Kaufberatung: 220 PS TSI vs. 240 PS TDI
Wer besitzt eine der genannten Motorisierungen und hat vielleicht schon beide gefahren?
Ich möchte mir einen Tiguan bestellen und schwanke zwischen diesen beiden Motorisierungen. Z. Zt. fahre ich eine E-Klasse als 250 CDI. Da ich in absehbarer Zeit kürzer treten möchte und nicht mehr so viel fahren werde, max. 12.000 km p.a., liebäugele ich mit einem Benziner.
Ich möchte einen laufruhigen Motor haben, der sich nicht gequält anhört, wenn er einen SUV auf Trab bringen soll. Auch möchte ich keinen Diesel, der sich durch Vibrationen bemerkbar macht.
Der Verbrauch sollte sich dabei mit durchschnittlich 9-10l/100km in Grenzen halten. Der Anteil BAB | Land | Stadt beträgt 30% | 50% | 20%. Bei 5% der Fahrten befindet sich ein Fahrradträger am Heck. Ca. 25% der Fahrten ist Kurzstrecke 2-15 km.
Zu welchem Motor würdet ihr unter Berücksichtigung meiner Anforderungen/Wünsche tendieren?
Bedanke mich für Eure Unterstützung.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Schapy20 schrieb am 23. Dezember 2017 um 11:53:02 Uhr:
Wenn ich hier lese, dass der 220PS gute 14l schluckt wird mir schlecht.Da bin ich froh den Diesel bestellt zu haben.
Bild-Zeitungs Niveau. Einfach mal aus dem Zusammenhang einen raus gehauen.
333 Antworten
Zitat:
@Spunky0509 schrieb am 8. Dezember 2017 um 19:51:25 Uhr:
Wenn ich fen Tiguan mit unserem Sharan vergleiche, und der ist ein gutes Stück schwerer, dann bin ich mit dem Verbrauch des Tiguan 220 PS absolut nicht zufrieden.
Den Allrad nicht vergessen. Da kommt auch gut 0,5l -1l hinzu.
Laut Volkswagen Techniklexikon ist 4Motion doch ein permanenter Allrad Antrieb, gewisser Mehrverbrauch dann
vertretbar.
Ähnliche Themen
Zitat:
@GTI7-PP-BP schrieb am 9. Dezember 2017 um 17:01:14 Uhr:
Den Allrad nicht vergessen. Da kommt auch gut 0,5l -1l hinzu.
Ähem, mach knapp 0,5 ltr draus und ich bin bei Dir. Aber nicht bei „bis zu 1ltr“. 😉
Ich werde nächste Woche den 240 PS TDI fahren, dann kann ich mal vergleichen. Denke aber, der wird sicherlich
von mir bei gleicher Fahrweise mit 7,5 Litern bewegt werden. Man liest auch immer wieder, dass der 240er um die 7,5 Liter verbraucht. Wenn dem so ist, dann ist das ein gewaltiger Unterschied zu den 12-13,5 Litern, welche ich mit dem 220er TSI brauchte.
Der Aufpreis in der Anschaffung hat sich dann relativ schnell amortisiert.
Persönlich habe ich den 240er auf der Probefahrt mit 9,9liter bewegt und den 220er mit 12,3.
Das Spiegelt die Differenz auf Spritmonitor wieder. Zu bedenken wäre das der Allspace noch ein paar kg schwerer ist.
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 9. Dezember 2017 um 19:36:34 Uhr:
Zitat:
@GTI7-PP-BP schrieb am 9. Dezember 2017 um 17:01:14 Uhr:
Den Allrad nicht vergessen. Da kommt auch gut 0,5l -1l hinzu.Ähem, mach knapp 0,5 ltr draus und ich bin bei Dir. Aber nicht bei „bis zu 1ltr“. 😉
Bei schwerem Gasfuß schon... 😁
Zitat:
@Andyklammer schrieb am 10. Dezember 2017 um 10:23:24 Uhr:
Fahrleistung der Motoren gleich?
Ja sehr dicht beieinander, subjektiv ist der TSI etwas flotter. Wahrscheinlich weil der TDI durch die 2 Turbo gleichmäßiger kommt.
Zitat:
@Stefan-RZ schrieb am 7. Dezember 2017 um 08:26:50 Uhr:
Wobei da noch zu unterscheiden ist, ob man den Wagen kauft oder nicht. Beim Leasing/Finanzierung trennen die Autos keine 3.000 Euro, sondern knappe 30 Euro im Monat. Somit ist der Diesel selbst bei niedrigen Laufleistungen günstiger.
Bei Barzahlung ist der Unterschied aber erheblich. Der Diesel lohnt sich dann erst ab 15000km.
Aber: Die heutige Vorderung von VW-Cheft Müller bezüglich der Reduzierung der steurlichen Vergünstigung für Diesel sagt schon alles. Wenn man dann auch noch liest, dass VW die Auslieferung des T6 wegen Probleme mit den Abgaswerten gestoppt hat fragt man sich schon welche Zukunft der
Diesel im PKW-Bereich noch hat.
Laut einem Bericht auf T-Online (von gestern) hat der Diesel wohl keine Zukunft mehr. Das ist meiner Meinung nach nur der politischen Richtung zu "verdanken". Alle die heute einen Diesel gekauft haben und die Hoffnung hatten das es sich bis zum Verkauf (in einigen Jahren) wieder erholt hat, werden wohl die berühmte A...karte gezogen haben und Verluste hinnehmen müssen
Zitat:
@chevie schrieb am 10. Dezember 2017 um 19:41:18 Uhr:
Laut einem Bericht auf T-Online (von gestern) hat der Diesel wohl keine Zukunft mehr.
Das ist meiner Meinung nach nur der politischen Richtung zu "verdanken".
Viele Händler klagen über stark nachlassendes Kaufinteresse an Dieselfahrzeugen. Problem ist
auch dass viele Leasingrückläufer und Mietwagen nicht mehr den Erlös erzielen der kalkuliert wurde.
Und wie schon gesagt, dann die Aussage vom VW-Chef. Die haben den Diesel schon abgeschrieben.
Da passiert entwicklungstechnisch nichts mehr !
Zitat:
@sevenelefen schrieb am 6. Dezember 2017 um 23:48:38 Uhr:
Die Rechnung ist bei 25.000km pro Jahr wie folgt aufgestellt:
Mehrkosten TDI Steuern 120€ und bei meiner Versicherung 198€. Macht 318€, kosten für Wartung und Inspektion scheinen gleich zu sein.
Verbrauch nach Spritmonitor 8,33l Diesel x 1,159€ macht 2413€ bzw. 10,33l Super x 1,349€ macht 3483€. Die Differenz bei den Kraftstoff kosten beträgt 1070€ zugunsten des Diesel. Davon ziehe ich die Mehrkosten ab und komme auf 752€ pro Jahr die zwischen TDI und TSI liegen. Theoretisch
Oder habe ich da einen Fehler? Änderungen in der Zukunft können natürlich nicht berücksichtigt werden.
Bei gleichen Preisen Diesel/Super fällt die Differenz auf 311€ zugunsten des Diesel.
Der Benziner hat noch keinen OPF, also kann man keinen aktuell kaufen?!
Soeben vom VW-Chef Müller die Büchse der Pandora geöffnet.....er spricht sich dafür aus die Dieselsubventitionen abzubauen.