Kaufberatung Allgemein für den 3er Touring
Hallo zusammen,
ich würde gerne wissen worauf ich bei einem Kauf eines 3er BMW's achten muss.
Momentan in Gebrauch sind bei mir ein Seat Ibiza BJ2003 und als Familenkutsche ein Seat Altea XL BJ2011. Geplant ist eigentlich den Ibiza so lange zu fahren bis die Reparaturkosten sich nicht mehr rechnen, aber der Altea hat uns einen Strich durch die Rechnung gemacht. Aufgrund der angepeilten Kilometerleistung 8<20000km )hatte ich mich für einen Benziner entschieden, aber leider total untermotorisiert (1,2l TSI). Wenn ich damit über 130km/h fahre, verbraucht der einfach zuviel, bei 170 steht die Nadel auf fast 20l. Heute sagt mir jeder, dass das doch klar ist, wenn man sich so einem kleinen Motor kauft, aber vor zwei Jahren fanden den Motor alle toll (ich hätte wahrscheinlich sorgfältiger recherchieren müssen, z.B. hier fragen :-) ).
Da die Finanzierung des Alteas noch läuft, möchte ich keine weitere Finanzierung.
Jetzt hatte ich mir überlegt, den Ibiza abzugeben (laut liste 2500€, ich denke aber nicht, dass ich das bekommen, eher <2000€) und mir einen gebrauchten BMW/VW/Audi zu kaufen. Ich bin mit VAG aufgewachsen und habe deswegen automatisch da gesucht, aber ein Freund verwies mich halt auf BMW.
Ich hätte gerne einer 3er Kombi (heisst hier Touring, oder?), Diesel, mindestens 1,8l und er sollte noch ein paar Jahre halten (bei 20000km im Jahr). Ich will auf jeden Fall vermeiden, dass ich die gleichen Erfahrungen mache, wie mit meinem Ford Focus (er fuhr Ford und kam mit dem Zug zurück) , den habe ich als dreijährigen gekauft und habe dann in den nächsten 3 Jahren fast 9000€ reingesteckt, bis er wieder kaputt war und ich ihn dann abgestossen habe. Das Fahrgefühl fand ich eigentlich ziemlich gut (1,8l, TDCI).
Kriegt man da etwas bis 6000€? Auf welches Baujahr muss ich achten (ich habe hier etwas von einem Hinterachsen Problem bis BJ 2002 gelesen).
Ich bin dankbar für jeden Tipp.
Vielen Dank
Gruß Jan
32 Antworten
Er vibiriert ein wenig bei 260km/h :-), hat schon eine gewissen "haben wollen" Faktor.
Ich denke, ich gucke mich jetzt mal um, was es in dem Bereich überhaupt gibt. Das Buget geht vielleicht noch ein wenig nach oben, für 7000 bekommt man schon Rußpartikelfilter und mehr. Die 150€ mehr Steuer vernachlässige ich jetzt einfach mal.
Danke für die Tipps und Anregungen (ihr sollt jetzt aber nicht aufhören zu schreiben), ich melde mich, wenn ich etwas gefunden oder noch Fragen habe.
Gruß Jan
Nochmal was zum Partikelfilter...
Wenn du einen Handschalter ab 03/2004 kaufst (Herstellungsdatum!), brauchst du keinen! Ab dem Datum sind alle 318d, 320d und 330d EURO 4 - ohne Filter! Sie bekommen somit trotzdem eine grüne Plakette - auch ohne den Filter...
Es gab die E46 BMW nie mit Partikelfilter ab Werk!
E46 mit Filter sind immer nachgerüstet, also die älteren Euro 3 Fahrzeuge. (wobei mir auch schon nachgerüstete Euro 4 E46 untergekommen sind - wohl aus unwissenheit der Werkstätten und Bseitzer).
Ein Nachrüstsystem verursacht eigentlich immer einen höheren Verbrauch, da ja das Strömungsverhalten der Abgase verändert wurde, und das Auto ja eigentlich nicht für diesen DPF entwickelt wurde. Zumal ist das wieder ein zusätzliches (teures) Verschleißteil.
Beim 320d ist übrigens ab Euro 4 ein verbesserter (haltbarer) Turbolader verbaut.
Wenn es das Budget hergibt, würde ich (bzw. hab`s ja selber so gemacht) immer einen Euro 4 ohne DPF kaufen!
Also ab dem o.g. Herstellungsdatum und ohne Automatik und ohne Allradantrieb (die sind nämlich bei Euro 3 geblieben).
Natürlich werden diese Autos etwas teurer gehandelt...
Ich habe mir jetzt mal eine Liste zusammen gestellt, in denen Eure Tipps enthalten sind. Mehrere dieser Punkte kann ich ncit durchführen, weil meine technischen Kenntnisse doch ein wenig begrenzt sind.
Was haltet Ihr von einem Gebrauchtwagencheck?
Der wird von DEKRA, TÜV und ADAC angeboten, ist einer von denen besser als der andere? Kann man sich auf die Aussagen verlassen (soweit die Kontrolle eine Aussage erlaubt)?
Gruß Jan
Im Prinzip sind diese Gebrauchtwagenchecks alle gut, allerdings wird da auch nicht viel mehr geprüft als bei einer Hauptuntersuchung...
Also wäre ein neuer oder junger TÜV (bei Privatkauf - Händler können schon in gewisser Weise noch tricksen) schon mal gut...
Natürlich sucht der TÜV-Onkel bei der HU nicht nach Unfall Vorschäden.
Ein GW-Check ist somit für den Laien immer empfehlenswert.
Allerdings kann es natürlich sein, dass dies nicht immer möglich ist...
Dann würde ich aber bei einem Händler sofort das Weite suchen, wenn er dir nicht mal für 1-2h das Auto samt roter Kennzeichen überläßt und bei privat wäre ich ganz genau nach den Gründen interessiert...
Andererseits darfst du bei Deutschlands größtem Gebrauchtwagenhändler...
...zur Probefahrt nicht mal das Gelände verlassen. Die haben allerdings auch die Dekra im Haus, welche die Autos vorab prüft;
Ähnliche Themen
Bitte prüfen, aber ich meine mal gelesen zu haben, dass 330d mit gelber Plakette eine Ausnahmegenehmigung bekommen, da es für sie tatsächlich keine offiziellen Nachrüst-DPF gibt, abgesehen vonner Feldschmiede...somit kann ein Besitzer nicht mal was ändern, auch wenn er wollen würde.
Vorderachse ist ganz wichtig, viele Probleme an Trag/Führungsgelenken und ausgelutschten Hydrolagern.
Hallo zusammen,
nach reiflicher Überlegung tendiere ich jetzt zum 330d. Wenn die Haltbarkeit bei dem aufgrund des 6 Zylinders länger ist (bzw. sein sollte), ist das meines Erachtens vernünftig.
Ich werde mich also jetzt mal nach einem E46, 330d, Euro4 (oder Euro3, wenn sich das mit der Ausnahmegenehmigung bestätigt) umschauen, es sei denn es kommen noch Einwände von Euch. Das Budget habe ich jetzt ein wenig höher angesetzt, ich denke jetzt an 8000/8500€. Dafür sollte man (hoffentlich) etwas vernünftige bekommen.
Gruß Jan
Update: Ausnahmegenehmigung für E46, 330d, EURO3:
Ich habe jetzt mal gesucht und eine plausible Antwort gefunden, auch hier im Forum:
http://www.motor-talk.de/forum/dpf-fuer-330d-t3041032.html
Darin heisst es, dass es die Ausnahmegenehmigung immer nur für 1 Jahr gibt und das auf eine angegebene Stadt begrenzt ist und kostet jedesmal 75€. Das ist mir einfach zu blöd, ich suche also direkt einen EURO4.
Zitat:
Original geschrieben von amborax
... ich suche also direkt einen EURO4.
Aus meiner persönlichen Sicht, die einzig richtige Entscheidung.
Auch wenn ich befürchte, dass dein (nun abermals erhöhtes) Budget hier die absolut unterste Grenze darstellen wird. Vorallem, wenn`s auch noch ein Touring sein soll.
Wenn man mal auf autoscout/mobile.de guckt, findet man aber ein paar, nicht viele, aber wenn dann nach Prüfung der hier genannten Tipps das Paket stimmt, warum nicht?
Ich grenze mit dem Betrag auch nur ein, da ich eigentlich nicht mehr ausgeben wollte. Der Wagen war ja auch als Übergangslösung gedacht, aber es kristallisiert sich ja immer mehr heraus, dass ich ihn doch länger fahren werde. Ich habe nicht viel km im Jahr (<20000) und wenn das Auto wirklich bis 400000km halten sollte (Optimalfall) und ich <200000 kaufen werde, dann ist das ja für länger :-).
Ob ich den dann wirklich so lange halten werde, das weiss ich echt nicht.
Gruß Jan
Na gut... aber wenn du schon so hohe Laufleistungen anpeilst, solltest du dich allerdings auch mal mit dem Thema "Drallklappen" auseinander setzen.
Weiß jetzt nicht, ob das hier in dem Thread schon erwähnt wurde.
Und andererseits sind die Motoren eingentlich schon mit weit weniger
Laufleistung gefährtet.
Die Forensuche bietet hier unendlich Lesestoff 😉
Servus,
also ich kann den 320d vorbehaltlos empfehlen.
Achte beim Kauf auf die Heckscheibe. Dort ist der Mirkotaster ein Problem um die Heckscheibe zu öffen. Teure angelegenheit weil die kpl Scheibe erneuert werden muss. Man kann aber auch damit leben wenn man den Schlüssel umprogramieren lässt das sich nur die Scheibe öffnet und die nicht die kpl Heckklappe.
Auch ist gern mal der Heckwischer fest. Dies lässt sich aber leicht mit etwas WD40 beheben. Wenn du die Heckscheibe öffnest sollte er sich leicht bewegen lassen.
Sonst sind eigentlich nur noch die Querlenker vorn gern mal fertig.
Es gibt wohl auch einige Rostprobleme an der Heckklappe und an der Motorhaube.
Meine habe ich vor 6 Jahren mit 125 tkm gekauft und habe Ihn nun mit 245 tkm verkauft. In den Jahren bin ich nur einmal liegen geblieben, und das war wegen einem platten Reifen.
Der 320d ist eher der vernüftige. Erst ab Geschwindigkeiten über 180 km/h vermisstmal ein wenig Leistung. Dafür kann man aber von München nach Berlin fahren und dann hat man noch 300 km bis man wieder tanken muss.
Ich bin jetzt zwar auch auf einen 330d e93 umgestiegen aber ich stelle bis jetzt fest das ich die Mehrleistung zwar gerne habe aber nicht wirklich brauche.
MfG
Mike
Hallo zusammen,
ich versuche gerade durch die Anzeigen durchzukommen, die ich so finde und dabei ist mir der über den Weg gelaufen:
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?...
das ist ein 320d von 2005 und kostet "nur" 6700? Übersehe ich da etwas in der Anzeige oder oder ist der nur scheinbar günstig. Kann man sich den angucken oder ist der so günstig, dass man direkt Fehler vermutet und die Anzeige ignoriert?
Gruß Jan
Ich bin der Meinung gesehen zu haben das es einer ist mit 5 Gang Getriebe. Diese bekommen die grüne Plakette nur mit dem Nachrüsten eines Partikelfilters. Genau so ist es beim Automatik. Mit dem 6-Gang Schaltgetriebe hat er Euro 4 und die grüne Plakette ohne Partikelfilter.
Sonst finde ich den Preis eigentlich OK. Wenn die Kilometer Langstrecke sind ist das auch kein Problem.
MfG
Mike
Hier mal zum Vergleich meines Wagen vor 5 Monatne gekauft
# 320d
# BJ 10/2004
# KM 179.000
# Zusätzlich zu der Aussstattung deines gefundenen Wagens:
- Navi
- Leder
- Schiebedach
- Standheizung
- Dachhimmel
- Alarmanlage
- elektrische Fensterheber hinten
- TüV 12/2013
- Winterreifen von original BMW-Felge
- Preis 7400-
Ich denke daher, dass 6700 ein guter Preis ist.
Grüße
Ich dachte, die 2005er hätten alle EURO 4 am Werk?!
Am Schaltknauf ist leider schlecht zu erkennen, ob 5 oder 6 Gang, aber auch da dachte ich die hätten alle 6 Gang.
Gruß Jan