Kaufberatung 2.0 TFSI 200PS

Skoda

Hallo an alle Octavia fahrer.
Mich interessiert der Octavia TFSI mit 200PS (Kombi).

- Welche Schwachstellen hat der?
- Passen im Fond 3 Kindersitze?
- Ist das Auto sehr robust (Motor, Getriebe, Turbo etc)?
- Sind die Motoren andere als die von VW?

29 Antworten

Vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Was kann man zu den Motoren sagen:
- 1.8 TSI 160 PS
- 2.0 FSI 150 PS

Sind die zuverlässiger als der 2.0 200PS?
Welcher Motor ist der Beste von allen (Zuverlässigkeit)?

Die Benziner im Octavia geben sich mit Ausnahme der Steuerkettenprobleme beim 1.4TSi bzgl. Zuverlässigkeit nicht viel, sind allesamt sehr zuverlässig.
Viel mehr als das statistische Restrisko dürfte die Behandlung und Pflege durch den Vorbesitzer die Zuverlässigkeit beeinflussen, weshalb ich mir früher zuerst mal die (privaten) Anbieter eines Gebrauchtwagens genau anschaute, dann erst das Auto. Heute kaufe ich meist neu, wenn der Rabatt stimmt.

Immerhin zum 2.0FSI kann ich direkt was sagen 😁
Geräuschlich ist der Motor ein wenig eine Rumpelmaschine, Sound ist anders. Im Reigen der O²-Benziner soll er wohl der Verbrauchsstärkste sein, was mir vergleichsweise wurscht ist, da ich bislang mit 8-Komma hinkomme (im Mittel 8,4, die Vollgas-Überführungsfahrt eingerechnet; alltags bislang nach 4 Füllungen 8,13), wo meine V6 mit 9,8 oder 10,2 unterwegs waren - und die 150 Pferde sind durchaus da! Ist ein bisschen der Übersetzung geschuldet - da bei Tacho 130 schon 3500u/min im 6. Gang anliegen (zum Vergleich, mein C240 läuft da mit 3100u und der Audi drehte 3250u, beide mit Fünfgang!, und dabei ist der vergleichsweise starke Tachovorlauf noch nicht berücksichtigt - reell sind's wohl 3600u), ist das Spurtvermögen größer als das Sparpotenzial.

Was jetzt die Haltbarkeit betrifft - ich weiß von defekten Zündspulen (gab einen Rückruf, Teilenummer auf der Spule muss mit einem bestimmten Buchstaben enden, ich glaube F war der gute...?), dem AGR-Ventil (aufmachen, paarmal von Hand drehen), und halt der Verkokung (kann man reinigen lassen):
http://www.motor-talk.de/.../...5-26-600-km-elegance-t5302245.html?...
http://www.motor-talk.de/forum/2-0-fsi-agr-ventil-t1129681.html?page=2
http://www.a3-freunde.de/.../...reinigen-bei-FSI-TFSI-TSI-Motoren.html
Sonst ist meines Wissens nix, sprich mehr hab ich nicht abgespeichert. Zahnriemen hat keinen echten Intervall, erst ab ich glaube 120.000km ist überhaupt eine Sichtprüfung vorgesehen - ich halte das für bedenklich, meiner wird im April gewechselt, 8 Jahre und (dann) 130.000km sind finde ich genug, Gummi altert auch ungenutzt. Turbo gibt es keinen, was meiner Fahrweise sehr entspricht und den Reparaturkosten entgegenkommt.

* = Eventuell ist die Übersetzung beim Frontantrieb auch anders?

Zitat:

@_RGTech schrieb am 1. Februar 2016 um 18:25:41 Uhr:


da bei Tacho 130 schon 3500u/min im 6. Gang anliegen (zum Vergleich, mein C240 läuft da mit 3100u und der Audi drehte 3250u, beide mit Fünfgang!, und dabei ist der vergleichsweise starke Tachovorlauf noch nicht berücksichtigt - reell sind's wohl 3600u), ist das Spurtvermögen größer als das Sparpotenzial.

Wieviel Umdrehung hat der 2.0 200PS bei 130 km/h?

Ähnliche Themen

Fahr doch einfach mal einen Probe! Dann kannst du auch sagen ob du mit dem 2,0 FSI aus kommst oder doch ein T davor muss!

Zitat:

@M4d.-.M4x schrieb am 2. Februar 2016 um 00:03:30 Uhr:


Fahr doch einfach mal einen Probe! Dann kannst du auch sagen ob du mit dem 2,0 FSI aus kommst oder doch ein T davor muss!

Der FSI hat ja (nur) 150PS. Dann würde ich eher den TSI mit 160PS nehmen.

Mir gefällt der TFSI mit 200PS.

Ja dann nimm doch einfach nen RS. Dann ist die Sache doch klar

Zitat:

@Uschrub schrieb am 1. Februar 2016 um 12:22:46 Uhr:


Vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Was kann man zu den Motoren sagen:
- 1.8 TSI 160 PS
- 2.0 FSI 150 PS

Sind die zuverlässiger als der 2.0 200PS?
Welcher Motor ist der Beste von allen (Zuverlässigkeit)?

Der 2l FSI ist ein übler Schleifer und als Direkteinspritzer der 1sten Generation auf Super (kein E10) angewiesen. Noch schlimmer: Kein Turbo --> Wanderdüne. Davon kann man nur abraten. Der 200 PS Motor (EA113) - den ich auch fahre - ist weitgehend unauffällig. Etwas Ölverbrauch, aber das zieht sich durch. Der 160 PS Antrieb kam später und ist schon EA888 (wie alle 2l TSI ab 210 PS bzw. Facelift). Auch das ist ein guter Motor.

In Summe kann ich aber meinem Vorredner nur zustimmen. Schon allein aufgrund der super Ausstattung ist der RS erste Wahl.

Zitat:

@dare100em schrieb am 4. Februar 2016 um 22:05:07 Uhr:



Zitat:

@Uschrub schrieb am 1. Februar 2016 um 12:22:46 Uhr:


Vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Was kann man zu den Motoren sagen:
- 1.8 TSI 160 PS
- 2.0 FSI 150 PS

Sind die zuverlässiger als der 2.0 200PS?
Welcher Motor ist der Beste von allen (Zuverlässigkeit)?

Der 2l FSI ist ein übler Schleifer und als Direkteinspritzer der 1sten Generation auf Super (kein E10) angewiesen. Noch schlimmer: Kein Turbo --> Wanderdüne. Davon kann man nur abraten. Der 200 PS Motor (EA113) - den ich auch fahre - ist weitgehend unauffällig. Etwas Ölverbrauch, aber das zieht sich durch. Der 160 PS Antrieb kam später und ist schon EA888 (wie alle 2l TSI ab 210 PS bzw. Facelift). Auch das ist ein guter Motor.

In Summe kann ich aber meinem Vorredner nur zustimmen. Schon allein aufgrund der super Ausstattung ist der RS erste Wahl.

Nicht ganz! Der im Octavia und Passat verbaute 2.0FSI ist schon aus der 2. Generation (MKB startet mit "B" und ist dreistellig, 1. Gen. war MKB A..) ohne Schichtladung. Damit ist er E10 tauglich! "Wanderdüne" ist stark subjektiv, ich halte ihn dafür nicht. Subjektiv kommt er einem träger vor, als die Leistung vermuten läßt, objektiv erreicht er die leistungsgerechten Fahrleistungen. Ist halte ein Sauger mit sehr ruiher, komfortabler, gleichmäßiger Lesitungsabgabe ohne "Turbobumms". Ist übrigens auch wie der 2.0 TFSI ein

EA113

.

Und der spätere EA888 2.0 TSI (vierstelliger MKB) hatte im Octavia 2 immer nur 200PS!

Zitat:

@dare100em schrieb am 4. Februar 2016 um 22:05:07 Uhr:


Der 2l FSI ist ein übler Schleifer

Ein was?😕

Zitat:

@dare100em schrieb am 4. Februar 2016 um 22:05:07 Uhr:


und als Direkteinspritzer der 1sten Generation auf Super (kein E10) angewiesen.

An den 2 Cent stirbt man nicht. Wäre es übrigens einer der ersten Generation, hätte er noch Super Plus verlangt - DA könnte man sich eher ärgern...

Zitat:

@dare100em schrieb am 4. Februar 2016 um 22:05:07 Uhr:


Noch schlimmer: Kein Turbo --> Wanderdüne. Davon kann man nur abraten.

Ich nicht, nicht im Geringsten. Der zieht gleichmäßig auch bei niedrigen Drehzahlen. Lässt sich ohne Gasgeben anfahren und rollt sauber im Standgas, auch im 2. Gang an Steigungen. Kann an Autobahnauffahrten locker mithalten, ohne weiter runter als in den 5. zu müssen. Und so weiter.

Ein 150-PS-TSI wird das kaum viel besser können, außer einen subjektiv "kräftigeren" Eindruck zu hinterlassen durch den Turboschub.

Das ist sicher Geschmackssache. Fakt ist der 2l Turbo ist ein sehr ordentliches und auch unauffälliges Aggregat. Dem 150 PS-Sauger ist er in jeder Beziehung überlegen. Das heißt nicht das der 2l Sauger unfahrbar ist aber es liegen nunmal Welten dazwischen. Zudem ist wir hier angesprochen der Octavia RS super ausgestattet. Es ist einfach das beste Paket und analog bewegt nicht mal ernsthaft durstiger wie der 150PS Sauger.

Moin, ich habe derzeit auch Interesse an dem Rs.
Facelift Variante ab 2010.
fährt diesen Wagen noch jemand? Gibt es weitere Erfahrungen?
Habe einen in Aussicht mit 110.000km wo die Steuerkette schon gemacht wurde. Handschalter.
DSG wäre zwar auch ganz gut, aber bei uns im Umkreis von 200km keine Angebote mit AHK.
Macht der Motor noch weitere Probleme? Muss man bei der Laufleistung etwas erwarten?

Fährt niemand mehr den Rs hier?

Hallo meine Meinung ist:

Der 2,0 TFSI MKB : BWA ist für mich der beste Motor im RS weil er den Zahnriemen hat und nicht die anfällige Steuerkette.

Habe damals extra nach diesem Motor gesucht und habe einen RS gefunden mit EZ. 11/2008 kurz vor dem Wechsel auf den Steuerketten-Motor CCZA.

Habe bis keine Probleme mit diesem Motor.

Ein Freund von mir hat den CCZA in seinem Facelift Modell und hatte schon die Steuerkette kaputt und das ist sehr teuer.

Außerdem neigen die Motoren von Bj. 2009 - 2011 im ganzen VAG Konzern (Audi, Seat, Skoda, VW) bei den 1,8 + 2,0 Liter Motoren zu erhöhtem Ölverbrauch + Steuerketten Probleme.

Also ich bin mit meiner Entscheidung zufrieden und kann dir nur raten nimm den alten RS Motor (BWA) oder suche dir ein Modell ab 2012.

Viele Grüße

Ich würde mit Sicherheit keinen BWA mehr kaufen. Ich habe einen mit 254tkm auf der Uhr und keine Probleme. Allerdings ist meiner 12 Jahre alt und der BWA wie schon geschrieben min 9 Jahre alt. Der CCZA mit Kette würde ich bedenkenlos kaufen. Gerade wenn die Kette schon neu ist. Und Kette oder Riemen tauschen ist auch nicht so unterschiedlich, zumal der BWA auch ne Nockenwellenkette die zu Längung neigt.

Was soll der denn Kosten? Und wenn du einen mit DSG und AHK willst würde ich raten nach DSG zu suchen und ggf die AHK Nachrüsten (Werkstatt ca 1000€)
Ansonsten würde ich mal über nen 5E nachdenken...

Deine Antwort
Ähnliche Themen