Kaufberatung 316i ?

BMW 3er E46

Hallo zusammen,

meine Frau fährt momentan einen Picanto BJ 2005, langsam zeigt sich der Rost an der einen oder anderen Stelle, nichts weltbewegendes, aber schon in dem Stadium das wir nach einem neuen alten Weggefährten suchen. Meine Frau möchte einen 3er BMW, nach div. Probefahrten haben wir uns auf die Limousine mit vier Türen geeinigt, Budget 5000€ maximal, gerne weniger.

folgende Autos stehen in der engeren Auswahl:

E46, BJ 10/2000, 65000 KM, 1 Hand, Klima, ZV, 4 elektrische Fensterheber, Spiegel automatisch abblendend, PDC, Vorbsitzer ein älterer Herr, Kosten 3800 €

E46 BJ 07/2004, 133000 KM, 2 Hand, Automatik, Sitzheizung, Schiebedach, Navi, AHK und PDC, kleine Beule im Kofferraumdeckel, Kosten 4800 €

E 46 BJ 03/2003 Automatik, Xenon, Sitzheizung, Regensensor, Tempomat Navi, AHK und PDC
Kosten 4900 €

Alle drei sind Scheckheftgepflegt!

Nun kommen wir zu meinem Anliegen:
1. den ältesten der Drei bin ich zur Probe gefahren, läuft super!
Ist es besser die 1000€ mehr zu investieren und ein jüngeres Modell mit mehr Laufleistung
zu nehmen?
2. Ich habe mich durch div. Foren gekämpft, folgende Punkte sind mir aufgefallen
- Probleme N 42 Motor
- Hinterachsprobleme beim E46, vermutlich mehr bei drehmomentstarken Motoren!?

Das Auto soll die nächsten 5-6 Jahre halten, gepflegt wird es bei einer seriösen Werkstatt (regelmäßige Durchsichten etc. ), fahren wird meine Frau das Auto zu 70% in der Stadt, den Rest auf der Autobahn, Laufleistung ca. 8000 -9000 km pro Jahr. Von den Fahrleistungen reicht mir u. ihr der Motor, könnt Ihr den 316i empfehlen? Gibt es die Probleme mit der Hinterachse auch beim 316i?

Ich freue mich über eure Anregungen.

63 Antworten

@gracykwaki

Dies ging ja schnell über die Bühne. Dann viel Spass mit dem BMW.

Der sieht auf den Bildern gut und gepflegt aus. Aber den Zustand sieht man natürlich nur richtig vor Ort. War mir gar nicht bewusst, dass der 316i (VFL) früher etwas weniger PS hatte.

Zum Picanto kein Vergleich, ohne jetzt dies Auto schlecht zu reden. Klimautomatik, Radio/CD, eFH hat doch alles, was man so braucht. Nur die bei Frauen so beliebte SHZ hat er nicht. Aber dafür schaut er adrett aus und teuer ist er auch nicht. Hat auch eine günstige Versicherungseinstufung der 316i.

Erst ca. 65 TKM seit 10/2010. Ich dachte der 316i Touring bei uns mit 62 TKM (BJ 2003) wäre schon so ein Unikat an geringer Laufleistung. Aber deiner hat ja relativ gesehen, noch weniger TKM p.a.

@bobbymotsch

Ja, er ist relativ wenig gelaufen, wie schon geschrieben, wurde er von einem älteren Herren gefahren, 76 Jahre, ca. 5000 km im Jahr, wobei 10000 km im letzten Jahr gefahren wurden (wahrscheinlich der Enkel, ohne ummelden) Wir sind begeistert, trotz seiner 15 Jahre klappert nichts wenn wir über die Leipziger Panzerstraßen fahren.

Dies passt schon, meine Frau schafft auch nur (noch) ca. 3 TKM p.a. Gnadenlos Kurzstrecke im Ort. Der 316 i kann dies ab. Ich denke, da habt Ihr einen guten und hübschen Fang gemacht.

Zitat:

@bobbymotsch schrieb am 9. Februar 2015 um 19:05:53 Uhr:


Dies passt schon, meine Frau schafft auch nur (noch) ca. 3 TKM p.a. Gnadenlos Kurzstrecke im Ort. Der 316 i kann dies ab. Ich denke, da habt Ihr einen guten und hübschen Fang gemacht.

Ob die kurzstrecke so vorteilhaft war wird sich zeigen.

Die KGE wird bestimmt schön voll schmodder sein.

Ähnliche Themen

Was ist denn bitte die KGE?

Klar Kurzstrecke stresst etwas. Batterie zB recht extrem. Aber Langstrecke stresst auch. Bei Kurzstrecke muss man sehr auf die Wartung achten. Nix versäumen, obwohl schon 1-2 Jahr vergangen sind. Aber dies scheint hier ja eher der Fall, also gute Wartung. Dann macht einem Benziner die Kurzstrecke eher wenig. Muss halt nach schaun und nicht vergessen, wenn so ein Auto weniger TKM fährt.

Zitat:

@gracykwaki schrieb am 9. Februar 2015 um 19:30:42 Uhr:


Was ist denn bitte die KGE?

KGE= Kurbelwellegehäuseentlüftung

Bei viel kurzstrecke können Emulsionen entstehen, das ist dann der gelbe Schleim unterm Ventildeckel, der dann auch in der KGE und deren Schläuche hängt.

Wenns schlecht läuft, friert dir der Kram im Winter bei minus Temperaturen ein.

Und dann..... wird es lustig.

Betrifft hauptsächlich Laternenparker.

Bei Garagenparker eher weniger....

@tom3012

Ablagerungen waren am Öldeckel nicht zu finden, wie kann ich dem Vorbeugen, außer bessere Viskosität beim Öl (hatten wir schon beim Picanto so gemacht)

Ich will nicht die Pferde scheu machen 🙂

Ein ölwechsel vor dem Winter zb.
Wenn die KGE allerdings schon voll schmodder ist, bringt das auch nix mehr.

Längere Strecken fahren, so das sich kein Kondenswasser im Öl ansammeln kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen