Kaufberatung / Fragen zu mgl. Nachrüstungen bei InsiB FL Ultimate oder GSi

Opel Insignia B

Guten Tag zusammen!

Ich beschäftige mich mit dem Benziner/Limo Fließheck Insignia B ab MY 2020 als GSi in der 230PS-Variante oder einem 200PS-Ultimate. Der Wagen geht mir schon seit Jahren durch den Kopf und war bereits 1mal in der näheren Auswahl. Jetzt wird es als Nachfolger des aktuellen GTi wirklich konkret, allerdings machen wir drei Themen stutzig, auf welche der angesprochene Händler mit drei komischen Aussagen nicht gerade kundenorientiert geantwortet hat.

1) 18"-Felgen
Ich fragte, welche originale 18"Felgen aus dem Sortiment auf dem begutachteten GSi passend wären und er antwortete, es seien 18" nur i. V. m. Winterreifen zulässig.
a) ist das so?
b) welchen Sinn macht so eine Regelung / Vorgabe?
c) wer legt solche Einschränkungen fest? Der Hersteller? ... eine Behörde?
Ich suche maximalen Komfort, dann vielleicht mit 19" ?

2) Anhängezugvorrichtung
Ist es nicht möglich bei einer GSi-Limo eine AHK nachzurüsten? Ich brauche Sie def. nur für einen Radträger, nicht für den Hänger.
Wenn ja, ist es bei einem regulären 200PS-Benziner auch so ein Drama mit der AHK? Ich meine, dort gab es sie (im Gegensatz zum GSi) immer in der Preisliste. Beim GSi ja nur ein Modelljahr und dann nur noch für den ST.

3) Standheizung
Kann man beim GSi oder / und bei einem 2L-Ultimate keine SH nachrüsten? Oder nur, wenn kein Quikc-Heat verbaut ist? Gibt es keine GSi mit Quick-Heat? Ist Quick-Heat und die beheizbaren WSS so gut und effektiv wie eine reguläre SH? Ich bin SH-Nutzer und kann mir einen Daily ohne SH in den kalten Monaten kaum vorstellen.

Der GSi bietet viel Vorteile ggü dem (sehr gut ausgestatteten) GTi: Wandlerautomatik, AGR-Sitze, besseres Licht, größerer Kofferraum. Jedoch bin ich nur unter bestimmten Voraussetzungen bereit, auf SH und AHK zu verzichten. Zumindest will ich es VOR dem Kauf wissen, wollte es nicht möglich sein beides nachzurüsten. Der Händler sagt mir leider nicht, ob es nicht möglich ist ODER ob nur sie es nicht können oder wollen. Schade, als offizieller FOH.

Ich bedanke mich schon jetzt bei allen, die sich an der Beantwortung meiner Fragen beteiligen und auch bei denen, die die Finger still halten, wenn sie nichts Wissenswertes beizutragen haben.

33 Antworten

Moin

Ich denke ich habe noch irgendwo einen Räder Katalog von Opel, könnte evtl 2020 sein und da gibt es beim GSI
nur 20 Zoll.

Bei den Modelljahren muß man auch daruf achten,
Das es in einem Jahr auch 4 Modelljahre geben könnte,
Z.B. MJ 2020,dann MJ 2020 1/4, dann MJ 2020 1/2 usw

Bei den Rädern dürfte bis zu einer VIN von : L1999999
die 5x120er Felgen verbaut sein,danach hätten Sie einen Lochkreis von 5x115mm.
Da differntiert such der Radnaben DIA der Felge.

AHK dürfte gar kein Problem sein evtl
Z.B.
ACPS-ORIS 302-791 bis 05/2020 oder
ACPS-ORIS 300-874

BRINK 642300 sollte nicht für GSI gehen ,
aber für 4x4!?

MfG

Die 18 haben auch 8.5j . Die für Ketten 7.5j. Ich fahre 235 auf 8.5j auch nix Ketten erlaubt.

Oh meine Güte.... ds mit den Felgen scheint ja schwieriger zu werden als die Themen AHK und SH... :-(
Ich werde wohl die Händler mit den interessanten Fahrzeugen dann vorab jedesmal um das COC bitten, bevor ich zur Probierfahrt ausrücke. Ich möchte ungern einen Wagen fahren und für GUT befinden, der dann auf dem Papier wegen der Theorie scheitert.

Die TSN für einen FL-GSi ist aber in jeden Fall immer die ALY oder gab es da auch noch andere?

Ich schätze AHK diese -
https://dev.ifz-berlin.de/ins_pdf/39195034.pdf

Gut für Selberbastler geeigenet,was muß weg usw oder
wenn der FOH nicht weiß was Er machen soll !

Räderkatalog im Anhang.

Einen späteren kenne ich nicht und
durch die Baguette Übernahme wird da wohl an späteren Katalogen
kein Interesse bestehen.

Insignia B Grand Sport-
https://www.opel-infos.de/modelle/insignia_b5t.html
Infomaterial für,s Weekend-
https://www.opel-infos.de/service/infomaterial.html

mfG

Ähnliche Themen

Bei den neueren Caravan' s und GS Modellen ist die Anhängelast recht gering bei der Nachrüstung. Sollten hier einige wissen

@rosi03677
Vielen Dank, das hilft bei der späteren Suche nach Felgen, wenn die mögliche Verwendung mal geklärt wäre. Ich möchte gerne bei originalen Werksrädern bleiben, wenn es finanziell Sinn macht. In manchen Fällen gibt der Nachrüstmarkt allerdings einiges mehr her. Allerdings habe ich bereit jetzt nur eine einzige 19"-Felge gefunden. 19" gab es ja ab Werk gar nicht.
Die Literaturlinks sind sehr interessant: ich kann da eine bisherige Lit.-Sammlung gut ergänzen.

@Ursel1234
Danke auch hier. Die AHL spielt zum Glück eine eher geringe Rolle. Bei den Radträger ist eher die Stützlast das Entscheidende.

@keksemann

Ich denke den Händler solltest Du meiden.

Zur Frage von 18“-Felgen für Sommer macht es einerseits tatsächlich keinen Sinn solche auf Winter zu beschränken. Selbst ohne COC kann man der Betriebsanleitung entnehmen, dass beim F20SHT auch 18“ vorgesehen ist.

Bezüglich Standheizung absoluter Blödsinn - zu Beginn gab Opel die notwendigen Infos für Nachrüststandheizungen analog zu BMW nicht frei damit nur FOH die „original“ nachrüsten konnten. Mittlerweile aber kein Problem, such Dir aber einen Fachbetrieb für Webasto. Eberspächer geht auch, ist aber gemäss meinem Händler lauter.

AHK Nachrüsten nur für ST macht ebenfalls keinen Sinn für mich - auch da die Empfehlung einen guten Fachbetrieb zu fragen.

Bild #211494626

Danke @Omegabesitzer
ich meine, ein Hersteller kann doch die Verwendung von Felgen nicht auf ein Reifentyp beschränken. Die Grundlage sind doch technische Daten von Reifen und Felgen / Freigängigkeit. Da wäre ja der Willkür Tür und Tor geöffnet.

Ich bin eg ein "Fan" von Webasto und ich hatte bislang er eine Eberspächer: die war allerdings notwendig, sonst hätte ich damals im Signum gar keine bekommen kommen. Da ging es dem Fachmann irgendwie um die Bauart der damalig verbauten Eberspächer. Eine Webasto hätte man wohl nicht rein bekommen.

Winterreifen-Katalog 2020 (siehe Anhang)

Winterreifen-Katalog 2020 im Anhang

Vielen Dank @KadettB ... solche Infos sammle ich zu meinen Fahrzeugen bis zum Umfallen, toll!

Die Standheizung ab Werk war eine Webasto mit einem ganz normalen T100.
Warum sollte man die nicht nachrüsten können? Billig wird das vermutlich nicht.

...weil sie in der Mehrzahl der Preislisten für den GSi nicht mehr angeboten wurde. Opel forcierte doch primär das QuickHeat

Zitat:

@keksemann schrieb am 29. April 2025 um 13:21:54 Uhr:


...weil sie in der Mehrzahl der Preislisten für den GSi nicht mehr angeboten wurde. Opel forcierte doch primär das QuickHeat

Quick-Heat beschleunigt die Motorerwärmung. Im Stand nützt das nichts. Ich denke, die Standheizung war für Opel unwirtschaftlich, weil der Einbau nicht während der Produktion, sondern nachträglich erfolgte. Der Einsparung der Standheizung folgten dann ja noch viele weitere Extras. War es nicht auch so, dass Quick-Heat beim Diesel inklusive und nur beim Benziner optional waren?

Quick-Heat kostete auch beim Diesel Aufpreis.
Das war meines Wissens einfach ein elektrischer Zuheizer. Im Stand hätte der vermutlich sehr schnell die Batterie geleert.

​Das „Quickheat“-System von Opel ist eine elektrische Zusatzheizung, die entwickelt wurde, um den Innenraum des Fahrzeugs schneller zu erwärmen – insbesondere bei kalten Außentemperaturen. Es handelt sich dabei um ein Heizelement mit einer Leistung von etwa 1.000 Watt, das im Luftstrom der Klimaanlage integriert ist. ​

Funktionsweise von Quickheat

Quickheat wird automatisch aktiviert, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind:​

  • Die Außentemperatur liegt unter ca. 11 °C.
  • Die Kühlmitteltemperatur des Motors ist unter ca. 25 °C.
  • Die Batterie hat ausreichend Ladung, wobei der Motorstart stets Priorität hat.​Motor-Talk+1Motor-Talk+1

Sobald diese Voraussetzungen gegeben sind, beginnt das System, die durch die Lüftung strömende Luft elektrisch zu erwärmen. Dies führt dazu, dass der Innenraum schneller aufheizt und die Windschutzscheibe zügiger enteist wird. Sobald der Motor genügend Wärme liefert, wird Quickheat automatisch abgeschaltet, um die Batterie zu schonen. 

Vorteile und Einschränkungen

Vorteile:

  • Schnelleres Aufwärmen des Innenraums bei kalten Temperaturen.
  • Schnelleres Enteisen der Windschutzscheibe.
  • Besonders nützlich für Fahrzeuge mit Dieselmotoren, die länger benötigen, um Wärme zu erzeugen.​

Einschränkungen:

  • Quickheat erwärmt nicht den Motor selbst und verkürzt nicht dessen Aufwärmphase.
  • Die Heizleistung ist begrenzt; bei sehr niedrigen Temperaturen kann die Wirkung eingeschränkt sein.
  • Bei häufigen Kurzstreckenfahrten kann die zusätzliche Belastung der Batterie problematisch sein. ​Motor-TalkOpel Astra K Forum

Fazit

Quickheat ist eine sinnvolle Ergänzung für Opel-Fahrzeuge, insbesondere in Regionen mit kalten Wintern. Es verbessert den Komfort durch schnelleres Aufheizen des Innenraums und erleichtert das Enteisen der Scheiben. Allerdings sollte man keine Wunder erwarten, da die Heizleistung begrenzt ist und das System den Motor nicht schneller auf Betriebstemperatur bringt.​

Quelle: Chat GPT

Deine Antwort
Ähnliche Themen