Kaufberatung: 220 PS TSI vs. 240 PS TDI
Wer besitzt eine der genannten Motorisierungen und hat vielleicht schon beide gefahren?
Ich möchte mir einen Tiguan bestellen und schwanke zwischen diesen beiden Motorisierungen. Z. Zt. fahre ich eine E-Klasse als 250 CDI. Da ich in absehbarer Zeit kürzer treten möchte und nicht mehr so viel fahren werde, max. 12.000 km p.a., liebäugele ich mit einem Benziner.
Ich möchte einen laufruhigen Motor haben, der sich nicht gequält anhört, wenn er einen SUV auf Trab bringen soll. Auch möchte ich keinen Diesel, der sich durch Vibrationen bemerkbar macht.
Der Verbrauch sollte sich dabei mit durchschnittlich 9-10l/100km in Grenzen halten. Der Anteil BAB | Land | Stadt beträgt 30% | 50% | 20%. Bei 5% der Fahrten befindet sich ein Fahrradträger am Heck. Ca. 25% der Fahrten ist Kurzstrecke 2-15 km.
Zu welchem Motor würdet ihr unter Berücksichtigung meiner Anforderungen/Wünsche tendieren?
Bedanke mich für Eure Unterstützung.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Schapy20 schrieb am 23. Dezember 2017 um 11:53:02 Uhr:
Wenn ich hier lese, dass der 220PS gute 14l schluckt wird mir schlecht.Da bin ich froh den Diesel bestellt zu haben.
Bild-Zeitungs Niveau. Einfach mal aus dem Zusammenhang einen raus gehauen.
333 Antworten
Was mir noch im Vergleich aufgefallen ist, der TSI schaltet meist einen Gang mehr herunter. Es scheint als ob dadurch mehr Zeit für das sortieren der Gänge benötigt wird, hatte der TDI nicht. Mein 6-Gang DSG hat das auch nicht.
Auf meiner Strecke nach Hause über Land stand beim TDI eine 6 vorm Komma im BC.
sevenelefen: BiTu unspektakulärer, ja, da zwei Turbos, die sich die Arbeit teilen und durchziehen, bei einem Turbo fühlt isch das Einsetzen stärker an, bei Diesel sind auch 150NM mehr Drehmoment und eine nicht so hoher Drehzahlabndbreite, daher schaltet TSI dann noch einen Gang tiefer.
Eure Verbräuche kann ich leider nie nachvollziehen, Stadt 8,5 bis 9,5 mindestens, Autobahn leider immer über 11 🙁
Die Vermutung hatte ich auch schon, ich würde sagen beide sind identisch von den Fahrleistungen.
Ich hatte ja grob gerechnet das der TSI unterm Strich 750€ mehr im Jahr kostet, bei rund 3000€ Preisunterschied also nach 4 Jahren +/- 0.
Wenn man den Wagen dann nach 4 Jahren wieder verkauft, sollte von den 3000€ Mehrpreis vielleicht noch 1000€ höherer Restwert gegenüber den TSI übrig bleiben.
Dann fährt der TDI schon ab gut 2,7 Jahren günstiger. Alles Theoretisch natürlich.
Bei der aktuellen Abgasdiskussion wäre ich vorsichtig mit Wiederverkaufswerten. Vielleicht sind es ja nicht 1000.- mehr sondern 5000.- weniger beim Restwert für den TDI.
Ähnliche Themen
............oder 5000 weniger beim Benziner weil er noch keinen Partikelfilter hat?
Reicht mir die Glaskugel.
Gruß
Hannes
Zitat:
@dreyer-bande schrieb am 6. Dezember 2017 um 14:45:22 Uhr:
............oder 5000 weniger beim Benziner weil er noch keinen Partikelfilter hat?
Oder beim Diesel weniger weil die Regierung die Situation doch verschärft...
Zitat:
Reicht mir die Glaskugel.
Bitte schön...
Zitat:
@chevie schrieb am 6. Dezember 2017 um 14:47:44 Uhr:
Zitat:
@dreyer-bande schrieb am 6. Dezember 2017 um 14:45:22 Uhr:
............oder 5000 weniger beim Benziner weil er noch keinen Partikelfilter hat?
Oder beim Diesel weniger weil die Regierung die Situation doch verschärft...
Zitat:
Reicht mir die Glaskugel.
Bitte schön...
Amen!
Dann kann man demnach ja nur noch mit verbriefter Rückgabe kaufen, oder Leasen.
Der TDI soll doch eigentlich recht sauber sein oder?
Beim TSI müsste man, sofern eine derartige Regelung kommt, den Partikelfilter nachrüsten. Wie damals...
Zitat:
@sevenelefen schrieb am 6. Dezember 2017 um 16:09:02 Uhr:
Dann kann man demnach ja nur noch mit verbriefter Rückgabe kaufen, oder Leasen.
Der TDI soll doch eigentlich recht sauber sein oder?
Ich denke bei aktuellen TDIs gehst du wenig bis kein Risiko ein.
Zitat:
Beim TSI müsste man, sofern eine derartige Regelung kommt, den Partikelfilter nachrüsten. Wie damals...
Ich denke auch das es eine Nachrüstmöglichkeit geben wird.
Aber... Wie @dreyer-bande sagt, genaues weiss derzeit nur die Glaskugel 🙁
Zitat:
@sevenelefen schrieb am 6. Dezember 2017 um 16:09:02 Uhr:
Dann kann man demnach ja nur noch mit verbriefter Rückgabe kaufen, oder Leasen.
Der TDI soll doch eigentlich recht sauber sein oder?..
.
Lt. CoC für den EURO 6W (6b) 240PS BiTDI ein Mittelwert von 52,8 mg NOx/km im NEFZ. Normgrenzwert NEFZ = 80 mg/km.
Im Vergleich dazu hatte mein Audi Q3 EURO 5 177PS TDI (Schummelmotor 😉 ) lt. CoC noch 129,3 mg NOx/km im NEFZ.
Schaut sauber aus. Gibt es eigentlich schon Werte die sich beim neuen Messverfahren ergeben? Ein Test vom ADAC zb
Ein realer Abgastest auf der Straße der Zeitschriften "Auto Strassenverkehr" und "AMS" ergab für einen 240PS BiTDI Tiguan einen sehr guten RDE Wert von 100 mg NOx/km. Dieser Wert läge somit jetzt schon unter dem zukünftigen RDE Grenzwert von 168 mg NOx/km für EURO 6d-TEMP und auch schon unterhalb vom RDE Grenzwert von 120 mg NOx/km für EURO 6d.
-> Siehe Beitrag hier -> https://www.motor-talk.de/.../nox-werte-t6105371.html?...
Zitat:
@sevenelefen schrieb am 6. Dezember 2017 um 12:52:28 Uhr:
Ich hatte ja grob gerechnet das der TSI unterm Strich 750€ mehr im Jahr kostet, ...
Wie ist deine grobe Rechnung?
Die Rechnung ist bei 25.000km pro Jahr wie folgt aufgestellt:
Mehrkosten TDI Steuern 120€ und bei meiner Versicherung 198€. Macht 318€, kosten für Wartung und Inspektion scheinen gleich zu sein.
Verbrauch nach Spritmonitor 8,33l Diesel x 1,159€ macht 2413€ bzw. 10,33l Super x 1,349€ macht 3483€. Die Differenz bei den Kraftstoff kosten beträgt 1070€ zugunsten des Diesel. Davon ziehe ich die Mehrkosten ab und komme auf 752€ pro Jahr die zwischen TDI und TSI liegen. Theoretisch
Oder habe ich da einen Fehler? Änderungen in der Zukunft können natürlich nicht berücksichtigt werden.
Deswegen ist deine Rechnung genau so, wie sie immer war:
Je mehr man fährt, desto eher lohnt sich ein Diesel. Also nix neues...