Kaufberatung: 220 PS TSI vs. 240 PS TDI
Wer besitzt eine der genannten Motorisierungen und hat vielleicht schon beide gefahren?
Ich möchte mir einen Tiguan bestellen und schwanke zwischen diesen beiden Motorisierungen. Z. Zt. fahre ich eine E-Klasse als 250 CDI. Da ich in absehbarer Zeit kürzer treten möchte und nicht mehr so viel fahren werde, max. 12.000 km p.a., liebäugele ich mit einem Benziner.
Ich möchte einen laufruhigen Motor haben, der sich nicht gequält anhört, wenn er einen SUV auf Trab bringen soll. Auch möchte ich keinen Diesel, der sich durch Vibrationen bemerkbar macht.
Der Verbrauch sollte sich dabei mit durchschnittlich 9-10l/100km in Grenzen halten. Der Anteil BAB | Land | Stadt beträgt 30% | 50% | 20%. Bei 5% der Fahrten befindet sich ein Fahrradträger am Heck. Ca. 25% der Fahrten ist Kurzstrecke 2-15 km.
Zu welchem Motor würdet ihr unter Berücksichtigung meiner Anforderungen/Wünsche tendieren?
Bedanke mich für Eure Unterstützung.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Schapy20 schrieb am 23. Dezember 2017 um 11:53:02 Uhr:
Wenn ich hier lese, dass der 220PS gute 14l schluckt wird mir schlecht.Da bin ich froh den Diesel bestellt zu haben.
Bild-Zeitungs Niveau. Einfach mal aus dem Zusammenhang einen raus gehauen.
333 Antworten
Zitat:
@Sven210779 schrieb am 26. Dezember 2017 um 17:05:55 Uhr:
Ich schwanke momentan zwischen tiguan bitu oder einem q5 3,0 tdi... Ein benziner ist für mich außen vor trotz einer jahresfahrleistung von ca. 18 tkm.
Da liegen aber bestimmt ein paar TEUR zwischen dem Q5 und dem BiTu bei einigermaßen vergleichbarer Ausstattung , oder ?
Gruß Micha
Ziemlich genau 10000 euro nach abzug aller möglichen rabatte, allerdings hat der audi ein paar dinge die es beim vw nicht gibt. Also direkt vergleichbar sind meine beiden "wunschkonfigurationen" nicht...
Den tiguan bitu hatte ich schon einen, tolles auto und aber leider kein 6 zylinder und das "gewöhnungsbedürftige" dsg getriebe....
8 gang tiptronic. Ist ein wandlerautomat.
Ähnliche Themen
Wenn geld keine Rolle spielt und die 3. Reihe nicht notwendig ist, nimm den Q5. Der 6-Ender ist nochmal eine ganz andere Liga.
Geld spielt immer eine rolle ;-)
Allerdings krieg ich beim q5 6% mehr rabatt als beim tiguan...
Da ist die frage ob es später beim verkauf nicht günstiger ist das teurere auto zu nehmen...
Beim 3.0TDI Q5 mit Vollausstattung ist man gut über 80000€ wobei die Liste der Zusatzausstattungen auch wesentlich länger ist als beim Tiguan. Ich habe den Q5 in Natura gesehen, was mir auf Anhieb aufgestoßen ist, ist die Form der Seitenlinie, diese geschwungene Welle. Das ist aber das neu Audi-Design....
Ich komme vom Q5, 3,0 TDI und trauere dem Q5 keine Träne nach. Ich habe jetzt den 220 PS Benziner Tiguan und bin von diesem hellauf begeistert. Das Fahrwerk ist im Gegensatz zum Q5 super abgestimmt und nicht so knall hart wie beim Audi. Die Motorleistung ist meiner Meinung nach nicht wesentlich schlechter. Das Platzangebot in der hinteren Reihe ist beim Tiguan wesentlich größer. Bei der gleichen Vollaustattung reichen beim Audi sicher nicht nur 10000 € Mehrpreis. Der Verbrauch ist bei vernünftiger Fahrweise beim Tiguan mit 10 - 11 Liter für einen Benziner mit der Leistung und dem Gewicht absolut im grünen Bereich. Beim Audi als Diesel lag mein Langzeitverbrauch auch zwischen 9 und 10 Liter. Man kann bei entsprechender Fahrweise auch locker die 13-14 erreichen. Beim Diesel ist das Abgassysthem sehr aufwendig und teuer bei Reparaturen. Ich hatte 2 mal Fehler in der Abgasanlage (Abgaskühler etc. und jedesmal waren über 1000 € fällig. Kurzum ich bin vom Tiguan 2,0 TSI vollauf begeistert. Die Ausstattung finde ich bei Audi auch nicht wesentlich besser. Ist das meiste Zeug auch nur Plastik.
Mein Nachbar hatte den SQ5 der von innen recht klein wirkt. Vom Platzangebot finde ich den Tiguan um Welten besser.
Zitat:
@Sven210779 schrieb am 26. Dezember 2017 um 17:05:55 Uhr:
So lange der benziner keinen partikelfilter hat bin ich der meinung der diesel ist trotz der aktuellen debatten die variante mit mehr "sicherheit".
Bezogen auf Feinstaub bzw. Partikelwerte auf jeden Fall. Beim NOx sieht es anders aus.
Zitat:
@Schapy20 schrieb am 26. Dezember 2017 um 20:17:39 Uhr:
Mein Nachbar hatte den SQ5 der von innen recht klein wirkt. Vom Platzangebot finde ich den Tiguan um Welten besser.
hüstel hüstel, räusper mich 😉.......bitte keine Äpfel mit Birnen vergleichen. Der Vergleich mag stimmen, bei Tiger 2 gegen alten Q5 1 aber ganz sicher nicht Tiger 2 gegen Q5 2, zudem der neue Q5 fast 20 cm länger ist.
Ich hatte kurz vor Weihnachten beide für je ein ganzes WE zum fahren / begutachten 😉 und auch schon was dazu geschrieben....und letztendlich ist jetzt beim Weihnachtsbraten die Entscheidung für den Tiger 2 ( 2.0 TSI 220 PS Highline - ohne R Line ) gefallen. Aber nur deswegen, da wir zu zweit sind, also die hintere Beinfreiheit keine Rolle spielt, das Kofferraumvolumen annähernd gleich ist und der Tiger als Zweitwagen neben den A5 Cabrio laufen wird. Er wird ca. 5 - 6.000 km pro Jahr gefahren werden. Dafür muss ich keine 16 t € mehr gegenüber dem Q5 ausgeben....wirklich nicht. Dazu gefällt uns der neue Tiguan zu gut.
Aber ich sage es auch ehrlich....als Erstfahrzeug wäre es der Q 5 geworden. So viel Meinung darf sein 😉
Äpfel hin Birnen her, ein 1:1 Vergleich ist meist nicht direkt möglich. Die Autohersteller positionieren ihre Produkte ganz gezielt so.