Kaufberatung: A1 für mich geeignet?
Hallo zusammen
Ich stehe jetzt vor der großen Entscheidung, welches Auto kaufe ich mir als nächstes?
Ich fahre zur Zeit einen Audi A4 als Leasingfahrzeug. Der Leasingvertrag läuft in den nächsten Monaten aus. Ich möchte mir jetzt aber mal wieder ein Auto kaufen:-) Ich war mit dem A4 soweit sehr zufrieden. Für Langstrecken sehr bequem zum fahren. Allerdings ist er mir zu groß. Ich fahre zu 90% alleine. Klar hat ein großer Kofferraum und vier Türen seine Vorteile, brauche ich aber eigentlich nicht. Ich hatte Anfangs den A3 ins Auge gefasst, da aber nächstes Jahr das neue Modell erscheinen wird, kommt er für mich nicht in Frage.
So, jetzt zu meinen Fragen:
1. Ich fahre ca. 25Tk pro Jahr und das fast nur Autobahn. Ist der A1 überhaupt Langstrecken tauglich? Ich habe an den 1.6 TDI (105 PS) mit Dynamikfahrwerk gedacht.
2. Wie sind eure Erfahrungen mit diesem Motor? Verbrauch? Komme ich mit 5L auf 100km bei einem Tempo 130-140kmh auf der Autobahn aus?
3. Sind knapp 26000€ (nach meiner Konfiguration) gerechtfertig für einen A1? Was würdet ihr mir raten bzw. empfehlen?
Danke für eure Meinungen und Tipps:-)
Gruß
P.
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von goldvogel
gibt es allerdings schon seit anfang 2010, sogar mit xenon -kurvenlicht, und bis zum heutigen tag ist der fr. der einzige serien kleinwagen mit 320nm diesel aggregat, und noch preiswert obendrein.
(der mini sd hat zwar auch 143ps allerdings "nur" 305nm drehmoment)
Wenn man diesem Test glauben kann, scheint der Motor im Mini aber dennoch besser zu sein.
http://www.autobild.de/.../...-seat-ibiza-sc-fr-vergleich-1705241.html
Zitat:
Original geschrieben von enRchi
Wenn man diesem Test glauben kann, scheint der Motor im Mini aber dennoch besser zu sein.http://www.autobild.de/.../...-seat-ibiza-sc-fr-vergleich-1705241.html
Danke für den Test. Das ist wieder typisch VW/Seat. Der tolle 2.0 TDI wird im Ibiza durch eine miese Getriebeübersetzung zur lahmen Ente gemacht. Das ist eine Schande. Ich hoffe nur Audi "darf" die Getriebeübersetzung im A1 anders gestalten. Beim 1.6 TDI ist es das Gleiche im A1 und Polo 🙁
Zitat:
Original geschrieben von enRchi
Wenn man diesem Test glauben kann, scheint der Motor im Mini aber dennoch besser zu sein.http://www.autobild.de/.../...-seat-ibiza-sc-fr-vergleich-1705241.html
Vielleicht war der Diesel im Mini ja leicht werksgetuned. Das würde auch den im Vergleich zum Seat um satte 10 % höheren Verbrauch erklären, und das bei 74 kg weniger Gewicht. Besonders da die BMW Diesel in diesem Punkt sonst auch Referenzcharakter haben.
Zitat:
Original geschrieben von Masterkenobi
Vielleicht war der Diesel im Mini ja leicht werksgetuned. Das würde auch den im Vergleich zum Seat um satte 10 % höheren Verbrauch erklären, und das bei 74 kg weniger Gewicht. Besonders da die BMW Diesel in diesem Punkt sonst auch Referenzcharakter haben.
Wahrscheinlich ist der Verbrauch höher, weil sie bei der Elastizitätsmessung im Mini voll ins Gas gestiegen sind, während im Ibiza nur Halb-Gas angesagt war 🙂
Scherz beiseite: Mach den Vergleich nochmal und der Testverbrauch kann ganz anders ausfallen. Die 0,5 Liter Abweichung ist nicht aussagekräftig.
Zitat aus dem Artikel:
"Weil der exakt geführte Ganghebel so flott durch die Kulisse flutscht, schaltet man dann aber doch öfter als nötig."
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von enRchi
Wenn man diesem Test glauben kann, scheint der Motor im Mini aber dennoch besser zu sein.Zitat:
Original geschrieben von goldvogel
gibt es allerdings schon seit anfang 2010, sogar mit xenon -kurvenlicht, und bis zum heutigen tag ist der fr. der einzige serien kleinwagen mit 320nm diesel aggregat, und noch preiswert obendrein.
(der mini sd hat zwar auch 143ps allerdings "nur" 305nm drehmoment)http://www.autobild.de/.../...-seat-ibiza-sc-fr-vergleich-1705241.html
naja,
hier werden ja vornehmlich neuwagen getestet, und ein neuer diesel motor zieht ja sehr oft die "wurst nicht vom teller" , war bei unserem
auch so, jetzt nach 15.000km hat er doch einiges an leistung gewonnen,
und macht erst so richtig laune,
kommt natürlich auch ganz auf die fahrweise der tester an, falls der sich an die schaltempfehlung von seat gehalten haben sollte würden mich selbst 10 sekunden nicht wundern,die ist nämlich voll fürn popo, ich denke mal das ausschlaggebende für die meisten seat käufer ist, dass man mindestens 4000€ sparen kann, bei besserer ausstattung sicher
5000€ und mehr, und das sich der fr. super sparsam bewegen lässt
stimmt im übrigen, hatte letztens einen verbrauch von 3,7 liter im schnitt.
ich bin mal gespannt wie audi das mit der übersetzung im a1 2.0tdi
regeln wird , auf sparsam oder power ?
denke mal wird wohl dasselbe wie im ibiza werden, macht aber nichts, wie bereits erwähnt ist der ibiza lichtjahre von einer lahmen "diesel ente entfernt", und lässt sich
zudem auch noch super sparsam bewegen (falls man das überhaupt möchte)
Servus zusammen,
Meine Freundin möchte einen A1 haben, jedoch habe ich in dem Kleinwagensegment kein Überblick welche Motorisierung ,egal ob Benzin oder Diesel, am solidesten bzw am wenigsten anfällig ist.
könnt ihr mir da ein paar Tips geben?
vorraussetzung ist 5türer
und was lohnt sich an Gebrauchten zu kaufen mit wievielen Kilometern maximal und welches Baujahr!
Ausstattung ist vorerst Nebensache!
danke schon einmal im Vorraus ????
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Motorisierung ist am zuverlässigsten beim A1' überführt.]
Das gleiche Problem habe ich aktuell auch.
Mein Werkstattmeister hat mir empfohlen bloß keinen 3-Zylinder Motor zu kaufen, die machen ziemlich Probleme. Gilt das auch für den A1?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Motorisierung ist am zuverlässigsten beim A1' überführt.]
Der "kleine" 1.2 Benziner ist zu empfehlen. Für Normalfahrer sparsam und dennoch agil auf der BAB. mfg fmbw10
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Motorisierung ist am zuverlässigsten beim A1' überführt.]
Hallo Daktarie1,
dir hier eine Hilfreiche Aussage zu geben ist schwer, da das Fahrprofil nicht angegeben ist.
Sollte der Wagen im Stadt udn Landstrassenbereich eingestetzt werden und "Gasgeben und Überholen" nicht Priorität 1 sein ist der 1,2er TFSI durchaus eine Gute Wahl......noch spritzig, sparsam (wenn man will) und als 4 Zylinder auch noch laufruhig (für einen kleinen 4Zylinder) Ab BJ 2013 eine Gute Wahl, da hier einige Kinderkrankheiten wegfielen.
Sollten die gefahrenen Jahreskilometer über 20.000km liegen ist durchaus der 1,6er TDI mit den 90/105PS eine gute Wahl, läuft recht nett, ist lange Jahre auf dem Markt und standfest (für einen kleinen TDI)
(durch die VW Skandal TDI/Diesel Thematik lässt sich hier vielleicht auch nich gut handeln.
Sollte es eine kleine Krawallbüchse (nicht negativ gemeint) werden und es doch ordentlicher zur Sache gehen.....dann lohnt ein Blick in den Bereich eines S1 Modells....Budget ???
Letzendlich ist der A1 eine recht unauffälliges (siehe Pannenstatistik) Wägelchen......die ersten 1,4er (Thema Steuerkette) würde ich nicht nehmen.
Lies Dich hier im Forum doch etwas ein und du wirst deinen 1er finden.
:-)
Buchener74722
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Motorisierung ist am zuverlässigsten beim A1' überführt.]
Zitat:
@Daktarie1 schrieb am 24. April 2016 um 23:44:37 Uhr:
Servus zusammen,Meine Freundin möchte einen A1 haben, jedoch habe ich in dem Kleinwagensegment kein Überblick welche Motorisierung ,egal ob Benzin oder Diesel, am solidesten bzw am wenigsten anfällig ist.
könnt ihr mir da ein paar Tips geben?
vorraussetzung ist 5türer
und was lohnt sich an Gebrauchten zu kaufen mit wievielen Kilometern maximal und welches Baujahr!
Ausstattung ist vorerst Nebensache!
danke schon einmal im Vorraus ????
Nimm bloß keinen 1,4 TFSI. Schrott, da Steuerkette ständig defekt. Heute rief eine Kundin von mir an und sagte mir, daß sie dringend Geld bräuchte, da ihr bereits vor 3 Jahren auf Garantie ersetzter Motor erneut durch Steuerkettenriss hochgegangen war.
Meine Frau fährt den 1,0 TFSI 3 Zylinder jetzt 13 km mit Zahnriemen als Firmenwagen. Dieser Motor hat uns bisher noch keine Probleme bereitet und man kann ihn locker unter 6 Litern auf 100 Km fahren.
Ich habe ihm jedoch nach 1000km eine Box von Speedbuster verpasst. Damit hat er statt 95 nun 124 PS und geht wie der Teufel. Da VW den gleichen Motor im Golf und Polo mit 116 PS verbaut, glaube ich nicht, daß diese Vitaminkur ihm schadet, wobei das ja jeder für sich selbst entscheiden kann. Wir haben jetzt knapp 400 TKM seit 2008 mit getunten Fahrzeugen gefahren, ohne je einen Ausfall gehabt zu haben. Auch ging nie ein Turbo hoch.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Motorisierung ist am zuverlässigsten beim A1' überführt.]
Zitat:
@kanzlersoft schrieb am 26. April 2016 um 17:20:14 Uhr:
Nimm bloß keinen 1,4 TFSI. Schrott, da Steuerkette ständig defekt. Heute rief eine Kundin von mir an und sagte mir, daß sie dringend Geld bräuchte, da ihr bereits vor 3 Jahren auf Garantie ersetzter Motor erneut durch Steuerkettenriss hochgegangen war.
So pauschel kannst Du das auch nicht sagen, da der 1.4 TFSI ab 2015 (Facelift) wieder Zahnriemen hat 😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Motorisierung ist am zuverlässigsten beim A1' überführt.]
Bei uns nagelt der 1.6 TDI (EA189) seit einem 3/4 Jahr und hat 21.000 km abgespult.
Ich mochte den 3-Zylinder nicht vom Fahrgefühl und der EA189 war halt gnadenlos günstig.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Motorisierung ist am zuverlässigsten beim A1' überführt.]
Unser 1.4 TFSI von 2012 mit mittlerweile 26.000 km macht bis jetzt keinerlei Probleme. Die 86 PS schienen uns zu wenig und der Motor zu laut. Da sind die 120 PS gerade richtig. Aber das sieht ja jeder anders.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Motorisierung ist am zuverlässigsten beim A1' überführt.]
2.0 TDI 143PS
Der ist "sparsam" und macht auch auf der linken Spur eine gute Figur.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Motorisierung ist am zuverlässigsten beim A1' überführt.]
Hallo meine Frau hat den 1.6er TDI mit 105Ps Baujahr ende 2012 mit jetzt 78.000km
Ist Sparsam und ein bisschen Brummig, der neuere 1,6 TDI ist leiser
Einziger defekt bis jetzt AGR, neu auf kulanz, Gott sei dank sonst währe es sehr Teuer geworden
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Motorisierung ist am zuverlässigsten beim A1' überführt.]