Kaufberatung 320i / 325i
Hallo Zusammen!
Ich bin derzeit auf der Suche nach einem passenden Auto für mich und in Frage kamen hauptsächlich der Audi A3 (1.8T), Golf GTI (IV, unter Umständen V) und der E46. Den 3er BMW habe ich mir aber relativ schnell abgeschrieben, weil mich die 6 Zylinder etwas abgeschreckt haben, wegen dem Verbrauch und falls mal was ist mit dem Motor. Aber er gefällt mir vom Klang und der Laufkultur nach wie vor am aller Besten und ich schiele immer wieder zum 3er mit dem schönen Reihensechser und Heckantrieb...
Nun meine Frage: Das Auto würde wohl schon öfters in der Stadt bewegt werden, wieviel verbraucht er dann in etwa? Komme ich da mit 9 - 10 Litern durch, wenn ich vorausschauend (ausrollen lassen, früh schalten usw.) fahre und irgendwelche Sprints unterlasse?
Wie ist es mit der Zuverlässigkeit, beim 1.8T Motor von Audi und VW kann mal der Turbo dran sein oder die Zahnriemen, was ist es beim BMW? Ich persönlich denke, dass der Reihensechser wartungsärmer und zuverlässiger ist, stimmt das?
Und zuletzt: 320i oder 325i? Sind die Unterschiede groß? Einmal vom Kostenpunkt her (Wartung, Versicherung und Verbrauch)? Und von der Leistung, merke ich die 22 mehr PS gut, lohnt es sich? Hat er einen anderen Klang, oder ist er komplett identisch? (ich mag den Klang von den Reihensechsern sehr 😉). Wie sieht es mit dem Schaltgetriebe aus, haben die alle 5 Gänge, oder hat einer von beiden mit dem Facelift vielleicht ein 6-gang-Schaltgetriebe bekommen?
Budget liegt bei max. 10.000€.
Danke für Eure Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Du hast dich wegen 6-Zylinder abgeschreckt? Komisch.
Wozu einen Audi A3 kaufen? Dann lieber einen Golf GTI 🙂 Der Audi A3 basiert bekanntlich auf dem Golf - deshalb sinnlos mehr Geld für den Audi zu bieten 🙂
Beim BMW ist es der M54-Motor - sehr guter Motor ohne viele Probleme, der wirklich extrem lange hält, wenn man immer schön warm fährt und nicht bei übermäßiger Belastung sehr heiß abstellt - immer etwas abkühlen bei niedrigen Drehzahlen.
Der Motor kann Ruckeln, Drehzahlschwankungen haben, Stottern - immer ist es Falschluft, Kurbelwellen- Nockenwellensensor oder LMM. Das sind die Sachen, die defekt sein könnten. KGE ist da auch ein heißer Kandidat - Kurbelgehäuseentlüftung. Wenn du das tauscht, haste Ruhe.
320i hat 2,2 Liter Hubraum und 325i hat 2,5 Liter Hubraum - merkt man beim Beschleunigen - im Verbrauch ca. 0,5 Liter Unterschied. Mit 10 Litern in der Stadt wirds schwer - außerhalb sehr gut möglich!
BMW_Verrückter
335 Antworten
Bei kurzstrecken und viel stadt ist das normal.
Hab letztens den bc resetet und stand lange im stau mit anfahren,bremsen,anfahren ,bremsen usw und da ging der wert auch über 11 liter im bc.
Zitat:
Original geschrieben von Dani_93
Was hast Du denn für ein Fahrprofil, dass Du 8,7 L im Mittel hast?
Wenig Stadt und mit vorausschauender Fahrweise.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Der BMW 523i E60 im AMS - Test hat keine Direkteinspritzung. Es handelt sich hier um den N52, dieser hat nur eine Valvetronic (variabler Ventilhub). Aber auch die M54 ohne diese Einrichtung waren im Vergleich zu den Konkurrenten immer sehr gut aufgestellt (Testverbrauch auf dem gleichen Niveau, eventuell Minimalverbrauch minimal höher), habe nur leider gerade keinen Test parat, bei Bedarf kann ich im Archiv einen suchen.Zitat:
Original geschrieben von DieselFanW
Naja so ganz kann man die AMS Tests nicht auf den e46 übertragen. Dem e46 fehlt da teilweise ein 6. Gang, der N52 Motor oder sogar die Direkteinspritzung.
Da würd ich dem A3 2.0 R4T im Vgl. zum 325ti doch mindestens einen Liter zugestehen, welcher auch noch ~100kg leichter ist.
Dass der N52 keine DI hat, ist klar. Ich meinte damit eher die neueren Tests.
Ich kann dir nur aus Erfahrung sagen, dass der 2.0TFSI i.Vgl. zum 325i bei humaner konstanter Geschwindigkeit 1-2l weniger braucht. Wie es da bei Kurzstrecke aussieht, weiß ich allerdings nicht.
Nein, der ist nicht sparsamer.
Quelle - KlickZitat:
Doch das BMW 325i Coupé scheint sein Alleinstellungsmerkmal ohne Not aufzugeben – zugunsten einer Allerweltslösung: Der Sauger wird nach und nach durch einen Turbo-Vierzylinder ersetzt. Sowohl auf der besonders bummelig gefahrenen auto motor und sport-Normrunde als auch im Test-Durchschnitt ist der Sechszylinder-Sauger des BMW 325i Coupé am sparsamsten. Trotz eines exzellent funktionierenden Start-Stopp-Systems liegt der Wert des Turbos im Mercedes C 250 Coupé rund einen Liter darüber. Und auch das Audi A5 Coupé 2.0 TFSI kommt nur in Reichweite des BMW 325i Coupé, verbraucht aber einen Hauch mehr. Sein Start-Stopp-System erreicht nicht die von Mercedes gezeigte Geschmeidigkeit.
BMW_Verrückter
Ähnliche Themen
Aber das 325i Coupe der E9x Baureihe hat schon einen moderneren Motor wie die E46-Reihe, sodass diese Sechszylinder weniger verbrauchen, vermute ich?
Zitat:
Original geschrieben von DieselFanW
Doch, er ist sparsamer. Wir sind hier übrigens im e46 Forum.
Und was hat dann der 2.0 TFSI hier verloren? 😉
Es steht doch dort - BMW 325i ist sparsamer als C250 und A4 2.0 TFSI - wo liegt das Problem? 😉
Und selbst wenn die 1 Liter der 2.0 TFSI weniger braucht.
1) Hat man nicht diese Charakteristik eines Motors, wie beim N52-Motor.
2) Den Fahrspaß hat man nicht, diese Drehfreude eines R6.
3) Der Sound bleibt weg.
4) Die Laufruhe bleibt weg.
5) Die Power auch auf der BAB bei höheren Geschwindigkeit bleibt weg.
Zahlt sich das alles aus, wegen 7 Litern auf 700 km = bei 1,6€ / L = ~10,x € - also bitte 😉
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von DieselFanW
Ich kann dir nur aus Erfahrung sagen, dass der 2.0TFSI i.Vgl. zum 325i bei humaner konstanter Geschwindigkeit 1-2l weniger braucht. Wie es da bei Kurzstrecke aussieht, weiß ich allerdings nicht.
Wenn man mit 100 km/h dahinzuckelt, gestehe ich dem 2.0 TFSI eventuell maximal einen Liter weniger zu als dem M54. Dass der N53 im E90 sparsamer ist (dank Magerbetrieb), wurde ja schon aufgezeigt.
@Dani_93: Denk dir nichts, die BMW R6 stellen eine nahezu perfekte Symbiose aus Laufkultur, Fahrfreude, Haltbarkeit, Fahrleistungen und Verbrauch dar. Wenn es nötig ist, suche ich ein paar alte Tests mit dem M54 heraus, damit zu siehst, wo der im Konkurrenzvergleich liegt. Eines kann ich schon verraten: Sehr nah an den Konkurrenten. Selbst wenn diese nur 4 Zylinder haben.
Dani du musst dich auch an das Fahrzeug und den Motor gewöhnen - dann wird das mit dem Verbrauch - glaube mir 😉
BMW_Verrückter
Keine Sorge, ich liebe mein Auto mit dem Motor so wie es ist, ich wollte nie einen 4-Zylinder haben 🙂 Die Laufruhe, die Beschleunigung und der Klang sind einfach ein Traum, ich kenne keinen 4-Zylinder, der so souverän im 5ten Gang selbst bei 1.000 U/min absolut sauber nach oben zieht🙂
Es ging mir um die Frage des TE, ob ein 2.0TFSI oder 1.8TFSI weniger verbrauchen würde als seiner. Da haben die AMS Tests wenig Aussagekraft, da in keinem der Tests ein e46 mit M54 dabei war, der bspw. mit einem A3 verglichen wurde.
Mir liegt BMW und der R6 schon sehr am Herzen, aber man sollte die Kirche mal im Dorf lassen und nicht alles schön reden, wo es nur geht.
In meinem letzten Beitrag siehst du, was ich von R4 Motoren halte. Diese können in oben genannten Punkten nicht mithalten. Und der Verbrauch von 1 Liter, den zahle ich dir, wenn es sein muss - dann hast du wenigstens deinen Spaß mit dem R6 😉
BMW_Verrückter
Wenn du mich meinst - ich fahre hauptsächlich einen e46 325iA mit aktuell 216tkm und 25tkm pa. Den Liter darfst du gern übernehmen, Kontodaten über PN 😉
Zitat:
Original geschrieben von DieselFanW
Es ging mir um die Frage des TE, ob ein 2.0TFSI oder 1.8TFSI weniger verbrauchen würde als seiner. Da haben die AMS Tests wenig Aussagekraft, da in keinem der Tests ein e46 mit M54 dabei war, der bspw. mit einem A3 verglichen wurde.
Mir liegt BMW und der R6 schon sehr am Herzen, aber man sollte die Kirche mal im Dorf lassen und nicht alles schön reden, wo es nur geht.
Warum sollte man einen Audi A3 mit einem BMW 3er vergleichen? Der A3 operiert in der Klasse des BMW 1er.
Durchschnüffelt doch mal das Audi - Forum. Die 2.0 TFSI im Audi A4 (das ist der korrekte Vergleichwagen für einen 3er) saugt sich bei 150 km/h auch 9 Liter / 100 km weg. Wie der M54 im E46.