Kaufberatung: E300de T, E300e T oder BMW 530e (S214 / G61)
Hallo,
bei mir steht die Neubestellung eines Firmenwagens an. Reine Verbrenner leider nicht mehr zugelassen. Da ich nicht der E-Auto Fan Boy bin (bitte deshalb auch keine Empfehlung als reines BEV), stehe ich vor der Entscheidung E300e, E300de oder BMW 530e jeweils als Kombi zu nehmen.
Leider ist es hier in München unmöglich, bei unseren gelisteten Händler ein entsprechendes Auto Probezufahren, da keines vorhanden ist.
Meine Fahrhistorie war 15 Jahre E-Klasse (E220d) jede 4 Jahre neues Modell, bevor ich die letzten 4 Jahre den 530dx (6-Zylinder Diesel) gefahren bin.
Kann mir jemand, der vor der gleichen Situation stand und evtl einen oder beide Probegefahren ist ein paar grundlegende Fragen beantworten? Ja und ich weiß dass dies keine Probefahrt ersetzt.
1) Wie ist der Vergleich des Fahrverhaltens zwischen dem E300e und E300de? Die Leasingrate ist nur 8 Euro teurer. Merkt man beim Beschleunigen den Unterschied in der Traktion (Diesel/Benziner) wie früher beim reinen Verbrenner, oder wird das durch den Plugin Hybrid E-Motor kompensiert?
2.) Wie verhält sich die E-Klasse, wenn man nur mit Motor fährt, also ohne E-Unterstützung? Ist das Fahrzeug trotz dem Zusatzgewicht der Batterie noch genügend Motorisiert? Gleiche Frage auch hinsichtlich des BMWs.
3.) Welche Connectivity-Probleme oder Funktionsärgernisse nach dem Kauf gibt es beim MBUX, die euch aufgefallen sind?
4.) Welche nervigen Dinge habt ihr beim Handling festgestellt? (Keine Knöpfe mehr am Lenkrad, nervige Bedienelemente, Sprachverständnis bei mündlichen Kommandos).
Ich danke schonmal vorab für eure konstruktiven Antworten.
VG Osito
32 Antworten
Dann bin ich beruhigt, bekomme S214 AMG Line mit 20“, Komfortsitzen ohne Luftfahrwerk, sollte passen.
Das mit den unterschiedlichen Klimazonen halte ich eh für Humbug. Glaubt den ernsthaft jemand, dass man in einem Auto rechts und links auch nur 2 Grad unterschiedliche Temperaturen haben kann?
Moin, darum geht es gar nicht. Menschen reagieren auf die Temperatur der Luftströme sehr unterschiedlich empfindlich. Ich habe es vorne links gerne relativ kühl (20 Grad Lüfter 4), die Frauen hinter mir meckern, wenn dann auch aus der Mitteldüse hinten "eiskalte" Luft strömt. Im Winter ist es umgekehrt, ich mag es gerne mollig, unten hinten wird die warme Luft dann als "zu stickig" rückgemeldet" "Mach frische Luft."!
Ob man wirklich 4 Zonen braucht sei dahingestellt, mein W205 hatte deren 3. Die Backseater waren jedoch zusammen mit dem eigenen Gebläse hinten glücklicher 🙁 Ohne dies Gebläse ist hinten auch der Durchsatz von Luft recht mäßig, liegt wohl auch am relativ großen Innenraum, deshalb hat die Thermotronic ja auch noch 2 weitere Düsen für die Aussensitze.
Zitat:
@jetflyer schrieb am 25. Juli 2025 um 08:00:03 Uhr:
Moin, darum geht es gar nicht. Menschen reagieren auf die Temperatur der Luftströme sehr unterschiedlich empfindlich. Ich habe es vorne links gerne relativ kühl (20 Grad Lüfter 4), die Frauen hinter mir meckern, wenn dann auch aus der Mitteldüse hinten "eiskalte" Luft strömt. Im Winter ist es umgekehrt, ich mag es gerne mollig, unten hinten wird die warme Luft dann als "zu stickig" rückgemeldet" "Mach frische Luft."!
Ob man wirklich 4 Zonen braucht sei dahingestellt, mein W205 hatte deren 3. Die Backseater waren jedoch zusammen mit dem eigenen Gebläse hinten glücklicher 🙁 Ohne dies Gebläse ist hinten auch der Durchsatz von Luft recht mäßig, liegt wohl auch am relativ großen Innenraum, deshalb hat die Thermotronic ja auch noch 2 weitere Düsen für die Aussensitze.
Ohhh ja! Da kann ich auch meinen Senf dazugeben. Ich persönlich kriege sehr gerne die kalte Luft ins Gesicht geblasen, die Dame hingegen kriegt „angeblich“ sofort trockene Augen von der Zugluft.
Jetzt mit dem Digital Vent, also die elektronisch verstellbaren Lüftungsdüsen, ist das Thema erledigt. Für mich wirklich mit das beste Feature. Ich stelle die Lüftung auf Körper und die Dame auf Abgewandt. Thema erledigt.
Schade dass das im teuren Paket verblockt ist, aber sehr empfehlenswert