Abstimmung Airmatic S214 AT vs. T-Modell
Hallo liebes Forum,
ich starte mal mit meinen ersten Beitrag, drum seid bitte gnädig wenn ich irgendwas falsch gemacht habe ;-).
Ich habe seit zwei Wochen einen E450d AT mit 19“ Sommerrädern und finde die Airmatic nicht besonders „flauschig“.
Vorgänger war ein S206 C300d mit Standardfahrwerk und 18“. Ich würde sagen auf kurze Anregungen (Querfugen, Gullideckel) spricht der AT auf jeden Fall einen Tick geschmeidiger an, aber die Welt ist das nicht und bei längeren Anregungen ist tatsächlich kein Unterschied zu spüren.
Mein Eindruck passt jedenfalls so gar nicht zu dem was man in Autotests zu Limousine und T-Modell so liest.
Daher meine Frage, ist der AT wg. der Erhöhung / leichten Off-road Fähigkeit merklich straffer abgestimmt als der normale „T“? Hat jemand einen direkten Vergleich?
4 Antworten
Moin, "flauschig" ist die Airmatic nicht (mehr). Beim W205 Vormopf gab es noch in Mode comfort das berüchtigte Nachschwingen, das vielen Beifahrern den Magen leerte. Das hat man jetzt deutlich gestrafft.
Neben der Niveauregulierung ist für mich der wahre "erfahrene" Vorteil etwas anderes: Harte Schläge durch Löcher insbesondere auf der Autobahn werde nicht durchgelassen, die Airmatic regelt diese blitzschnell weg.
Du sagst das Gleiche mit anderen Worten: "Ich würde sagen auf kurze Anregungen (Querfugen, Gullideckel) spricht der AT auf jeden Fall einen Tick geschmeidiger an".
Als jemand mit "Rücken" nach vielen Jahren Sitzen in Kampfjets und Airlinern bin ich da extrem sensibel, der Unterschied zum Stahlwerk des Vorgängers ist da sehr beeindruckend. Ich steige jetzt nach 4 Stunden Fahrt aus ohne irgendwelche Wehwehchen, beim Vorgänger war ich dagegen "lahm" im Kreuz.
@jetflyerInteressant, vielen Dank für den Eindruck! Absolut nachvollziehbar. Ich fahre tatsächlich hauptsächlich eine gute AB, und will mich absolut nicht beschweren, aber - wenn man darauf achtet - so ein bisschen im Bewegung ist der Aufbau schon die ganze Zeit.
Gefühlt war das im G31 mit Luft hinten und vorne adaptive Dämpfer auf der Strecke besser. Allerdings ist das schon ne Zeit her, vielleicht ist die Erinnerung etwas verblasst.
Wenn jemand noch eine direkten Vergleich zwischen AT und T-Modell oder Limo hat, würde mich das auch nochmal interessieren.
Hallo jetflyer, liegt das nicht eher an den Sitzen vom 214? Ich fahre den 213 mit exclusiv-Sitzen, die Federung finde ich gut. Parallel fahre ich die gleiche 400 km Strecke oft einen Cupra Leon, brettharte Federung. Dennoch steige ich nach 4 Stunden Fahrt aus dem Cupra beschwerdefrei aus, aber beim 213 zwickt es nach langer Fahrt oft im Rücken.
@jetflyer schrieb am 23. Mai 2025 um 08:19:40 Uhr:
Moin, "flauschig" ist die Airmatic nicht (mehr). Beim W205 Vormopf gab es noch in Mode comfort das berüchtigte Nachschwingen, das vielen Beifahrern den Magen leerte. Das hat man jetzt deutlich gestrafft.
Neben der Niveauregulierung ist für mich der wahre "erfahrene" Vorteil etwas anderes: Harte Schläge durch Löcher insbesondere auf der Autobahn werde nicht durchgelassen, die Airmatic regelt diese blitzschnell weg.
Du sagst das Gleiche mit anderen Worten: "Ich würde sagen auf kurze Anregungen (Querfugen, Gullideckel) spricht der AT auf jeden Fall einen Tick geschmeidiger an".
Als jemand mit "Rücken" nach vielen Jahren Sitzen in Kampfjets und Airlinern bin ich da extrem sensibel, der Unterschied zum Stahlwerk des Vorgängers ist da sehr beeindruckend. Ich steige jetzt nach 4 Stunden Fahrt aus ohne irgendwelche Wehwehchen, beim Vorgänger war ich dagegen "lahm" im Kreuz.
"Hallo jetflyer, liegt das nicht eher an den Sitzen vom 214? Ich fahre den 213 mit exclusiv-Sitzen..."
Mein Sohn fährt den S213 E300de mit Exclusiv-Sitzen, die Sitze waren ohne Zweifel besser im Vormodell.
Dennoch quälen mich beim Fahren nicht die Sitze sondern harte Stösse; häufige kleine und/oder harte starke Erschütterungen "machen meinen Rücken zu". Meine Muskulatur versucht dagegen zu arbeiten, um die Wirbelsäule zu stabilisieren. Das ermüdet sehr auf langen Strecken. Für mich ist die Airmatic, die im Vormodell C Klasse Mopf leider aus meiner Bestellung während der Pandemie gestrichen wurde, ein wirklicher "gamechanger auf längeren Strecken. Es ist aber keine Göttin von Citroen:)
"so ein bisschen in Bewegung ist der Aufbau schon die ganze Zeit."
stimmt, allerdings sind die Karosseriebewegungen im Sport Mode deutlich geringer; auch den kann ich sehr gut fahren, der lässt die harten Stöße nämlich auch nicht durch; der s mode ist einfach nur straffer mit mehr Fahrbahnkontakt.