Kaufberatung: E300de T, E300e T oder BMW 530e (S214 / G61)
Hallo,
bei mir steht die Neubestellung eines Firmenwagens an. Reine Verbrenner leider nicht mehr zugelassen. Da ich nicht der E-Auto Fan Boy bin (bitte deshalb auch keine Empfehlung als reines BEV), stehe ich vor der Entscheidung E300e, E300de oder BMW 530e jeweils als Kombi zu nehmen.
Leider ist es hier in München unmöglich, bei unseren gelisteten Händler ein entsprechendes Auto Probezufahren, da keines vorhanden ist.
Meine Fahrhistorie war 15 Jahre E-Klasse (E220d) jede 4 Jahre neues Modell, bevor ich die letzten 4 Jahre den 530dx (6-Zylinder Diesel) gefahren bin.
Kann mir jemand, der vor der gleichen Situation stand und evtl einen oder beide Probegefahren ist ein paar grundlegende Fragen beantworten? Ja und ich weiß dass dies keine Probefahrt ersetzt.
1) Wie ist der Vergleich des Fahrverhaltens zwischen dem E300e und E300de? Die Leasingrate ist nur 8 Euro teurer. Merkt man beim Beschleunigen den Unterschied in der Traktion (Diesel/Benziner) wie früher beim reinen Verbrenner, oder wird das durch den Plugin Hybrid E-Motor kompensiert?
2.) Wie verhält sich die E-Klasse, wenn man nur mit Motor fährt, also ohne E-Unterstützung? Ist das Fahrzeug trotz dem Zusatzgewicht der Batterie noch genügend Motorisiert? Gleiche Frage auch hinsichtlich des BMWs.
3.) Welche Connectivity-Probleme oder Funktionsärgernisse nach dem Kauf gibt es beim MBUX, die euch aufgefallen sind?
4.) Welche nervigen Dinge habt ihr beim Handling festgestellt? (Keine Knöpfe mehr am Lenkrad, nervige Bedienelemente, Sprachverständnis bei mündlichen Kommandos).
Ich danke schonmal vorab für eure konstruktiven Antworten.
VG Osito
26 Antworten
Meiner Meinung nach kann man von einer Probefahrt eines Modells ohne Plug-In nicht auf das Fahrverhalten derselben Verbrennermotorisierung mit Plug-In schließen. Das höhere Gewicht macht sich - außer geradeaus auf der Autobahn - immer (negativ) bemerkbar. Wenn man keine Wahl hat, ist es dann aber eben so.
Gruss
Lutz
So ist es……………
Und da wir Unseren S213 behalten haben habe Ich Täglich dem vergleich im Fahrzeug Gewicht und Kann es bestätigen.
Das höhere Gewicht macht sich - außer geradeaus auf der Autobahn - immer (negativ) bemerkbar.
Naja, in der Stadt stört mich das Gewicht auch nicht.
Im Gegenteil: dort ist der Plugin Hybrid sehr positiv zu fahren, nämlich vollelektrisch, viel leiser, ohne lokale Emissionen und ohne Ärger mit Partikelfilter Regeneration, Reduzierung von verschleissfördernden Kaltstarts für Kurzstrecken,etc.
Voraussetzung ist natürlich eine heimatnahe Lademöglichkeit und die Bereitschaft, diese auch zu nutzen. (Stichwort Firmenwagen Abrechnung)
Btw, ich war gestern positiv überrascht vom E-Verbrauch. 33 km zurück von der Arbeit. Über Stadt, Autobahn und Landstraße. Eher gemütlich, viel mit 80-90, aber auch mal 130. Am Ende ein Verbrauch von 16,6 kWh (100% elektrisch) fand ich schon stark für einen Hybrid. Und gerade mal 28% Batterie verbraucht. Im Moment schaffe ich die 100 km auch locker. Eher 105-110. Klima auf 21 Grad.
Ähnliche Themen
Kann Ich bestätigen, ist vom verbrauch her auch richtig Sparsam immE-modus. Auch was der jetflyer sagt stimmt. Leise und voll Electrisch macht spass und ist gut für die (locale) Umwellt.
Thema war aber leider den E220T als probefafrt um sich ein Bild der E300de zu machen. Dann gibt es ein grosses unterschied im Gewicht und Handling.
Jeder muss selber entscheiden, was er will. Ich fahre dienstlich einen E450 Verbrenner (Mild Hybrid), weil ich das eben einfach nochmal wollte, bevor es sowas nicht mehr gibt. Außerdem finde ich das zusätzliche Gewicht störend (s.o.).
Privat würde ich mir allerdings auch keinen Plug-In kaufen, sondern nur „reinen“ Verbrenner oder rein elektrisch. Mir wäre die mögliche Anfälligkeit zu groß.
Sinnvoll genutzt finde ich Plug-In trotzdem gut und kann auch jeden verstehen, der das dienstlich wegen der Steuer macht.
Gruss
Lutz
450e oder d ist natürlich noch mal eine andere Hausnummer, wobei mir Dienstlich der de völlig genügt, auch ein 220d wäre da OK.
Für „Spaß und Schnell“ hab ich privat noch was aus Stuttgart..
Aus Stuttgart habe ich auch noch was anderes. Das ist aber älter und Aufofahren pur. Mich fasziniert der Kontrast. Natürlich reicht ein 220 d vollkommen. Aber die Laufruhe des 450 ist klasse und begeistert mich als Maschinenbauingenieur.
Mein Wochenende mit dem Mercedes E-Klasse – erster Eindruck und einige Kritikpunkte
Am Wochenende hatte ich die Gelegenheit, den Mercedes E-Klasse Probe zu fahren. Das Auto hat mich wirklich beeindruckt – schön verarbeitet, mit hochwertigen Materialien, und das Fahren hat richtig Spaß gemacht. Dennoch gibt es einige Punkte, die mir im Vergleich zu meinem BMW fehlen, und ein Thema, das mich ziemlich ärgert.
Zum einen fehlt beim Mercedes der automatische Schließmechanismus. Wenn man sich vom Fahrzeug entfernt, bleibt es offen. Bei meinem BMW ist das anders: Sobald sichentfernt, schließt das Auto automatisch ab – das ist super praktisch, vor allem wenn man die Einkäufe in beiden Händen trägt und den Schlüssel nicht extra zücken möchte.
Ein weiteres Manko betrifft den Stauraum: Die Kofferraumabdeckung, das Trennnetz und das Ladekabel lassen sich in der E-Klasse nicht verstauen. Bei BMW gibt es dafür ein Fach unter dem Kofferraumboden, was gerade bei spontanen Einkäufen in Möbelhäusern sehr praktisch ist. Beim Mercedes muss man die Abdeckungen und Co. immer wieder mittransportieren. Dann kommt beim Hybrid noch der Kamelhöcker dazu. Nimmt Stauraum und schaut bescheiden aus.
Was mich besonders ärgert, ist die Verfügbarkeit der Thermotronic-Klimaautomatik. Diese ist nur in den teuren Paketen, wie dem AMG Premium Plus, erhältlich. Für Familien mit Kindern ist eine unabhängige Klimazone im Fond eigentlich unerlässlich. Gerade wir mit zwei Kindern haben immer die Streiterei auf den auf der Rücksitzbank dass es zu kalt/zu warm ist, zu viel Luft zu wenig Luft gibt. Eine unabhängige Klimazone ist somit aus meiner Sicht unerlässlich. bei Mercedes scheint das nicht vorgesehen zu sein. Das finde ich ehrlich gesagt schade.
Am Donnerstag werde ich mir einen BMW anschauen, um einen Vergleich zu bekommen. Auch beim BMW gibt es natürlich Schwächen: Die Materialien wirken teilweise billig, Hartplastik wie in Autos aus den 90ern, und der Kofferraumrollo ist alles andere als hochwertig, verhakt sich. Null Premium. Es erinnert eher an einen Ford Mondeo aus den Neunzigern. Auch die Ausstattung ist reduziert: Keine Massage-Sitze, weggesparte Ambientebeleuchtung im Fand – das Premium-Erlebnis leidet darunter.
Ich werde euch am Wochenende kurz berichten, wie mein Eindruck von BMW ist. Bin gespannt!
Zum einen fehlt beim Mercedes der automatische Schließmechanismus. Wenn man sich vom Fahrzeug entfernt, bleibt es offen. Bei meinem BMW ist das anders: Sobald sichentfernt, schließt das Auto automatisch ab – das ist super praktisch, vor allem wenn man die Einkäufe in beiden Händen trägt und den Schlüssel nicht extra zücken möchte.
Schlüssel zücken braucht man nicht, nach dem Aussteigen einmal einen Finger auf die kleine Mulde in irgendeinem der Türgriffe halten, dann ist das Auto verschlossen.
Was mich besonders ärgert, ist die Verfügbarkeit der Thermotronic-Klimaautomatik.
Da bin ich bei Dir, mein allererster Kritikpunkt noch vor dem Kauf, insbesondere weil damit auch Zwangsleder verbunden ist. Wegen meiner Allergie gegen Ledergerbsäuren habe ich jetzt ein Auto ohne Klimazone hinten; bei mir sind es zwar "nur" die Enkel, die meckern, aber die können das lautstark und kräftig 🙂 (Opa und das doofe Schwitz/Frierauto)
Die Kofferraumabdeckung, das Trennnetz und das Ladekabel lassen sich in der E-Klasse nicht verstauen.
Ersteres hat meine Limo nicht, Ladekabel nehme ich nie mit. Die Schnelladesäulen haben ein eigenes Kabel, langsam unterwegs zu laden sehe ich keinen Sinn drin, 95% meines Aufladens geschieht an der heimischen Wallbox, da auswärts laden bei den derzeitigen Strom/Spritpreisen nicht wirtschaftlich sinnvoll ist.
Qosito, ich freue mich auf Deinen Bericht über den Fünfer. Deine Kritikpunkte könnte ich verschmerzen. Das Positive über den 214 scheint bei Licht betrachtet zu überwiegen......
Das.mit den unterschiedlichen Klimazonen halte ich eh für Humbug. Glaubt den ernsthaft jemand, dass man in einem Auto rechts und links auch nur 2 grad unterschiedliche Temperaturen haben kann?
Vielleicht hat ja jemand mal Messungen gemacht, dann lasse ich mich eines Besseren belehren.
Gruss
Lutz