nicht mehr allzu viel Probleme kommen. Mein VAG-Mechaniker meinte dazu aber, dass die auch nicht hilft. Darauf gebe ich aber nicht viel, denn er liegt aber mit solchen Aussagen selten richtig!
Leute keine diskusionen , sondern sagen was ihr von diesem angeboten haltet. würdet ihr es empfehlen wenn ja warum wenn nein weshalb.
@66Sinan66:
Siehe auch meine obigen Beiträge.
Golf IV 1.4: Nicht kaufen, da die Maschine nicht sehr haltbar scheint (viele Motorschäden) und viel Öl verbraucht. Meine Meinung, kurz und knapp.