Kaufberatung C-Klasse CDI MOPF

Mercedes C-Klasse W204

Hallo liebes W204 Forum,

ich habe hier zwei Wagen zum Vergleich, was haltet ihr von den beiden Angeboten?

Angebot 1

Angebot 2

Also rein vom Aussehen her, gefällt mir Angebot 1 mehr. ist ein C220 CDI, hat allerdings auch knapp 90T KM. Wie sind die Erfahrungen mit denen? Ist das schon zuviel Laufleistung für den Preis? Mir bereitet die Garantie Sorge, denn schon ab 100T KM werde ich 20% selbstbehalt haben. Was meint Ihr?
Desweiteren eine Frage zum Tempomat. Ich hatte schon einen W202 Automatik mit Tempomat. Wie genau funktioniert dieser aber im Manuellen Getriebe? Kann ich den Hebel nach oben drücken und der Wagen beschleunigt und ich muss manuell schalten? Kann mir das garnicht vorstellen, kann das vielleicht jemand Beschreiben?

Zum zweiten Angebot finde ich den angegebenen Kraftstoffverbrauch seltsam. Ist irgendwie mehr als bei all den anderen Angeboten. Jemand dafür ne Erklärung???

EIne letzte Sache: Weiss jemand wie viel die Garantieerweiterung auf 3 Jahre kostet? Irgendwie konnte mir das kein Mercedeshändler sagen, da das der "Service"abwickelt. (?)

Vielen Dank im Vorraus.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Greeko89 schrieb am 12. Juni 2016 um 02:43:15 Uhr:



...

3. Ist mir aufgefallen, dass die Verbrauchsanzeige im Leerlauf auf Maximal ansteigt. Habe ich oft hier gelesen. Ist das normal? Ist ja eigentlich schwachsinnig, wieso sollte er im Stand im Leerlauf 20l verbrauchen?
...

Der braucht im Stand/Leerlauf nicht 20L/100KM sondern unendlich viel. Und das ist auch nicht schwachsinnig sondern Mathematik.

331 weitere Antworten
331 Antworten

Nein war kein Mieter, fand den Preis auch ganz nett. Für meinen S204 mit fast gleicher Ausstattung gab es jedoch nur 9000€. Gut der hat aber auch schon die 200tkm gesehen. Bin jetzt auch den Weg über mobile gegangen und erst einmal bewusst den Preis nicht so aggressiv gesetzt. Habe keinen Zeitdruck und auch keinerlei Probleme mit meinem Auto. Ein neues Auto ist für mich nice to have, mehr nicht.

Zitat:

@C 220 T CDI schrieb am 26. April 2016 um 15:29:08 Uhr:


Kann jemand einschätzen, wie die allgemeine Nachfrage nach CDI-Modellen (MOPF) ist?

Die sind immer in der Waage. Sind sie es nicht, kommt der Korrekturfaktor Preis ins Spiel.
Über den Preis bekommt man am Ende alles verkauft 😉.

Ich habe vor ca. 11 Monaten einen W204 (200CDi) mit 49.000 km für 15.500 Euro gekauft. Baujahr 2010.
Wenn ich heute beim Freundlichen gucke, dann stelle ich fest, dass die Preise gestiegen sind!!!
Ein 2010er mit 78.000 km , exakt die gleiche Ausstattung und Motor wurde für 16.900 Euro angeboten. (Gleicher Händler wo ich gekauft habe)

Also ein W204 ist sehr Wertstabil und wird es auch bleiben

Zitat:

@4-Ringe-TDI schrieb am 26. April 2016 um 21:43:35 Uhr:



Also ein W204 ist sehr Wertstabil und wird es auch bleiben

An Preissteigerungen glaube ich nicht, aber ich denke auch, dass jetzt eine lange Phase nur ganz leicht fallender Preise kommt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 26. April 2016 um 22:07:55 Uhr:



Zitat:

@4-Ringe-TDI schrieb am 26. April 2016 um 21:43:35 Uhr:



Also ein W204 ist sehr Wertstabil und wird es auch bleiben

An Preissteigerungen glaube ich nicht, aber ich denke auch, dass jetzt eine lange Phase nur ganz leicht fallender Preise kommt.

Ansich ja. Wenn man ihne stehen laesst. Wird er benutzt sollte man sich von dem Gedanken verabschieden bei. Wertverlust ordentlich zu sparen.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 26. April 2016 um 22:07:55 Uhr:



Zitat:

@4-Ringe-TDI schrieb am 26. April 2016 um 21:43:35 Uhr:



Also ein W204 ist sehr Wertstabil und wird es auch bleiben

An Preissteigerungen glaube ich nicht, aber ich denke auch, dass jetzt eine lange Phase nur ganz leicht fallender Preise kommt.

Nicht ganz aber immer noch bemerkenswert hoch. Ich habe 2013 für meinen 26,5 k (12 tkm) bezahlt. Ich habe ein Angebot vom Freundlichen bei einem Kauf einer C220d Tageszulassung (36k): 19 k. Heutiger Kilometerstand: 80 tkm. Unfallfrei, keine Beulen oder Kratzer und penibel Scheckheft natürlich.

Angesichts des Neuwagencharakters des S205 und seiner umfangreichen Ausstattung (ILS LED, Comand, Automatik, Panoramadach, 8-fach bereift) bin ich geneigt, das Angebot anzunehmen.

@204er
Hört sich ok an.
Ich würde nach 22 Monaten und 13 TKm um die 10 Tsd € verlieren, obwohl er beim Kauf als Jahreswagen schon 40% unter dem Neupreis lag.

Naja mir persönlich ist der Wertverlust viel zu hoch. Klar ist ein w205 ein schicker schlitten, aber der w204 ist doch auch noch neuwertig, hat grasld mal 80tkm drauf. Ist dieses upgrade denn wirklich 9500€ wert?!

Nein 😁

Zitat:

@Greeko89 schrieb am 27. April 2016 um 16:20:32 Uhr:


Naja mir persönlich ist der Wertverlust viel zu hoch. Klar ist ein w205 ein schicker schlitten, aber der w204 ist doch auch noch neuwertig, hat grasld mal 80tkm drauf. Ist dieses upgrade denn wirklich 9500€ wert?!

Gegenüber dem was du so im Blick hast, ist der W/S 205 sicher keine Option.
Mir persönlich ist ein S205 auch noch zu teuer. Das ist das Geld (mir) nicht wert.

Aber eines sehe ich nicht mehr so, nämlich dass der W/S204 noch neuwertig ist.
Der W/S205 ist inzwischen rund 2 Jahre am Mark, die ältesten 204 sind bereits im 10. Jahr. Das ist nicht mehr neuwertig.

Er hat das Auto erst 2013 gekauft mit 12tkm. Wird wohl ein Mopf gewesen sein. Schätze mal anhand der Laufleistung zu dem Zeitpunkt ein 2012 Modell. Das Auto ist also schätzungsweise 4Jahre alt. Maximal 5. Zudem sind 80t Km nicht viel für diesen Motor, wie ich hier desöfteren gelesen habe.
Klar ist der w205 neuwertig aber sein w204 ist meines empfinden nachs nicht gerade alt. Und um gottes willen, ich will es ihm nicht ausreden und der w205 ist ein topp wagen und trifft meinen Geschmack total. Mir wäre es aber zu schade um den realisierten verlust. Ich würde den "tausch" wahrscheinlich nur annehmen, wenn ich die schnauze voll vom w204 haette und das auto mir nur probleme machen würde. Dann fände ich es eine gute Gelegenheit zu wechseln.

Naja wie auch immer, muss letztendlich jeder für sich selbst wissen. 🙂 ich finde beide super geil!

Verstehe mich nicht falsch, der 204 ist eine gute Wahl, aber er ist in allen Belangen nicht mehr ein neues Fahrzeug.
Man erkennt ihn auf den ersten Blick als eine Generation, die eine Generation alt ist.
Aus dem Grund würde ich immer wieder einen 204 kaufen, aber eben nur in dem Preissegment welches du anstrebst oder sogar noch etwas tiefer.

Optisch gefällt mir der 204 immer noch sehr gut. Finde aber auch das man gut erkennen kann, dass er ein wenig in die Jahre kommt.
Trotzdem finde ich einen Wertverlust von 7500 EUR in 3 Jahren für 70 Tsd Km bei so einer Fahrzeugklasse nicht schlecht.
Wie schon erwähnt, bei mir wären es 10 Tsd in nicht mal 2 Jahren für 13 Tsd KM. Das ist selbst mir dann ein wenig zu heftig.
Auch 23 Tsd EUR für den Kübel zum jetzigen Zeitpunkt sind wahrscheinlich fair.
Spätestens wenn die blaue Plakette kommt merken wir was ältere Autos und Wertverlust bedeuten.

Zitat:

@C 220 T CDI schrieb am 27. April 2016 um 20:31:11 Uhr:


Trotzdem finde ich einen Wertverlust von 7500 EUR in 3 Jahren für 70 Tsd Km bei so einer Fahrzeugklasse nicht schlecht.

Ich habe ja grade einen Wechsel hinter mir.
Bj. 2010, gekauft 2012 mit 2,5 Jahren, geschrottet vor 3 Monaten (also gut 3 Jahre und gut 80tkm), Wertverlust am Ende (abgerechnet), rund 2500€ 😉. Das ist gut.
Und das hängt auch damit zusammen, dass es einen guten Einkaufspunkt für Fahrzeuge gibt. Damals ein Vor-Mopf, aktuelle Baureihe, recht viele Kilometer. Heute für zu viel Geld einen 204 einzukaufen, das zahlt man eindeutig beim Verkauf drauf.

Bei dir war es sehr gut

Deine Antwort
Ähnliche Themen