Skoda Rapid NH 1.6 TDI Green Tec Spaceback Test
27.08.2015 23:54 | Bericht erstellt von GyversDicker
Testfahrzeug | Skoda Rapid NH 1.6 TDI Green Tec Spaceback |
---|---|
Leistung | 115 PS / 85 Kw |
Hubraum | 1598 |
HSN | 8004 |
TSN | AQW |
Aufbauart | Kombi |
Kilometerstand | 1000 km |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 4/2015 |
Nutzungssituation | Probefahrt |
Testdauer | ein Wochenende |
Einleitung
Im Zuge eines 2-tägigem Fahrtrainings kann ich auf einen recht umfangreichen Eindruck blicken, der gerade im Fahrbereich weit über Alltagssituationen hinausgeht. Was fehlt ist den Wagen mit 5 Personen und Gepäck 200 km über die Autobahn gedrückt zu haben. Aber bei solch einer Fahrzeuggröße gehört eine solche Situation ohnehin zur Ausnahme, wer das öfters macht, käuft evtl. eine Nummer größer. Die hier vorgestellte Motor-Getriebe-Variante stand auch als Sonderausstattung Monte Carlo zur Verfügung. |
Karosserie
Stichwort Oberfläche Innenraum: Klavierlack ist kein guter Begleiter für ein potenzielles Familienauto. Wirkt auch nicht 100% edel, im Bereich des Mediencenters etwas knarzig. |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Für die Größe ein überraschender Innenraum.
- - Ganz wenige, aber markante Schwächen in der Qualität.
Antrieb
Das ist nicht die Motorisierung, die ich empfehlen würde. |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- - Downsizing zu Lasten der häufigsten Situation im Straßenverkehr: Anfahren!
Fahrdynamik
Die Bremsen waren für zwei Insassen ohne Gepäck bei den doch stressenden Übungen und z.T. in schneller Wiederholung folgenden Vollbremsungen stabil. Keine Veränderung bei Dauerlast, kein Fading. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Relativ betrachtet leisten diese doch recht kleinen Bremsen erstaunlich viel.
- + Der sicher bessere Reifen auf beiden Diesel-Test-Fahrzeugen
- - Das Fahrwerk könnte ein kleinen Tick mehr Straffheit und Direktheit vertragen.
Komfort
Zur Federung habe ich unter Fahrdynamik alles gesagt. |
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Absolut alltagstaugliche und auch langstreckenabgestimmte Technik.
- - Ein wenig mehr Dämmung hilft bestimmt im höheren Drehzahlbereich.
Emotion
Rapid 1.0 ist ein gelungener Start. Skoda mausert sich vom Fahrzeug für absolute Pragmatiker hin zum Fahrzeug für den Fahrer mit Herz und Fahrfreude. |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Eine eigene Linie zwischen Fabia und Octavia ist geschaffen. 100%
- - Wenige und behebbare Eindrücke bei der Karosse. Der Motor schwächelt.
Gesamtfazit zum Test
Gelungenes Paket, das viel Platz zwischen Spaß, Nutzwert, Vernunft, Emotion lässt. Da Skoda weder auf ein Retromodell, noch auf ein Image zurückgreifen kann, war das neue Format fast ein Risiko.
Aber: Hut ab, es ist ein sehr gelungenes Fahrzeug.
Hier wurden Linien nicht 1:1 schlecht kopiert von den Markenführern, hier fluchtet alles, Proportionen stimmen (fast) perfekt ohne das diese gewisse Mainstreamform der VW-Schwester anhängt.
Ein 3er Golf mit 90 PS 1.9 TDI fährt sich ausgewogener als dieser Motor.
Selbst die 75 bzw. 80 PS Dreizylinder-Diesel im Polo und im Ibiza vor vielen Jahren hatten aus dem Drehzahlkeller heraus gefühlt eine weicheres Bild abgeliefert.
Am Ende entscheidet nie die nominelle Leistung und das maximale Drehmonent, die Entfaltung ist ein Alltagsfaktor.