Kaufberatung: 220 PS TSI vs. 240 PS TDI
Wer besitzt eine der genannten Motorisierungen und hat vielleicht schon beide gefahren?
Ich möchte mir einen Tiguan bestellen und schwanke zwischen diesen beiden Motorisierungen. Z. Zt. fahre ich eine E-Klasse als 250 CDI. Da ich in absehbarer Zeit kürzer treten möchte und nicht mehr so viel fahren werde, max. 12.000 km p.a., liebäugele ich mit einem Benziner.
Ich möchte einen laufruhigen Motor haben, der sich nicht gequält anhört, wenn er einen SUV auf Trab bringen soll. Auch möchte ich keinen Diesel, der sich durch Vibrationen bemerkbar macht.
Der Verbrauch sollte sich dabei mit durchschnittlich 9-10l/100km in Grenzen halten. Der Anteil BAB | Land | Stadt beträgt 30% | 50% | 20%. Bei 5% der Fahrten befindet sich ein Fahrradträger am Heck. Ca. 25% der Fahrten ist Kurzstrecke 2-15 km.
Zu welchem Motor würdet ihr unter Berücksichtigung meiner Anforderungen/Wünsche tendieren?
Bedanke mich für Eure Unterstützung.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Schapy20 schrieb am 23. Dezember 2017 um 11:53:02 Uhr:
Wenn ich hier lese, dass der 220PS gute 14l schluckt wird mir schlecht.Da bin ich froh den Diesel bestellt zu haben.
Bild-Zeitungs Niveau. Einfach mal aus dem Zusammenhang einen raus gehauen.
333 Antworten
Nach langem hin und her habe ich die Bestellung geändert auf den 220PS TSI. Warum?
Die Hetzjagt auf den Diesel ist noch nicht vorbei, keiner weiss was mit dem Steuervorteil passiert. Von den Fahleistungen nehmen sich beide nichts, Diesel Fan war ich bekanntlich noch nie. Was auch immer zum Thema OPF kommt kann auch keiner konkret sagen.
Letztendlich war stand es 50/50 und ich habe eine Münze geworfen ;o)
Der TSI ist im Unterhalt nicht teurer als mein Superb und bietet nach Rücksprache mit einigen Tunern mehr Potenzial.
Praktisch ist die günstigstere Anschaffung, nach 1% Regel bleiben mir 30€ netto mehr im Monat verglichen mit dem TDI.
Finde ich gut, dass du nun eine Entscheidung getroffen hast 🙂
Die Hetzjagd ist allerdings schon abgeklungen. Da bringt auch ein Müller nichts, der meint, dass der Dieselvorteil nicht sein darf. In den EU Richtlinien ist sowas ja vorgeschrieben. Dennoch muss jeder für sich selbst die Entscheidung treffen. Ich bleibe dem Diesel treu 🙂
Hallo allerseits,
ich schlage mich schon länger mit dem Gedanken rum mir einen Tiguan Allspace zu kaufen.
(Geheiratet, Kind, Ihr kennt das Spiel.)
Und wie bei so vielen kommt auch bei mir die Frage auf welcher der beiden Top Motoren es sein soll.
Aktuell fahre ich einen Seat Leon (184PS Diesel), mit dem ich sehr zufrieden bin, spritziges Auto.
Dank der ganzen Hexenjagd fragte ich mich ob es nicht nun an der Zeit wäre beim Tiguan auf nen Benziner zu wechseln.
Also nutzte ich die Möglichkeit und ging zum Händler um mich dort von nem Arbeitskollegen meiner Frau beraten zu lassen.
Und seine Meinung dazu hat mich überrascht, denn er hat ganz klar zum Diesel geraten.
Dieser soll nämlich absurder weiser sauberer als der TSI sein,
weshalb man mit ihm nichts zu befürchten haben sollte.
Zu dem soll der große TSI den Tiguan Allspace wesentlich träger bewegen wie den vergleichbaren TDI, gerade unten raus soll der Tiguan sich sehr schwer fällig mit dem TSI anfühlen,
und das wäre für mich als quasi GTD Fahrer schon ne sehr krasse Umstellung in seinen Augen.
Auch die Maximale Reichweite des Wagens ist Deutlich geringer, dank des höheren Verbrauchs bei gleichen Tank. Ganz ehrlich, Nebenkosten sind für mich nicht der entscheidende Punkt, viel eher ist es Komfort und Leistung.
Auch der Kaufpreis spielt für mich keine all zu wichtige Rolle, viel wichtiger ist es für mich das der Wagen sich Dynamisch Bewegen lässt. (Im Rahmen eines SUV's versteht sich.)
Im Januar werde ich die Gelegenheit bekommen beide Motoren auszuprobieren.
Aber wie seht Ihr das, ist da was dran was der Händler von sich gibt, oder seht Ihr das komplett anders?
Ich bin auch beide Motoren im Tiguan probegefahren und fand den Diesel spritziger und harmonischer in dem Wagen. Er hat ja auch viel mehr NM. Da ich auch eine Wohnwagen ziehen will, hab ich mich im Allspace wieder für einen Diesel entschieden, den ich im Januar bekommen werde. Aktuell einen Touran mit 177 PS Diesel.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Greys0n schrieb am 27. Dezember 2017 um 16:56:02 Uhr:
[...]
Dank der ganzen Hexenjagd fragte ich mich ob es nicht nun an der Zeit wäre beim Tiguan auf nen Benziner zu wechseln
Was soll man da raten? Es fehlt die Info bzgl. Jahreskilometer, Anwendung (Schwerpunkt Stadt/Autobahn, Anhänger oder nicht) und wie lange du das Fahrzeug halten willst. Die Haltedauer wäre interessant ob du später evtl. einen BPF nachrüsten lässt oder nicht (weil du das FZ eh nur wenige Jahre hast)
Zitat:
Und seine Meinung dazu hat mich überrascht, denn er hat ganz klar zum Diesel geraten
Wie gesagt, dazu wären u.a. die oben genannten Infos von Bedeutung
Zitat:
Dieser soll nämlich absurder weiser sauberer als der TSI sein, weshalb man mit ihm nichts zu befürchten haben sollte
Momentan wohl schon, wegen dem DPF. Wie wird das aussehen wenn ein BPF nachrüstbar ist? Das weiss man zum jetzigen Zeitpunkt nicht. Auch weiss niemand wie sich die Käufer-Meinung in den nächsten Jahren (gesteuert durch Politik, Entwicklung von KFZ Steuer und Kraftstoffpreise etc) in den nächsten Jahren entwickelt und ob ein Diesel als Gebrauchter wieder verkaufbar ist oder nicht. Das alles weiss heute niemand
Zitat:
Zu dem soll der große TSI den Tiguan Allspace wesentlich träger bewegen wie den vergleichbaren TDI, gerade unten raus soll der Tiguan sich sehr träge mit dem TSI anfühlen
Ok, der Allspace wiegt "ein paar Kilo" mehr als der Normale. Aber ähnlich schlecht müsste der 180PS TSI gegenüber dem 190PS TDI abschneiden. Wenn man die Fahrwerte da vergleicht nehmen die beiden sich nichts. Von daher verweise ich diese Äusserung deines Verkäufers ins Reich der Fantasie
Bleibt (für mich) einzig der Vorteil des TDI mit niedrigerem Verbrauch und das Gewicht den dieser Punkt für den einzelnen hat. In der Stadt liegt meiner (bei zügiger Fahrweise) bei 10,5l/100km, den 190PS TDI fahren andere (wenn ich dem Forum glaube) mit rund 1-1.5L geringerem Verbrauch. Das mein TSI auch günstig fahren kann habe ich im Urlaub in Österreich gemerkt, da hatte er über 850km einen Durchschnittsverbrauch von 6,7L/100km. Der Verbrauchsvorteil ist für mich kein Punkt so das ich mit meinem TSI sehr zufrieden bin. Die Entscheidung triffst du mit den oben erfragten Rahmenbedingungen.
Zitat:
@Greys0n schrieb am 27. Dezember 2017 um 16:56:02 Uhr:
Auch der Kaufpreis spielt für mich keine all zu wichtige Rolle, viel wichtiger ist es für mich das der Wagen sich Dynamisch Bewegen lässt. (Im Rahmen eines SUV's versteht sich.)
Im Januar werde ich die Gelegenheit bekommen beide Motoren auszuprobieren.Aber wie seht Ihr das, ist da was dran was der Händler von sich gibt, oder seht Ihr das komplett anders?
Hey
Ich selbst bin vom Benziner wieder auf Diesel gegangen. Klar wird viel Diskutiert, aber man kann den Diesel nicht mal eben abschaffen. Dafür hängt dort viel zu viel hinter.
Ich mache mir überhaupt keine Sorgen um den Diesel.
Zitat:
@richter.fabian schrieb am 27. Dezember 2017 um 17:02:11 Uhr:
Ich bin auch beide Motoren im Tiguan probegefahren und fand den Diesel spritziger und harmonischer in dem Wagen. Er hat ja auch viel mehr NM. Da ich auch eine Wohnwagen ziehen will, hab ich mich im Allspace wieder für einen Diesel entschieden, den ich im Januar bekommen werde. Aktuell einen Touran mit 177 PS Diesel.
Nun ja - "spritziger und harmonischer" spiegelt aber nicht die Wahrheit wieder. 0.2sek. auf 100 ist der Diesel schneller, dafür nimmt der Benziner dem Diesel mal eben 2.5sek. auf 200 ab. Das ist somit von den Fahrleistungen schon sehr ähnlich - Newton-Meter sind nicht alles. Beim Benziner geht es über die Drehzahl - das mögen viele Diesel-Fahrer nicht.
Zitat:
@chevie schrieb am 27. Dezember 2017 um 17:18:54 Uhr:
Ok, der Allspace wiegt "ein paar Kilo" mehr als der Normale. Aber ähnlich schlecht müsste der 180PS TSI gegenüber dem 190PS TDI abschneiden. Wenn man die Fahrwerte da vergleicht nehmen die beiden sich nichts. Von daher verweise ich diese Äusserung deines Verkäufers ins Reich der Fantasie
Wie man auch hier lesen kann:
http://www.meinauto.de/.../...der-kodiaq-rs-mit-240-ps-bi-turbo-diesel
Der 180er Benziner geht besser, wie der 190er Diesel.
Zitat:
@BigBen4711 schrieb am 27. Dezember 2017 um 17:25:44 Uhr:
Zitat:
@richter.fabian schrieb am 27. Dezember 2017 um 17:02:11 Uhr:
Ich bin auch beide Motoren im Tiguan probegefahren und fand den Diesel spritziger und harmonischer in dem Wagen. Er hat ja auch viel mehr NM. Da ich auch eine Wohnwagen ziehen will, hab ich mich im Allspace wieder für einen Diesel entschieden, den ich im Januar bekommen werde. Aktuell einen Touran mit 177 PS Diesel.Nun ja - "spritziger und harmonischer" spiegelt aber nicht die Wahrheit wieder. 0.2sek. auf 100 ist der Diesel schneller, dafür nimmt der Benziner dem Diesel mal eben 2.5sek. auf 200 ab. Das ist somit von den Fahrleistungen schon sehr ähnlich - Newton-Meter sind nicht alles. Beim Benziner geht es über die Drehzahl - das mögen viele Diesel-Fahrer nicht.
Aber wann hat man schonmal die Möglichkeit von 0-200 ohne auch nur die kleinste Unterbrechung zu beschleunigen? Ich würde mal sagen, nie. Mir persönlich kam es so vor, dass der Diesel einfach in jeden Belangen besser gezogen hat bei dem Triff auf das Gaspedal, auch bei Zwischenspurts im Bereich 50-140. Da war der Benziner sehr träge, so zumindest mein Empfinden
Zitat:
@richter.fabian schrieb am 27. Dezember 2017 um 17:44:05 Uhr:
[Aber wann hat man schonmal die Möglichkeit von 0-200 ohne auch nur die kleinste Unterbrechung zu beschleunigen? Ich würde mal sagen, nie. Mir persönlich kam es so vor, dass der Diesel einfach in jeden Belangen besser gezogen hat bei dem Triff auf das Gaspedal, auch bei Zwischenspurts im Bereich 50-140. Da war der Benziner sehr träge, so zumindest mein Empfinden
Will damit nur sagen, dass es um ein "Empfinden" geht und nicht um Fakten. Was von 0-200 auf 2.5 sek. schneller ist, kann von 50-140 nicht viel langsamer sein. Du hast halt ein anderes "Gefühl" was den Durchzug vom Diesel angeht - du kommst ja auch vom Diesel. Die Zahlen spiegeln Dein Empfinden aber nicht wieder.
Zitat:
Was soll man da raten? Es fehlt die Info bzgl. Jahreskilometer, Anwendung (Schwerpunkt Stadt/Autobahn, Anhänger oder nicht) und wie lange du das Fahrzeug halten willst. Die Haltedauer wäre interessant ob du später evtl. einen BPF nachrüsten lässt oder nicht (weil du das FZ eh nur wenige Jahre hast)
Danke erst mal für deine ausführliche Antwort.
Wie bereits erwähnt Interessiert mich der Ökonomische Aspekt der Motoren im Verhältnis zu einander relativ wenig.
Ich fahre ca. 20 000km im Jahr, einen Anhänger Fahre ich 2-3 mal im Jahr, um damit Baumaterialien zu transportieren oder eben Müll/Schrott weg zu bringen, oder wenn ein Umzug im Bekanntenkreis ansteht..
Ich gedenke den Wagen 4 Jahre lang zu Fahren und danach jeh nach dem wie der Wind weht entweder dem Händler zurück zu geben, oder zu behalten.
Das man mit dem aktuellen Diesel nicht mehr in die Städte darf innerhalb der nächsten 4 Jahre, halte ich bei aller Panik mache, für ausgeschlossen.
Runter gebrochen geht es mir einfach um den Fahrspaß den man mit den Motoren hat.
Hi,
bei uns ist störungsfreie Beschleunigung auf 200 oftmals kein Problem. Rundherum Autobahnen mit wenig Tempolimits und nicht so dichtem Verkehr wie in NRW.
MfG
H.S.
Zitat:
@Greys0n schrieb am 27. Dezember 2017 um 17:47:30 Uhr:
Das man mit dem aktuellen Diesel nicht mehr in die Städte darf innerhalb der nächsten 4 Jahre, halte ich bei aller Panik mache, für ausgeschlossen.
Richtig, das wird dir mit einem der aktuellen Diesel wohl nicht passieren
Zitat:
Runter gebrochen geht es mir einfach um den Fahrspaß den man mit den Motoren hat.
Dann solltest du dir den Diesel kaufen. Warum? Weil du die "Leistungskennlinie" von deinem Golf TDI gewohnt bist und dich nicht groß umgewöhnen musst. So einfach würde ich die Wahl treffen.
ich komme auch vom Seat Leon mit 184 Diesel-PS zum Allspace 240er und ich bin wirklich zufrieden. Der zieht noch etwas besser und vor allem bei Nässe und Schnee hat der mit Allrad natürlich deutlich bessere Traktion. Bei uns nach der Ortsausfahrt geht es eine schöne Steigung hoch und ich liebe es dann erstmal mit Vollgas auf 130 zu beschleunigen 🙂 (natürlich nur mit warmen Motor)
Zitat:
@Greys0n schrieb am 27. Dezember 2017 um 17:47:30 Uhr:
...........................Zitat:
..............................
Das man mit dem aktuellen Diesel nicht mehr in die Städte darf innerhalb der nächsten 4 Jahre, halte ich bei aller Panik mache, für ausgeschlossen.
Runter gebrochen geht es mir einfach um den Fahrspaß den man mit den Motoren hat.
Hallo,
ist dieser "Fahrspaß" auf der Straße nicht nur noch eingeschränkt verfügbar?
Starkes Verkehrsaufkommen auf allen BAB?
Baustellen ohne Ende?
Verkehrserzieher auf der linken Spur mit 130 km/h, kaum schneller als die Mittelspur, auf der sich die LKW kilometerlange Überholmanöver mit den rechts fahrenden LKW liefern.
Dafür schießt dann ein PKW-Fahrer mit dem Geschwindigkeitsüberschuß von 10 km/h auf die linke Spur.
Schließlich hat er geblinkt.
Auf den Bundesstraßen sture 70 km/h-Fahrer, denn sonst steigt der Durchschnittsverbrauch.
Entweder es besteht ein verordnetes Überholverbot oder das Verkehrsaufkommen macht einen Überholvorgang auch mit über 200 PS unmöglich.
In mir entsteht immer mehr der Eindruck, dass auch 150 PS auf der Straße mehr als ausreichend sind.
Gruß
Hannes