Kaufberatung 2020er i3

BMW i3 I01

Hallo zusammen,

Wir brauchen nun doch noch einen Zweitwagen für Kindergarten, Bürofahrt (10 km) und so Sachen. Wir werden wohl mit 5000 km hinkommen und haben super Infrastruktur zum Laden.

Wir haben lediglich auf dem eigenen Stellplatz in der Tiefgarage keinen lader, unsere Nachbarn allerdings schon.

1. Kann ich, wenn ich bei den Nachbarn lade, zuverlässig sehen wieviel kWh es sie kostet so dass ich bezahlen kann?

2. Konfiguration für oben beschriebenes okay, irgendwas wichtiges vergessen?
https://configure.bmw.de/.../...NW,S06WD,S07RS,S0801,S0851,S0879,S09BD

3. zwei Kindersitze müssen rein, auf die Rückbank. Das sollte ja so passen, oder?

Die aktuellen geförderten Leasingraten sind verrückt.
1000 Euro Überführung, 120 Euro rate bei 5000 km und 18 Monate Laufzeit für dem Wagen aus dem Link oben. Da braucht man gar nicht mehr groß suchen, oder?

Gerne würde ich ja noch den ID3 von VW ansehen, aber ich vermute mal der wird sehr sehr spät geliefert.

Ich freue mich über eure Meinung.

P.S.: wir haben für weitere Strecken noch einen 5er.

Beste Antwort im Thema

Ich glaube auch, dass sich Fahrer dran gewöhnen können. Aber es braucht seine Zeit. Für den Privatfahrer mit immer dem gleichen Auto => gut leistbar. In Flotten oder Gelegenheitseinsatz: nicht so dolle. Auch wer - wie der OP - noch ein Auto hat (einen BMW 5er, vermutlich mit Automatik): muss man immer dran denken und sich umgewöhnen. Ja, es geht, aber braucht eben bisschen mehr aktives Mit- und Nachdenken.

In der Tat gewöhnt man sich sehr schnell an das Rekuperationsverhalten und es gibt ja nicht nur "Gasgeben oder nicht, sondern mit dem entsprechend Gasfuß kann man den i3 ebenso ausrollen lassen, wie wenn die Rekuperations nicht aktiviert wäre. Einen Schalter zum Ein-Ausschlaten vermissen wir daher nicht und da wir ganz nebenbei noch mehrere andere Fahrzeuge bewegen behaupte ich das dies für jeden eine lösbare Aufgabe ist. Mit Blick auf die Effizienz/Rekuperation ist das fast ein Sport...für den Einen oder Andere....und zwar ohne andere Verkehrsteilnehmer zu gefährden !

105 weitere Antworten
105 Antworten

Kann ich nicht nachvollziehen. Für mich ist eine direkte Lenkung klarer Kaufgrund bzw. eine zu schwammige Lenkung klare Kaufablehnung. U.a. deswegen fahre ich auch BMW, da bin ich sehr froh, dass zumindest ein bisschen die Gene von BMW durchscheinen. Gleiches gilt im Übrigen für das Fahrwerk. Und wer wie ich vom M135i oder ähnlichem kommt, für den könnte es durchaus noch direkter und härter sein.

Eine direkte Lenkung ist prima, ein gutes komfortables Fahrwerk mit hohen Sicherheitsreserven, welches auch mal eine flottere Gangart ermöglicht ebenfalls.
Aber das hat NullkommaNull mit dem zu tun, was der i3 oberhalb von 80km/h abliefert.
Die Lenkung ist nicht nur viel zu direkt, sondern dazu noch der Geradeauslauf das schlechteste, was ich seit 1978 kenne. Hinzu kommt dass das Lenkrad nicht auf geradeaus zurück geht und etwa 30° +- um die Mittellage stehen bleibt seit dem letzten Softwareupdate - dieses sollte die extreme Nervosität aus der Lenkung nehmen - der Schuss ging seitens Hersteller nach hinten los.

@halifax Ja, diese Angebote habe ich auch gesehen. Wenn man mit dieser "AHK" außer einem Fahrradträger auch einen Anhänger für gelegentliche Nutzung anbringen kann, ohne daß die Vorrichtung abreißt oder sich verformt und ohne die Vorgaben von BMW zu beachten, dann wäre das Problem ja zu lösen. Diese Frage werden die "Einbauprofis" von Kupplung-Vor-Ort aber wahrscheinlich nicht beantworten (wollen/dürfen).

@msc66 Ja, den ID3 habe ich auch im Fokus, allerdings gäbe es den hier in F nicht zu kaufen, sondern nur zu leasen, meint mein VW-Händler.

Zitat:

@kappa9 schrieb am 26. Juni 2020 um 13:41:06 Uhr:


Eine direkte Lenkung ist prima, ein gutes komfortables Fahrwerk mit hohen Sicherheitsreserven, welches auch mal eine flottere Gangart ermöglicht ebenfalls.
Aber das hat NullkommaNull mit dem zu tun, was der i3 oberhalb von 80km/h abliefert.
Die Lenkung ist nicht nur viel zu direkt, sondern dazu noch der Geradeauslauf das schlechteste, was ich seit 1978 kenne. Hinzu kommt dass das Lenkrad nicht auf geradeaus zurück geht und etwa 30° +- um die Mittellage stehen bleibt seit dem letzten Softwareupdate - dieses sollte die extreme Nervosität aus der Lenkung nehmen - der Schuss ging seitens Hersteller nach hinten los.

Ich sehe, du hast einen i3 der ersten Generation (60 Ah). Hat sich an der Lenkung außer dem von Dir genannten Softwareupdate beim 2020er grundsätzlich was geändert?

Ähnliche Themen

Es ist mWn nur eine Stützlast möglich, aber keine Anhängelast. Daher ist Fahrradträger, richtiger Anhänger wohl eher nicht.

@kappa9: Im i3S hast Du diese Probleme nicht.

Klar, kein Langstreckenbomber aber für alle Fahrten innerhalb eines Ballungsraumes bestes Auto ever aus meiner Sicht.

Zum Thema Lenkung habe ich mal den gesamten Tread im Elektroauto-Forum "GoingElectric" durchgelesen (https://www.goingelectric.de/.../viewtopic.php?...), ein interessantes, aber schauderhaftes Sammelsurium von Erfahrungsberichten mit der i3-Lenkung, die offensichtlich ein eklatantes Softwareproblem hat (oder hatte?). Möglicherweise hat BMW das Problem in der Zwischenzeit per Update behoben, trotzdem ist das keine Empfehlung für den anstehenden Kauf. Weiß jemand mehr darüber bzw. kann diese Lenk-Aussetzer bestätigen?

Probleme mit der Überlagerungslenkung bei BMW gab es einige.
https://www.youtube.com/watch?v=YFG5KlFeWN8
https://www.bimmertoday.de/.../
von 2016 an älteren Modellen.

Zitat:

@Dakawe schrieb am 26. Juni 2020 um 16:55:46 Uhr:


Zum Thema Lenkung habe ich mal den gesamten Tread im Elektroauto-Forum "GoingElectric" durchgelesen (https://www.goingelectric.de/.../viewtopic.php?...), ein interessantes, aber schauderhaftes Sammelsurium von Erfahrungsberichten mit der i3-Lenkung, die offensichtlich ein eklatantes Softwareproblem hat (oder hatte?). Möglicherweise hat BMW das Problem in der Zwischenzeit per Update behoben, trotzdem ist das keine Empfehlung für den anstehenden Kauf. Weiß jemand mehr darüber bzw. kann diese Lenk-Aussetzer bestätigen?

Um der Wahrheit die Ehre zu geben: ja, habe ich 2 Mal selbst erlebt.

Es fühlt sich an, als müsste man gegen die Kraft der Servolenkung arbeiten, ein ähnliches Gefühl hatte ich beim Prius 2, wenn das ESP Schleudergefahr erkannte, hat die Lenkung beim Lenken in die "falsche" Richtung einen Widerstand geboten.

Im I3 kommt das scheinbar aus heiterem Himmel, ohne äußeren Anlaß, und fühlt sich im ersten Moment so an, als würde die Lenkung gegen dich arbeiten. Ein sinnvolles geradeaus Fahren ist kaum möglich, in "Nullstellung" scheint er dann besonders bestrebt zu sein, selbst lenken zu wollen. Der Kraftaufwand fürs Gegenhalten erinnerte mich an den, den ich im Trabi bei Schrittgeschwindigkeit aufwenden musste (ohne Servo) Abhilfe schafft nur anhalten, ausschalten, einschalten, weiter fahren. Beim zweiten Mal kam es nicht mehr so überraschend, aber "schön" ist anders.

Das hört sich ja alles übel an. Ist beim i3s nur die Schlupfregelung anders oder auch die Lenkung?

Anderes Thema: Winterreifen! Gibt es da günstige Lösungen for den i3s?

Für den i3 scheint es ja zumindest ein bezahlbares Modell zu geben.

Zitat:

Anderes Thema: Winterreifen! Gibt es da günstige Lösungen for den i3s?

Für den i3 scheint es ja zumindest ein bezahlbares Modell zu geben.

Original von BMW nein. Aufgrund der abweichenden ET sind die selbst gebraucht meist teuer oder verschrammt.

Von Brock gibt es alternativ die EB1. Sind vom Styling den Originalen sehr ähnlich. Ist die einzige Alternative, die ich kenne und die ohne Bastelei geht.

Also ca 130 eur die Felge. Und dann gibts verschieden Gummis dafür?

Korrekt. Wobei die Reifenauswahl in der Größe überschaubar ist. Wir haben den Bridgestone.

It Bridgestone gibt es für den i3s nur einen Sommerreifen. Winterreifen zeigt die Webseite nicht an für den i3s.

.jpg

Leider gibt es den EP600 M&S Ganzjahresreifen bzw. einen weiter entwickelten Nachfolger mit Berg/Schneeflockesymbol nicht mehr.
Gerade für ein "Urban Vehicle" sollten Ganzjahresreifen verfügbar sein - wenn nicht für diesen Einsatzzweck, wo denn dann?

Die Bridgestone Winterreifen machen den ohnehin sehr schlechten Geradeauslauf des i3 nochmal schlechter. Viel andere Auswahl gibt es da leider nicht.
Das mag bei den anderen Reifengrößen des i3S ein klein wenig besser sein. Gut ist die Auswahl allemal keineswegs.

Deine Antwort
Ähnliche Themen