Kaufberatung: 220 PS TSI vs. 240 PS TDI

VW Tiguan 2 (AD)

Wer besitzt eine der genannten Motorisierungen und hat vielleicht schon beide gefahren?

Ich möchte mir einen Tiguan bestellen und schwanke zwischen diesen beiden Motorisierungen. Z. Zt. fahre ich eine E-Klasse als 250 CDI. Da ich in absehbarer Zeit kürzer treten möchte und nicht mehr so viel fahren werde, max. 12.000 km p.a., liebäugele ich mit einem Benziner.

Ich möchte einen laufruhigen Motor haben, der sich nicht gequält anhört, wenn er einen SUV auf Trab bringen soll. Auch möchte ich keinen Diesel, der sich durch Vibrationen bemerkbar macht.
Der Verbrauch sollte sich dabei mit durchschnittlich 9-10l/100km in Grenzen halten. Der Anteil BAB | Land | Stadt beträgt 30% | 50% | 20%. Bei 5% der Fahrten befindet sich ein Fahrradträger am Heck. Ca. 25% der Fahrten ist Kurzstrecke 2-15 km.

Zu welchem Motor würdet ihr unter Berücksichtigung meiner Anforderungen/Wünsche tendieren?

Bedanke mich für Eure Unterstützung.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Schapy20 schrieb am 23. Dezember 2017 um 11:53:02 Uhr:


Wenn ich hier lese, dass der 220PS gute 14l schluckt wird mir schlecht.

Da bin ich froh den Diesel bestellt zu haben.

Bild-Zeitungs Niveau. Einfach mal aus dem Zusammenhang einen raus gehauen.

333 weitere Antworten
333 Antworten

Wobei da noch zu unterscheiden ist, ob man den Wagen kauft oder nicht. Beim Leasing/Finanzierung trennen die Autos keine 3.000 Euro, sondern knappe 30 Euro im Monat. Somit ist der Diesel selbst bei niedrigen Laufleistungen günstiger.

Brutto oder netto? Ich habe alles Brutto gerechnet.

Zitat:

@Stefan-RZ schrieb am 7. Dezember 2017 um 08:26:50 Uhr:


Beim Leasing/Finanzierung trennen die Autos keine 3.000 Euro, sondern knappe 30 Euro im Monat. Somit ist der Diesel selbst bei niedrigen Laufleistungen günstiger.

Bei der Rate doch aber nicht bei der Einmalzahlung oder beim Restwert?

30€ im Monat sind auch 360€ im mehr als beim TSI.

Zitat:

Beim Leasing/Finanzierung trennen die Autos keine 3.000 Euro, sondern knappe 30 Euro im Monat. Somit ist der Diesel selbst bei niedrigen Laufleistungen günstiger.

Bei im Verhältnis gleichen Restwert. Hat das vor kurzen mal jemand vergleichen können?

Ähnliche Themen

Also ich habe mir einen BiTu für knapp 60.000 Euro konfiguriert und einen 220er TSI. Bei gleicher Anzahlung trennen die beiden Autos knapp 35 Euro in der monatlichen Rate zugunsten des TSI. Auf die Restwerte habe ich da nicht geachtet.

Ich habe von heute bis morgen einen 220 PS TSI zur Probe, schönes Auto aber der haut mich motorentechnisch jetzt nicht vom Hocker. Aktuell fahrennwir noch einen 140PS Pumpe Düse Octavia und einen 170PS Sharan 7N und ich hätte von den 220 PS deutlich mehr erwartet.

Zitat:

@Spunky0509 schrieb am 7. Dezember 2017 um 21:37:08 Uhr:


Ich habe von heute bis morgen einen 220 PS TSI zur Probe, schönes Auto aber der haut mich motorentechnisch jetzt nicht vom Hocker. Aktuell fahrennwir noch einen 140PS Pumpe Düse Octavia und einen 170PS Sharan 7N und ich hätte von den 220 PS deutlich mehr erwartet.

Auch im Sport-Modus (also Fahrprofil auf "Sport", nicht nur DSG auf S) ? Hatte mich Anfangs auch gefragt was los ist, mittlerweile fahre ich nur im Individual-Modus mit Motor & Getriebe auf Sport (DSG dann in D).

Dann geht aber schon mehr als bei Deinem 140er/170er Dieseln. Vermutlich bist Du aber auch nur "Diesel-versaut" und bist es nicht gewohnt, dass bei 4000Upm auch noch mal was kommt und dafür untenrum etwas weniger Druck ist.

Ich bin der Meinung, dass die Pedalkennlinie im Fahrprofil "Normal" einfach jegliche Spontanität des Motors zu nicht macht.

Bis 200 zieht der 220er eigentlich schön mit sanftem Druck durch.

Gerade in der Stadt kommt „untenrum“ ist in der Tat nicht viel los. Richtig flott anfahren ist im normalen Modus nicht besser als unser 140 PS Diesel. Ich teste mal weiter und schaue mir die anderen Modi an.

Meiner Meinung nach schaltet das DSG auch nicht immer sauber, gibt des Öfteren kleine „Ruckler“, das kenne ich von unserem 6 Gang DSG im Sharan so nicht.

Spritverbrauch, selbst im „segeln“ und sehr defensiven Fahren in der Stadt, nicht unter 11,9 Liter möglich gewesen. Das ist schon eine Hausnummer.....

Zitat:

@Spunky0509 schrieb am 8. Dezember 2017 um 10:09:33 Uhr:


Spritverbrauch, selbst im „segeln“ und sehr defensiven Fahren in der Stadt, nicht unter 11,9 Liter möglich gewesen. Das ist schon eine Hausnummer.....

M.E. macht segeln in der Stadt auch sehr wenig Sinn da du selten so konstant fahren kannst das sich das irgendwie positiv auswirkt

Zitat:

@Spunky0509 schrieb am 8. Dezember 2017 um 10:09:33 Uhr:


Gerade in der Stadt kommt „untenrum“ ist in der Tat nicht viel los. Richtig flott anfahren ist im normalen Modus nicht besser als unser 140 PS Diesel. Ich teste mal weiter und schaue mir die anderen Modi an.

Im Fahrprofil Sport geht's aber schon sehr gut vorwärts in der City. 6,3s auf 100 ist schon kein schlechter Wert. Ampelstarts machen jedenfalls, auch dank 4 Motion, richtig Spass.

Zitat:

Spritverbrauch, selbst im „segeln“ und sehr defensiven Fahren in der Stadt, nicht unter 11,9 Liter möglich gewesen. Das ist schon eine Hausnummer.....

Fahre derzeit nur Kurzstrecke (+-10km) : 12,8 l/100. In der City nimmt der sich schon gut einen zur Brust. Ist aber halt auch dem Gewicht geschuldet. Ein GTI - mit selbem Motor - braucht deutlich weniger.

Nur Mut!
So langsam kommen die realistischen Verbrauchswerte.
Diese Wert spiegeln auch die bei Spritmonitor hinterlegten Angaben wider.

Gruß

Hannes

Zitat:

@BigBen4711 schrieb am 8. Dezember 2017 um 15:54:38 Uhr:



Fahre derzeit nur Kurzstrecke (+-10km) : 12,8 l/100. In der City nimmt der sich schon gut einen zur Brust. Ist aber halt auch dem Gewicht geschuldet. Ein GTI - mit selbem Motor - braucht deutlich weniger.

Gut, ergänzend vielleicht noch der Langzeitverbrauch (5000km): 10,5 l/100- Davon ca. 2000 Langstrecke, Rest Stadt/Land. Das wiederum ist dann nicht so dramatisch.

Ich bin jetzt im „Sportmodus“ gefahren, ging jetzt was besser vorwärts.......ABER der Spritverbrauch lag dann plötzlich bei 13,6 Litern (laut Bordcomputer) Das finde ich nicht wirklich akzeptabel.

Da bin ich ja mal gespannt, was sich der Allspace in der Motorisierung genehmigt.

Wenn ich fen Tiguan mit unserem Sharan vergleiche, und der ist ein gutes Stück schwerer, dann bin ich mit dem Verbrauch des Tiguan 220 PS absolut nicht zufrieden.

Unser Sharan als Diesel verbraucht in der Stadt ungefähr 7,5 Liter Diesel, ist schon ein großer Unterschied und wir sprechen da sicherlich von einem Gewichtsunterschied von mindestens 300kg.

Zitat:

@Spunky0509 schrieb am 8. Dezember 2017 um 19:51:25 Uhr:


Ich bin jetzt im „Sportmodus“ gefahren, ging jetzt was besser vorwärts.......ABER der Spritverbrauch lag dann plötzlich bei 13,6 Litern (laut Bordcomputer) Das finde ich nicht wirklich akzeptabel.

Der Spritverbrauch beim 220er schwankt schon extrem. Vollgas auf der Bahn: 14-15L, 600km wirklich zügig auf der Bahn unterwegs (fast nur Sportmode): 9,7L. "Gondeln" auf der Landstrasse: 7-8L, Stadtverkehr: 12-13 Liter, mit "Pi**mannstarts" auch 14L.

Iss halt so.

Was Deine gefühlten Fahrleistungen angeht: Der Eindruck trügt, wie gesagt bis 100 sind wir auf GTI-Niveau - dann bis auf 200 immer noch mit Druck unterwegs. Das geht mit Deinen beiden Dieseln so nicht.

Mein 280er liegt bei Spritmonitor bei 10,59l im schnitt, der 220er Tiger bei 10,33l. Aktuell liege ich jedoch darunter, wenn der Tiger ähnlich bei mir konsumiert wäre ich zufrieden.

Bin bei youtube fündig geworden bei Beschleunigung 0-200. TSI 30sec und TDI 31sec, kommt das wohl hin?

Deine Antwort
Ähnliche Themen