Kaufberatung A4 1.8 T 2.0 oder FSI ?
Ich spiele mit dem Gedanken mir einen A4 zu kaufen.So ab Bj. 2005 bis max. 14.999 €. Zu welchen würdet ihr raten.Ich fahre alles Stadt,Land, Autobahn .Was auch wichtig wäre worauf ist beim kauf besonders zu achten.Ich mein so die einzelnen Macken die die Wagen so haben.😕
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jw61
Vom 2.0 FSI mit 150 PS hat hier (noch) keiner gesprochen, bitte nicht mit dem 2.0 TFSI mit 200 PS verwechseln.Zitat:
Original geschrieben von Quattro1987
Also im großem und ganzem ist der fsi joot!!!!
Will mir so einen jetzt zu legen bj 09/2004 150 pferdchen!!!
Also höre ich das richtig der motor ist gut und man kann mit ihm,
mehr fahren als er in der Werkstatt steht?
muss ihn ja 3 jahre abzahlen ist ja nicht gerade günstig ne!!!Also meint ihr kaufen und spass haben?????
Schmeiß zum FSI einfach mal die Suche an, der Motor ist aber fast eine Rarität, wurde im B6 nur 2 Jahre verbaut (2002-2004), war wohl nicht so überzeugend????.
+ 1 Jahr im B7
Ein Sauger mit "kleinem" Hubraum zieht bei 1,5-1,6 Tonnen nunmal keine Wurst vom Teller.
Zitat:
Original geschrieben von C20NE-Cruiser
+ 1 Jahr im B7Zitat:
Original geschrieben von jw61
Vom 2.0 FSI mit 150 PS hat hier (noch) keiner gesprochen, bitte nicht mit dem 2.0 TFSI mit 200 PS verwechseln.
Schmeiß zum FSI einfach mal die Suche an, der Motor ist aber fast eine Rarität, wurde im B6 nur 2 Jahre verbaut (2002-2004), war wohl nicht so überzeugend????.
Ein Sauger mit "kleinem" Hubraum zieht bei 1,5-1,6 Tonnen nunmal keine Wurst vom Teller.
also sind die fahrleistungen besheidener als die des 1.8t?
Yep. Dagegen wirkt der 2.0FSI einfach müde. Mal ganz davon abgesehen, dass der 2.0 FSI keine E10-Freigabe bekommen hat: http://www.audi.de/.../e10-kraftstoff.html.
Also entweder 1.8T oder 2.0T. Die Turbos sorgen schon bei niedrigen Drehzahlen für gleichmäßigen, kräftigen Schub. Beide Motoren gelten bei entsprechender Pflege als sehr robust. Insbesondere im Zusammenspiel mit einer Multitronic sind das echte Spaßmotoren. Die Charakteristik reicht je nach Fahrweise von "leise und ruhig" bis "rauh und kernig". Aber auch bei hohem Autobahntempo jenseits von 160/180 km/h, bleibt der kleine Motor verhältnismäßig ruhig. Die Windgeräusche dominieren.
Wer sich dem "Risiko" einer MT nicht aussetzen will und überwiegend auf dem Gaspedal "steht" (d.h. Drehzahlen sehen will und regelmäßig im Vollastbereich unterwegs ist), sollte vielleicht zur Schaltung greifen. 1.8T/2.0T mit guter Ausstattung, möglichst geringer Laufleistung und MT wird auch deutlich teurer in der Anschaffung und schwieriger zu finden sein.
Wenn man aber eher Komfort (insbesondere im Stadtverkehr) haben möchte, gerne mal einfach faul "vor sich hin rollt", egal ob Stadt, Landstraße oder Autobahn und nur gelegentlich Volllast benötigt, sollte sich mal den Motor in Kombi mit MT anschauen.
ja vielen dank für die ausführliche schilderung! und ja genau so war meine absicht, wollte erstmalig einen automatikwagen deismal eben wegen der stadt udn dem entspannten fahren. aaaaaaber dann auf das multitronic problem gestoßen beim lesen hier und dann noch gehört das das auch beim b7 und selbst beim aktuellsten noch nicht ausgemerzt ist, daher bin ich zurück zur schaltung gekommen. leider. automatik fänd ich immer noch cool irgendwie.
Ähnliche Themen
dann hol dir doch die eher unauffällige Tiptronic (meistens nur in kombi mit quattro)
Zitat:
Original geschrieben von jw61
dann hol dir doch die eher unauffällige Tiptronic (meistens nur in kombi mit quattro)
AUSSCHLIESSLICH in Kombination mit Quattro!
Zitat:
Original geschrieben von jw61
dann hol dir doch die eher unauffällige Tiptronic (meistens nur in kombi mit quattro)
soweit war ich schon, aber dann hab ich zum einen gleich nen 3liter monster mit 220 ps (und entsprechenden kosten) an der backe und zum andren hab ich in diversen threads hier schon gelesen das eben auch die tiptronic streß machen kann. dann kam ich drauf okay multi ab 2005 also b7 auch nich mehr anfällig und zack les ich das auch da noch das prob besteht. naja und so kam ich dann aufn schalter und dann kontnich mir auch den 4zylinder wieder anguggn, zack so kam ich zum 1.8 t. jetzt fänd ichs noch klasse wnen es auch den 163ps mit 6 gang gäbe aber auch dem ist wohl nicht so 🙂😠
Doch gibt es... und zwar mit Quattro!!
Wenn, dann nimm doch gleich den BEX mit 190 Pferdchen..
Gruß
S.
jau das hab ich auch schon rausgefundfen aber ich hätte wenn ich eh schon kein v6 nehme auch auf quattro verzichtet, daher hätte ich eben einfach gerne nen 6. gang um den hoch drehenden 1.8t auf der bahn ruhiger zu stimmen *G. wobei cih meist eh nich groß schneller als 160 rum fahre da gehts wohl noch mit dem geräusch pegel des 1.8 t
Wenn du viel Bahn fährst spricht wenig gegen den 3.0V6. Ich fahre jede Woche knapp 1200 km Autobahn, viel 120-180 km/h, da ist der V6 in seinem Element. Sechster Gang wäre schön, aber 11.8l auf deutscher Autobahn (wenn relativ frei 160-180 nach GPS) und 9.5 auf Schweizer ist akzeptabel. Unter 9 nicht zu fahren, das übliche "im leidlich dichten Verkehr mitschwimmen links" kostet etwa 10.5. Tempomat 200 sind etwa 18l.
Allerdings dreht der V6 relativ hoch. 245 km/h sind ca 6600 UPM (Leistungsmaximum bei 6300 UPM) - das heisst 160 km/h sind etwa 4300 Touren. Ein sechster Gang wäre klasse, gibts aber nicht so oft. Dafür reicht ein Tritt aufs Gas und der marschiert ab 50 km/h los, quasi eine Halbautomatik.
Also wenn du nen 3,0 Handschalter als Fronti erwischst kannste die ganze originale 1,8T Fraktion vergessen - auch der BEX 190 PS hält da nicht mit.
Da sprech ich aus Erfahrung 🙂
Die reichen dem alle nich das Wasser.
Irgendwie wiederholen sich die Diskussionen im 3 Wochen-Rythmus, es würde manchmal nicht schaden ein paar Seiten zurückzublättern.
Der 150PS FSI ist wirklich nicht berauschend, je nachdem was man gewohnt ist. Wer nen Turbo gewöhnt ist für den ist der FSI keine Alternative. MeinBruder hatte den Motor im Touran und verbrauchte da seine 10L/100km, das schafft ein Turbo problemlos und weniger.
Ob 1.8T oder 2.0TFSI darüber gibt´s auch genug Diskussionen, für mich käme der 1.8T nicht in Frage da gefühlt deutlich lahmer beim Beschleunigen. Daß es kein 6-Gang gibt macht den 1.8T nicht unbedingt attraktiver. Ich denke der 2.0 TFSI wird vor allem durch das 6-Gang weniger Sprit brauchen als der 1.8T, und leiser sein.
Nach allem was ich bisher gehört hab gibt es auch eher beim 1.8T nen Schaden als beim TFSI. Dazu passen auch die Erfahrungen eines Bekannten mit div. Wagen aus dem VW-Konzern. Er hatte bisher jew. 2 mal einen 1.8T und TFSI als Dienstwagen, beide 1.8T hatten Turboschaden (insgesamt 3x) die TFSI hatten keine Probleme.
Auch nochmal, der TFSI kann problemlos mit Super bewegt werden, ob das sinnvoll ist oder nicht ist Ansichtssache. Ich fahre meinen seit ca. 35000 km damit, Durchschnittsverbrauch über die Gesamtstrecke ca. 8,2L/100km allerdings weder Automatik noch Allrad, auch wenig Stadtverkehr.
Was man bei der Geschichte mit dem Gasumbau nicht vergessen darf, viele Gasumbauten funktionieren nicht so gut wie sie sollten. Es kommt dabei offensichtlich drauf an wo man umbauen läßt. Und, bei Gasfahrzeuge muß alle 5 Jahre die Gasanlage gesondert überprüft werden. Da ist dann durchaus auch bereits bei der ersten Prüfung nicht alles in Ordnung.
Und die Geschichte mit dem Sechszylinder, alles schön und recht aber die Unterhaltskosten sind einfach deutlich höher. Und ich glaub auch nicht daß der erwähnte 3.0 dem TFSI wegfährt, dem 1.8T eher.
Ja der 2,0TFSI und der 3 Liter Sauger dürften ähnliche Durchzugswerte besitzen. Auf der Bahn wird der 3 Liter etwas mehr Endspeed besitzen. Im Sprit wird der 2,0TFSI etwas besser abschneiden. Denke mal wenns ein Quattro ist dann so 10 - 10,5L. War bei meinem 1,8T BEX Quattro auch so. Liegt aber da denk ich am Quattro - während der 3,0 sich gute 11,5 Liter ohne Quattro gönnt. Jedenfalls bei mir 🙂
Steuer ist der natürlich auch gute 60 Euro günstiger. Bei der Versicherung wird es keine großen Unterschiede geben.
Übrigens wäre Gas bei mir keine Alternative - die Motoren haben allesamt so schon genug mit sich selber zu tun um entsprechend zu halten....
"Und, bei Gasfahrzeuge muß alle 5 Jahre die Gasanlage gesondert überprüft werden."
Falsch, zeig die Vorschrift. Die Gasanlage wird alle zwei Jahre zusammen mit der HU auf Dichtigkeit geprüft. Kostet 20€. Ansonsten verbrennt Gas sehr sauber, du kannst bei meinem gerne eine Ölprobe ziehen. Die Schwärzung ist sehr gering, auf Ebay ginge das als "neuwertig, nur einmal eingefüllt" durch.
Ne Gasanlage ist wie Chiptuning - wenn du das vom billigsten Pfuscher machen lässt, dann schadet es dem Motor. Mit sauberer Abstimmung gibts keinen Grund wieso etwas beschädigt werden sollte. Vor allem wo der Motor auf 98 Oktan und entsprechend späte Zündung ausgelegt ist, das kommt LPG entgegen.
Was gegen einen V6 spricht: Neben dem 1-2l V6 Zuschlag kostet der Zahnriemenwechsel ein Heidengeld. Die Reihenvierer sind deutlich billiger.
Und was man wegen Kosten beim 3.0 evtl. nicht vergessen darf, das ist einer der wenigen Sechszylinder mit Zahnriemen. Soweit ich weiß muß der öfter gewechselt werden als beim TFSI oder?