Kaufberatung E91
Hallo MT Community,
nach langer Auto Durststrecke (Nissan Micra 😉 ) muss mal wieder was vernünftiges ins Haus. Das es ein E91 wird ist bereits entschieden.
Mal meine Rahmendaten:
- Ich fahre relativ wenig, da ich beruflich kein Auto benötige, d.h. so ca. 10 tKm/Jahr.
- Budget liegt bei 20k
- Es soll ein LCI sein, also Baujahr 2009
- Ausstattung ist muss: Navi Business od. Prof, Bluetooth
- Ausstattung nice to have: Xenon, Sportsitze
In Sachen Motorleistung bin ich nicht sehr Anspruchsvoll, eine Probefahrt mit einem 318i habe ich bereits gemacht, wäre ok von der Leistung, ein 320er wäre top.
Jetzt kommt ihr ins Spiel 😉
1) Ich bin mir recht unschlüssig obs ein Diesel oder Benziner werden soll. Von den bekannten Autobörsen lasse ich mir bereits die Angebote zuschicken, hier ist doch ein großteil Diesel. "Lohnt" sich denn bei der geringen Kilometerleistung ein Diesel? Bzw. was muss hier an Mehrkosten eingeplant werden? Höhere Steuer / Versicherung?! Hat jemand einen Kostenvergleich parat oder kann ungefähre Zahlen nennen?
2) Ich würde das gute Stück gerne ein paar Jahre fahren, was sollte er denn maximal an Laufleistung haben? Kann man den mit 90 tkm noch guten Gewissens kaufen oder muss da schon in naher Zukunft mit größerem gerechnet werden? (Beim Diesel evtl. Probleme mit dem Turbo?!)
Dieses Angebot hört sich für mich z.B. chic an, was meint ihr?
- klick mich -
Besten Dank schonmal!
39 Antworten
Ähm mal eine bescheidene Frage, warum mit ca. 10 000 km im Jahr einen Diesel??? Mein kann ja sein, dass du einfach ein FAN des Diesels bist, okay... Aber mit deinen Rahmenbedingungen würde ich mir, wenn ich mich neu entscheiden müsste ganz klar für einen feinen 6 Zylinder Benziner entscheiden a la 325i oder 330i...
Zitat:
Original geschrieben von craik82
Ähm mal eine bescheidene Frage, warum mit ca. 10 000 km im Jahr einen Diesel??? Mein kann ja sein, dass du einfach ein FAN des Diesels bist, okay...
Ich bin kein Dieselfan, aber es gibt eben deutlich mehr Angebote mit Diesel, daher kann man es sich doch mal überlegen. Hatte bisher nie einen Diesel, deshalb kann ich die Kostendifferenz nicht wirklich gut einschätzen, man liest ja vie von "lohnt sich erst ab 30000km" bis "lohnt sich vom ersten km".
Zitat:
Original geschrieben von craik82
Aber mit deinen Rahmenbedingungen würde ich mir, wenn ich mich neu entscheiden müsste ganz klar für einen feinen 6 Zylinder Benziner entscheiden a la 325i oder 330i...
Hast Du meine Rahmendaten gelesen? Da kommt kein 325i in Frage, ein 330i schon gar nicht.
Nettes Auto, alles was recht ist.
Ich habe meinen 320dA letztes Jahr mit 165.000 km gekauft (war ein Leasing-Rückläufer) und fahre zur Zeit auch nur Kurzstrecke. Jetzt hat das Auto 181.000 km gelaufen und ich bin sehr zufrieden damit.
Die KFZ-Steuer liegt bei 308 Euro/Jahr, den Versicherungsvergleich solltest Du mit Deinen Daten selber durchführen. Mein Gesamt-Schnittverbrauch liegt, allerdings mit Automatik-Getriebe, bei etwa 7,5 l/100km bei überwiegendem Kurzstreckenbetrieb. Bei einem Kurzurlaub in Italien lag der Schnittverbrauch während der Urlaubsreise (3 Personen und Gepäck) aber bei 6,2 l/100km.
Was den Motor und die Haltbarkeit angeht, kann man bei einem gebrauchten Auto natürlich nie wissen, aber meiner braucht bis jetzt definitiv kein Öl und steht richtig gut im Futter. Letztes Jahr hatte ich das Auto auch mal ohne Anstrengung bei 235 km/h laut Tacho (natürlich mit Anlauf).
Im Winter hatte ich einmal am Geruch bemerkt, dass das Auto zwei Mal hintereinander eine Filterreinigung nicht abgeschlossen hat. Ich habe das dann behoben, in dem ich auf einem Umweg in die Arbeit gefahren bin, damit die Filterreinigung abgeschlossen werden konnte. Das ist im Verlauf dieses Jahres aber erst einmal passiert.
Kurz gesagt, ich habe den Kauf des Diesels bisher keine Sekunde bereut, da mein Arbeitgeber aber dieses Jahr auch meinen Arbeitsplatz 60km weiter verlegt, habe ich im Nachhinein auch definitiv die richtige Entscheidung mit dem Diesel getroffen.
Zitat:
Original geschrieben von craik82
Ähm mal eine bescheidene Frage, warum mit ca. 10 000 km im Jahr einen Diesel??? Mein kann ja sein, dass du einfach ein FAN des Diesels bist, okay... Aber mit deinen Rahmenbedingungen würde ich mir, wenn ich mich neu entscheiden müsste ganz klar für einen feinen 6 Zylinder Benziner entscheiden a la 325i oder 330i...
Bei einem gebrauchten Auto sollte man wirklich im Einzelfall nachrechnen. Die ganzen Diskussionen wie "ein Diesel rechnet sich erst ab 30.000 km/Jahr" zielen immer auf den Neukauf mit dem dabei entsprechenden Mehrkosten des Diesels ab. Bei einem gebrauchten Auto kann das völlig anders aussehen.
Abgesehen davon finde ich schon, dass der Diesel richtig Spaß machen kann, wenn man hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen mag. Mein Diesel macht wie jetzt z.b. gerade im Urlaub in Norditalien speziell auf Serpentinenstraßen im Sportprogramm der Automatik einen derartigen Zauber beim heraus beschleunigen aus engen Kurven - das macht einfach nur Spaß und ich habe das so richtig genossen.
Auf der Autobahn bei der Hin- und Rückreise gleichmäßiges Gleiten und richtig Spaß in engen und winkligen Straßen mit besagten Serpentinen führten zu einem Schnittverbrauch von 6,2 l mit einem Auto mit 177 PS und Automatik-Getriebe. Und ich finde, das ist ein richtig gute Argument für den Diesel.
Was man sich aber im Endeffekt kauft und ob sich das finanziell rechnet, kann man nur auf Basis der geschätzten Fahrleistung, den realen Verbräuchen der in Betracht gezogenen Fahrzeuge (z.B. in Spritmonitor) und dem Kaufpreis der in Frage kommenden Fahrzeuge unter Berücksichtigung der Fixkosten heraus finden.
Bei einem erwarteten Kurstreckenbetrieb würde ich mich aber beim Schnittverbrauch im Spritmonitor eher in der oberen Hälfte der dort ermittelten Verbrauchswerte orientieren. Wenn man seinen eigenen Spritverbrauch mit dem aktuellen Fahrzeug kennt, kann ja mal nachprüfen, wo er sich selbst im gesamten Schnitt seines Fahrzeugs bei Spritmonitor bewegt.
Ähnliche Themen
Also bitte nicht falsch verstehen --- ICH FAHRE selber einen 320d LCI E91 und bin ansich mit dem Wagen auch zufrieden. Bin aber ehrlich gesagt auch seit meinem E46 320d FL auch überzeugt von den Diesel bei BMW und gerade was da in Sachen Verbrauch bei dem 177 PS Touring möglich ist - GENIAL!
Warum ich den Diesel kritisch anmerkte war eher in Richtung Unterhalt gedacht... denn die Reparaturen sind meist beim Diesel deutlich über den Kosten des Benziners... Dazu kommt das ca. mit 150 000 - 160 000 km der DPF fällig wird - ist halt Verschleiß! Steuer wurde schon erwähnt 308 € zu 1xx € beim Benziner? Turbo sollte bei dem LCI nicht mehr so anfällig sein - kann jedoch dennoch passieren.
Was ich nun schon öfter gelesen und auch von Freunden mit E91 LCI gehört habe war...
- Radlager vorne gerne mal hin
- Rost an unter den Verkleidungen (Türscharnieren, Kofferraumklappe)
- WICHTIG! Kontrolle des Ölstandes und auch mal nachfragen, wie es mit dem Kühlmittelverbrauch ausschaut (Kühler)
- Steuerkette könnte auch schaben (bekanntes Problem bei BMW!)
Ansonsten würde ich so ein Fahrzeug in der Preisklasse nur mit einer Gewährleistung/ Garantie vom Händler kaufen und auch nicht mit mehr als 1 maximal 2 Vorbesitzern!
Ja klar ist auch das es im Angebot zur Zeit mehr Diesel gibt als die Benziner... denn z.B. der 320d ist quasi der Golf von BMW, was den Verkauf angeht 🙂 Und es gibt super viele Leasingrückläufer... hier aber mal genauer auf den Motor achten!
Okay, wenn man keinen 6 Zylinder aus welchen Gründen auch immer in Betracht ziehen will -- ist das okay!!!
Ich stand vor der selben Entscheidung mit etwa 9tkm im Jahr, hab mich dan klar für einen Diesel entschieden, einfach nur weil der viel mehr spass macht beim Fahren, weil der viel schneller anspringt als ein Benziner, weil der bei gleicher PS höhe viel stärker ist als ein Benziner, weil der auf der AB bei höherer Geschwindigkeit deutlich leister ist als mein vorheriger 318is Benziner, weil der viel länger halten wird als ein benziner und am ende einfach nur weil der deutlich günstiger zu haben ist als ein vergleichbarer Benziner, allerdings sind die Unterhaltskosten bei nur Kurzstrecke nicht günstiger sind als ein Benziner, manchmal sogar teurer weil DPF oder Injektoren mal gewechselt werden müssen, was aber durch den günstigeren Kaufpreiss wieder drinnen ist!
Hab einen Schwarzen 318D Automatik 143 PS
Navi B ab 2009 viel schönerer Monitor als das 2008 Navi, die Farben und Leuchtkraft sind deutlich verbessert worden, pro wäre aber viel besser, vorallem beim Sound!
128 tkm, meine obergrenze bei der Laufleistung lag bei 130 tkm
Bj. Jan. 2009 mit Serien AHK, AHK sehr wichtig da gesamte Kühlung vom 320D verbaut!
Reichweite bei nur Kurzstrecke und Automatik etwa 950-1000km mit 60 Liter!
Bei nem Schalter schon mehr da die Automatik bei Kurzstrecke etwa bis 1 l mehr schluckt, bei langstrecke dann nur 0,5l mehr! Angaben nur ungefähr!
Hatte vorher einen 318is 140Ps, der Vergleich im Abzug sind Welten Unterschied, trotz Automatik und Abzugbehinderung vom DPF geht der Diesel deutlich besser, vergleichbar etwa mit Benzinern die so um die 170 PS 4zylinder sind!
Ich möchte keinen Benziner mehr fahren
Bezahlt habe ich 15500€
Wenn du auf Automatik verzichtest dann gibt es für den gleichen Preis weniger kilometer Laufleistung, hast ja ein gesundes Budget da wirst sicher was tolles finden!
Zitat:
Original geschrieben von craik82
... Dazu kommt das ca. mit 150 000 - 160 000 km der DPF fällig wird - ist halt Verschleiß!
Bist Du Dir da sicher? Ich weiß, dass die älteren Modelle noch im Wartungsmenü den DPF aufgeführt, und bei ca. 160.00 der 170.000 einen neuen haben wollten. Beim neuen Motor mit 177 PS findet sich dieser Menüpunkt aber schon gar nicht mehr und wie gesagt, ich habe derzeit 181.000 km mit dem ersten Filter drauf und merke nichts davon, dass der raus müsste (auf Holz klopf).
Also die Daten habe ich vom BMW Händler, aber es wurde schon beschrieben, dass gerade auch der DPF abhängig vom Fahrprofil ist... Wenn der öfter mal durch längere Strecken regenerieren kann --- umso besser für IHN! Wenn man den Wagen, aber ständig im Kurzstgreckenbetrieb nutzt, muss man auch evtl. mit kürzeren Intervallen beim Ölwechsel rechnen, DPF schneller hin, Injektoren evtl. ebenfalls schneller ko.. Wie gesagt, dass sind Dinge, die können passieren und sind dann auch kostenintensiv!!!
Also einen 318is 4 Zylinder mit einem modernen 4 Zylinder Diesel zu vergleichen??? *abenteuerlich* Meine das der 143 PS Diesel dir wie eine andere Welt vorkommt ist doch nur logisch! 🙂
Ähm, was wollte man denn mit der AHK aussagen???
Zitat:
Original geschrieben von torre01
Bist Du Dir da sicher? Ich weiß, dass die älteren Modelle noch im Wartungsmenü den DPF aufgeführt, und bei ca. 160.00 der 170.000 einen neuen haben wollten. Beim neuen Motor mit 177 PS findet sich dieser Menüpunkt aber schon gar nicht mehr und wie gesagt, ich habe derzeit 181.000 km mit dem ersten Filter drauf und merke nichts davon, dass der raus müsste (auf Holz klopf).Zitat:
Original geschrieben von craik82
... Dazu kommt das ca. mit 150 000 - 160 000 km der DPF fällig wird - ist halt Verschleiß!
Wenn du einen 318Da mit neuerem N47 Motor hast dann ist dein DPF schon gut voll, dein Verbrauch ist deutlich zu hoch, hast du aber die ältere Motorvariante dann passt das mit dem hochen Verbrauch!
Bei meinem 318D N47 brauche ich keine 6 L Kurzstrecke in einer kleinstadt, allerdings immer nur max 10 km Fahrt und manchmal weniger!
Zitat:
Original geschrieben von craik82
Also die Daten habe ich vom BMW Händler, aber es wurde schon beschrieben, dass gerade auch der DPF abhängig vom Fahrprofil ist... Wenn der öfter mal durch längere Strecken regenerieren kann --- umso besser für IHN! Wenn man den Wagen, aber ständig im Kurzstgreckenbetrieb nutzt, muss man auch evtl. mit kürzeren Intervallen beim Ölwechsel rechnen, DPF schneller hin, Injektoren evtl. ebenfalls schneller ko.. Wie gesagt, dass sind Dinge, die können passieren und sind dann auch kostenintensiv!!!Also einen 318is 4 Zylinder mit einem modernen 4 Zylinder Diesel zu vergleichen??? *abenteuerlich* Meine das der 143 PS Diesel dir wie eine andere Welt vorkommt ist doch nur logisch! 🙂
Ähm, was wollte man denn mit der AHK aussagen???
Viele dinge sind logisch, deswegen kann man die doch erwähnen tut keinem weh!
Das mit der Serien AHK ist das die 318D dann die Teile verbaut haben die ein 320D bekommen tut wenn der ein Performace Packet und die Leistungssteigerung vom Freundlichen eingebaut bekommt!
1.größerer Lüfter
2.größerer Ladeluftkühler
Durch die AHK stärkere Federung hinten, sehr gut da der dann hinten nicht so runterhängt wie alle anderen Serien E91, was ja grausam ausschaut!Hast dann praktisch von Hausaus hinten fast gleich hoch wie vorn!
Weiteres was verbaut sein könnte habe ich nicht genauer nachgeschaut da da schon genug ist!
Die AHK ist per Knopfdruck selbst aus und einschwenkend, mann muss dann nur noch per Hand einrasten!
Zitat:
Original geschrieben von whopper
Bj. Jan. 2009 mit Serien AHK, AHK sehr wichtig da gesamte Kühlung vom 320D verbaut!
Hi, mal abgesehen davon, dass ich deinen Beitrag übelst unübersichtlich und wirr geschrieben finde versteh ich nicht wirklich was du hiermit sagen willst? Bitte um Aufklärung 😉
@ Whopper also das die Teile bei einem 320d mit PPK verbaut werden - okay. Aber für einen 318d gibt es das sowieso nicht? Und das eine AHK, wer die denn braucht in der Form sehr komfortabel ist gut.
Das erwähnen bzgl. des 318is schadet Niemanden - richtig! Aber wenn der TE eh unsicher ist, was er nehmen könnte... empfinde ich es nicht als hilfreich einen E36 318is (es gab ja keinen 318is beim E46/E9x) mit einem E9x 318D zuvergleichen??? Sorry...
Also vom Fahren und losgelöst von den Kosten, kann ich aus dem Alltag nur sagen, dass der 320d LCI 177PS schon ein sehr feines und für sich auch agiles Fahrzeug ist mit Potenzial 🙂 z.B. Performance KIT... Wenn auf Dauer doch noch Leistung fehlt 🙂
Gibt es wenn man den 318D Chippen lassen will, man erhhällt dann mehr PS ohne das Risoko wie bei einem ohne der besseren Kühlung, also ein Vorteil wenn irgendwann doch nach mehr Leistung verlangt wird!
Ein weitere Vorteil eines 318D ist der Preis, man bekommt die einfach günstiger und kann nach mehr Ausstattung suchen!
Moderne Benziner bei gleicher Leistung sind immernoch deutlich schwächer als ein moderner Diesel!